Häfen

von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter

Das Leiruvogur Hafen Forschungsprojekt

Das Leiruvogur Hafen Hinterland und die vom Mosfell Archaeological Project untersuchten Stätten.
Luftaufnahme der Leiruvogur Bucht
Jesse in Leiruvogur
Blick über inneren Bereich der Leiruvogur Bucht von der äußeren Skiphóll Halbinsel
Jesse
Das Team
Port Authorities
Der Hrísbrú Grabungsplan zeigt ein Langhaus und die dazu benachbarte Kirche
Hrísbrú longhouse
Importierte “Augenperlen”

Archäologische Untersuchung eines wikingerzeitlichen Ufermarktes auf Island

Ziel des Forschungsprojektes zum Hafen von Leiruvogur ist der archäologische Nachweis eines der Häfen, der am häufigsten in den isländischen Familiensagas erwähnt wird. Der Hafen von Leiruvoger wurde von den Häuptlingen des Mosfell Tals kontrolliert. Archäologische Feldforschungen innerhalb des Tals als unmittelbares Hinterland zu diesem bedeutenden Hafenplatz konnten Wohnsitz und Machtstruktur der Häuptlinge von Mosfell nachweisen. Vor diesem Hintergrund wird die Erforschung von Leiruvogur besonders die sozioökonomischen Aspekte des Hafens beleuchten und in einem weiter gefassten Kontext zudem einzigartige Informationen zum Verständnis von Infrastruktur und Organisation der Häfen, die der nordatlantischen Welt als überregionale Verkehrsknotenpunkte dienten, liefern. Das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt hat seinen Schwerpunkt auf Prospektion, gezielte Suchgrabungen, Materialanalysen, Studien von historischen Quellen sowie Rekonstruktion der Küstenlandschaft um den Hafen von Leiruvogur. Diese Untersuchungen sollen Grundlage für eine zweite Projektphase bilden, die sich auf Grabungen konzentrieren wird. Das Projekt wird dazu beitragen, das nördliche Ausgreifen der europäischen Handelsnetzwerke in den Nordatlantik näher zu verstehen. Der Hafenplatz von Leiruvogur mit seinen Hofstätten im Hinterland bietet einzigartige Möglichkeiten, die vorherrschenden Konzepte von Zentrum und Peripherie, die auf das Europa des 9.–10. Jh. angewandt werden, kritisch zu überprüfen. Durch diesen Ausgangspunkt wird die Beziehung zwischen den peripheren nordatlantischen Kolonien, den skandinavischen Emporia und den europäischen Handelszentren aus einer neuen Perspektive betrachtet werden können. 

Das Leiruvogur Hafen Forschungsprojekt baut auf den Forschungsergebnissen des Mosfell Archaeological Project auf.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Anmelden

Kennwort vergessen?