Harbours

from the Roman Period to the Middle Ages

Team

Prof. Dr. Hauke Jöns
Publications
CV
  • Prof. Dr. Hauke Jöns

    Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
    Viktoriastraße 26/28
    D-26382 Wilhelmshaven

    Tel.: 04421/915-112
    Fax.: 04421/915-110

    mail: joens(at)nihk.de

  • 2012
    • Hartz, S., Beuker, J., Jöns, H. u. Segschneider, M., 2012: Bericht über das Marschen­ratskolloquium 2012 „Flint von Helgoland – Nutzung einer einzigartigen Roh­stoffquelle an der Nordseküste vom 26. bis 28. April 2012 in Wilhelmshaven. Archäologisches Nachrichtenblatt 17, 2012, 419-424.
    • Jöns, H. u. Messal, S., 2012: Bericht über das Kolloquium zum Thema „Slawen an der unteren Mittelelbe“ vom 7. bis 9. April 2010 in der Römisch-Germanischen Kommission (Frankfurt/Main). Archäologisches Nachrichtenblatt 17, 2012, 352-358.
    • Kramer A., Mennenga, M., Nösler, D., Jöns, H., Bittmann, F., 2012: Neolithic Land Use History in Northwestern Germany – First Results from an Interdisciplinary Research Project In: Hinz M, Müller J (Hrsg.) Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 2: Habelt, Bonn. 317–336.
    • Nösler, D., Struckmeyer, K., Jöns, H., 2012: Neue Forschungen zur Tradition, Technologie und Kommunikationsstrukturen des Töpferhandwerks der Trichterbecherkultur – erste Ergebnisse archäometrischer Untersuchungen. In: M. Hinz / J. Müller (ed.), Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa. Bonn. 463-471.
    2011
    • Siegmüller, A. u. Jöns, H., 2011: Aktuelle Forschungen zu Weser und Hunte als Wege der Kommunikation und des Austauschs während des 1. Jahrtausends nach Chr. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 80, 97-115.
    • Nösler, D., Kramer, A., Jöns, H., Gerken, K., Bittmann, F., 2011: Aktuelle Forschungen zur Besiedlung und Landnutzung zur Zeit der Trichterbecher- und Einzelgrabkultur in Nordwestdeutschland – ein Vorbericht zum DFG-SPP „Monumentalität“. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 80: 23-45.
    • Jöns, H., 2011: The Wadden Sea as a cultural landscape and an archive of common history. In: Proceedings of the 12th International Scientific Wadden Sea Symposium, 30 March - 3 April 2009 in Wilhelmshaven, Germany. Wadden Sea Ecosystem 26 – 2010. Wilhelmshaven 163-164.
    • Jöns, H., 2011: Settlement development in the shadow of coastal changes - case studies from the Baltic rim. In: J. Harff / S. Björck / P. Hoth (Ed.) The Baltic Sea basin. Berlin-Heidelberg. 301-336.
    • Jöns, H. u. Wille, M. , 2011: Gudme/Gudhem sites in the historical, onomastic and archaeological record – a summary of the workshop. In: Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 6. Neumünster. 231-236.
    • Jöns, H., 2011: Besprechung zu Oliver Grimm „Großbootshaus–Zentrum und Herrschaft“. Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.–15. Jahr¬hundert). Germania 87 (2009), 327-330.
    • Jöns, H., 2011: 80 Jahre archäologische Forschung an der Unterweser – Bilanz und Perspektiven. In: H. Bickelmann, H.-E. Dannenberg, N. Fischer, F. Kopitzsch u. D. J. Peters (Hrsg.), Fluss-Land-Stadt. Beiträge zur Regionalgeschichte der Unterweser, 239-271. Stade.
    • Aufderhaar, I., Bittmann, F., Brandt, I., Jöns, H., Klein, C., Schön, M. D., Stümpel, H., Wolters, S., u. Zimmermann, W. H. (2011): Neue Forschungen am Zentralplatz von Sievern, Ldkr. Cuxhaven. Germania, 87/2009, 173–220.

    2010

    • Jöns, 2010: Eisen und Macht – Gesellschaftliche Strukturen der Eisenökonomie von der Eisenzeit bis zur Völkerwanderungszeit im Raum zwischen Mittelgebirge und Ostsee Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33, 107-118.
    • Jöns, H. u. Brorsson, T. , 2010: Analyses of the ceramic material from the emporium reric near Groß Strömkendorf, Mecklenburg. In: B. Ramminger u. O. Stilborg (Hrsg.), Naturwissen­schaftliche Analysen vor- und frühgeschichtlicher Keramik I. Methoden, Anwendungs­be­reiche, Auswertungsmöglichkeiten. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäo­logie 176, 75-86. Bonn.
    • Jöns, H., Aniol, R. u. Kunow, J., 2010: Die Stralsunder Einbäume – Hintergründe eines Skandals. Archäologisches Nachrichtenblatt 15, 21-39.
    • Jöns, H., 2010: Case study 1: the Elbe-Weser region in northern Germany (the regions of Sievern and Stade in the first millennium AD). In: B. Ludowici, H. Jöns, S. Kleingärtner, J. Scheschkewitz u. M. Hardt (Hrsg.),Trade and Communication Networks of the First Millennium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach Markets, Landing Places and Trading Centres. Neue Studien zur Sachsenforschung 1. Stuttgart. 69-89.

    2009

    • Jöns, H., 2009: Ports and emporia of the southern coast: from Hedeby to Usedom and Wolin. In: A. Englert u. A. Trakadas (Hrsg.), Wulfstan’s Voyage. The Baltic Sea region in the early Viking Age as seen from shipboard. Maritime Culture of the North 2, 160-181. Roskilde.
    • Jöns, H., 2009: Überlegungen zu Transport- und Kommunikationswegen des 1. Jahrtausends im nordwestdeutschen Nordseeküstengebiet. In: S. Brather, Geuenich u. C. Huth (Hrsg.), Historia Archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag.. RGA-Ergänzungsbände 70, 389-414. Berlin.
    • Jöns, H., 2009: Organisation of communication and exchange between the coastal area and the hinterland in Northern Germany during the 1st millennium AD. C. J. C. Reuvenslezing 21. Amsterdam.
    • Jöns, H., 2009: Iron Economy in the Southern North Sea Region During the Iron Age. Proceedings of the 58th International Sachsensymposium (Trondheim 2007). Vitark 7. 8-25. Trondheim.
    • Jöns, H., 2009: Aktuelle Forschungen am Zentralplatz von Sievern, Elb-Weser-Dreieck. In: U. von Freeden, H. Friesinger und E. Wamers (Hrsg.), Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Akten des 59. Internationalen Sachsensymposions und der Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im Mitteldonauraum. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 12, 305-318. Bonn.

    2008

    • Jöns, H., 2008: Bericht zum Werner-Haarnagel-Gedächtnis-Kolloquium zum Thema „Herrenhöfe und die Hierarchie der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee von der vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter/Wikingerzeit" vom 11. bis 13. Oktober 2007 in der Burg Bederkesa. Archäologisches Nachrichtenblatt 13, 379-387.
    • Jöns, H., 2008: Groß Strömkendorf bei Wismar - das emporium reric der fränkischen Reichsannalen. In: Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.), Die Wikinger. München, 154-155.
    • Jöns, H., 2008: Handel und Handwerkszentren der Wikingerzeit. In: Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.), Die Wikinger. München, 142-147.
    • Jöns, H. u. Schmidt, J.-P., 2008: Die Mühle von Lüdershagen - Archäologische Ergebnisse der Strukturverbesserungsmaßnahmen an der Nebel im Landkreis Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern). Archäologisches Nachrichtenblatt 13, 172-174.
    • Jöns, H. u. Schmidt, J.-P., 2008: Archäologische Untersuchungen bei der Renaturierung der Recknitz zwischen Dudendorf und Bad Sülze im Landkreis Nordvorpommern (Mecklenburg-Vorpommern). Archäologisches Nachrichtenblatt 13, 170-171.

    2007

    • Jöns, H., Lübke, H., Lüth, F. u. Terberger, T., 2007: Prehistoric settlements and development of the regional economic area. Archaeological investigations along the Northeast-German Baltic Sea coast. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 88, 149-188.
    • Jöns, H., 2007: Handel und Handwerk an der südlichen Ostsee vor 1000 Jahren. Archäologie in Deutschland 5, 18-19.
    • Jöns, H. u. S. Messal, 2007: Die slawische Burg von Friedrichsruhe, Ldkr. Parchim und ihr Umfeld - das Teilprojekt Südwestmecklenburg. Archäologisches Nachrichtenblatt 12, 268-271.
    • Jöns, H., 2007: Opening speech. LancewadPlan, Final Conference (Wilhelmshaven, 19 June 2007). http://www.lancewadplan.org
    • Jöns, H., 2007: Zur ältesten Eisenverhüttung in Norddeutschland und Südskandinavien. In: S. Möllers, W. Schlüter & S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit [Kolloquium Osnabrück 2006]. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 9, 53-72. Bonn.
    • Jöns, H. u. Schmidt, J.-P., 2007: Stichwort „Archäologie“. In: Geschichtswerkstatt Rostock e.V. u. Landesheimatbund Mecklenburg Vorpommern e.V. (Hrsg.), Landeskundlich-historisches Lexikon für Mecklenburg-Vorpommern, 29-34. Schweri.
    • Jantzen, D., Jöns, H. u. Schmidt, J.-P., 2007: Stichwort „Bodendenkmalpflege“ In: Geschichtswerkstatt Rostock e.V. u. Landesheimatbund Mecklenburg Vorpommern e.V. (Hrsg.), Landeskundlich-historisches Lexikon für Mecklenburg-Vorpommern,77-78. Schwerin.

    2006

    • Jöns, H., 2006: Slawisch-skandinavische Kontakte an der südwestlichen Ostseeküste im Lichte neuer Forschungen. In: M. Bertašius (Hrsg.), Transformatio mundi – the transition from the Late Migration period to the Early Viking age in the East Baltic, 117-131. Kaunas.
    • Jöns, H., 2006: Zur Rekonstruktion der historischen Topographie und Infrastruktur des Handelsplatzes Menzlin an der Peene. Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 53, 81-109.

    2005

    • Jöns, H., 2005: Die eiserne Pflugschar von Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburg-Strelitz. An­zeiger kultureller Kontakte zwischen Kelten und Germanen. In: U. M. Meier (Red.), Die Autobahn A20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäolo­gische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4, 85–86. Schwerin.
    • Jöns, H., 2005: Zum Beginn der Eisenverhüttung im Norden. Die Rennfeueröfen von Groß Siemz, Vietow und Brunn. In: U. M. Meier (Red.), Die Autobahn A20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäolo­gische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4, 97–100. Schwerin.
    • Jöns, H., 2005: Die Fehlbrände der Töpfereiwerkstatt von Bartow, Lkr. Demmin. Ein Glücksfall für die Archäologie. In: U. M. Meier (Red.), Die Autobahn A20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4, 101–102. Schwerin.
    • Jöns, H., 2005: Die Slawen. Nachbarn, Verbündete und Feinde von Wikingern und Franken (680–1200 n. Chr.). In: U. M. Meier (Red.), Die Autobahn A20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4, 147–150. Schwerin.
    • Jöns, H., 2005: Der Brunnen von Vietow, Lkr. Bad Doberan und die slawische Einwanderung an der südwestlichen Ostseeküste. In: U. M. Meier (Red.), Die Autobahn A20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4, 151–152. Schwerin.
    • Jöns, H., 2005: Neue Forschungen zum „Nonnenstaub“ aus dem Klarissenkloster zu Ribnitz, Mecklenburg-Vorpommern. In: I. Ericsson u. R. Atzbach (Hrsg.), Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa – Concealed finds from buildings in Central Europe. Bamberger Kolloquien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1. Archäologische Quellen zum Mittelalter 2, 125-130. Berlin.
    • Jöns, H. 2005: Wege in die Geschichte der mittelalterlichen Stadt. Methoden der Stadtkernarchäologie. In: H. Jöns, F. Lüth u. H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39, 21–24. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2005: Auf dem Weg zur Stadt. In: H. Jöns, F. Lüth u. H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39, 57–60. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2005: Ursprünge und Wurzeln der Stadtentwicklung. Spurensuche vom Alten Orient bis ins frühmittelalterliche Norddeutschland. In: H. Jöns, F. Lüth u. H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39, 61–70. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2005: Frühmittelalterliche Handelsplätze an der Ostseeküste. Vorläufer der hochmittelalterlichen Handels- und Hansestädte? In: H. Jöns, F. Lüth u. H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39, 71–78. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2005: Neue Forschungen zum „Nonnenstaub“ aus dem Klarissenkloster zu Ribnitz, Mecklenburg-Vorpommern. In: H. Jöns, F. Lüth u. H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39, 413–416. Lübstorf.
    • Harff, J., Jöns, H. u. Lüth, F., 2005: Die DFG-Forschergruppe Sinking Coasts (SINCOS). Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 52, 35–42.
    • Jantzen, D., Jöns, H. u. Schäfer, H., 2005: Archäologische Methoden und Strategien der Stadtkern­archäologie in Mecklenburg-Vorpommern. In: H. Jöns, F. Lüth u. H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Meck­len­burg-Vor­pommern. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39, 25–32. Lübstorf.
    • Jöns, H. u. Siegmund, F., 2005: Workshop 3 „Archäologisches Wissen und Wissensmanage­ment. Materialzuwachs = Erkenntniszuwachs?“. Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 130–133.

    2004

    • Jöns, H., 2004: Techniques of documentation and visualization. MoSS-Newsletter 2004:1, 6–7.
    • Jöns, H., 2004: Vom Gilgamesch-Epos zu mittelalterlichen Runeninschriften. Schriftquellen aus sechs Jahrtausenden zu „Mythos und Magie“. In: T. Lehmann (Red.), Mythos und Magie. Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklenburg-Vorpommern. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3, 103-109. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2004: Bilder und Symbole. Schlüssel zur Geisteswelt und Religion der Bronzezeit? In: T. Lehmann (Red.) Mythos und Magie. Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklen­burg-Vorpommern. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3, 161–169. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2004: Groß Raden: Altslawischer Tempelort. Kultstätte am See. In: A. Pomper, R. Redies u. A. Wais (Hrsg.), Archäologie erleben. Ausflüge zu Eiszeitjägern, Römerlagern und Slawenburgen, 68–73. Stuttgart.
    • Jöns, H., 2004: Zur verstärkten touristischen Nutzung kulturgeschichtlicher Denkmäler auf dem Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns. In: H. Behrens, M. Stöckmann u. L. Vetter (Hrsg.), Historische Kulturlandschaften als Gegenstand der Landschaftsplanung. Dokumentation des Zweiten Neubrandenburger Symposiums vom 22. Januar 2004. Umweltgeschichte und Umweltzukunft 12, 103–109. Berlin.
    • Fircks, J. von u. Jöns H., 2004: Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden. Ein Führer durch das Freigelände, 1-52.
    • Lehmann, T., Jöns, H., u. Schmidt, J.-P., 2004: Mythos und Magie – eine Zusammenfassung. In: T. Lehmann (Red.), Mythos und Magie. Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklenburg-Vorpommern. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3, 171-174. Lübstorf.
    • Leino, M., Jöns, H., Wessmann, S. u. Cederlund, C. O., 2004: Visualizing underwater cultural heritage in the Moss-Project. MoSS-Newsletter 2004:3, 49–51.

    2003

    • Jöns, H., 2003: What’s on? The Darsser Kogge site. MoSS-Newsletter 2003:1, 22.
    • Jöns, H., 2003: The first MoSS-Seminar in Schwerin Germany. What happened? MoSS-Newsletter 2003:1
    • Jöns, H., 2003: Late medieval shipwreck-sites of the south-western Baltic. MoSS-Newsletter 2003:2, 3.
    • Jöns, H., 2003: The Darss Cog-site and its research history. MoSS-Newsletter 2003:2, 4.
    • Jöns, H., 2003: Bericht über das 53. Sachsensymposium vom 31. August bis 4. September 2002 in Schwerin. Archäologisches Nachrichtenblatt 8, 299–302.
    • Jöns, H., 2003: Bericht über „A Seminar on the Documentation of Shipwreck Sites and Photogrammetry” vom 10 November 2002 im Schweriner Schloß. Archäologisches Nachrichtenblatt 8, 309–311.
    • Jöns, H., 2003: Frühmittelalterliche Handelsplätze im Ostseeraum als Großveranstaltungen und ihre Auswirkungen auf historische Kulturlandschaften. Siedlungsforschung, Archäologie – Geschichte - Geographie 21, 65–82.
    • Jöns, H., 2003: Ergebnisse archäologischer Forschungsprojekte in Mecklenburg-Vorpommern – ein Überblick. In: R.-O. Niedermeyer, K. Granitzki u. K. Peterss (Hrsg.), Tagungsband und Exkursionsführer der 70. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen 10.-13. Juni 2003 in Neubrandenburg, 32–34. Güstrow.
    • Jöns, H. u. Lüth, F., 2003: „Lineare Projekte“ und ihre Bedeutung für die Erforschung der Besiedlungsgeschichte des Neubrandenburger Raumes: In: R.-O. Niedermeyer, K. Granitzki u. K. Peterss (Hrsg.), Tagungsband und Exkursionsführer der 70. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen 10.-13. Juni 2003 in Neubrandenburg, 34–35. Güstrow.
    • Jöns, H. Lüth, F. Harff, J., u. Lemke, W., 2003: Entwicklung von Geosystem, Ökosystem, und Gesellschaft an der südlichen Ostsee im Holozän. Ziele und Methoden der SINCOS-Forschergruppe. In: R.-O. Niedermeyer, R.-O. Granitzki u. K. Peterss (Hrsg.), Tagungsband und Exkursionsführer der 70. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen 10.-13. Juni 2003 in Neubrandenburg, 35–36. Güstrow.
    • Förster, T. u. Jöns, H., 2003: Excavation and documentation of the Darss Cog. MoSS-Newsletter 2003:2, 8–9.
    • Förster, T. u. Jöns, H., 2003: Cargo and personal equipment, the find-material from the Darss Cog. MoSS-Newsletter 2003:2, 14–15.
    • Förster, T. u. Jöns, H., 2003: Safeguarding and management of the Darss Cog-site. MoSS-Newsletter 2003:2, 19.

    2002

    • Jöns, H., 2002: Die Wikinger. Nachbarn der Slawen im Norden. In: W. Menghin (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume – Archäologie in Deutschland, 345. Stuttgart.
    • Jöns, H., 2002: Möglichkeiten und Perspektiven der Maritimen Archäologie im Ostseeraum. In: C. O. Cederlund u. K. Krüger (Hrsg.), Maritime Archäologie heute. Internationale Tagung der Maritimen Archäologie im Ostseeraum 3, 19–50. Rostock.
    • Jöns, H., 2002: Eisenzeitliche und frühmittelalterliche Reichtumszentren, Zentral- und Handelsplätze an der südlichen Ostseeküste. In: B. Hårdh u. L. Larsson (Hrsg.), Central Places in the Migration and Merovingian Periods. Papers from the 52nd Sachsensym­posium. Uppåkrastudier 6. Acta Archaeologica Lundensia, Serien in 8° 39, 231–245. Lund.
    • Jöns, H. 2002: The proto-historic sea-trading port at Groß Strömkendorf – the emporium reric of the Royal Frankish Annals. In: R. Lampe (Hrsg.), Holocene evolution of the south-western Baltic coast – geological, archaeological and palaeo-environmental aspects. Field meeting of INQUA subcommission V sea-level changes and coastal evolution, Western Europe, September 22-27, 2002. Greifswalder Geographische Arbeiten 27, 213–217. Greifswald.
    • Jöns, H., 2002: Presentation of the four wreck sites within the project: Germany. MoSS-Newsletter 2002:1, 18–21.
    • Jöns, H., 2002: Aktuelle Forschungen zur Erhaltung, Überwachung und Visualisierung nordeuropäischer Schiffswracks. Das „Culture 2000“-Projekt „MoSS“. Skyllis 5, 28–40.
    • Jöns, H. u. Müller-Wille, M., 2002: Der Ostseehandel. Schiffsverkehr und Warenströme. In: W. Menghin (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland, 346–351. Stuttgart.

    2001

    • Jöns, H., 2001: Die Aufgrabungs-Deputation von 1837 – Pioniere der Ausgrabungstechnik. In: T. Lehmann (Red.), Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 2, 59–64. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2001: Eisenindustrie in Mecklenburg-Vorpommern? Archäologische und historische Quellen zur Geschichte eines beinahe vergessenen Wirtschaftszweiges. In: T. Lehmann (Red.), Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 2, 83–88. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2001: Zur Entwicklung der vor- und frühgeschichtlichen Eisenmetallurgie in Norddeutschland und Südskandinavien. Archäologisches Nachrichtenblatt 6, 325-328.
    • Kleingärtner, S. u. Jöns, H., 2001: Eine Pferdefibel aus Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg. Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 48, 279-293.

    2000

    • Jöns, H., 2000: Neue Untersuchungen auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Groß Strömkendorf bei Wismar. In: V. Kazakevičius, C. von Carnap-Bornheim, J. Hines u. V. Žulkus (Hrsg.), The Balts and their Neighbours in the Baltic Region, 400–800, East-West Contacts. Archaeologia Baltica 4, 109–132. Vilnius.
    • Jöns, H., 2000: Handel und Handwerk im westslawischen Siedlungsgebiet am Beispiel des Handelsplatzes von Groß Strömkendorf bei Wismar. In: H. von Schmettow (Hrsg.), Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA 99) 18.-21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 35, 399–404. Lübstorf.
    • Jöns, H., 2000: Frühstädte. Archäologie in Deutschland 2000:4, 22–27.
    • Jöns, H., 2000: Die Ergebnisse der interdisziplinären Untersuchungen zur frühgeschichtlichen Eisengewinnung in Joldelund. „Neue Antworten“ auf „alte Fragen“ zur Entwicklung und Wirtschaftsstruktur kaiserzeitlicher Eisengewinnungsplätze und Siedlungen in Norddeutschland. In: A. Haffner, H. Jöns u. J. Reichstein (Hrsg.), Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Technikgeschichte Schleswig-Holsteins 2: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Metallurgie- und Vegetationsgeschichte. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 59, 263-279. Bonn.
    • Jöns, H., 2000: War das emporium Reric der Vorläufer Haithabus? Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 47, 201-213.

     

    1999

    • Jöns, H., 1999: Iron production in Northern Germany during the Iron Age. In: C. Fabech u. J. Ringtved (Hrsg.), Settlement and Landscape. Proceedings of a Conference in Århus, Denmark, May 4-7, 1998, 249-260. Århus.
    • Jöns, H., 1999: Schuby und Süderschmedeby. Zwei spätkaiserzeitliche Eisengewin­nungs­zentren am Heerweg. Festschrift Ole Harck. Offa 56, 67-80.
      Jöns, H. u. Wollschläger, B., 1999: Frühe Eisengewinnung in Südwestmecklenburg. Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes des Schwerpunktes „Archäometallurgie“. Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 46, 93-125.

    1998

    • Jöns, H., 1998: Der frühgeschichtliche Seehandelsplatz von Groß Strömkendorf. In:C. Lübke (Hrsg.), Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme der Forschungen zur Germania Slavica, 127-143. Stuttgart.
    • Jöns, H., 1998: Groß Strömkendorf handelspladsen ved Wismar - et exempel på urbaniseringens tidlige fase i det vestslaviske område. In: D. Meier (Red.), Beretning fra syttende tværfaglige vikingesym­po­sium, Kiels Universitet 22. maj 1998, 31-54. Højbjerg.
    • Jöns, H., 1998: Zur Eisenversorgung Norddeutschlands und Südskandinaviens während der Eisenzeit. In: A. Müller-Karpe, H. Brandt, H. Jöns. D. Krauße u. A. Wigg (Hrsg.), Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa (Festschrift A. Haffner). Internationale Archäologie. Studia honoraria 4, 277-289. Rahden.
    • Jöns, H., 1998: Reric – Vorläufer Haithabus? Symposium Wohlde. Archäologie in Schleswig - Arkæologi i Slesvig 1998:6, 1-8.
    • Dörfler, W., Hoffmann D., u. Jöns, H., 1998: Archäologische, geologische und pollenanalytische Untersuchungen in Groß Strömkendorf bei Wismar – ein Vorbericht. Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 45, 185-194.
    • Jöns, H., u. Mazurek, W., 1998: Groß Strömkendorf – Seewerkstatt- und Handelssiedlung sowie das Gräberfeld aus der frühslawischen Zeit an der Wismarbucht. (Groß Strömkendorf - nadmorska osada rzemieślniczo-handlowa i cmentarzysko z okresu wczesnosłowiańskiego nad Zatoką Wismarską). Slavia Antiqua 39, 181-214.

    1997

    • Jöns, H., 1997: Zur sozialen Stellung des eisenzeitlichen Schmiedes und Eisenhüttenmannes in Schleswig-Holstein und Jütland. Archäologie in Schleswig - Arkæologi i Sleshyvig 1997:4, 61-72.
    • Jöns, H., 1997: Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Technikgeschichte Schleswig-Holsteins. Teil 1. Einführung, Naturraum, Prospektionsmethoden und archäologische Untersuchungen. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 40. Bonn.
    • Jöns, H., Lüth, F. u. Müller-Wille, M., 1997: Ausgrabungen auf dem frühgeschichtlichen Seehandelsplatz von Groß Strömkendorf, Kreis Nordwestmecklenburg. Germania 75, 193-221.

    1996

    • Jöns, H., 1996: Eisenproduktion und Umwelt im norddeutschen Flachland in der römischen Kaiserzeit. Überlegungen am Beispiel eines spätkaiserzeitlichen Siedlungs- und Verhüttungsplatzes in Joldelund (Schleswig-Holstein). In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte , Beiheft 121, 58-67. Stuttgart.
    • Jöns, H., 1996: Zum Stand der Siedlungsarchäologie in den Altmoränenland­schaften Nordfrieslands. Offa 53, 193-226.
      Dietz, M., Marold, E. u. Jöns, H., 1996: Eine frühkaiserzeitliche Scherbe mit Schriftzeichen aus Osterrönfeld, Kr. Rendsburg-Eckernförde. Archäologisches Korrespondenzblatt 26, 179-188.

    1995

    • Jöns, H., 1995: Le développement de la production du fer en Allemagne du Nord. In:M. Mangin (Hrsg.), La sidérurgie ancienne de l'Est de la France dans son contexte européen. Archéologie et archéométrie. Colloque de Besançon, 10-13 novembre 1993. Annales littéraires de l’Université de Besançon 536. Série Archéologie 40, 247-253. Besançon.

    1994

    • Jöns, H., 1994: Zu den eisenzeitlichen „eingetieften Brenngruben“. Symposium Wohlde 5./6.11.1993. Archäologie in Schleswig - Arkæologi i Slesvig 1993:3, 46-48.

    1993

    • Jöns, H., 1993: Zur Eisenverhüttung in Schleswig-Holstein in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Offa 49/50, 41-55.
    • Jöns, H., 1993: Eisengewinnung im norddeutschen Flachland. In: H. Steuer u. U. Zimmermann (Hrsg.) Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1993, 63-69. Stuttgart.
    • Jöns, H., 1993: Ausgrabungen in Osterrönfeld. Ein Fundplatz der Stein-, Bronze- und Eisenzeit im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 17. Bonn.

    1992

    • Jöns, H., 1992: Zum frühgeschichtlichen Eisenverhüttungs- und Siedlungsplatz bei Joldelund, Kreis Nordfriesland. Symposium St. Jyndevad 20.-22.3.1992. Archäologie in Schleswig - Arkæologi i Slesvig 1992:2, 130-135.
    • Backer, S., Dörfler, W., Ganzelewski, M., Haffner, A., Hauptmann, A., Jöns, H., Kroll, H. u. Kruse, R., 1992: Frühgeschichtliche Eisengewinnung und -verarbeitung am Kammberg bei Joldelund. Frühe Industrie oder bäuerliche Selbstversorgung? In: M. Müller-Wille u. D. Hoffmann (Hrsg.), Der Vergan­gen­heit auf der Spur. Archäologische Siedlungsforschung in Schleswig-Holstein, 83-110. Neumünster.

    1991

    • Jöns, H., 1991: Ein Eisenverhüttungs- und Siedlungsplatz bei Joldelund, Kreis Nordfriesland. Erste Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes im Rahmen des Förderungsschwerpunktes „Archäometallurgie“ der VW-Stiftung. Symposium Wohlde 12./13.4.1991. Archäologie in Schleswig - Arkæologi i Slesvig 1991:1, 42-44.

    Jöns, H., 1991: Buchbesprechung - K. Günther: Siedlung und Werkstätten von Feinschmieden der älteren Römischen Kaiserzeit bei Warburg-Daseburg. Offa 47, 480-481.

  • 1983-1988 Studium der Ur- und Frühgeschichte (Hauptfach), Anthropologie und Geologie in Kiel
    1988 Diplom, Christian-Albrechts-Universität in Kiel
    1990-1994 Wissenschaftlicher Angestellter des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel. Koordination des Projektes "Frühe Eisengewinnung in Joldelund" (Förderung: Volkswagen-Stiftung)
    1993 Promotion, Christian-Albrechts-Universität in Kiel
    1995-1997 Wissenschaftlicher Angestellter des Archäologischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern. Koordination des Projektes "Die Bedeutung des frühslawischen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf" (Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft)
    1997-2000 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel (Vertretung Hochschulassistenz)
    2000-2006 Stellvertretender Direktor des Archäologischen Landesmuseums Mecklenburg- Vorpommern, Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege
    2001 Habilitation, Christian-Albrechts-Universität in Kiel
    2002 Umhabilitation, Universität Rostock
    seit 11/2006 Stellvertretender Institutsleiter und Abteilungsleiter Kulturwissenschaften am NIHK Wilhelmshaven
    seit 02/2010 Außerplanmäßige Professur für das Fachgebiet Archäologie an der Universität Rostock
Bente Sven Majchczack M.A.
Publications
CV
  • Bente Sven Majchczack M.A.

    Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
    Viktoriastraße 26/28
    D-26382 Wilhelmshaven 

    Tel.: 04421/915-157
    Fax.: 04421/915-110
    Mail: bente.majchczack(at)nihk.de

  • Veröffentlichungen

    Majchczack, B., Schneider, S., Wunderlich, T., Wilken, D., Rabbel, W., Segschneider, M., 2018: Early Medieval trading sites on the North-Frisian Island of Föhr. First results of fieldwork in Witsum and Goting. In: von Carnap-Bornheim, C., Daim, F., Ettel, P., Warnke, U. (Hrsg.), Harbours as objects if interdisciplinary research – Archaeology + History + Geosciences. RGZM-Tagungen 34 (Mainz 2018), 311-328.

    Majchczack, B., Schneider, S., Wilken, D., Wunderlich, D., 2017: Multi-method prospection of an assumed early medieval harbor site and settlement in Goting, island of Föhr (Germany). In: Jennings, B., Gaffney, C., Sparrow, T., Gaffney, S. (Hrsg.), Tagungsband AP2017. 12th International Conference of Archaeological Prospection. 12th-16th September 2017, University of Bradford (Oxford 2017), 146-148.

    Majchczack, B., 2016: The current model of archaeological metal detecting and its success in Schleswig-Holstein. In: Martens, J., Ravn, M., Pløyejord som kontekst. Nye utfordringer for forskning, forvaltning og formidling. Artikkelsamling. Tagung am Kulturhistorisk museum, Universitetet i Oslo, 18.04.2014 (Kristiansand 2016), 89-100.

    Majchczack, B., Segschneider, M. 2015: Eine Siedlung der Jüngeren Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit sowie des Frühmittelalters in Tinnum auf Sylt. In: C. von Carnap-Bornheim, M. Segschneider (Hrsg.), Archäologische Siedlungsforschung auf den nordfriesischen Inseln. Offa-Bücher 89 (Neumünster 2015), 119-134.

    Majchczack, B., 2015: Siedlungen aus dem Nichts. Die Zusammenführung zerstörungsfreier Prospektionsmethoden als Mittel der Siedlungsforschung auf der nordfriesischen Insel Föhr. In: C. von Carnap-Bornheim, M. Segschneider (Hrsg.), Archäologische Siedlungsforschung auf den nordfriesischen Inseln. Offa-Bücher 89 (Neumünster 2015), 15-117 (zugleich Masterarbeit Univ. Kiel 2013).

    Segschneider, M., Majchczack, B., Mauritsen, E.S., 2015: Luftfotoarkæologiske og geofisiske undersøgelser på Föhr. In: Lis Helles Olesen, Esben S. Mauritsen, Luftfotoarkæologi I Danmark (Holstebro 2015) 246-263.

    Wilken, D., Wunderlich, T., Majchczack, B., Andersen, J., Rabbel, W., 2015: Rayleigh-wave Resonance Mapping: A Viking Age Pit House Methodological Test Site. Archaeological Prospection 22/3, 2015, 171-186..

    Majchczack, B., Segschneider, M., 2015: Frühmittelalterliche Grubenhaussiedlung auf Föhr. Archäologie in Deutschland 3/2015, 55.

    Majchczack, B., 2015: Neues vom Goting-Kliff auf Föhr. Eine Siedlung von der Jüngeren Römischen Kaiserzeit bis ins Frühmittelalter im Spiegel alter Sammlungen und aktueller Prospektion. Archäologie in Schleswig/Arkæologi i Slesvig 15, 2014, 139-152.

    Majchczack, B., 2014: Wohnlage mit Meerblick! Prospektion und Ausgrabung auf einer frühmittelalterlichen Siedlung am Goting-Kliff auf Föhr. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2014, 58-61.

    Majchczack, B., 2013: Aus heiterem Himmel. Umfassende Siedlungsprospektion auf Föhr mit Luftbild, Geophysik und Laserscan. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2013, 54-59.

    Majchczack, B., 2013: Eine Siedlung der Römischen Kaiserzeit in Ascheffel. Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde 71, 2013, 229–234.

    Wunderlich, T., Majchczack, B., Mauritsen, E. S., Segschneider, M., Stümpel, H., Rabbel, W., 2013: Settlements out of nowhere – extensive archaeological evidence from combined geophysical prospection and aerial photography. In: W. Neubauer, I. Trinks, R. B. Salisbury, C. Einwögerer, Archaeological Prospection. Proceedings of the 10th International Conference on Archaeological Prospection (Wien 2013).

    Majchczack, B., 2010: Das kaiserzeitliche Gräberfeld Nieblum LA 41 im Lichte neuer Ausgrabungsfunde (Bachelorarbeit Univ. Kiel).

  • 2008 - 2013 Studium der Prähistorischen und Historischen Archäologie an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel
    2010     Abschluss des Bachelorstudiums mit der Arbeit „Das kaiserzeitliche Gräberfeld Nieblum LA 41 im Lichte neuer Ausgrabungsfunde“
    2009-2011        Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Urgeschichte, Universität Kiel
    2011-2012 Nebentätigkeiten am Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) in den Bereichen Grabungsprojekte und wissenschaftliche Fundbearbeitung
    2012     Studium an der Universität Wien
    2013     Abschluss des Masterstudiums mit der Arbeit „Siedlungen aus dem Nichts. Die Zusammenführung zerstörungsfreier Prospektionsmethoden als Mittel der Siedlungsforschung auf der nordfriesischen Insel Föhr“
    2013-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) für wissenschaftliche Fundaufnahme und Inventarisierung, Grabungsleitung und Berichterstellung
    Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) im Rahmen des Projekts „Gewerbewurten und Geestrandhäfen – mittelalterliche Handelshäfen an der deutschen Nordseeküste“ (DFG-SPP 1630)

     

               

Karl Johann Offermann M.A.
Publications
CV
  • Karl Johann Offermann M.A.

    Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
    Viktoriastraße 26/28
    D-26382 Wilhelmshaven

    Tel.: 04421/915-159
    Fax.: 04421/915-110

    mail: offermann(at)nihk.de

  • Schriftenverzeichnis

    Offermann, K. J., 2016: 150 Jahre Forschungsgeschichte und die neusten Untersuchungen an den Muschelhaufen am Windebyer Noor und der Eckernförder Bucht. Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde e.V., 74, 2016, 33–45.

    Offermann, K. J., 2016: Eisenzeitliche Muschelhaufen am Windebyer Noor – Eine Neubewertung. Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 53, 2016, 19-20.

  • Curriculum Vitae

    2009-2015 Studium der Prähistorischen und Historischen Archäologie (Hauptfach) und Biowissenschaften (Nebenfach im Bachelor) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    2012 Studienabschluss Bachelor of Science an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    2012-2013 Auslandssemester an der Linné-Universität, Kalmar, Schweden
    2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein
    2015 Studienabschluss Master of Arts an der philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Thema: Eisenzeitliche Muschelhaufen am Windebyer Noor – Eine Neubewertung ausgehend vom Fundplatz LA 56, Eckernförde (Stadt).
    2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und wissenschaftliche Hilfskraft am NIhK, Wilhelmshaven
    seit 01/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NIhK, Wilhelmshaven
Dr. Steffen Schneider
Publications
CV
  • Dr. Steffen Schneider

    Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
    Viktoriastraße 26/28
    D-26382 Wilhelmshaven

    Tel.: 04421/915-120
    Fax.: 04421/915-110

    mail: steffen.schneider(at)nihk.de

     

  • Veröffentlichungen

    Schlöffel, M., Schneider, S., Schütt, B., accepted: Fluvial dynamics and phases of landscape development in the Bronze Age settlement area of the Sambek valley (northeastern hinterland of the Sea of Azov). Méditerranée - Journal of Mediterranean Geography.

    Schneider, S., Matthaei, A., Schlöffel, M., Kronwald, M., Pint, A., Schütt, B., 2015: A geoarchaeological case study in the chora of Pergamon, Western Turkey to reconstruct the late Holocene landscape development and settlement history. Quaternary International 367, 62-76.

    Schneider, S., 2014: Geoarchaeological Case Studies in the Bakırçay valley - Paleogeography and Human-environmental Interactions in the Chora of Pergamon in Western Turkey. Dissertation.

    Schneider, S., Matthaei, A., Bebermeier, W., Schütt, B., 2014: Late Holocene human-environmental interactions in the Eastern Mediterranean: Settlement history and paleogeography of an ancient Aegean hill-top settlement. Quaternary International 324, 84-98.

    Schneider, S., Nykamp, M., Matthaei, A., Bebermeier, W., Schütt, B., 2013: Alluvial geoarchaeology of a small drainage basin in western Anatolia: Late Holocene landscape development and the question of the mouth of the Paleo-Bakırçay.

    Quaternary International 312, 84-95.

    Schneider, S., Schlöffel, M., Schütt, B., 2012: Geoarchäologische Untersuchungen im westlichen Kaikostal – Bericht über die Geländearbeiten im Sommer 2011. In: Pirson, F., Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2011. Archäologischer Anzeiger 2012 (2), pp. 218-222.

    Schneider, S., Knitter, D., Schütt, S., 2011: Geoarchäologische Untersuchungen im westlichen Kaikostal - Bericht über die Geländearbeiten im Sommer 2010. In: Pirson, F., Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2010. Archäologischer Anzeiger 2011 (2), pp. 160-166.

    Seeliger, M., Schneider, S., Brückner, H., Schütt, B., Horejs, H.,  Feuser, S., Zimmermann, M., Pirson, F., 2011: Studying Pergamon's Environs - Geoarchaeological Research in Elaia and Bakircay Valley. Proceedings of the International Bergama Symposium 2011 (1), pp. 48-65.

    Schneider, S., Bebermeier, W., Schütt, S., 2010: Geoarchäologische Untersuchungen im westlichen Kaikostal - Bericht über die Geländearbeiten  im Sommer 2009. In: Pirson, F., Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2009. Archäologischer Anzeiger 2010 (2), pp. 183-188.

    Schneider, S., 2008: Untersuchungen zum anthropogenen Landschaftswandel im keltischen Siedlungsgebiet am Ipf / Nördlinger Ries – Rand. Diplomarbeit.

  • Curriculum Vitae

    2001 - 2008

    Studium der Geographie, Bodenkunde, Geologie, Landschafts-
    und Pflanzenökologie und Landschaftsplanung an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim

    2008

    Diplomarbeit: 'Untersuchungen zum anthropogenen Landschaftswandel im keltischen Siedlungsgebiet am Ipf / Nördlinger Ries – Rand.'
    2009
    Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Stuttgart, Physische Geographie    

    2009 -2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Physische Geographie

    2009 - 2014

    Promotion in der Physischen Geographie an der Freien Universität Berlin über das Thema ‚Geoarchaeological Case studies in the Bakircay Valley - Paleogeography and Human-environmental Interactions in the Chora of Pergamon in Western Turkey’ im Rahmen des Exzellenzclusters 264 'Topoi'

    seit 2015

    Gastwissenschaftler an der Universität Osnabrück, Institut für Geographie, Arbeitsgruppe Paläoökologie und Geoarchäologie
    seit 2015
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NIhK, Wilhelmshaven
Dr. Martin Segschneider
Publications
CV
  • Dr. Martin Segschneider

    Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
    Referat Küsten- und Meeresarchäologie
    Viktoriastr.26/28
    26382 Wilhelmshaven

    Tel.: 04421-915116
    Fax: 04421-915110

    mail: segschneider(at)nihk.de

     

     

    • Segschneider, M., 2009: Die Ringwälle auf den nordfriesischen Inseln. In: M. Segschneider (Hrsg.), Ringwälle und verwandte Strukturen des ersten Jahrtausends n. Chr. an Nord- und Ostsee. Internationales Symposium Utersum/Föhr 2005. Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe Band 5, 99–111. Neumünster.
    • Segschneider, M., 2008: Glasperlenmacher und Bernsteinschnitzer auf einem Handelsplatz skandinavischer Prägung bei Tinnum, Gemeinde Sylt-Ost, Kr. Nordfriesland. Archäologie in Schleswig Band 12, 145–150.
    • Segschneider, M., 2007: Siedlungsspuren der mittleren Bronzezeit auf dem Tholendorfer Sandwall, Eiderstedt – Ausgangspunkt für die Hochseefahrt nach Helgoland? Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 31, 9–16.
    • Segschneider, M., 2002: Trade and Centrality between the Rhine and the Limfjord around 500 AD. The beachmarket on the northfrisian island Amrum and its context. In: B. Hårdh/L. Larsson (eds.), Central places in the Migration and the Merowingian periods. Papers from the 52nd Sachsensymposium Lund, August 2001. Acta Arch. Lundensia Series IN 8˚, No. 39, 247–256. Lund.
    • Segschneider, M., 2002: Fränkisches Glas im Dünensand. Ein Strandmarkt auf der nordfriesischen Insel Amrum und die völkerwanderungszeitliche Handelsroute vom Rhein zum Limfjord. Archäologisches Korrespondenzblatt 32, 117–136.

     

  • 1989-1994 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Botanik und Zoologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1994 Diplom mit der Diplomarbeit „Besiedlung und Fundgut der nordfriesischen Insel Amrum in der älteren römischen Kaiserzeit“ (Universität Kiel)
    1995 Wissenschaftlicher Angestellter am Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein
    1997 Wissenschaftlicher Angestellter am Museum Haderslev/DK
    2000-2002 Sachbearbeiter Skandinaviska Enskilda Banken, Kiel
    2002-2004 Wissenschaftlicher Angestellter am Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
    2004 Promotion mit der Dissertation „Die Marschen der Insel Föhr und der Wiedingharde, Kr. Nordfriesland. Eine siedlungsarchäologische Studie“ (Universität Kiel)
    2005-2006 Gebietsdezernent am Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
    seit 2007    Gebietsdezernent am Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein
Dr. Annette Siegmüller
Publications
CV
  • Dr. Annette Siegmüller

    Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
    Viktoriastraße 26/28
    D-26382 Wilhelmshaven

    Tel.: 04421/915-114
    Fax.: 04421/915-110

    mail: siegmueller(at)nihk.de

    • Hübner, T., u. Siegmüller, A. (im Druck): Diatomeenanalysen an Briquetage aus dem Bereich der unteren Weser. Untersuchungen zum Salzhandel der Germanen. Berichte zum Workshop für Keramikanalyse an der Universität Hamburg 2011.
    • Siegmüller, A. (im Druck): Struktur von Landlätzen und Ufermärkten des 1. Jt. an Weser und Ems. Tagungsband "Leben am Wasser. Flüsse in Norddeutschland". Historisches Museum Hamburg.
    • Siegmüller, A. (im Druck): Schafhaltung und Schafwäsche - Überlegungen zur Produktion und Funktion von Geweben im frühen Mittelalter. NESAT XI Tagungsband, Internationale Archäologie.
    • Fischer, A., Peek, C., u. Siegmüller, A., 2012:Feinstratigraphische Untersuchungen an Eisenobjekten des Gräberfeldes von Dunum, Ldkr. Wittmund, Ostfriesland. Zur Funktion und Deutung organischer Funde und Befunde. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 35, 2012, 317-351.
    • Brandt, I., Bittmann, F., u. Siegmüller, A., 2012: Die Bedeutung der Paläotopographie für das Verständnis des Siedlungsgefüges am Beispiel der Unterweser. Interdisziplinäre Untersuchungen an den römisch-kaiserzeitlichen Marschensiedlungen Schlüte/ Berne 111 und Elsfleth-Hogenkamp. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 35, 295-316.
    • Siegmüller, A., 2012: Leichentücher und Federunterlagen als Zeichen für religiösen Wandel und Fernkontakte am Beispiel des Gräberfelds von Dunum, Ostfriesland. Wechsel der Religionen - Religion des Wechsels. Tagungsbeiträge der AG SFM-Tagungen in Nürnberg 2010, Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 4, Hamburg, 289-293.
    • Siegmüller, A., u. Bungenstock, F., 2011: Der Anschluss der Wurt Hessens an gezeitenbeeinflusste Wasserwege und die Nachweise für Schifffahrt. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 34, 321-331.
    • Jöns, H., u. Siegmüller, A., 2011: Aktuelle Forschungen zu Weser und Hunte als Wege der Kommunikation und des Austauschs während des 1. Jahrtausends nach Chr. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 80, 97-115.
    • Siegmüller, A., 2011: Vom Umschlagplatz zum Ufermarkt. Archäologie in Niedersachsen 14, 63-66.
    • Siegmüller, A., 2011: Leichentücher und Federstreuungen. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Dunum, Ostfriesland, als Spiegel politisch-religiöser Wandlungen des 7.-10. Jahrhunderts im Küstenraum. Transformations in North-Western Europe (AD 300-1000). Sachsensymposium 2009 in Maastricht, Neue Studien zur Sachsenforschung 3, 239-250.
    • Siegmüller, A., 2010: Die Ausgrabungen auf der Wurt Hessens in Wilhelmshaven – Neubeginn nach Kriegsende. Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 46, Festschrift Waldemar Reinhardt, 2009, 17-22.
    • Siegmüller, A., u. Bungenstock, F., 2010: Salztorfabbau im Jadebusengebiet Prospektion von anthropogenen Landabsenkungen und ihren Folgen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte79, 201-220.
    • Siegmüller, A., 2010: Waschtag vor der Wollernte. Eine frühmittelalterliche Schafwaschanlage aus der Wurt Hessens in Wilhelmshaven. Archäologie in Niedersachsen 13, 2010, 67-70.
    • Eichfeld, I., Bartholomä, A., Beck, M., Bungestock, F., Freund, H., Karle, M., Kröncke, I., Schückel, U., Siegmüller, A., Silinski, A., Stratmann, V., Wehrmann, A., u. Wartenberg, W., 2010: The Jade Bay Project – a summary of targets and planned activities. In: H. Marencic u.a. (Hrsg.), Science for Nature Conservation and Management: The Wadden Sea Ecosystem and EU Directives. Proceedings of the 12th International Scientific Wadden Sea Symposium in Wilhelmshaven 2009. Wadden Sea Ecosystem No. 26, Wilhelmshaven, 189-192.
    • Siegmüller, A., 2010: Die Ausgrabungen auf der frühmittelalterlichen Wurt Hessens in Wilhelmshaven. Siedlungs- und Wirtschaftsweise in der Marsch. Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 1. Rahden/Westf. 
    • Siegmüller, A., u. Peek, C., 2009: Herstellung, Handel und Transport von friesischen Tuchen. Befunde und Funde aus der frühmittelalterlichen Wurt Hessens, Wilhelmshaven. Archäologische Informationen 31/1&2, 2008,45-54.
    • Siegmüller, A., 2009: Die moderne Auswertung der Ausgrabungen auf der Wurt Hessens und ihre Ergebnisse. In: M. Schildmann u.a. (Hrsg.), Otto Blanck, ein Künstler als Ausgrabungszeichner. Katalog zur Ausstellung Küstenmuseum Wilhelmshaven, 57-68.
    • Siegmüller, A., 2009: Begraben im Schoße der Familie. Eine Säuglingsbestattung aus der frühmittelalterlichen Wurt Hessens, Wilhelmshaven. Archäologie in Niedersachsen 12, 78-80.
    • Siegmüller, A., u. Peek, C., 2009: Auf Federn gebettet. Organische Grabbeigaben aus der Frauenbestattung 606 aus dem Bestattungsplatz Dunum, Landkreis Wittmund. Archäologie in Niedersachsen 12, 74-77.
    • Siegmüller, A., u. Peek, C., 2009: Funktion macht Mode. Selektive Faserkombinationen als bestimmender Faktor des frühmittelalterlichen Zeitgeschmacks. Veröffentlichungen der Ergebnisse der AG SFM-Tagungen in Xanten 2006 und Schleswig 2007, Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 1, Hamburg 2009, 103-121.
    • Siegmüller, A., 2008: Der richtige Dreh! Frühmittelalterliche Gewebe aus der Wurt Hessens, Stadt Wilhelmshaven. Archäologie in Niedersachsen 11, 48-51.
    • Peek, C., u. Siegmüller, A., 2007: Kostbarkeiten aus dem Norden? Neue Überlegungen zur Identifizierung Friesischer Tuche. Archäologisches Korrespondenzblatt Heft 2/, 283-296.
    • Siegmüller, A., 2007: Hölzerne Baustrukturen auf der Wurt Hessens, Wilhelmshaven. In: C. Grünewald / T. Capelle (Hrsg.), Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? Akten des Internationalen Sachsensymposions Münster 2006. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen XVII, Münster, 11-18.
    • Siegmüller, A., 2007: Eine frühmittelalterliche Schafwaschanlage auf der Wurt Hessens, Wilhelmshaven – Überlegungen zur Wollverarbeitung im Nordseeküstenbereich und ihrer Bedeutung für die Definition der friesischen Tuche. In: F. Andraschko u.a. (Hrsg.), Archäologie zwischen Befund und Rekonstruktion. Ansprache und Anschaulichkeit. Festschrift für Prof. Dr. Dr. h. c. Renate Rolle zum 65. Geburtstag, Hamburg, 205-214.
    • Siegmüller, A., 2007: Stichwort Wilhelmshaven / Hessens. Reallexikon germanische Altertumskunde Band 34, Berlin, New York, 115-117.
    • Siegmüller, A., 2006: Sinnbild für Reichtum und Tod. Eine kaiserzeitliche Hirschniederlegung in Altendorf an der Regnitz (Oberfranken). In: Gesellschaft für Vorgeschichte in Bayern e.V. (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit. Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen der Gesellschaft für Vorgeschichte in Bayern e.V. Regensburg, 233.
    • Siegmüller, A., u. Kulbach, G., 2006: Dekoratives Nähzeug? Nachbau eines Nadelröhrchens des 8. Jahrhunderts aus dem Gräberfeld Dunum, Landkreis Wittmund. Experimentelle Archäologie in Europa, Heft 5, 77-82.
    • Siegmüller, A., u. Peek, C., 2006: Kleinod und Gebrauchsgegenstand – Nadelröhrchen als Bestandteil des karolingischen Gürtelgehänges. Archäologisches Korrespondenzblatt 3/ 2006, 445-453.
    • Siegmüller, A., 2005: Germanische Kultvorstellungen an der Regnitz: kaiserzeitliche Funde aus der Grabung Altendorf „Point II“, Landkreis Bamberg. Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 45/46, 195-269.
    • Siegmüller, A., u. Kroitzsch, K., 2003: Archäologische Ausgrabungen Schloss Colditz. Grabungsbericht für Investoren, Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden.
    • Dotterweich, M., Haberstroh, J., Siegmüller, A., Schmitt, A. u. Bork, H.-R., 2003: Frühgeschichtliche Boden- und Reliefentwicklung am Talrand der Regnitz bei Altendorf (Oberfranken). Die Erde 134, 432-450.
    • Ebhardt, C., u. Siegmüller, A., 1998: Kurzbericht über die Baubeobachtung am Schüsselkorb 13/14. Bremer Archäologische Blätter NF 4, 85-87.
    • Ebhardt, C., u. Siegmüller, A., 1998: Zur Uferlinie der Balge in der Langenstraße. Bremer Archäologische Blätter NF 4, 79-84.
  • 1994-2003 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Bodenkunde und Klassische Archäologie an der Universität Hamburg
    1997-2004 Zahlreiche Grabungsleitungen aus den Zeitabschnitten Eisenzeit bis Spätmittelalter in Bayern, Bremen und Sachsen. Bodenkundliche Untersuchungen in Niedersachsen und Bayern
    2003-2003 Master thesis: „Altendorf – Opferplatz am Siedlungsrand. Germanische Funde von der Fundstelle Altendorf Point II, Oberfranken.“
    seit 2004    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kulturwissenschaften am NIhK, Wilhelmshaven
    2009 Promotion an der Universität Hamburg: „Die Ausgrabungen auf der frühmittelalterlichen Wurt Hessens, Wilhelmshaven. Siedlungs- und Wirtschaftsweise in der Küstenmarsch."

former team members

Dr. Ingo Eichfeld
  • Dr. Ingo Eichfeld

Dipl. Biol. Stephan Schwank
  • Dipl. Biol. Stephan Schwank

project partners

Dr. Rolf Bärenfänger

Ostfriesische Landschaft, Aurich

Daniel Nösler, M. A.

Landkreis Stade, Archäologische Denkmalpflege und Kultur, Schloss Agathenburg

Matthias Schön, M. A.

Archäologische Denkmalpflege Landkreis Cuxhaven - Museum Bad Bederkesa

Andreas Wendowski-Schünemann M. A.

Stadtarchäologie Cuxhaven

Forgot your password?

Please enter your username or email address. Instructions for resetting the password will be immediately emailed to you.

Reset Password

Return to login form