Häfen

von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter

Die DFG lädt zum jährlichen Plenartreffen des SPP in das RGZM im Januar 2014 ein.

Am 6. und 7. Dezember 2013 findet an der Universität Rostock eine Tagung statt: "Schnittstellen zwischen Land und Wasser. Bildliche Hafendarstellungen...

Am 15.11.2013 findet das erste Arbeitstreffen des Verbundprojektes Rhein in Bonn statt: Märkte, Rohstoff- und Warentransporte im Kontext rheinischer...

Ein Workshop "Theory and models" findet am 17. und 18. Oktober 2013 im Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) Mainz statt.

In einer gemeinsam mit dem Frankenbund (Gruppe Weißenburg) ausgerichteten Tagung werden neben neuen Ergebnissen und aktuellen Arbeiten auch die...

Baubeginn des Karlsgrabens vordatiert!

Ansicht mehrerer Eichenpfähle der Uferbefestigung des Karlsgrabens während der Ausgrabung 2016. Spektakulär ist das Fälldatum der Bäume im Frühsommer, vermutlich Mai, 793

Der Karlsgraben ist das bedeutendste Infrastrukturprojekt des frühen Mittelalters in Zentraleuropa. Nun hat das interdisziplinäre Forscherteam, an dem die Friedrich-Schiller-Universität beteiligt ist, durch Ausgrabungen und Holzaltersbestimmungen den bislang ältesten Teil des Bauwerks nachgewiesen. Der Baubeginn des Kanals konnte dadurch um mehrere Monate zurückdatiert werden. Die ältesten bislang bekannten Teile des Bauwerks wurden im Herbst 793 errichtet.

Nähere Informationen in Form einer Pressemitteilung finden sich unter:

https://www.uni-jena.de/Forschungsmeldungen/FM170703_Karlsgraben.html

Kennwort vergessen?

Bitte den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.

Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular