Häfen

von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter

Die DFG lädt zum jährlichen Plenartreffen des SPP in das RGZM im Januar 2014 ein.

Am 6. und 7. Dezember 2013 findet an der Universität Rostock eine Tagung statt: "Schnittstellen zwischen Land und Wasser. Bildliche Hafendarstellungen...

Am 15.11.2013 findet das erste Arbeitstreffen des Verbundprojektes Rhein in Bonn statt: Märkte, Rohstoff- und Warentransporte im Kontext rheinischer...

Ein Workshop "Theory and models" findet am 17. und 18. Oktober 2013 im Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) Mainz statt.

In einer gemeinsam mit dem Frankenbund (Gruppe Weißenburg) ausgerichteten Tagung werden neben neuen Ergebnissen und aktuellen Arbeiten auch die...

Mare Thracium - Internationaler Workshop

Internationaler Workshop im Rahmen des SPP 1630 vom 3.-4. November 2016 in Mainz

/Mare Thracium – Archäologie und Geschichte der Küstenlandschaften und Inseln des Thrakischen Meeres in Antike und Byzantinischer Zeit

 

Im Rahmen des DFG-SPP 1630 findet vom 3. bis 4. November 2016 ein internationaler Workshop zur Geographie, Archäologie und Geschichte des Thrakischen Meeres (Mare Thracium) statt.  Zwischen der Chakidiki im Westen und der Thrakischen Chersones (Gallipolihalbinsel)  im Osten erstreckt sich das thrakische Meer mit den Inseln Samothrake, Imbros und Thasos. Zur ökonomischen Bedeutung der Region trugen schon im Altertum Bodenschätze, Weinbau und ein fruchtbares Hinterland bei.  An den Küsten des Festlands und der Inseln liegen zahlreiche bekannte Hafenstädte wie Ainos, Abdera, Maroneia und Thasos, deren Geschichte sich häufig von der archaischen bis in die byzantinische Epoche verfolgen lässt.  Zudem werden auch Unterwasserfunde berücksichtigt  werden.

Die Initiative zu dieser Veranstaltung  geht von dem im Rahmen des DFG- SPP 1630 geförderten Projekts zur thrakischen Hafenstadt  Ainos aus. Am Workshop werden Kollegen aus Griechenland, der Türkei, Deutschland und Österreich aktuelle Forschungen zu  sämtlichen Küstenabschnitten des Mare Thracium präsentieren.  Aufgrund der modernen Grenzziehung ist das Thrakische Meer bislang eher selten als Einheit betrachtet worden. 

Das Programm finden Sie hier.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, Gäste sind willkommen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung.

Informationen und Anmeldung: Ioannis Triantafillidis M.A., Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz: triantafillidis@rgzm.de

 

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Anmelden

Kennwort vergessen?