Häfen

von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter

Der Rhein als europäische Verkehrsachse

Das Arbeitsgebiet des Verbundprojektes
Amphoren aus dem römischen Hafen in Köln, in denen Waren transportiert worden sind
Der Drachenfels bei Königswinter auf dem Gestein abgebaut wurde und an dessen Fuß ein römischer Hafen vermutet wird

Der Rhein als großer Mitteleuropa durchfließender Strom besaß schon in vorgeschichtlicher Zeit als Wasserstraße Bedeutung, die mit der Ankunft der Römer noch einmal beachtlich anwachsen sollte. Für die Erschließung der germanischen Provinzen, zu welcher der Bau und die Unterhaltung von militärischen und zivilen Anlagen gehörte, bedurfte es vieler Rohstoffe und Waren, deren Einfuhr in erster Linie als Schwertransport über den Wasserweg erfolgte. Die neuen Ansiedlungen am Rhein besaßen Häfen, Verlade- und Anlegestellen, die zwar oft bekannt, aber kaum erforscht sind. Das gleiche gilt für die Transportgüter, für deren Herkunft, Aufkommen und Transfer es bislang noch keine systematische Erfassung gibt. Im Rahmen des Projektes "Der Rhein als europäische Verkehrsachse" haben sich mehrere Einrichtungen und Institutionen zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen, um diese Forschungslücke zu füllen.

In einer ersten Phase (2012-2015) wurden intensiv Fundstellen prospektiert und die Transportwege einzelner aussagekräftiger Warengruppen, wie Keramik oder Stein, rekonstruiert. In der zweiten Projektphase (2015-2018) erfolgen gezielte Nachuntersuchungen an verschiedenen Fundorten. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse zusammengeführt werden, um die infrastrukturellen Gegebenheiten und die überregionalen Distributionssysteme, auch in Hinblick auf die Herausbildung späterer mittelalterlicher Märkte, zu verstehen.


Folgende Einrichtungen und Institutionen sind am Verbundprojekt beteiligt:

  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
  • LVR-LandesMuseum Bonn
  • Römisch-Germanisches Museum Köln
  • Museum Burg Linn in Krefeld
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/ Landesarchäologie.



Forschungsergebnisse werden publiziert in der Reihe "Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie":

J. Bemmann/ M. Mirschenz (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse 2. Bonner Beiträge 19 (Bonn 2016).

H. Kennecke (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit. Bonner Beiträge 16 (Bonn 2014).


Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Anmelden

Kennwort vergessen?