Häfen

von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter

Team

Prof. Dr. Martina Seifert
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Prof. Dr. Martina Seifert

    Universität Hamburg

    Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes
    Archäologisches Institut

    Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel, Rm. 129
    D-20146 Hamburg

    Tel.: 040 / 42838-5325
    Fax: 040 / 42838-3255

    mail: Martina_Seifert(at)uni-hamburg.de

  • Monographien:              

    2011      Dazugehören. Kinder in Kulten und Festen von Oikos und Phratrie. Bildanalysen zu attischen Sozialisationsstufen des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. (Stuttgart 2011).

    2010      Sphinx-Amazone-Mänade. Bedrohliche Frauenbilder im antiken Mythos (zusammen mit L. Schneider)

    2004      Herkunftsbestimmung archaischer Keramik am Beispiel von Amphoren aus Milet, BAR International Series 1233

    Herausgebertätigkeit:  

    2010      Hefte des Archäologischen Seminars Bern 21

    2009      Aphrodite. Herrin des Krieges - Göttin der Liebe

                 Komplexe Bilder, HASB Beiheft 5

    Katalog:              

    2005      Luristan - Blankwaffen der Bronzezeit (hrsg. von B. Grotkamp-Schepers)

    Aufsätze:           

    Ornament oder Bildelement. Überlegungen zu den Gestaltungsprinzipien geometrischer Bilddarstellungen, in: G. Kökdemir (Hrsg.), Orhan Bingöl'e 67. Yas Armagan. A Festschrift for Orhan Bingöl on occassion of his 67th Birthday (2013) 575-586.

    Norm and Function. Children on Attic Vase Imagery, in: HASB 21, 2009 (2010), 121-130.

    Norm und Funktion. Kinder auf attischen Bilddarstellungen, in: S. Schmidt (Hrsg.), Beihefte Corpus Vasorum (2009) 93-101.

    Aphrodite. Eine Liebesgöttin auf einer langen Reise, in: M. SEIFERT (Hrsg.), Aphrodite. Herrin des Krieges - Göttin der Liebe (2009) 14-26.

    Choes, Anthesteria und die Sozialisationsstufen der Phratrie, in: M. SEIFERT (Hrsg.), Komplexe Bilder, HASB Beiheft 5, 2009, 85-100.

    "Epi Xenia", zu Tisch! Überlegungen zu griechischem Weihreliefs klassischer Zeit, Hephaistos 25, 2007, 257-273

    Naturräumliche Ausstattung und anthropogene Effekte - karische Küstensiedlungen (SW-Türkei) in geoarchäologischem Vergleich, HASB 20, 2007, 93-102. (B. SCHRÖDER - M. SEIFERT)

    Kleine Bärinnen in Brauron? Ein Kult und seine Interpretation, in: F. Andraschko - B. Kraus - B. Meller (Hg.), Archäologie zwischen Befund und Rekonstruktion. Festschrift für Renate Rolle (2007) 55-71.

    Auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Welche Rolle spielten die Kinder in attischen Kulten und Festen? Antike Welt 3/2006, 71-79.

    Vom Kind zum Manne. Rituale der "Mannwerdung" im klassischen Athen, Ethnoscripts 3/2001, 68-81.

    Archaische Vorrats- und Transportamphoren in Milet, Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 29/2000, 1-39.

    Interdisziplinäre Untersuchungen an einer Gruppe von Fikellura-Amphoren aus Milet, Veröffentlichungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 87/1998, 131-141.

    Überlegungen zur Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden bei der Herkunftsbestimmung von Keramik, Hephaistos 14/1996, 29-43.

    Pottery Kilns in Mainland Greece and on the Aegean Islands, RdA 1993, 39-52.

    Mittelalterliche Schmiede und ihre Gebläse, Der Anschnitt 44, 1992, H. 1-2, 2-17. (G. WEISGERBER - M. SEIFERT).

    Ein Töpferofen vor der Stadtmauer, IstMitt 41, 1991, 134-136.

    Kongress- und Katalogbeiträge:              

    Kultabbildung und Kultrealität: der Parthenonfries und die Reliefs der Telemachos-Stele in Athen als Beispiele für visuelle Kommunikation, in: D. Kurth - W. Waidkus - M. von Falck (Hrg.), 9. Ägyptologische Tempeltagung: Kultabbildung und Kultrealität. Hamburg 27. September - 1. Oktober 2011 (2013) (im Druck).

    Oikoi and Hetairoi: Attic Black-figure Departure Scenes Reconsidered, in: J.H. Oakley (Hrsg.), Athenian Potters and Painters III: International Conference, September 11-14 2012 (2013) (im Druck).

    Die vielgestaltige Göttin. Heiligtümer und Kulte der Aphrodite auf Zypern - ein Projekt der Klassischen Archäologie der Universität Hamburg, in: S. Rogge (Hrsg.), Begegnungen. Materielle Kulturen auf Zypern bis in römische Zeit (2007) 10-12. (M. SEIFERT - A. ZIEL).

    "Prospektive Geoarchäologie" an der Küste Kariens (SW-Türkei), Akten der 2. Jahrestagung des AK Geomorphologie, 19.-21. Mai 2006, Kurzbericht. (CHR. BRUNS-ÖZGAN - C. IŞIK - B. SCHRÖDER - M. SEIFERT).

    Children without Childhood? Social Status and Childrepresentation on Attic Vases and Votive Reliefs (6th-4th c. B.C), Akten des XVI. Kongresses für Klassische Archäologie, Boston 2003 (2005) 443-445.

    Naturwissenschaftliche Verfahren zur Herkunftsbestimmung von Keramik. Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung am Beispiel von Amphoren aus Milet, in: M. Bentz (Hrsg.), Vasenforschung und Corpus Vasorum Antiquorum. Standortbestimmung und Perspektiven (2002) 81-96.

    Die sog. Luristansammlung im Deutschen Klingenmuseum Solingen. Ein Vorbericht, Kölner Jahrbuch 33, 2000, 341-354.

    Medea, in: G. Frohnhaus - B. Grotkamp-Schepers - R. Philipp (Hrsg.), Schwert in Frauenhand. Weibliche Bewaffnung (1998) 35-46 (M. SEIFERT - R. PHILIPP).

    Kriegerische Göttinnen in der Antike: Aphrodite mit dem Schwert, in: G. Frohnhaus - B. Grotkamp-Schepers - R. Philipp (Hrsg.), Schwert in Frauenhand. Weibliche Bewaffnung (1998) 26-34.

    Milet İhtal Amphoraları Üzerinde Arkeometrik Arasındalar (Bemerkungen zum Import und Export archaischer Amphoren in Milet: Interdisziplinäre Untersuchungen, türkisch), XI. Arkeometri Sonuçları Toplantısı, Ankara 1995 (1996) 117-138 (M. SEIFERT - Ü. YALÇIN).

    Milet`te Arkeometrik Araştırmalar (Ärchäometrische Forschungen in Milet, türkisch), X. Arkeometri Sonuçları Toplantısı, Ankara 1994 (1995) 15-38 (Ü. YALÇIN - M. SEIFERT).

    Rezensionen:   

    Rez. U. Mania, Die Rote Halle in Pergamon. Ausstattung und Funktion (2011), in: Museum Helveticum 2013 (im Druck).

    Rez. F. Biller, Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania inferior, Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike Rezeption 13 (2010), in: Museum Helveticum 69, 2012, 106.

    E. Kistler, Funktionalisierte Keltenbilder. Die Indienstnahme der Kelten zur Vermittlung von Normen und Werten in der hellenistischen Welt (2009), in: MusHelv 68, 2011, 109.

    R. Rollinger et. al., Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontaks (2010), in: MusHelv 68, 2011, 116.

    M. D. Stansbury-O'Donnell, Vase painting, gender, and social identity in archaic Athens. (2005), in: MusHelv 68, 2011, 121.

    A. Matthaei-M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus. Die hellenistische Polis als Lebensform (2009), in: Museum Helveticum 2010, 178.

    K. Vössing (Hrsg.), Das römische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften (2008), in Museum Helveticum 2010, 191.

    J. M. Barringer, Art, Myth and Ritual in Classical Greece (2008), in: Museum Helveticum 2009, 164.

    St. Böhm, Dädalische Kunst Siziliens, Ergon (2007), in: Museum Helveticum 2009, 167.

    A. Steiner, Reading Greek Vases (2007), in: Museum Helveticum 2008, 166.

    D. Boschung et.al. (Hg.), Die Tetrarchie: ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (2006), in: Museum Helveticum 2008, 185.

    Ph. P. Betancourt, The Chrysokamino Metallurgy Workshop and its Territory, Hesperia Suppl. 36 (2006), in: Bryn Mawr Classical Review 2007.08.45.

    B. A. Ault, The Excavations at Ancient Halieis. Volume 2. The Houses. The Organization and Use of Domestic Space (2005), in: Museum Helveticum 64, 2007, 165-166.

    B. Kleine, Bilder tanzender Frauen in frühgriechischer und klassischer Zeit (2006), in: Museum Helveticum 64, 2007, 167.

     F. Heinrich, Das Epinetron. Aspekte weiblicher Lebenswelt im Spiegel eines Arbeitsgeräts (2006), in: Museum Helveticum 64, 2007, 167-168.

    E. Stavrianopoulou (Hg.), Ritual and Communication in the Graeco-Roman World (2006), in: Museum Helveticum 64, 2007, 163.

    A. Gabucci, Rom und sein Imperium (2005), in: Abenteuer Archäologie, Spektrum der Wissenschaft (2006).

    M. Steinhart - E. Wirbelhauer, Aus der Heimat des Odysseus (2002), in: Sehepunkte 4, 2004, Nr. 9.

    P.-M. Gaede (Hrsg.), Das große Buch der Archäologie. Expeditionen in mythische Welten, GEO im Verlag Gruner & Jahr (2003), in: Abenteuer Archäologie, Spektrum der Wissenschaft 1, 2004, 95.

    DAI. Olympische Forschungen 28, Archaische Keramik aus Olympia (2000), in: Gnomon 76, 2004, 469-471.

    Sonstige Veröffentlichungen:  

    Streben nach Perfektion, in: GEO Epoche, Heft 13 "Das antike Griechenland" (2004) 146-149.

    Mitarbeit am Thieme-Becker Lexikon der antiken Künstler, herausgegeben von R. Vollkommer (1999-2000).

    Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit archäologischer Institute in Deutschland, Mitteilungen des Deutschen Archäologenverbandes 2000 (M. SEIFERT - K. KUNZE - V. GRIEB - J. RÄTHER).

  • 1991 Magister an der Ruhr-Universität Bochum (Thema: Töpferöfen im Ägäischen Raum) Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Sozialwissenschaften
    1992 bis 1994 Graduiertenstipendium der Ruhr-Universität Bochum
    1992 und 1993 Auslandsstipendium des DAAD, Forschungsaufenthalt Türkei
    1994 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum (Thema: Herkunftsbestimmung archaischer Keramik am Beispiel von Amphoren aus Milet)
    1996 bis 2002 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Hamburg
    2003 bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg
    2004 Habilitation an der Universität Hamburg (Thema: "Kinder und Jugendliche in griechischen Kulten und Festen. Die Darstellung von Altersklassen, Sozialisationsstufen und Geschlechterrollen auf attischen Bildträgern des 6. bis 4. Jh. v. Chr.")
    2004 Verleihung der Venia Legendi für das Fach Klassische Archäologie
    2005 Verleihung des "Fischer-Appelt-Preises für herausragende Leistungen in der akademischen Lehre" der Universität Hamburg
     2005 bis 2008 Oberassistentin an der Universität Bern
     2008 bis 2009 Lehrstuhlvertretung für Klassische Archäologie an der Universität Bern
    seit 01.01.2010  Professur am Archäologischen Institut der Universität Hamburg
Julia Daum M.A.
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Julia Daum M.A.

    Universität Hamburg

    Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes
    Archäologisches Institut

    Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel, Rm. 138
    D-20146 Hamburg

    Tel.: 040 / 42838-4753
    Fax: 040 / 42838-3255

    mail: Julia.Daum(at)uni-hamburg.de

  • Veröffentlichungen

    2013                                                       

    J. Daum, Vorstellung des Projekts "Effizienz und Konkurrenz - Funktionale Beschaffenheit von italischen Hafenstädten und ihren Anlagen in der mittleren römischen Kaiserzeit", in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen-Verbandes e.V. 44.2, 2013, 79-82.

    2015

    J. Daum – N. Daumann – S. Wolfmyer, Karl Lehmann-Hartleben und die Erforschung antiker Häfen, in: S. Ladstätter – F. Pirson – T. Schmidts (Hrsg.), Harbours and Harbour Cities in the Eastern Mediterranean, BYZAS 19. (in Vorb.)

    J. Daum, Hafenbau an der Küste des südlichen Etrurien, in: T. Schmidts – M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millenium A. D. – Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse (in Vorb.)

     J. Daum, Alsium. Ein Hafen im Wandel, in: North Meets East: Aktuelle Forschungen zu antiken Häfen an der Universität Hamburg (in Vorb.)

  • 10/2000 – 9/2003 Studium der Klassischen Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln
    10/2003 – 7/2004 Studium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Università degli Studi di Genova, Italien
    10/2004 – 12/2008 Studium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg
    10/2006 – 9/2007 Ausbildung zur geprüften Forschungstaucherin/European Scientific Diver am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg und am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Biologische Anstalt Helgoland
    12/2008 Abschluss des Studiums (Magister Artium) an der Universität Hamburg. Titel der Arbeit: Medianum-Wohnungen in Ostia – Luxusappartements im größten Handelszentrum der Kaiserzeit
    3/2007 – 4/2008 Studentische Hilfskraft beim Nachbau einer römischen Galeere unter der Leitung von Prof. Dr. C. Schäfer
    seit 7/2008   Museumspädagogin im Internationalen Maritimen Museum Hamburg
    seit 2011 Promotionsvorhaben: Effizienz und Konkurrenz. Funktionale Beschaffenheit von italischen Hafenstädten und ihren Anlagen in der mittleren römischen Kaiserzeit

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Anmelden

Kennwort vergessen?