Harbours

from the Roman Period to the Middle Ages

Team

Prof. Dr. Peter Ettel
CV
  • Prof. Dr. Peter Ettel

    Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
    der Friedrich-Schiller-Universität
    Löbdergraben 24a
    D-07743 Jena

    Tel.: 03641-944890
    Fax: 03641-944892

    E-Mail: p.ettelnoSpam@uni-jena.de

  • 1960 geboren in Ingolstadt, Deutschland
    1979 Abitur am Apian-Gymnasium Ingolstadt
    1979/1980 Wehrdienst in Passau
    1980-1989 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Alten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Christian-Albrechts-Universität Kiel und Friedrich-Wilheilms-Universität Bonn
    1985 Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München: "Depotfunde der jüngeren Bronzezeit im Karpatenbecken"
    1986-1989 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    1989 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München: "Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken"
    1986 Wiss. Mitarbeiter an der Außenstelle Bamberg des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
    1989 Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Feuchtbodensiedlung Pestenacker", Bayern
    1989-1990 Volontär am Landesamt für Vor- und Frühgeschichte Schleswig-Holsteins
    1990-1996 Wiss. Assistent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1996 Habilitation: "Karlburg - Roßtal - Oberammerthal. Studien zum Burgenbau im frühmittelalterlichen Landesausbau in Nordbayern"
    1996  Ernennung zum Oberassistenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1997  Vertretung des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte in Würzburg
    1998-2000 Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege am Archäologischen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
    1998-2000 Lehrbeauftragter an der Universität Rostock
    Seit SoSe 2000 Universitätsprofessor (C4) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter des Bereichs für Ur- und Frühgeschichte mit Studiensammlung
    2003-2010 Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
    12.2007-01.2010 Schwerer, unverschuldeter Verkehrsunfall, krankgeschrieben bzw. in Wiedereingliederung
       
Dr. Stefanie Berg-Hobohm M.A.
Publications
CV
  • Dr. Stefanie Berg-Hobohm M.A.

    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
    Hofgraben 4
    D-80539 München
    Telefon: +49 89 2114 392
    Sekretariat: +49 89 2114 346
    mail: Stefanie.Berg-Hobohm(at)blfd.bayern.de

    Leiterin der Linearen Projekte in der Abteilung Praktische Bodendenkmalpflege seit 2008

  • Ausgewählte Literatur

    Stefanie Berg-Hobohm u. Britta Kopecky-Herrmanns, Naturwissenschaftliche Untersuchungen in der Umgebung des Karlsgrabens (Fossa Carolina). In: Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege Nr. 52, 2012, 403 - 418.

    Eva Leitholt, Christoph Zielhofer, Stefanie Berg-Hobohm, Katharina Schnabl, Britta Kopecky-Herrmanns, Jens Bussmann, Joachim W. Härtling, Klaus Reicherter u. Katrin Unger, Fossa Carolina: The First Attempt to bridge the central european watershed – A review, new findings and geoarchaeological challenges. In: Geoarchaeology. An international Journal 27 (2012) 88 – 104.

    Stefanie Berg-Hobohm, Herrenhöfe in Bayern – Die rechteckigen Grabenwerke der frühen Eisenzeit. Gedächtnis-Kolloquium / Memorial Colloquium Werner Haarnagel (1907 – 1984), Herrenhöfe und die Hierarchie der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee von der Vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter und zur Wikingerzeit. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, Bd. 33 (2010) 95 – 106.

    Stefanie Berg-Hobohm, Die Funde und Befunde der germanischen Siedlung von Göritz, Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Dissertation 1999 Berlin. In: Forschungen und Archäologie im Land Brandenburg Band 7 (2005) (422 Seiten).

    Stefanie Berg-Hobohm, Umfriedete Höfe der Hallstattzeit in Bayern. Aktueller Forschungsstand zu den Herrenhöfen und den zeitgleichen rechteckigen Grabenwerken. Berichte der Bayer. Bodendenkmalpflege 43/44, 2002/03, 161 – 190.

    Stefanie Berg-Hobohm und Timm Weski, Gesamtliste der archäologischen Denkmäler. In: Paula, Landkreis Weilheim-Schongau. Denkmäler in Bayern Band I.23 (2003) in der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.

    Stefanie Berg-Hobohm, Bemerkungen zu einem spätgermanischen Grubenhaus von Göritz, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. Festschrift für Achim Leube zum 65. Geburtstag: „... trans albim fluvium“. Forschungen zur vorrömischen, kaiserzeitlichen und mittelalterlichen Archäologie (2001) 193 – 198.

  • geb. in Ahrensburg

    Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Anthropologie in Mainz und Tübingen

    Postgraduate und Master of Arts an der University of Bradford in Archaeological Sciences, M.A. an der Uni Tübingen

    1999 Dissertation an der Humboldt-Universität in Berlin („Die germanische Siedlung von Göritz, Landkreis Oberspreewald-Lausitz“; publiziert: Forschungen und Archäologie im Land Brandenburg Band 7 (2005)).

Prof. Dr. Christoph Zielhofer
Publications
CV
  • Prof. Dr. Christoph Zielhofer

    Universität Leipzig
    Institut für Geographie
    Professur Physische Geographie
    Johannisallee 19a
    D–04103 Leipzig

    +49 341 97 32965
    +49 341 97 32799 (Fax)
    +49 341 97 32790 (Sekretariat)
    zielhofer(at)uni-leipzig.de

  • Peer-reviewed

    Bussmann J, Härtling JW, Zielhofer C, Stele A, Fuchs MC, submitted. Holocene Sediment Dynamics at a Roman Battle Field near Osnabrueck (NW-Germany).

    Fletcher W, Zielhofer C, in press. Fragility of Western Mediterranean landscapes during Holocene Rapid Climate Changes. Catena.

    Fletcher W, Faust D, Zielhofer C, in press. Fragile Landscape Systems. Catena.

    Guhl A, Bertran P, Zielhofer C, Fitzsimmons K, in press. Optically stimulated luminescence (OSL) dating of sand-filled wedge structures and their alluvial host sediment from Jonzac, Southwest France. Boreas.

    Leitholdt E, Krüger A, Zielhofer C, in press. The medieval Peat Layer of the Fossa Carolina – Evidence for bridging the Central European Watershed or climate control? Zeitschrift für Geomorphologie N.F. Suppl.

    Zielhofer C, Weninger B. 2013. Comment on: “Holocene climate variability in the Levant from the Dead Sea pollen record” by Litt, T., Ohlwein, C., Neumann, F.H., Hense, A., Stein, M. [Quat. Sci. Rev. 49 (2012) 95–105]. Quaternary Science Reviews. Quaternary Science Reviews 59, 112.

    Zielhofer C, Clare L, Rollefson G, Wächter S, Hoffmeister D, Bareth G, Roettig C, Bullmann H, Schneider B, Berke H, Weninger B.  2012. The decline of the early Neolithic population centre of ‘Ain Ghazal and corresponding earth surface processes, Jordan Rift Valley. Quaternary Research 78, 427-441.

    Leitholdt E, Zielhofer C, Berg-Hobohm S, Schnabl K, Kopecky-Hermanns B, Bussmann J, Härtling JW, Reicherter K, Unger K. 2012. Fossa Carolina: The First Attempt to Bridge the Central European Watershed – A Review, New Findings, and Geoarchaeological Challenges. Geoarchaeology 27, 88–104.

    Kujau A, Nürnberg D, Zielhofer C, Bahr A, Röhl U. 2010: The terrigenous Mississippi River discharge into the northeastern Gulf of Mexico over the last ~560,000 years – indications from X-ray fluorescence core-scanning data.Palaeogeography, Palaeoecology, Palaeoclimatology 298, 311-318.

    Zielhofer C, Bussmann J, Ibouhouten H, Fenech K. 2010. Flood frequencies reveal Holocene Rapid Climate Changes (Lower Moulouya River, NE Morocco).Journal of Quaternary Science 25, 700-714.

    Ibouhouten H, Zielhofer C, Mahjoubi R, Kamel S, Linstädter J, Mikdad A, Bussmann J, Werner P, Fenech K. 2010. Archives alluviales holocènes et occupation humaine en Basse Moulouya (Maroc nord-oriental). Géomorphologie: relief, processus, environnement 16, 41-56.

    Linstädter A, Zielhofer C. 2010. Regional fire history shows abrupt responses of Mediterranean ecosystems to centennial-scale climate change (Olae-Pistacia woodlands, NE Morocco). Journal of Arid Environments 74, 101-110.

    Zielhofer C. 2009. The protection potential of soils and post-Jurassic covers against nitrate pollution in the Southern Franconian Jura, Germany. Zeitschrift für Geomorphologie N.F. 53, 371-386.

    Zielhofer C, Recio Espejo JM, Nunez Granadoz MA, Faust D. 2009. Durations of soil formation and soil development indices in a Holocene Mediterranean floodplain. Quaternary International 209, 44-65.

    Moldenhauer KM, Zielhofer C, Faust D. 2008. Heavy metals in alluvial soils as indicators for sediment provenance in a semiarid catchment. Quaternary International, 189, 129-134.

    Recio Espejo JM, Nunez Granadoz MA, Zielhofer C, Faust D. 2008. Degradation of Mediterranean argillic horizons by ascending capillary of carbonates (Andalusia, Spain). Soil Science 173, 350-358.

    Zielhofer C, Faust D. 2008. Mid- and Late Holocene fluvial chronology of Tunisia.Quaternary Science Reviews 27, 580-588.

    Zielhofer C, Faust D, Linstädter J. 2008. Late Pleistocene and Holocene fluvial records in the Western Mediterranean: hydroclimatical changes and past human response. Quaternary International 181, 39-54.

    Faust D, Zielhofer C. 2008. The last 15 ka of environmental change in Mediterranean regions: Interpreting different archives. Quaternary International181, 1-3.

    Zielhofer C, Linstädter J. 2006. Short-term mid-Holocene climatic deterioration in the West Mediterranean region – climatic impact on Neolithic settlement pattern? Zeitschrift für Geomorphologie N.F. Suppl. 142, 1-17.

    Zielhofer C. 2005. Hydrographical and hydrochemical characteristics of karst water components (southern Franconian Jura) – a contribution to fresh water protection and karst morphogenesis. Zeitschrift für Geomorphologie N.F. Suppl.136, 113-134.

    Zielhofer C, Faust D, Baena R, Diaz del Olmo F, Kadereit A, Moldenhauer KM, Porras A. 2004. Centennial-scale late Pleistocene to mid-Holocene synthetic profile of the Medjerda floodplain (Northern Tunisia). The Holocene 14, 951-861.

    Faust D, Zielhofer C, Baena R, Diaz del Olmo F. 2004. High resolution fluvial record of late Holocene geomorphic changes in Northern Tunisia: Climatic or human impact? Quaternary Science Reviews 23: 1757-1775.

    Zielhofer C, Faust D, Diaz del Olmo F, Baena R. 2002. Sedimentation and soil formation phases in the Ghardimaou Basin (northern Tunisia) during the Holocene. Quaternary International 93-94: 109-127.

    Faust D, Zielhofer C. 2002. Reconstruction of the Holocene water level amplitude of Oued Medjerda as an indicator for changes of the environmental conditions in Northern Tunisia. Zeitschrift für Geomorphologie N.F. Suppl. 128: 161-175.

    Rezensionen

    Zielhofer C, in Druck: Rezension – Wagner, H.-G. 2011: Mittelmeerraum. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 229 S. in: Zeitschrift für Geomorphologie N.F.

    Zielhofer C, in press: Book review – Kogovšek, J. 2010: Characteristics of percolation through the karst vadose zone. ZRC Publishing: Ljubljana, 168 p. in: Zeitschrift für Geomorphologie N.F.

    Zielhofer C, in press: Book review – Pfeffer, K.-H. 2010: Karst: Entstehung – Phänomene – Nutzung. Studienbücher der Geographie. Borntraeger, Stuttgart, 338 S. in: Geowissenschaftliche Mitteilungen.

    Zielhofer C, in press: Book review – De Waele, J., Plan, L., Filipponi, M., Gutiérrez, F., Parise, M. (Eds.) 2010: Pure and Applied Karst Geomorphology. Zeitschrift für Geomorphologie N.F. 54, Suppl. 2, 328 p. in: Geowissenschaftliche Mitteilungen.

    Zielhofer C, in press. Book review – Strahler A, Strahler A. (Eds. 2009). Physische Geographie, 4. Auflage, Ulmer: Stuttgart, 688 p. in: Zeitschrift für Geomorphologie N.F.

    Zielhofer C, in press. Book review – Latella L, Zorzin R. (Eds. 2008). Research in South China Karst. Memorie del Museo Civico di Storia Naturale di Verona – 2. Serie, Memorie Naturalistiche 3, 147 p. in: Zeitschrift für Geomorphologie N.F.

    Zielhofer C, in press. Book review – Thiemeyer H. (Ed., 2009). Archaeological Soil Micromorphology. Contributions to the Archaeological Soil Micromorphology Working Group Meeting 3rd to 5th April 2008. Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten Serie D 30, 141 p. in: Erdkunde.

    Zielhofer C, 2009. Book review – Kempe, Rosendahl (Eds., 2008), Höhlen – verborgene Welten, Primus: Darmstadt, 168 p. in: Zeitschrift für Geomorphologie N.F. 53, 144.

    Zielhofer C, 2008. Book review – Pfeffer KH. (Ed., 2006), International Atlas of Karst Phenomena (Sheets 18-21) and International Association of Geomorphologists Conference, Zaragoza 2005 (Karst papers). Zeitschrift für Geomorphologie Suppl. 147, 265 p. in: Zeitschrift für Geomorphologie N.F. 52, 271.

    Zielhofer C, 2007. Book review – Rosendahl W, Junker B, Megerle A, Vogt J. (Eds., 2006): Schwäbische Alb. Wanderungen in die Erdgeschichte 18, Pfeil: München, 160 p. in: Zeitschrift für Geomorphologie N.F. 51, 539-540.

    Monographien

    Zielhofer C. 2007. Rekonstruktion spätquartärer Umweltbedingungen in Tunesien – Alluviale Archive in einem hochsensitiven Klimagrenzraum (Habilitationsschrift).

    Zielhofer C. 2003. Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung im Karst der Altmühlalb, Profil-Verlag: München, 240 S.

    Guest editor

    Zielhofer C, Suchodoletz H von, Lauer T, Heinrich J, accepted: Geomorphological Systems and Climatic Signals. Zeitschrift für Geomorphologie N.F. Suppl.

    Faust D, Fletcher W, Zielhofer C. (Eds.), accepted: Climatic signals in terrestrial archives of the Mediterranean. Quaternary International.

    Fletcher W, Faust D, Zielhofer C. (Eds.), accepted. Long-term degradation of fragile landscape systems. Catena.

    Faust D, Zielhofer C. (Eds.) 2008. The last 15000 years of environmental change in Mediterranean regions – interpreting different archives. Quaternary International 181, 138 p.

    Zeitschriften (Auswahl)

    Härtling JW, Lechner A, Zielhofer C, eingereicht: Klimawandel in den Polargebieten. Geographische Rundschau 64/12, 4-10.

    Weninger B, Clare L, Rohling E, Bar-Yosef O, Böhner U, Budja M, Bundschuh M, Feurdean A, Gebel HG, Hilpert J, Jöris O, Linstädter J, Mayewski P, Mühlenbruch T, Reingruber A, Rollefson G, Schyle D, Thissen L, Todorova H, Zielhofer C, 2009. The Impact of Rapid Climate Change on Prehistoric Societies during the Holocene in the Eastern Mediterranean. Documenta Praehistorica Ljubljana 36, 7-59.

    Zielhofer C. 2007. Climate Change and landscape-ecological effects in the Western Mediterranean – future, present and learning from the past. Europa Regional 15 (2/2007), 110-118.

    Zielhofer C. 2006. Die römische Landnutzung und deren Einfluss auf die antike Umwelt in Nordtunesien. Geographische Rundschau 58/4, 22-29.

    Faust D, Zielhofer C, Diaz del Olmo F, Baena R. 2005. Fluvial record of late Pleistocene and Holocene geomorphic change in Northern Tunisia – Global, regional or local climatic causes. PAGES News 13/1, 13-15.

    Buchbeiträge (Auswahl)

    Zielhofer C, Leitholdt E, in press. Zeitliche Rekonstruktion der mittelalterlichen Weiherphasen im zentralen Grabenbereich der Fossa Carolina. RGZM-Tagungsband.

    Faust D, Fuchs M, Heckmann T, Moldenhauer KM, Schütt B, Zielhofer C. 2009: Klimawandel – Bedrohung für die Erdoberfläche. Beiträge der Geomorphologie zur Erforschung des Globalen Wandels (Denkschrift 2), pp. 3-15.

    Zielhofer C, Faust D. 2003: Palaeoenvironment and morphodynamics in the mid-Medjerda floodplain (northern Tunisia) between 12,000 BP and 2,000 BP – geoarchaeological and geomorphological findings. In Howard, A., Macklin, M.G. and Passmore, D. (Eds.): Alluvial Archaeology in Europe. Balkema: Rotterdam, pp. 203-216.

  • seit 2010 am Leipziger Geographischen Institut

    Habilitation (2008)

    Habilitationsschrift: Rekonstruktion spätquartärer Umweltbedingungen in Tunesien – Alluviale Archive in einem hochsensitiven Klimagrenzraum

    Promotion (2002)

    Dissertationsschrift: Stofftransport, Stoffbelastung und hydrologische Funktion der postjurassischen Auflagen im Karstaquifer der Mittleren Altmühlalb

    Diplom-Geograph (1997)

    Diplomarbeit: Hydrologische und hydrogeologische Einflussfaktoren der Eutrophierung des Kratzmühlsees (Frankenalb) und Erarbeitung eines Sanierungskonzepts

M. Sc. Geogr. Johannes Schmidt
Publications
CV
  • M. Sc. Geogr. Johannes Schmidt

    Universität Leipzig
    Institut für Geographie
    Professur für Physische Geographie
    Johannisallee 19a
    D-04103 Leipzig

    Tel: +49 341 97 32966
    E-Mail: j.schmidtnoSpam@uni-leipzig.de

  • Peer-review

    Ulrich, M.; Wetterich, S.; Rudaya, N.; Frolova, L.; Schmidt, J.; Siegert, C.; Fedorov, A. N.; Zielhofer, C. (2017) Rapid thermokarst evolution during mid-Holocene in Central Yakutia, Russia. The Holocene. 29.05.2017 https://doi.org/10.1177/0959683617708454

    Ließ, M.; Schmidt, J.; Glaser, B. (2016): Improving the Spatial Prediction of Soil Organic Carbon Stocks in a Complex Tropical Mountain Landscape by Methodological Specifications in Machine Learning Approaches. PLoS ONE 11(4): e0153673. doi:10.1371/journal.pone.0153673

  • 2008-2012 Bachelorstudium Geographie (Universität Leipzig) – Nebenfächer: Bodenkunde und Geologie
    2012 B. Sc. Geographie, Thema der Bachelorarbeit: „Statistische Modellierung der Kohlenstoff- und Stickstoffvorräte der organischen Auflage unter Bergregenwald in Südecuador.“
    2012 – 2015 Masterstudium Physische Geographie (Universität Leipzig) – Nebenfächer: Geologie und Botanik
    2015 M. Sc. Physische Geographie, Thema der Masterarbeit: „Rekonstruktion und Vergleich der Entwicklung zweier zentraljakutischer Thermokarstsenken. Sedimentologische, geochemische und statistische Analysen.“
    Seit 10/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie - Physische Geographie

     

Dr. Lukas Werther
Publications
CV
  • Dr. Lukas Werther

    Bereich für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
    der Friedrich-Schiller-Universität
    Löbdergraben 24a
    07743 Jena

    Tel.: 03641-944889
    Fax: 03641-944892

    E-Mail: lukas.werther(at)uni-jena.de

  • 2014

    P. Ettel/F. Daim/S. Berg‐Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014).

    Siedlungsentwicklung und Kulturlandschaft im Umfeld des Karlsgrabens. In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 45-52.

    Kanalbau und künstliche Wasserführung im Frühmittelalter – eine Ausnahme? In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 95-97.

    S. Berg-Hobohm/L. Werther, Das rezente Erscheinungsbild des Karlsgrabens. In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 9-12.

    D. Feiner/L. Werther, Der Karlsgraben im Fokus der Archäologie. In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 33-40.

    F. Herzig/L. Werther, Der Karlsgraben im Fokus der Dendroarchäologie. In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 41-44.

    S. Berg-Hobohm/P. Ettel/E. Leitholdt/S. Linzen/L. Werther/C. Zielhofer, Fossa Carolina - ein Kanal für Karl. In: Archäologie in Deutschland, Titelthema "Karl der Große - Vater Europas, Ausgabe 1, 2014, 32-35.

    2013

    P. Ettel/L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. RGZM Tagungen 18 (Mainz 2013).

    Der Königsgutkomplex Salz und das Neustädter Becken – ein frühmittelalterlicher Zentralraum im Wandel der Zeit. In: P. Ettel/L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. RGZM Tagungen 18 (Mainz 2013), 89-112.

    P. Ettel/L. Werther/P. Wolters, Vorbericht zu den Untersuchungen 2009 bis 2012 in Königsgutbezirk und Pfalzgebiet Salz, Lkr. Bad Neustadt a. d. Saale. In: Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 8, 2013, 213-248.

    "…ipse locus…a monachis inhabitatus…ab Ungaris destructus…". Gewalt und Zerstörung im 10. Jahrhundert in Bayern im Spannungsfeld historischer und archäologischer Quellen. In: O. Heinrich-Tamaska (Hrsg.), Rauben, Morden, Plündern. Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund. Tagungsbeiträge des Arbeitskreises Spätantike und Frühmittelalter (Hamburg 2013), 233-263.

    2012

    Mensch und Umwelt im Früh- und Hochmittelalter - archäologische Forschungen im Schwarzachtal. Heimatkundliche Streifzüge.Schriftenreihe des Landkreises Roth 31, 2012, 80-86.

    Schlacken, Scherben, Schlachtabfälle - archäologische Untersuchungen zu Ökonomie, Ökologie und Konsum im frühmittelalterlichen Nordbayern. In: "Konsum und Kulturlandschaft". Siedlungsforschung.Archäologie - Geschichte - Geographie 28, 2010 (2012), 237-272.

    Kirche-Friedhof-Siedlung. Archäologische Studien zur Entwicklung von Seußling (Oberfranken) zwischen Völkerwanderungszeit und Spätmittelalter. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 52, 2011 (2012), 181-371.

    Talgeschichte (n): Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung frühmittelalterlicher Flusslandschaften in Bayern als Siedlungs-, Wirtschafts-, und Kommunikationsräume/Histoire (s) des vallées: Études comparatives sur le développement des paysages fluviaux alto-médiévaux en Bavière comme lieux d`habitation, d`économie et de communication. XXXIIIe Journées Internationales d`Archéologie Mérovingienne, 28 au 30 septembre 2012, Strasbourg. Bulletin de Liaison 36, 2012, 17-24.

    Zusammen mit E. Bäcker, Magnetikprospektion in Schwaben: Haldenburg und Siedlungswüstung Lierheim im Frühmittelalter. In: Archäologie und Ehrenamt (= Denkmalpflege Themen 3) 2012, 52-53.

    Zusammen mit F. Becker, Die Gelbe Bürg und ihr Umland - Prospektionsarbeiten im Projekt "Reiterkrieger, Burgenbauer". In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011 (2012), 116-120.

    Zusammen mit A. Christ/K. Meißner/M. Reimer/A. Rudnik/J. Wolf (Hrsg.), Entgrenzte Räume? Beiträge der Tagung "Konstruktion und Relevanz von Grenzen im Wandel" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 14./15.Januar 2011. Bamberg University Press 2012.http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/734.

    Zusammen mit P. Ettel/P. Wolter, Der Veitsberg - Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011 (2012), 129-131.

    Zusammen mit H. Losert/B. Niemeyer/F. Turner, Relikte einer spätmittelalterlichen Zeidlerei in der Oberpfalz. In: In: "Konsum und Kulturlandschaft". Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 28, 2010 (2012), 215-235.

    Zusammen mit P. Wolters, Der Veitsberg - neue archäologische Forschungen in einem frühmittelalterlichen Zentralort. In: Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2012, 329-333.

    2011

    Tagungsbericht Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. 07.10.2011-09.10.2011, Bad Neustadt an der Saale. In: H-Soz-u-Kult, 02.12.2011.

    Zusammen mit P. Ettel, Archäologische Forschungen im frühmittelalterlichen Siedlungskomplex Salz an der Fränkischen Saale. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 2/2011, 79-90.

    Zusammen mit S. Fach/R. Obst/A. Tillmann, Lesefunde auf der Höhe der Steinzeit - Die Tiefenthaler Höhe, Lkr. Würzburg. In: Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 7/2011, 11-26.

    Zusammen mit R. Linck/J. Faßbinder, Prospektionsarbeiten an der frühmittelalterlichen Burg Greuth im Schwarzachtal, Gemeinde Greding, Landkreis Roth, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 2010 (2011), 104-107.

    2010

    Zusammen mit P. Ettel, Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 3/2010, 144-161.

    Tagungsbericht "Forschungen zur Frühgeschichtlichen Siedlungsgenese in Bayern. Quellen, Bearbeitungsansätze und Zwischenergebnisse, Stadtmuseum Ingolstadt, 5.12.2009". Denkmalpflege Informationen 145/2010, 83-85.

    2006

    Zusammen mit F. Preiß, Landwirtschaft im Mittelalter. In: H. Kenzler/I. Ericsson (Hrsg.), Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit (Bamberg 2006), 151-157.

  • 1982 geboren in Dachau

    2003-2009 Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bauforschung und Baugeschichte, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Geographie), ab 2005 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

    2009 Magisterabschluss. Titel der Magisterarbeit "Kirche-Friedhof-Siedlung. Archäologische und bauhistorische Untersuchungen an der Kirche St. Sigismund und der Flur Paint in Seußling" (Publikation Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 2011)

    2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im dendrochronologischen Labor der Universität Bamberg

    2009-2012 Stipendiat des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Forschungsprojekt "Reiterkrieger, Burgenbauer. Die Frühen Ungarn und das »Deutsche Reich« vom 9. bis zum 11. Jahrhundert" sowie Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

    2012 Eröffnung des Promotionsverfahrens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Titel der Dissertationsschrift "Komplexe Systeme im diachronen Vergleich. Ausgewählte Aspekte der Entwicklung von drei süddeutschen Kleinräumen zwischen Früh- und Hochmittelalter"

    Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme" innerhalb des Teilprojektes "Fossa Carolina: Bindeglied der Hafennetzwerke an Rhein und Donau. Studien zur Überwindung der Europäischen Hauptwasserscheide im Mittelalter"

Co-Applicant

Dr. rer. nat. Sven Linzen
Publications
  • Dr. rer. nat. Sven Linzen

    Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
    Albert-Einstein-Straße 9
    D-07745 Jena

    Tel.  03614 - 206 122
    Fax. 03641 - 206 199
    E-Mail: sven.linzennoSpam@leibniz-ipht.de

  • Veröffentlichungen

    Schriftenverzeichnis (Auswahl)

    P. Ettel, M. Hein, S. Linzen, Ch.-B. Roettig, M. Schneider, L. Werther, A. Wunschel, Hafen oder Landeplatz? Prospektion an den früh- und hochmittelalterlichen Zentralorten Karlburg und Salz, Das archäologische Jahr in Bayern 2014 (Theiss Verlag 2015) 101-103.

    T. Wieduwilt, A. Tuniz, S. Linzen, S. Goerke, J. Dellith, U. Hübner, M. A. Schmidt, Ultrathin niobium nanofilms on fiber optical tapers – a new route towards low-loss hybrid plasmonic modes, Scientific Reports 5 (2015) 17060 .

    S. Linzen und M. Schneider, Der Karlsgraben im Fokus der Geophysik, In: P. Ettel, F. Daim, S. Berg-Hobohm, L. Werther, C. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793 – Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Reihe: Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11 (2014) 29-32. Verlag des RGZM Mainz.

    J. Bemmann, E. Lehndorff, R. Klinger, S. Linzen, L. Munkhbayar, M. Oczipka, H. Piezonka, S. Reichert, Biomarkers in Archaeology – Land use around the Uyghur Capital Karabalgasun, Orkhon Valley, Mongolia. Praehistorische Zeitschrift 89, 2 (2014) 337-370.

    M. Schneider, S. Linzen,  M. Schiffler, E. Pohl, B. Ahrens, S. Dunkel, R. Stolz, J. Bemmann, H.-G. Meyer, D. Baumgarten, Inversion of geo-magnetic SQUID gradiometer prospection data using polyhedral model interpretation of elongated anomalies, IEEE Transactions on Magnetics 50 (11) (2014) 6000704.

    S. Berg-Hobohm, S. Linzen und J.W.E. Faßbinder, Neue Forschungsergebnisse am Karlsgraben durch geophysikalische Messmethoden. Denkmalpflege Informationen 157 (2014) 25-27.

    M. Schneider, R. Stolz, S. Linzen, M. Schiffler,  A. Chwala, M. Schulz, S. Dunkel,  H.-G. Meyer, Inversion of geo-magnetic full-tensor gradiometer data, Journal of Applied Geophysics 92 (2013) 57-67. 

    S. Linzen, V. Schultze, A. Chwala, T. Schüler, M. Schulz, R. Stolz, H.-G. Meyer, Quantum Detection meets Archaeology - Magnetic Prospection with SQUIDs, highly sensitive and fast, in: M. Reindel, G. A. Wagner, New Technologies for Archaeology (Springer 2009) 71-85.

    V. Schultze and S. Linzen, Device and method for mapping of sources for the local variation of the Earth’s magnetic field, German Patent Application DE 10 2007 030 481.3 (2007).

    S. Linzen, A. Chwala, V. Schultze, T. Schüler, R. Stolz, N. Bondarenko, and H.-G. Meyer, A LTS-SQUID System for Archaeological Prospection and Its Practical Test in Peru, IEEE Transactions on Applied Superconductivity 17 (2) (2007) 750-755.

    M. Grajcar, A. Izmalkov, S.H.W. van der Ploeg, S. Linzen, E. Il'ichev, Th. Wagner, U. Hübner, H.-G. Meyer, Alec Maassen van den Brink, S. Uchaikin, and A.M. Zagoskin, Direct Josephson coupling between superconducting flux qubits, Phys. Rev. B 72 (2005) 020503.

    S. Linzen, T. Robertson, T. Hime, B.L.T. Plourde, and John Clarke, Low noise computer controlled current source for quantum coherence experiments, Review of Scientific Instruments 75 (2004) 2541-2544.

    S. Linzen, F. Schmidt, F. Schmidl, M. Mans, O. Hesse, F. Nitsche, G. Kaiser, S. Müller, P.Seidel, A thin film HTSC-Hall magnetometer - Development and Application, Physica C 372–376 (2002) 146–149.

    S. Linzen, J. Kräußlich, A. Köhler, P. Seidel, B. Freitag, W. Mader, Unusual crystal structure of non-superconducting YBCO on buffered silicon substrates, Physica C 290 (1997) 323-333

    S. Linzen, F. Schmidl, L. Dörrer, P. Seidel, High-TC step-edge Josephson junctions on silicon substrates, Appl. Phys. Lett. 67 (1995) 2235-2237.

Mitarbeiter 2012-2015

Dipl-Geogr. Eva Leitholdt
Publications
CV
  • Dipl-Geogr. Eva Leitholdt

    Universität Leipzig
    Institut für Geographie
    Professur Physische Geographie
    Johannisallee 19a
    D–04103 Leipzig
    +49 341 97 32966

    eva.leitholdt(at)uni-leipzig.de

  • Peer-reviewed

    Leitholdt E, Krüger A, Zielhofer C, in press. The medieval Peat Layer of the Fossa Carolina – Evidence for bridging the Central European Watershed or climate control? Zeitschrift für Geomorphologie N.F. Suppl.

    Leitholdt E, Zielhofer C, Berg-Hobohm S, Schnabl K, Kopecky-Hermanns B, Bussmann J, Härtling JW, Reicherter K, Unger K. 2012. Fossa Carolina: The first attempt to bridge the Central European Watershed – A review, new findings and geoarchaeological challenges. Geoarchaeology. 27, 88–104.

    Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auswahl)

    Zielhofer C, Leitholdt E, in press. Zeitliche Rekonstruktion der mittelalterlichen Weiherphasen im zentralen Grabenbereich der Fossa Carolina. RGZM-Tagungsband.

  • Seit 2010 am Leipziger Geographischen Institut der Universität Leipzig

    Diplom-Geographin (2010)

    Diplomarbeit: Austausch der klimarelevanten Spurengase CO2, CH4 und N2O bei einem anthropogen beeinflussten Kesselmoor

Cooperation partners

Institute of Photonic Technology Jena (Dr. Sven Linzen, Dipl.-Phys. Michael Schneider)

Friedrich Schiller University Jena, Chair of Medieval History (Prof. Dr. Achim Hack)

Osnabrück University, Institute of Geography (Dipl.-Geogr. Andreas Stele, Dipl.-Geogr. Jens Bußmann)

Helmholtz centre for environmental research UFZ (Dr. Ulrike Werban)

Bavarian Society of subaqueous Archaeology

Engineering Office Christofori and Co-Partner (Surveying)

Forgot your password?

Please enter your username or email address. Instructions for resetting the password will be immediately emailed to you.

Reset Password

Return to login form