
Arbeiten
Seit August 2012 wird die Forschungsliteratur sowie einschlägige Datenbanken systematisch nach römischen und frühbyzantinischen Darstellungen von Hafenanlagen durchsucht. Zur Dokumentation der Objekte wurde ein Datenblatt erstellt, in dem die Angaben zu Aufbewahrungsort, Fundort, Maße, Material, Erhaltungszustand, eine detaillierte Beschreibung und Angaben zur Datierung zusammengeführt werden. Ebenso werden Funktion, Kontext, Hafentypus sowie abgebildete Hafenbauten und Wasserfahrzeuge erfasst. Die Datenblätter bilden die Grundlage für die spätere Übernahme der Informationen in die Arachne-Objektdatenbank.
Mittlerweile sind bereits über 400 Darstellungen von Häfen, Hafenstädten, Ankerplätzen und Villae Maritimae in den unterschiedlichen Gattungen aufgenommen. Die Literaturliste zu den Objekten wird dabei laufend erweitert. Einen großen Anteil nehmen die Darstellungen von Häfen auf Münzen sowie von Hafenstädten, Ankerplätzen und Villae Maritimae in der Wandmalerei ein. Daneben sind Hafendarstellungen nach jetzigem Stand auf Glasgefäßen, Lampen, geschnittenen Steinen, in Mosaiken sowie auf Reliefs und Sarkophagen abgebildet worden. Chronologisch reichen die Stücke vom 1. Jh. v. Chr. bis in das 4. und 5. Jh. n. Chr. – mit einem Schwerpunkt auf dem 1. Jh. und 2. Jh. n. Chr.
Am 6. und 7. Dezember 2013 führte das Projekt gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz eine Tagung zu "Schnittstellen zwischen Land und Wasser" in Rostock durch.
Für das Programm und weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Für einen Bericht zu der Tagung klicken Sie bitte hier.
Katalog der Hafendarstellungen online

Der im Rahmen des Projekts "Bilder und Vorstellungen römischer Hafenanlagen" erstellte Katalog steht nun online zur Verfügung
Der Online-Katalog wurde für das Projekt „Bilder und Vorstellungen römischer Hafenanlagen“ durch Torsten Bendschus, Rostock erstellt. Der Katalog beinhaltet möglichst umfassend die Darstellungen von Häfen, Hafenstädten und maritimen Landschaften in den unterschiedlichen Kunstgattungen der römischen Kaiserzeit und dokumentiert sie ausführlich. Er bildet die Grundlage für alle weiterführenden Analysen im Rahmen des Projekts. Durch die Publikation in Form eines Online-Katalogs stehen die gesammelten Informationen auch nach Abschluss des Projekts für weitere übergeordnete Fragestellungen weltweit frei zugänglich zur Verfügung.
In dem Katalog sind Darstellungen von Häfen, Hafenstädten und Ankerplätzen, von einzelnen maritimen Bauten (v. a. Leuchttürme und Schiffshäuser), von villae maritimae mit Anlegestellen sowie von maritimen Szenen aufgenommen worden, soweit sie Bauten eines Hafens oder Ankerplatzes enthalten. Personifikationen von Hafenstädten sind nur dann aufgeführt, wenn sie einen eindeutigen maritimen Bezug durch die Beifügung von zum Beispiel Schiffen oder einem Leuchtturm aufweisen. Der Katalog ist nach den Materialgattungen Glas, Glyptik, Lampen, Münzen, Malerei, Metallobjekte, Mosaike, Reliefs, Sarkophagreliefs und Varia gegliedert. In einer sekundären Gliederung erfolgt eine Unterteilung nach den jeweiligen Bildinhalten.
Der online Katalog der Hafendarstellungen ist unter http://arachne.uni-koeln.de/drupal/?q=de/node/370 zu finden.


