Häfen

von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter

Team

Prof. Dr. Peter Ettel
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Prof. Dr. Peter Ettel

    Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
    der Friedrich-Schiller-Universität
    Löbdergraben 24a
    D-07743 Jena

    Tel.: 03641-944890
    Fax: 03641-944892

    E-Mail: p.ettelnoSpam@uni-jena.de

  • Im Druck/eingereicht

    • Der kirchliche Burgenbau im frühen Mittelalter (7.-11. Jh.) aus archäologischer Sicht (im Druck).
    • Grundstrukturen adeliger Zentralorte in Süddeutschland. Repräsentationsformen und Raumerschließung (im Druck).
    • Burgen und frühe Städte in Mitteleuropa vom 7.-10 Jahrhundert. Tagung Ponitz 2009, 2011.
    • Mit I. Przemuß, Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Tagung Innsbruck 2010 "Archäologische Universitätssammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit" (im Druck).
    • Mit C. Schmidt, Die Ausgrabungen auf der Rudelsburg in den Jahren 2005 und 2006 - ein Vorbericht. AISA 7 (im Druck).
    • Frankish and Slavic Fortifications and Castles in Germany in the Time between the 7-10/11 Centuries. London Tagung Nov. 2007 (im Druck).

    Monographien

    • Karlburg- Roßtal - Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Frühge­schicht­liche und provinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen 5 (Rahden/Westf. 2001).
    • Mit C. Leidorf, W. Irlinger, J. Zeune, Burgen in Bayern (Stuttgart 1999).
    • Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken. Materialh. Bayer. Vorgesch. Reihe A, Bd. 72 (Kallmünz/Opf. 1996).

    Aufsätze

    2012
    • Die Entwicklung des frühmittelalterlichen Burgenbaus in Süddeutschland bis zur Errichtung von Ungarnburgen und Herrschaftszentren im 10. Jahrhundert. Château Gaillard 25, 2010 (Caen 2012) 139-158.
    • Ausgrabungen an Höhensiedlungen in der Makroregion Nebra. In: H. Meller (Hrsg.), Zusammengegraben - Kooperationsprojekte in Sachsen-Anhalt. Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 16 (Halle/Saale 2012) 99-102.
    • Lehrgrabung in der Salzsiedersiedlung Erdeborn. In: H. Meller (Hrsg.), Zusammengegraben - Kooperationsprojekte in Sachsen-Anhalt. Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 16 (Halle/Saale 2012) 103-108.
    • Mit L. Werther/P. Wolters, Der Veitsberg - Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz. Archäologisches Jahr in Bayern 2011.
    • Ungarnburgen - Ungarnrefugien - Ungarnwälle". Zum Stand der Forschung. In: Zwischen Kreuz und Zinne. Festschrift für Barbara Schock-Werner. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen Band 15 (Brauchbach 2012) 45-66.
    • Burgen und Befestigungen in Süddeutschland im 10. Jahrhundert. In: L. Husty/K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 30. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf.  2012) 111-146.
    2011
    • Der frühmittelalterliche Zentralort Karlburg am Main mit Königshof, Marienkloster und zwei Burgen in karolingisch-ottonischer Zeit. In: J. Macháček/ S. Ungermann (Hrsg.), Früheschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 14 (Bonn 2011) 459-478.
    • Der Main als Kommunikations- und Handelsweg im Frühmittelalter - Fossa Carolina, Burgen, Königshöfe und der überregionale Handelsplatz Karlburg. In: Flüsse als Kommunikations- und Handelswege. Marschenratskolloquium 2009. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 34 (Rahden/Westf. 2011) 201-226.
    • Mit K. Kerth, R. Obst, Aspekte, Ergebnisse und Perspektiven aktueller Forschung im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main. Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 7, 2011, 99-126.
    • Mit L. Werther, Archäologische Forschungen im frühmittelalterlichen Siedlungskomplex Salz an der Fränkischen Saale. Frankenland 2, 2011, 79-90.
    2010
    • Die frühbronzezeitlichen Höhensiedlungen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa? Stand der Forschung. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21.Februar 2005. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 5 (Halle 2010) 351-380.
    • Mit M. Mattern, U. Moos, Barbarossas Backsteinkirche in Altenburg. Zu den archäologischen Ausgrabungen an den Roten Spitzen. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 6, 2010, 175-186.
    • Mit T. Jahr, A. Meier, B. Michalzik, S. Richter, H. Schneider, R. Schöner, C. Tannhäuser, Geoarchäologisches Praktikum 2009 der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 6, 2010, 75-90.
    • Mit Chr. Schmidt: Höhensiedlungen und Siedlungen der Frühbronzezeit in Thüringen - Untersuchungen im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Nebra". In: Neue Ausgrabungen in Thüringen 6, 2010, 59-74.
    • Mit Chr. Schmidt, R. Grabolle, Die Sondagegrabung 2007 auf dem Schlossberg von Mutzschen, Lkr. Leipzig. AFD 51/52, 2010, 265-286.
    • Burgenbau unter den Franken, Karolingern und Ottonen. In: G. U. Grossmann, H. Ottomeyer (Hrsg.), Die Burg (Dresden 2010) 34-49.
    • Mit L. Werther, Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern. Burgen und Schlösser 3, 2010, 144-161.
    • Maskenfibel von Ostheim. In: M. Marquart (Hrsg.), KeltenLand am Fluss. Die Kelten im Rhein-Main-Gebiet (Rahden/Westf. 2010) 42-43.
    2009
    • Neue Ausgrabungen auf dem Alten Gleisberg bei Graitschen. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 5, 2009, 17-26.
    • Der früh- und hochmittelalterliche Zentralort Karlburg am Main. In: Uwe Gross/Aline Kottmann/Jonathan Scheschkewitz (Hrsg.), Frühe Pfalzen - Frühe Städte. Arch. Inform. Baden-Württemberg 58 (Stuttgart 2009) 147-174.
    2008
    • Zentralorte im frühen Mittelalter zwischen Alpen und Ostsee. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008) 16-25.
    • Karlburg am Main - vom fränkischen Königshof mit Burg(en) und Kloster zum bischöflichen Zentralort. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008) 76-82.
    • Der Verkehrs- und Handelsweg Main mit Fossa Carolina, Burgen und Königshöfen in merowingisch-karolingischer Zeit. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008) 83-90.
    • "Scherben bringen Glück" - kulturhistorische und soziale Erkenntnisse anhand der Keramik aus Karlburg. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008)102-106.
    • Früh- und hochmittelalterlicher Burgenbau an der Fränkischen Saale vom 7.-11. Jahrhundert. Heinrich Wagner/Joachim Zeune (Hrsg.), Das Salzburgbuch (Bad Neustadt a.d.Saale 2008) 39-58.
    • Zum Stand der frühmittelalterlichen Burgenforschung in Deutschland. Château Gaillard 23, 2008, 161-186.
    • Mit K. Kerth, R. Obst, Viehhaltung und -nutzung in Karlburg am Main - eine frühstädtische Siedlung des Früh- und Hochmittelalters. Bayer. Vorgeschbl. 73, 2008, 103-121.
    • Fossa Carolina und Befestigungsanlagen am Main als Indikatoren der Integration der Frankenlande in das Frankenreich. In: Stephan Freund/ Matthias Hardt/Petra Weigel (Hrsg.), Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege. Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte- Geographie 25 (Bonn 2007) 121-151.
    • 5000 Bestattungen in Mühlen Eichsen - das größte Gräberfeld der Jastorfkultur? In: F. Falkenstein/M Schönheer/H. Stäuble (Hrsg.), Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze- zur Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 51 (Langenweißbach 2008) 43-60.
    • Mit R. Obst, Nach- und Nebeneinander - Drei Grubenhäuser aus dem Zentralort Karlburg. Arch. Jahr Bayern 2008, 113-115.
    2007
    • Die Burgen der Schweinfurter - historische und archäologische Überlieferung. In: P. Sachenbacher/H.-J. Baier (Hrsg.), Der Orlagau im frühen und hohen Mittelalter. Beitr. Frühgesch. u. Mittelalter Ostthüringen 3 (Langenweißbach 2007) 185-197.
    • Mit M. Guštin, M. Buora, Introduzione. In: Piceni ed Europa. Cataloga della Mostra (Koper 2006) 7-8.
    • Mit M. Guštin, M. Buora, Piceni ed Europa allìnizio dell'età del ferro. In: M. Guštin, P. Ettel, M Buora (Hrsg.), Piceni ed Europa. Archaelogia di frontiera 6 (Udine 2007) 5-6.
    • Diffusione e ricezione delle moda italiana delle fibule nelle regioni transalpine. In: M. Guštin, P. Ettel, M Buora (Hrsg.), Piceni ed Europa. Archaelogia di frontiera 6 (Udine 2007) 135-147.
    • Früh- und hochmittelalterlicher Burgenbau im Saaleraum. In: H. Flachendecker, M. Neubauer, G. Sendner (Hrsg.), Pfalz - Ganerbenburg - Stadt. Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt 1 (Bad Neustadt 2007) 47-57.
    • Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und Südthüringen vom 7. bis 11. Jahrhundert. Burgen in Thüringen. Geschichte, Archäologie und Burgenforschung. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 10,  2006, 88-110.
    • Karlburg am Main (Bavaria) and its role as a local centre from late Merovingian through Ottonian times. In: J. Henning (Hrsg.), Post-Roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzantium. Vol. 1 The Heirs of the Roman West. Millenium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 5/1 (Berlin/New York 2007) 319-340.
    • Der frühmittelalterliche Burgenbau in Nordbayern. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 16. Treffen Plzeň-Křimice, Juni 2006 (Rahden/Westf. 2007) 23-50.
    • Mühlen Eichsen, ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit in Mecklenburg: Archäologie und Anthropologie. Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 6 (Langenweißbach 2007) 40-53.
    2006
    • Vereinigung Deutscher Hochschullehrer für Archäologische Wissenschaften. Arch. Nachr.bl. 11, 2006, 45-48.
    • Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und die Entwicklung der Adelsburg. Forschungen zu Burgen und Schlössern 9, 2006, 33-48.
    • Die frühen Kelten in Bayern - am Schnittpunkt zwischen Ost und West. In: Archäologie. Fenster zur Vergangenheit in Bayern (Regensburg 2006) 151-156.
    • Mit Walter Irlinger, Kelten zwischen Untermain und Alpenvorland - Die Latènezeit. In: Archäologie. Fenster zur Vergangenheit in Bayern (Regensburg 2006).
    • Der frühmittelalterliche Zentralort mit Königshof in Karlburg. In: Vom Werden einer Stadt - Ingolstadt seit 806 (Ingolstadt 2006) 112-117.
    2005 
    • Karlburg und der überregionale Güteraustausch im karolingischen Reich. Ponitz. In: P. Sachenbacher/R. Einicke/H.-J. Beier (Hrsg.), Kirche und geistliches Leben im Prozess des mittelalterlichen Landesausbaus in Ostthüringen/Westsachsen. Beitr. Frühgesch. u. Mittelalter Ostthüringen 2 (Weissenbach 2005) 139-151.
    • Bauopfer auf Burgen. Neue Befunde aus Oberammerthal in Bayern und Dobin in Mecklenburg-Vorpommern. Festschrift. H. W. Böhme zum 65. Geburtstag. Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Veröff. Deutsch. Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 9 (Braubach 2005) 75-90.
    • Das archäologische Fundmaterial vom Alten Gleisberg. In: III. Heimattag der Region Saale-Holzland. Heimatbund Thüringen. Nachlesebroschüre (Stadtroda August 2005) 18-28.
    • Aufnahme der italischen Fibelmode in der älteren Eisenzeit nordwärts der Alpen und Italisches in Thüringen. In: Steinsburg-Kolloquium. Alt-Thüringen 38, 2005, 119-142.
    2004
    • Das Gräberfeld von Mühlen Eichsen in Mecklenburg. Zentraler Bestattungsplatz einer Siedlungskammer in der vorrömischen Eisenzeit? Ber. RGK 83, 2002 (2004) 145-178.
    • Burgenbau in Franken um 1000. In: E. Schneider, B. Schneidmüller (Hrsg.), Vor 1000 Jahren - Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003. Schweinfurter Museumsschriften 118 (Schweinfurt 2004) 133-152.
    • Frühmittelalterliche Burg der Schweinfurter Grafen. In: Führer Arch. Denkmäler Deutschland 44 (Stuttgart 2004) 80-83.
    • Die Innenbebauung von Roßtal in karolingisch-ottonischer Zeit. Chateau Gaillard, 21, 2002 (Caen 2004) 71-78.
    • Mit V. Maier, Die Ausgrabungen im Jahr 2003 auf dem eisenzeitlichen Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 11, 2003, 15-27.
    • Mit R. Grabolle, Neue Grabungen im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 2003, 107-109.
    • Der Siedlungskomplex Karlburg bei Würzburg im 8. Jahrhundert mit Burg, Königshof und Kloster. In: Hans Ulrich Nuber, Heiko Steuer, Thomas Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Archäologie und Geschichte. Freiburg Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland13 (Ostfildern 2004) 283-312.
    • Errichtung und Zerstörung der slawischen Fürstenburg Dobin am Schweriner See in Mecklenburg. In: Barbara Schock-Werner (Hrsg.), Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentl. Deutsche Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, 9 (Braubach, 2004) 207-209.
    2003
    • Mit K. Kerth, R, Obst, Fleischnahrung und Viehhaltung im früh- und hochmittelalterlichen Karlburg am Main (Unterfranken, Bayern). Germania 80, 2002, 636-654.
    • Die Ausgrabungen im Jahr 2002 auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 10, 2003, 68-81.
    • Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Karlburg. In: M. Burdukiewicz/L. Fiedler/W.-D. Heinrich/A. Justus u. E. Brühl (Hrsg.), Erkenntnisjäger - Kultur und Umwelt des frühen Menschen. Festschrift für D. Mania. Veröff. Landesamt f. Arch. Sachsen-Anhalt 57 (Halle 2003) 177-192.
    • Mit R. Grabolle, Neue Grabungen im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 2003, 107-109.
    • Roßtal. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Berlin, New York 2003) 359-361.
    2002
    • Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Thüringer Museumshefte 2002, 16-21.
    • Höhlen und Schachthöhlen - die Nutzung von Höhlen als Kultplätze in Mitteleuropa vom Neoli­thikum bis in die Latènezeit. In: Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Bozen 2002) 391-410.
    • Der Befestigungsbau im 10. Jahrhundert in Süddeutschland und die Rolle Ottos des Großen am Beispiel der Burg von Roßtal. In: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert - Archäologie einer Aufbruchszeit (Mainz 2002) 365-380.
    • Historische und archäologische Überlieferung zur slawischen Fürstenburg von Dobin in Mecklenburg. In: P. Ettel/R. Friedrich/W. Schier (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift f. Walter Janssen (Rahden/Westf. 2002) 53-64.
    • Mühlen Eichsen. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 20 (Berlin, New York 2002) 296-300.
    • u.a., Die Ausgrabungen im Jahr 2001 auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Arch. Ber. Mecklenburg-Vorpommern 9, 2002, 66-78.
    • Oberammerthal. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 21 (Berlin, New York 2002) 465-466.
    • Das Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Zentraler Friedhof einer Siedlungskammer. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 222-224.
    • Zwischen König und Bischof. Der Siedlungskomplex von Karlburg. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 339-342.
    2001
    • Mit M. Häckel, Th. Schierl, V. Maier, Zur Weiterführung der Ausgrabungen auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen, Lkr. Nordwestmecklenburg. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 2001, 53-64.
    • Die Burg von Dobin. In: H. Jöns/F. Lüth (Hrsg.), Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal (Lübstorf 2001) 67-72.
    • Wirklich nur ein Kriegergrab? Ein Bügelfibelpaar aus Laucha. In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod: 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle/Saale 2001) 80-81.
    • Würzburg. In: S. Rieckhof/J. Biel, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001) 494-496.
    • Castellum und monasterium in villa Karloburg - ein frühmittelalterlicher Zentralort am Main des 7. - 13. Jahrhunderts. In: Zentrale Funktionen der Burg. Wiss. Kolloquium auf der Wartburg 1996. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften (Braubach 2001) 54-64.
    • Flessenow, Lkr. Parchim. Fundberichte in Mecklenburger Jahrbücher 47, 1999, 464-465.
    • Mühlen-Eichsen, Lkr. Nordwest-Mecklenburg. Fundberichte Mecklenburger Jahrbuch 47, 1999, 443-444.
    • Walter Janssen gestorben. Nachruf. AiD 2001, 72.
    2000
    • Die Eroberung der Schweinfurter Burgen in historischer und archäologischer Überlieferung am Beispiel der markgräflichen Burg "Amardela", Oberammerthal, Bayern. In: 19. Château-Gaillard Conference for medieval castle studies, Graz (Österreich) 1998 (Caen 2000) 59-68.
    • Karlburg - ein frühmittelalterlicher Zentralort und Handelsplatz am Main, Süddeutschland. In: F. Lüth/U. Schoknecht, Schutz des Kulturerbes unter Waser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluss- und Seehandel. IKUWA 1999. Beitr. Ur- u. Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommern 35  (Lübstorf 2000) 213-220.
    • Dobin - eine slawische Fürstenburg am Schweriner See in Mecklenburg-Vorpommern. In: 19. Château-Gaillard Conference for medieval castle studies, Graz (Österreich) 1998 (Caen 2000) 69-73.
    • Karlburg. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Berlin, New York 2000) 272-274.
    • Mit V. Maier, Archäologische Rettungsgrabung des eisenzeitlichen Gräberfeldes von Mühlen-Eichsen, Lkr. Nordwestmecklenburg. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 1999 (Waren 2000) 72-81.
    • Mit C. Meyer, Die Burg von Dobin. Vorbericht zur geomagnetischen Prospektion und Sondagegrabung 1999/2000. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 2000 (Waren 2000) 139-150.
    • Mit K. Kerth u.a., Die Haustier- und Jagdwildreste von den frühmittelalterlichen Burgen Oberammerthal, Bamberg und Burgkunstadt (Nordbayern). Bayerische Vorgeschichtsblätter 64, 1999, 327-341.
    • Die slawische Fürstenburg von Dobin, Mecklenburg-Vorpommern. In: A. Wieczorek/H.-M. Hinz (Hrsg.), Europas Mitte um 1000. Handbuch zur Ausstellung (Stuttgart 2000) 730-731.
    1999
    • Eisenzeitliche Gräberfelder in Nordbayern und ihre östlichen wie südlichen Beziehungen. In: E. Jerem/I. Poroszlai (Hrsg.), Archaeology of the Bronze and Iron Age. Experimental Archaeology - Environmental Archaeology - Archaeological Parks. Proceedings of the International Archaeological Conference Százhalombatta, 3.-7. October 1996 (Budapest 1999) 53-70.
    • Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Schweinfurter Burg Amardela, Oberammerthal bei Amberg. Beitr. Arch. Oberpfalz 3, 1999, 315-348.
    • Karlburg - Ein Zentralort des 7. bis 13. Jahrhunderts. Frankenland 51/2, 1999, 93-97.
    • Tatinger Kannen-Fragmente. In: Ch. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 -  Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Bd. 1 (Mainz 1999) 149 f.
    1998
    • Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern. In: Archäologisches Nachrichtenblatt 3, 1998, 44-52.
    • Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Burg Horsadal, Roßtal bei Nürnberg. In: J. Henning/ A.T. Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Ost­europa. Tagung Nitra 1996 (1998) 127-136.
    • Karlburg - Entwicklung eines königlich-bischöflichen Zent­ral­ortes am Main mit Burg und Talsiedlung vom 7. bis 13. Jahr­hundert. Château-Gaillard 18, 1996 (1998) 75-85.
    • Archäologische Grabungen mit Studierenden. Karlburg - ein Zentralort des 7. bis 13. Jahrhunderts mit Burg, Königshof und Kloster. In: Blick. Forschung - Lehre - Dienstleistung 1/98, 121-123.
    • Archäologische Forschungen zum frühmittelalterlichen Karlburg. Mit Beiträgen von R. Koch, D. Neubauer, R. Obst u. B. Sponholz. Mainfränkische Studien. Sonderband Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 1, 1998, 146-191.
    • Die Burgen zu Castell und ihre Bewertung im Rahmen des früh­mittelalterlichen Burgenbaus in Franken. In: A. Wendehorst (Hrsg.), Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter. Erlanger Forschungen Reihe A 79, 1998, 99-146.
    • Mit D. Neubauer u.a., Die Grabung 1996 auf dem Herrenberg zu Castell. In: A. Wendehorst (Hrsg.), Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter. Erlanger Forschungen Reihe A 79, 1998, 147-184.
    • Kulturumbruch im Karpatenbecken am Ende der Bronzezeit im Spiegel der Hortfunde. In: Hj. Küster/A. Lang/P. Schauer, Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften. Festschrift für G. Kossack zum 75. Geburtstag. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 5, 1998, 373-388.
    • Die königliche Burg Horsadal, Roßtal, Lkr. Fürth. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 4, 1998, 257-296
    1997
    • Rezension: H.-J. Stoll, Der Bühl von Jenalöbnitz - ein mittelalterlicher Burghügel in Ostthürin­gen. Weimarer Monogr. zur Ur- und Frühgesch. 29 (1993). In Germania 75, 1997, 813-815.
    • Ärmchenbeile aus Franken. Ein Beitrag zur kulturhistorischen Stellung eiserner Ärmchenbeile in Deutschland. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 3, 1997, 86-96.
    • Rezension: H. Brachmann, Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 45 (1993). In: Bonner Jahrbücher 197, 1997, 594-596.
    • Castell - ein früher Adelssitz in Mainfranken, Landkreis Kitzingen, Unterfranken. In: Blick. Forschung - Lehre - Dienstleistung 2/1997, 98-100.
    1996
    • Mit D. Neubauer, Castell - ein früher Adelssitz in Main­fran­ken, Landkreis Kitzingen, Unterfranken. In: Arch. Jahr Bayern 1996, 157-160.
    1995
    • Verbreitung und Rezeption italischer Fibelmoden nördlich der Al­pen. In: Luxusgeschirr keltischer Fürsten. Griechische Keramik nördlich der Alpen. Mainfränkisches Heft 93, 1995, 48-51.
    1994
    • Zum Übergang von der späten Urnenfelder- zur älteren Hallstattzeit in Ober­franken. In: Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beiträge zur prähi­storischen Archäologie 1 (1994) 165-186.
    • Das hallstattzeitliche Brandgrab von Hirschaid, Lkr. Bamberg - Eine Bestat­tung nach südbayerischem Muster in Oberfranken? Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 30/31, 1989/90 (1994) (Festschrift Pe­scheck) 91-102.
    • Mit L. Wamser, Neue Erkenntnisse zu Castellum, Monasterium und Villa Karloburg. In: Arch. Jahr in Bayern 1994, 138-143.
    1993
    • Hallstattzeitliches Totenbrauchtum nördlich der Donau im Schnittpunkt zwischen Ost und West. In: Kulturen zwischen Ost und West (Festschrift G. Kossack) (1993) 155-192.
    • Hallstattzeitliches Totenbrauchtum nördlich der Donau im Schnittpunkt zwischen Ost- und Westkreis. In: Die ältere Eisenzeit im Mittelgebirgsraum. Internationale Arbeitstagung in Allrode/Harz vom 2.-5.1.1992. Ber. RGK 74, 1993, 284-302.
    • Rezension: Burger Wanzek, Die Gußmodel für Tüllenbeile im südöstlichen Europa. Univeritätsforsch. zur prähist. Arch. 2 (1989). In Bayer. Vorgeschbl. 58, 1993, 421-425.
    1992
    • Mit A. Castritius, Eine Siedlung der späten Urnenfelder- und älteren Hallstattzeit in Trailsdorf. In: Arch. Jahr Bayern 1992, 65-67.
    • Mit D. Rödel, Historische und archäologische Überlieferung zu castellum und villa Karloburg. In: J. Lenssen/L. Wamser (Hrsg.), 1250 Jahre Bistum Würzburg. Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit. (1992) 297-318.
    1991
    • Drosendorf a.d. Aufseß - eine Gräbergruppe der Hallstatt- und frühen Latène­zeit. Archiv Gesch. Oberfranken 91, 1991, 49-71.
    • Villa Karloburg - frühmittelalterlicher Zentralort in Mainfranken. In: Arch. Jahr Bayern 1991, 149-153.
    1987
    • Drosendorf a.d. Aufseß, Stadt Hollfeld. In: Ausgrabungen und Funde in Ober­fran­ken 5, 1985-86, 21-23 u. Bayer. Vorgeschichtsbl. Beih. 2, 1987, 106-108.
    1986
    • Ein Grabhügelfeld der Hallstatt- und frühen Latènezeit bei Drosendorf - Vor­be­richt zur Ausgrabung April-Juni 1986. In: Holl­fel­der Blätter 11/4, 1986, 106-120.
    • Ein Grabhügelfeld der Hallstatt- und frühen Latènezeit bei Drosendorf a.d. Aufseß. In: Arch. Jahr Bayern 1986, 88-90.
    1985
    • Depotfunde der Jungbronzezeit im Karpatenbecken. Studien zur chronologischen Gliederung. Magisterarbeit, München, 1985. (teilpubliziert 1998)
  • 1960 geboren in Ingolstadt, Deutschland
    1979 Abitur am Apian-Gymnasium Ingolstadt
    1979/1980 Wehrdienst in Passau
    1980-1989 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Alten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Christian-Albrechts-Universität Kiel und Friedrich-Wilheilms-Universität Bonn
    1985 Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München: "Depotfunde der jüngeren Bronzezeit im Karpatenbecken"
    1986-1989 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    1989 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München: "Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken"
    1986 Wiss. Mitarbeiter an der Außenstelle Bamberg des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
    1989 Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Feuchtbodensiedlung Pestenacker", Bayern
    1989-1990 Volontär am Landesamt für Vor- und Frühgeschichte Schleswig-Holsteins
    1990-1996 Wiss. Assistent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1996 Habilitation: "Karlburg - Roßtal - Oberammerthal. Studien zum Burgenbau im frühmittelalterlichen Landesausbau in Nordbayern"
    1996  Ernennung zum Oberassistenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1997  Vertretung des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte in Würzburg
    1998-2000 Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege am Archäologischen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
    1998-2000 Lehrbeauftragter an der Universität Rostock
    Seit SoSe 2000 Universitätsprofessor (C4) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter des Bereichs für Ur- und Frühgeschichte mit Studiensammlung
    2003-2010 Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
    12.2007-01.2010 Schwerer, unverschuldeter Verkehrsunfall, krankgeschrieben bzw. in Wiedereingliederung
       
Prof. Dr. Achim Hack
Schriftenverzeichnis
Vita
Corinne Hocke, M.A.
Vita
Iris Nießen M.A.
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Iris Nießen M.A.

    Kaipershof 16
    96047 Bamberg

    Tel.: +49 163-5692980     

    E- Mail: niessen.irisnoSpam@web.de

     

  • Veröffentlichungen

    Monographien

    2015: Der Wolfsgarten im Bischofsgrüner Forst. Archäologie und Geschichte zur Wolfsjagd im Fichtelgebirge, Bischofsgrüner Schätze 10 (Bischofsgrün).

    2012: Die Wolfsgrube im Naturpark Steinwald. Archäologie, Jagdgeschichte, Waldnutzung. Wir am Steinwald, Sonderausgabe Archäologische Reihe 1/2012 (Nürnberg).

    Aufsätze

    2015: Magie und Zauber in der Kirche? Bauopfer aus der Churer Kathedrale, in: Archäologie Graubünden 2 (Chur) 23-52.

    2014: Wolfsgruben als Bodendenkmal – Ein neuzeitlicher Wolfsgarten im Bischofsgrüner Forst, Gemeinde Bischofsgrün, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2013 (Darmstadt) 180-182.

    2014: Wolfsgarten – Bischofsgrün. Archäologische Ausgrabung im Wolfsgarten bei Hirschhaid, in: Siebenstern Vereinszeitschrift des Fichtelgebirgsvereins e.V., Heft 1-2014, 6-8.

    2013: gebaut/gejagt/vergessen – Archäologische Ausgrabung im Wolfsgarten (Bischofsgrün, Lkr. Bayreuth), in: Ochsenkopfblick, Zeitschrift des Fichtelgebirgsvereins, 33. Jahrgang, Nr. 3 (Bischofsgrün) 4-9.

    2012: „Sonderbestattungen“ der Merowingerzeit in Süddeutschland, Grin Verlag GmbH (München).

    2011: Ergebnisse der Grabungskampagne 2011 an der Wolfsgrube im Steinwald, in: Wir am Steinwald, Heft 19 (Pressath) 102-109.

    2010: Die Wolfsgrube vom Steinwald, in: Wir am Steinwald, Heft 18 (Pressath) 145-149.

    Internetveröffentlichungen

    2015: Aberglaube in der Archäologischen Forschung. Anmerkungen zur RURALIA XI Tagung in Clervaux, Luxemburg. Blog Archaeologik (05.10.2015). http://archaeologik.blogspot.de/2015/10/aberglaube-in-der-archaologischen.html

     2015: Webauftritt Projekt Wolfsgarten (Text & Fotos). www.wolfsgarten.info

    2013: gebaut/gejagt/vergessen – Wolfsgruben als archäologisches Denkmal. Blog Archaeologik (13.11.2013). http://archaeologik.blogspot.de/2013/11/gebaut-gejagt-vergessen-wolfsgruben-als_13.html ; ISSN 2197-7283.

    2013: Mittelalterliche Agrartechniken – 10. Ruralia Konferenz. Blog Archaeologik (28.10.2013). http://archaeologik.blogspot.de/2013/10/mittelalterliche-agrartechniken-10.html#more ; ISSN 2197-7283.

  • Curriculum Vitae

    1989 geboren in Köln
    2008 - 2011 BachelorstudiengangArchäologie“ an der Otto-Friedrich Universität Bamberg

    Hauptfächer: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen; Wahlpflichtfächer: Kulturgutsicherung in der Denkmalpflege, Geschichte

    Thema der Bachelorarbeit: Eine spätmittelalterliche Wolfsgrube und ihre spätere Nutzung als Kohlenmeiler im Steinwald, Lkr. Tirschenreuth
    2011-2014 Masterstudiengang „Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ an der Otto-Friedrich Universität Bamberg 

    Wahlpflichtfächer: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Mittelalterliche Geschichte, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie   

    Thema der Masterarbeit: „Bauopfer“ der Kathedrale von Chur, Kanton Graubünden (CH). Funde aus Gebäuden des Mittelalters und der Neuzeit
    2013-2015 Wissenschaftliche Leitung des Forschungsprojektes „Wolfsgarten“, gefördert durch das EU-Programm Leader
    SS 2013 / SS 2014 / WS 2015/16 Verschiedene Lehraufträge am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Otto-Friedrich Universität Bamberg
    Seit 2015 Vorbereitung der Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

      

     

     

     

     

Doris Wollenberg M.A.
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Doris Wollenberg M.A.

    Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
    der Friedrich-Schiller-Universität
    Löbdergraben 24a
    07743 Jena

    Tel.: 03641-944889
    Fax: 03641-944892

    E-Mail: Doris.WollenbergnoSpam@uni-jena.de

     

  • Schriftenverzeichnis

    Lothar Zotz und die Archäologie im "Protektorat Böhmen-Mähren". In: Archäologische Informationen Bd. 39 (in Vorber. zum Druck).

    Zusammen mit Karin Wagner: Pars pro toto - Der Flughafen Berlin-Tempelhof im Lichte der Sektionsthemen. Dokumentation der Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger und Landesarchäologen 1.-4. Juni 2014 in Berlin.

    (http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/veranstaltungen/
    jahrestagung/download/welterbe_und_denkmalalltag_jahrestagung2014.pdf
    )

    Zusammen mit Michael Hofmann: „Ab durch die Mitte“ – die Relikte des mittelalterlichen Rathauses von Berlin. In: „In letzter Minute gerettet“ – Begleitheft zur Ausstellung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger auf der Denkmalmesse 2014 in Leipzig (Münster 2014).

    Nächste Haltestelle: Berliner Rathaus. In: Archäologie in Deutschland 6, 2014, 66-67.

    Eine schwergewichtige Dame auf dem Grund des Spreekanals – Zur Unterwasserbergung einer gründerzeitlichen Bauskulptur in Berlin-Mitte. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2013 (2015), 151-153.

     Zusammen mit J. Haspel/ L. Glabau/S. Haselay u.a.: Denkmalpflege. „Kontinuität und Avantgarde“ – Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland in Erfurt (16.–19. Juni 2013). In: Die Denkmalpflege 71, Heft 2, 2013, 150-162.

  • 1984 geboren in Rostock
    2004-2012 Magisterstudium an der Universität Leipzig (Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte)
    2007-2008 Erasmus-Studium an der Karls-Universität Prag
    2012 Magisterabschluss. Titel der Magisterarbeit „Zur Rolle von Helmut Preidel und Lothar Zotz in der Archäologie des nationalsozialistisch besetzten Böhmen-Mähren“
    2012 Stipendiatin des ASA-Programms im Projekt: Archäologische und dokumentarische Arbeit zur deutschen Kolonialgeschichte in Ghana“ in Zusammenarbeit mit dem Department of Archaeology and Heritage Studies der University of Ghana
    2013-2015 Wissenschaftliches Volontariat am Landesdenkmalamt Berlin
    2015 Praktikum am Institut national de recherches archéologiques préventives (INRAP, Marseille) und Musée d’Histoire de Marseille im Rahmen des deutsch-französischen Volontärsaustausches

     

     

     

     

     

Dr. Annie Dumont
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Dr. Annie Dumont

    UMR 6298 - ARTeHIS
    Directrice
    Université de Bourgogne - 6 bd Gabriel
    21000 Dijon

    Annie.DumontnoSpam@u-bourgogne.fr

    and

    DRASSM
    147 Plage de l`Estaque
    13016 Marseille
    Annie.dumontnoSpam@culture.gouv.fr

    Tel: 00 33 6 70 01 22 04

     

  • Publications liste complète:

    http://www.artehis-cnrs.fr/Bibliographie-Annie-Dumont?var_mode=calcul#                                                                                                                                  

    Leadership and participation in rivers research programs

    – Projet européen Culture 2000 (2004/ 2005) sur le patrimoine fluvial européen : coll. avec la Hongrie et la Slovénie ; échange de méthodes de travail par la mobilité de praticiens de la recherche subaquatique.

    – Direction du Projet collectif de recherche sur le fleuve Charente 2003 à 2010 : Coordination de 16 collaborateurs associés (Universités, bénévoles, CNRS, Culture). Publication en 2013.

    – Co-direction avec J.-P. Garcia (Prof. Univ. Bourg.) d’un Contrat de plan Etat-Région (2010-2011) « Loire et Saône en Bourgogne ». Objectif : retracer, dans des fenêtres choisies, l’évolution dela Loire et dela Saône au cours de l’Holocène, comprendre la réaction du milieu aux activités humaines sur le temps long.

    – Direction du projet « Patrimoine immergé en Bourgogne » (2012-2015), co-financé par le Ministère de la Culture (DRASSM et SRA Bourgogne) et la Région Bourgogne (PARI 2012 et 2013). Recherche et étude des vestiges immergés conservés dans le Doubs et la Saône.

    – Direction de trois projets FEDER sur l’évolution et l’anthropisation de la Loire amont et moyenne (2010-2014), co-financés par le Ministère de la Culture (DRASSM, SRA Centre, Bourgogne et Auvergne), l’Etablissement Public Loire, l’Union européenne (crédits FEDER), la Région Centre.

    Etude pluridisciplinaire exploitant les données issues des prospections subaquatiques, de l’archéologie du bâti, des archives et des analyses sédimentaires.

    Participation au programme AGES (Ancient Geomorphological Evolutions – Evolutions géomorphologiques anciennes de l’hydrosystème ligérien), coordonné par Cyril Castanet (Université Paris 8).

  • 1966 Born in Ambérieu-en-Bugey, France
    1989-1997 Student in art history and archeology at the University Lumière Lyon 2
    1997 PhD thesis "ford of the Saône". Thesis supervisor: Olivier Aurenche. Published in 2002, 17th supplement to the Revue Archéologique de l’Est (http://rae.revues.org/5423)
    1997-1999 Contractual archaeologist in France and Switzerland (land and documentary studies).
    1999-2001 Charge of preventive archaeological excavations and surveys, protohistoric settllements and burial), Afan Grand-Est, Alsace, Strasbourg
    Since 2002 Research Engineer at the Ministry of Culture, Department of underwater archaeological research (DRASSM – Marseille), service with national competence, and associate researcher at the UMR 6298 ARTeHIS (University of Burgundy, Dijon). Specialist in archaeological and historical research concerning the rivers.

      

    – License professional diver (CAH) category I in 1992, categoryII en 2002, renewed in 2012.

    Standard First Aid team. initial stage (2002) and annual recurrent training.

    Licence B (1987) + towing license B96 (2013).

    Coastal Sea Licence (2001), ability to conduct inland waterway vessels (2003).

Dr. Marion Foucher
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Dr. Marion Foucher

    UMR 6298 - ARTeHIS
    Université de Bourgogne Franche-Comté
    6 bd Gabriel
    21000 Dijon

    marionfouchernoSpam@hotmail.fr

  • Bibliography

    to be published

    Foucher M., (to be published), "Un clos…. ou des clos ? Quelques réflexions autour d'une pratique de délimitation viticole en Côte de Nuits et Côte de Beaune", Garcia J.-P. (dir.), Le vin et le lieu, EUD, Dijon.

    2016

    Büttner S., Foucher M., Montagne D., (publication march 2016), "Carrières et constructions en Bourgogne : une plateforme numérique mutualiste pour une histoire économique et technique de la pierre à bâtir", 2° Congrès Francophone d'Histoire de la Construction, 29-31 Janvier 2014 – Lyon.

    Foucher M., (publication march 2016), "La pierre à bâtir sur les chantiers bourguignons : l'évolution des pratiques du choix du Moyen Âge à l'actuel", 2° Congrès Francophone d'Histoire de la Construction, 29-31 Janvier 2014 – Lyon.

    2015

    Büttner S., Montagne D., Saligny L., Foucher M., 2015  – "The use of Burgundy stone from ancient times to the present day", Concepts, methods and tools, Proceedings of the 42nd Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Archaeopress, p. 459-469

    2014

    Dumont A., Foucher M., Steinmann R., Lavier C., Moyat Ph., Garcia J.-P., Stock A., Château C., 2014 – " The History of La Charité-sur-Loire Bridges (France, Burgundy and Center Regions), from the 13th Century to the 20th Century", dans Dagneau C., Gauvin K. (ed.), ACUA Underwater Archaeology Proceedings 2014, Advisory Council on Underwater Archaeology, Canada, p. 43- 50.

    Büttner S., Foucher M., Montagne D., Steinmann R., 2014 – "Un atlas pour une histoire économique et technique de la pierre bourguignonne", dans Paysages, patrimoine bâti et matériaux en Bourgogne, de l’Antiquité à nos jours ; Bilan et perspectives ; Publication des actes du 23ème colloque de l’ABSS, à Saint Christophe-en-Brionnais, 26/27 octobre 2013.

    Dumont A., Foucher M., Steinmann R., Lavier C., Moyat Ph., Garcia J.-P., 2014 – "Évolution des ponts et du lit mineur de la Loire, entre La Charité-sur-Loire et la Chapelle-Montlinard", Développement durable et territoires [En ligne], vol. 5, n°3 | décembre 2014, mis en ligne le 05 décembre 2014, consulté le 19 décembre 2014. URL : http://developpementdurable.revues.org/10630

    Garcia J.-P., Labbé Th. (collab.), Ferrand G. (collab.), Foucher M. (collab.), 2014 - "La construction des climats viticoles en Bourgogne, la relation du vin au lieu au Moyen Âge, Une culture du vin et du lieu en Bourgogne", L’Atelier du Centre de recherches historiques [En ligne], 12 | 2014, mis en ligne le 01 juillet 2014, consulté le 02 août 2014. URL : http://acrh.revues.org/5979

    2013

    Beck P., Chopelain P., Dupont J.-Y., Faucher F., Foucher M., Garcia J.-P., Maigrot J.-L., 2013 – Les habitats médiévaux désertés des plateaux du Haut Val Suzon (Côte d'Or), Archéologie en Bourgogne n°31, DRAC Bourgogne, Dijon, 22 p.

    Beck P., Foucher M., Garcia J.-P., 2013, "Construire dans les campagnes bourguignonnes au XVIe siècle : approche géo-archéologique des savoirs et savoir-faire des maçons dans la seigneurie de l’abbaye de Saint-Seine", dans Sousa Melo A., Do Carmo Ribeiro M. (dir.), História da construção –Arquitecturas e technicas constructivas, CITCEM-LAMOP, Braga, p. 153-178.

    Foucher M., Garcia J.-P., 2013 - "La double signification des clos monastiques sur la côte de Nuits (Bourgogne, France) : étude archéologique et historique du Clos de Vougeot et d'autres clos cisterciens", Panaitescu C., Fosalau L. C. (dir.), Vigne, vin et ordres monastiques en Europe, une longue histoire Chaire UNESCO Cultures et Traditions du Vin - uB, Ahuy, p. 25-41.

    2012

    Foucher M., 2012- "Le château de Germolles (71): grange, château fort ou palais, du Moyen Age à aujourd'hui", Faire la guerre, faire la paix, Actes du 136e Congrès National des Sociétés Savantes (2-7 Mai 2011), Éditions du CTHS.

    Foucher M, 2012 - "Les celliers monastiques de la ville de Dijon", dans Garcia J.-P, Rigaux J. (dir.), Vignes et vin du Dijonnois, oubli et renaissance, Éditions Terres en vues, Dijon, p. 72-79.

    Foucher M., 2012 – "Pourquoi un clos au Clos de Vougeot?", Les Climats, Pays de Bourgogne, n°231, Janvier 2012, p. 23-28.

    2010

    Foucher M., 2010 - "Le Clos de Vougeot ou la notion de limite dans le patrimoine viticole monastique", Sciences Humaines Combinées [en ligne], Numéro 5 - Limite/Limites, 1 mars 2010. Disponible sur Internet : revuesshs.u-bourgogne.fr/lisit491/document.php ISSN 1961-9936

    Foucher M., Garcia J.P., 2010- "Le Clos-Vougeot et sa perrière. La vigne et la pierre comme matières du paysage viticole de la Côte bourguignonne" dans Pérard J. et Perrot M. (dir.), Rencontres du Clos-Vougeot 2009 - Paysages et patrimoines viticoles, Chaire UNESCO Culture et Tradition du Vin, Ahuy, p. 219-238.

    Garcia J.P, Chevrier S., Dufraisse A. (collab), Foucher M. (collab), Steinmann R. (collab), 2010 – "Le vignoble gallo-romain de Gevrey-Chambertin "Au-dessus de Bergis", Côte d'Or (Ier-IIeme ap. J.C.) modes de plantation et de conduite de vignes antiques en Bourgogne", RAE, t. 59-2010, pp. 507-537. [En ligne], mis en ligne le 27 janvier 2011. URL : http://rae.revues.org/6289. consulté le 12 février 2015.

    2008

    Foucher M., 2008- "Le Clos de Vougeot : relevés assistés par ordinateur et étude du bâti d’un cellier monastique. Premiers résultats", BUCEMA [En ligne], n°12, mis en ligne le 29 juillet 2008, consulté le 13 juin 2012. http://cem.revues.org/index8002.html

    Foucher M., Garcia J.P., Petit C. (collab.) , Méniel P. (collab.), 2008 - "Le Clos de Vougeot (Côte d'Or), nouvelles observations sur les matériaux de construction et la chronologie du bâti médiéval", RAE, T.57-2008, p. 421-431. [En ligne], mis en ligne le 31 décembre 2008. URL : http://rae.revues.org/4423. consulté le 12 février 2015.

  • Thesis

    2014 – PhD in Medieval archaeology : "Stone and men in Burgundy. Archaeology and history of a building resource from Middle Ages to Modern times", directed by Pr. Jean-Pierre Garcia, University of Burgundy.

     

    Main work experience in archaeology and history

    Research program "Loire amont et moyenne : évolution du système ligérien et des occupations humaines au cours des deux derniers millénaires / Upper and mean course of Loire river : evolution of river system and human occupation during the past two millenia", led by Dr. A. Dumont

                2014 (July to December) – Studies on former bridges of La Charité-sur-Loire city, building archaeology of medieval remains and researches in medieval and modern archives

                2012 (August to September) - Studies on former bridges of La Charité-sur-Loire city, building archaeology of medieval remains and researches in medieval and modern archives

                2012 (March) - Researches in medieval and modern archives of Loire river's evolution history

                2012 (June to July) - Cellier aux Moines de Givry/ Givry's Monks cellar, researches led by M. Foucher

    Studies on the medieval and modern remains : geophysical prospections and building archaeology

     

    Research program on the vineyard led by Pr. J.-P. Garcia

                2011 (december) – Archaeological excavations on the ancient vineyard of Brochon : surveys and scientific illustrations

                2010 (June to July) – Modern vineyard database development

     

    Château de Germolles/ Germolles castel – researches on medieval remains and building materials, led by M. Foucher

                2011 (March) - Geophysical prospections

               2009 (April to July) – Building archaeology and researches in medieval and modern archives

               2008 (September to October) - Clos de Vougeot – researches led by M. Foucher

    Studies on medieval remains and building materials

               Since 2008 – Part-time teacher at the University of Burgundy

    Building archaeology, materials archaeology, Computer-supported survey, Wine medieval heritage

Dr. Silvia Codreanu-Windauer

Co-Applicant

Dr. Lukas Werther
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Dr. Lukas Werther

    Bereich für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
    der Friedrich-Schiller-Universität
    Löbdergraben 24a
    07743 Jena

    Tel.: 03641-944889
    Fax: 03641-944892

    E-Mail: lukas.werther(at)uni-jena.de

  • 2014

    P. Ettel/F. Daim/S. Berg‐Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014).

    Siedlungsentwicklung und Kulturlandschaft im Umfeld des Karlsgrabens. In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 45-52.

    Kanalbau und künstliche Wasserführung im Frühmittelalter – eine Ausnahme? In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 95-97.

    S. Berg-Hobohm/L. Werther, Das rezente Erscheinungsbild des Karlsgrabens. In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 9-12.

    D. Feiner/L. Werther, Der Karlsgraben im Fokus der Archäologie. In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 33-40.

    F. Herzig/L. Werther, Der Karlsgraben im Fokus der Dendroarchäologie. In: P. Ettel u.a. (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014), 41-44.

    S. Berg-Hobohm/P. Ettel/E. Leitholdt/S. Linzen/L. Werther/C. Zielhofer, Fossa Carolina - ein Kanal für Karl. In: Archäologie in Deutschland, Titelthema "Karl der Große - Vater Europas, Ausgabe 1, 2014, 32-35.

    2013

    P. Ettel/L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. RGZM Tagungen 18 (Mainz 2013).

    Der Königsgutkomplex Salz und das Neustädter Becken – ein frühmittelalterlicher Zentralraum im Wandel der Zeit. In: P. Ettel/L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. RGZM Tagungen 18 (Mainz 2013), 89-112.

    P. Ettel/L. Werther/P. Wolters, Vorbericht zu den Untersuchungen 2009 bis 2012 in Königsgutbezirk und Pfalzgebiet Salz, Lkr. Bad Neustadt a. d. Saale. In: Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 8, 2013, 213-248.

    "…ipse locus…a monachis inhabitatus…ab Ungaris destructus…". Gewalt und Zerstörung im 10. Jahrhundert in Bayern im Spannungsfeld historischer und archäologischer Quellen. In: O. Heinrich-Tamaska (Hrsg.), Rauben, Morden, Plündern. Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund. Tagungsbeiträge des Arbeitskreises Spätantike und Frühmittelalter (Hamburg 2013), 233-263.

    2012

    Mensch und Umwelt im Früh- und Hochmittelalter - archäologische Forschungen im Schwarzachtal. Heimatkundliche Streifzüge.Schriftenreihe des Landkreises Roth 31, 2012, 80-86.

    Schlacken, Scherben, Schlachtabfälle - archäologische Untersuchungen zu Ökonomie, Ökologie und Konsum im frühmittelalterlichen Nordbayern. In: "Konsum und Kulturlandschaft". Siedlungsforschung.Archäologie - Geschichte - Geographie 28, 2010 (2012), 237-272.

    Kirche-Friedhof-Siedlung. Archäologische Studien zur Entwicklung von Seußling (Oberfranken) zwischen Völkerwanderungszeit und Spätmittelalter. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 52, 2011 (2012), 181-371.

    Talgeschichte (n): Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung frühmittelalterlicher Flusslandschaften in Bayern als Siedlungs-, Wirtschafts-, und Kommunikationsräume/Histoire (s) des vallées: Études comparatives sur le développement des paysages fluviaux alto-médiévaux en Bavière comme lieux d`habitation, d`économie et de communication. XXXIIIe Journées Internationales d`Archéologie Mérovingienne, 28 au 30 septembre 2012, Strasbourg. Bulletin de Liaison 36, 2012, 17-24.

    Zusammen mit E. Bäcker, Magnetikprospektion in Schwaben: Haldenburg und Siedlungswüstung Lierheim im Frühmittelalter. In: Archäologie und Ehrenamt (= Denkmalpflege Themen 3) 2012, 52-53.

    Zusammen mit F. Becker, Die Gelbe Bürg und ihr Umland - Prospektionsarbeiten im Projekt "Reiterkrieger, Burgenbauer". In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011 (2012), 116-120.

    Zusammen mit A. Christ/K. Meißner/M. Reimer/A. Rudnik/J. Wolf (Hrsg.), Entgrenzte Räume? Beiträge der Tagung "Konstruktion und Relevanz von Grenzen im Wandel" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 14./15.Januar 2011. Bamberg University Press 2012.http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/734.

    Zusammen mit P. Ettel/P. Wolter, Der Veitsberg - Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011 (2012), 129-131.

    Zusammen mit H. Losert/B. Niemeyer/F. Turner, Relikte einer spätmittelalterlichen Zeidlerei in der Oberpfalz. In: In: "Konsum und Kulturlandschaft". Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 28, 2010 (2012), 215-235.

    Zusammen mit P. Wolters, Der Veitsberg - neue archäologische Forschungen in einem frühmittelalterlichen Zentralort. In: Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2012, 329-333.

    2011

    Tagungsbericht Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. 07.10.2011-09.10.2011, Bad Neustadt an der Saale. In: H-Soz-u-Kult, 02.12.2011.

    Zusammen mit P. Ettel, Archäologische Forschungen im frühmittelalterlichen Siedlungskomplex Salz an der Fränkischen Saale. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 2/2011, 79-90.

    Zusammen mit S. Fach/R. Obst/A. Tillmann, Lesefunde auf der Höhe der Steinzeit - Die Tiefenthaler Höhe, Lkr. Würzburg. In: Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 7/2011, 11-26.

    Zusammen mit R. Linck/J. Faßbinder, Prospektionsarbeiten an der frühmittelalterlichen Burg Greuth im Schwarzachtal, Gemeinde Greding, Landkreis Roth, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 2010 (2011), 104-107.

    2010

    Zusammen mit P. Ettel, Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 3/2010, 144-161.

    Tagungsbericht "Forschungen zur Frühgeschichtlichen Siedlungsgenese in Bayern. Quellen, Bearbeitungsansätze und Zwischenergebnisse, Stadtmuseum Ingolstadt, 5.12.2009". Denkmalpflege Informationen 145/2010, 83-85.

    2006

    Zusammen mit F. Preiß, Landwirtschaft im Mittelalter. In: H. Kenzler/I. Ericsson (Hrsg.), Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit (Bamberg 2006), 151-157.

  • 1982 geboren in Dachau

    2003-2009 Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bauforschung und Baugeschichte, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Geographie), ab 2005 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

    2009 Magisterabschluss. Titel der Magisterarbeit "Kirche-Friedhof-Siedlung. Archäologische und bauhistorische Untersuchungen an der Kirche St. Sigismund und der Flur Paint in Seußling" (Publikation Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 2011)

    2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im dendrochronologischen Labor der Universität Bamberg

    2009-2012 Stipendiat des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Forschungsprojekt "Reiterkrieger, Burgenbauer. Die Frühen Ungarn und das »Deutsche Reich« vom 9. bis zum 11. Jahrhundert" sowie Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

    2012 Eröffnung des Promotionsverfahrens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Titel der Dissertationsschrift "Komplexe Systeme im diachronen Vergleich. Ausgewählte Aspekte der Entwicklung von drei süddeutschen Kleinräumen zwischen Früh- und Hochmittelalter"

    Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme" innerhalb des Teilprojektes "Fossa Carolina: Bindeglied der Hafennetzwerke an Rhein und Donau. Studien zur Überwindung der Europäischen Hauptwasserscheide im Mittelalter"

Mitarbeiter 2012-2015

Carolin Haase, M.A.
Vita
Andreas Wunschel, M.A.
Vita
  • Andreas Wunschel, M.A.

    Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
    der Friedrich-Schiller-Universität
    Löbdergraben 24a
    07743 Jena

    Tel.: 03641-944889
    Fax: 03641-944892

    E-Mail: andreas.wunschel(at)uni-jena.de

  • 1987 Geboren in Marktredwitz

    2006-2012 Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Hauptfach: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; Nebenfächer: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie sowie Restaurierungswissenschaften)

    2012 Magisterabschluss. Titel der Magisterarbeit: "Archäologie im Würzburger Altstadtkern. Untersuchungen am ehemaligen Domherrenhof Uissigheim"

    Seit 09/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme" innerhalb des Teilprojektes "Studien zu den Binnenhäfen im fränkisch-deutschen Reich als Knotenpunkte europäischer Kommunikationsnetzwerke (500-1250)".

Kooperationspartner

Universität Würzburg
Physische Geographie
Universität Würzburg
Universität Bamberg
Universität Bamberg

Technische Universität Dresden
IphT
Institut für Photonische Technologien Jena

Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e.V.

Kennwort vergessen?

Bitte den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.

Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular