Team
Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Bemmann
Hauptantragsteller
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Regina-Pacis-Weg 7E-Mail: jan.bemann(at)uni-bonn.de
Tel.: 0228 73-7325Publikationen der letzten fünf Jahre (Auswahl)
Steppenkrieger – Reiternomaden des 7.-14. Jahrhunderts aus der Mongolei (Darmstadt 2012).
mit G. Nomguunsüren, Bestattungen in Felsspalten und Hohlräumen mongolischer Hochgebirge. In: Jan Bemmann (Hrsg.), Steppenkrieger – Reiternomaden des 7.–14. Jahrhunderts aus der Mongolei (Darmstadt 2012) 199–217.
Mit Birte Ahrens/Christoph Grützner/Riccardo Klinger/Norbert Klitzsch/Frank Lehmann/Sven Linzen/Lkhagvadorj Munkhbayar/G. Nomguunsuren/Martin Oczipka/Henny Piezonka/Brigitta Schütt/Solongo Saran, Geoarchaeology in the Steppe – First results of the multidisciplinary Mongolian-German survey project in the Orkhon valley, Central Mongolia. Studia Archaeologica 30, 2011, 69–97.
Was the center of the Xiongnu Empire in the Orkhon Valley? In: Ursula Brosseder/Bryan K. Miller (eds.), Xiongnu Archaeology – Multidisciplinary Perspectives of the first Steppe Empire in Inner Asia (Bonn 2011) 441–461.
Edited with Morten Hegewisch/Michael Meyer/Michael Schmauder (Hrsg.), Drehscheibentöpferei im Barbaricum. Technologietransfer und Professionalisierung eines Handwerks am Rande des Römischen Reichs. Tagung vom 11.–14. Juni 2009 in Bonn. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 13 (Bonn 2011).
Edited with Ulambayar Erdenebat/Ernst Pohl, Mongolian-German Karakorum-Expedition Vol. 1: Excavations in the Craftsmen-Quarter at the Main Road. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen 8 (Wiesbaden 2010).
Völkerwanderungszeitliche Artefakte aus dem Schwarzmeergebiet in der Sammlung Pierre Mavrogordato. In: Agnieszka Urbaniak/Radosław Prochowicz (Hrsg.), Terra Barbarica. Studia ofiarowane Magdalenie Mączyńskiej w 65. rocznicę urodzin. Monumenta Archaeologica Barbarica, Series Gemina, Tomus II (Łódź-Warszawa 2010) 41–56.
Edited with Hermann Parzinger/Ernst Pohl/Damdinsüren Tseveendorzh, Papers from the first International Conference on “Archaeological Research in Mongolia” held in Ulaanbaatar, August 19th–23rd, 2007. Bonn Contributions to Asian Archaeology 4 (Bonn 2009).
Edited with Vladimir Salač, Mitteleuropa zur Zeit Marbods. Tagung Roztoky u Křivoklátu 4.–8. 12. 2006 anlässlich des 2000jährigen Jubiläums des römischen Feldzuges gegen Marbod. 19. Internationales Symposium Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum (Praha, Bonn 2009).
Das Elbegebiet zwischen Wittenberg und Bad Schandau von der Spätlatènezeit (Stufe D2) bis zum Ende der älteren Römischen Kaiserzeit. In: Vladimir Salač/Jan Bemmann (Hrsg.), Mitteleuropa zur Zeit Marbods (Praha, Bonn 2009) 361–404.
Mitteldeutschland im 5. und 6. Jahrhundert. Was ist und ab wann gibt es archäologisch betrachtet typisch Thüringisches? Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Helmut Castritius/Dieter Geuenich/Matthias Werner (Hrsg.), Die Frühzeit der Thüringer. Archäologie, Sprache, Geschichte. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 63 (Berlin, New York 2009) 63–81.
Körperbestattungen der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit Mitteldeutschlands. Katalog. Veröff. Landesamt Denkmalpfl. u. Arch. Sachsen-Anhalt, Landesmus. Vorgesch. 61 (Halle an der Saale 2008).
Edited with Michael Schmauder, Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11 (Bonn 2008).
Mitteldeutschland im 5. Jahrhundert – Eine Zwischenstation auf dem Weg der Langobarden in den mittleren Donauraum? In: Jan Bemmann/Michael Schmauder (Hrsg.), Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11 (Bonn 2008) 145–227.
1981-1989
Studium der Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie Bodenkunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Ludwig-Maximilians-Universität München
1986-1988 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
1989 Dissertation zum Thema „Untersuchung zum jüngeren Komplex des kaiserzeitlichen Opferplatzes von Nydam in Dänemark“ an der Universität Kiel
1989-1990 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin
1990 im Auftrag des Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Christian-Albrecht-Universität Kiel, Landesaufnahme, Prospektionen und Ausgrabungen in Eiderstedt (Schleswig-Holstein)
1990-1993 Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1993 Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie in Sachsen
1994-2000 Hochschulassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2000 Habilitation mit dem Thema „Mitteldeutschland in der jüngeren römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit – eine von den Körperbestattungen ausgehende Studie“
2000-2004 Außerordentlicher Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2004 Gastprofessor an der Universität Wien
2005 Leiter der Mongolisch-Deutschen Karakorumexpedition
seit 2005 Universitätsprofessor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2010 Ehrendoktorwürde der Mongolischen Akademie der Wissenschaften
2010/12 Gastdozent am Institute for the study of the Ancient Word, New York University
Dr. Marcus Trier
Antragsteller
Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln/
Archäologische Bodendenkmalpflege
Roncalliplatz 4
50667 KölnE-Mail.: marcus.trier(at)stadt-koeln.de
Tel.: 0221 221-24543Monografien
1990
M. Trier, Die frühmittelalterliche Besiedlung des unteren und mittleren Lechtals nach archäologischen Quellen (Köln 1990) 209 S., 53 Abb., XXII Beil.
2002
M. Trier, Die frühmittelalterliche Besiedlung des unteren und mittleren Lechtals nach archäologischen Quellen. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe A, Band 84,1-2 (Kallmünz / Opf. 2002) 486 S., 120 Abb., 276 Taf.
2006
C. Dietmar / M. Trier, Mit der U-Bahn in die Römerzeit. Ein Handbuch zu den archäologischen Ausgrabungsstätten rund um den Bau der Nord-Süd Stadtbahn (1. Auflage Köln 2005; 2. Auflage Köln 2006) 247 S., ca. 200 Abb.
2011
M. Trier, DIVITIA – DEUTZ. Römisches Kastell, Mittelalterliche Burg, Preußische Kaserne, Moderne Stadt. Begleitheft zur Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum 2011 (Köln 2011) 26 S., 21 Abb.
C. Dietmar / M. Trier, Colonia – Stadt der Franken. Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert (1. Auflage Köln 2011; 2. Auflage Köln 2011) 255 S., 176 Abb.
Herausgebertätigkeit
2010
W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) 411 S., ca. 350 Abb.
2011
M. Kramp / M. Trier (Hrsg.), Der Waidmarkt. Drunter und Drüber. Schauplatz Kölner Geschichte 1. Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 2011/2012 (Köln 2011) 192 S., ca. 200 Abb.
2012
St. Kraus, Die Entstehung und Entwicklung der staatlichen Bodendenkmalpflege in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 10. Hrsg. von Th. Otten / J. Kunow / M. Trier / M. Rind (Aichwald 2012) ca. 700 S.
M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung des Römisch-Germanischen Museums (Köln 2012) 255 S.
Aufsätze
1991
M. Trier, Zur frühmittelalterlichen Besiedlung Friedbergs und des näheren Umlands. In: Friedberg - ein Stadtbuch, hrsg. von der Stadt Friedberg Bd. 1 (Friedberg 1991) S. 90-99.
M. Trier, Eine Siedlung der Merowingerzeit bei Meerbusch-Strümp. In: Meerbuscher Geschichtshefte 8, 1991, S. 24-37.
M. Trier, Amulettanhänger der Älteren Merowingerzeit vom Typ Stössen. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 21, 1991, S. 421-426.
1992
M. Trier, Ein "Koptisches" Bronzegefäß des 7. Jahrhunderts aus dem Gräberfeld bei Thierhaupten-Oberbaar. Beobachtungen zur Siedlungs- und Sozialgeschichte des Ortes während der späten Merowingerzeit. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 57, 1992, S. 277-298.
H. Haarich / B. Päffgen / M. Trier, Bedrohte Geländedenkmäler im Hambacher Forst: Wölbäcker, Grabensysteme, Erdwerke und Hohlwege im Abbaugebiet der Rheinischen Braunkohle. In: Dürener Geschichtsblätter 81, 1992, S. 5-12.
J. Hendriks / K. Sommerfeld / M. Trier, Die Ausgrabungen in Meerbusch-Strümp: Vorgeschichtliche Befunde und Funde. In: Meerbuscher Geschichtshefte 9, 1992, S. 102-113.
1994
M. Trier, Die Ausgrabung einer merowingerzeitlichen Siedlung bei Meerbusch-Strümp, Kreis Neuss. In: Fund und Deutung. Neuere archäologische Forschungen im Kreis Neuss. Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 5 (Neuss 1994) S. 73-82.
M. Trier, Zur frühmittelalterlichen Topographie von Bobingen. In: W. Pötzl / W. Wüst (Hrsg.), Bobingen und seine Geschichte (Bobingen 1994) S. 41-49.
1996
M. Trier, Die frühmittelalterliche Besiedlung des Lechtals im Spiegel der archäologischen Überlieferung. In: W. Pötzl / O. Schneider (Hrsg.), Vor- und Frühgeschichte einer Landschaft. Der Landkreis Augsburg Bd. 2 (Augsburg 1996) S. 267-322.
M. Trier, Ein merowingerzeitliches Pferdeopfer aus Meerbusch-Strümp, Kreis Neuss. In: Bonner Jahrbücher 196, 1996, S. 505-512.
G. Soeters / M. Trier, Eine archäologische Sondage im "Haus Meer". In: Meerbuscher Geschichtshefte 13, 1996, S. 9-21.
1998
M. Trier, Ein archäologisches Zeugnis frühmittelalterlicher Glaubensvorstellungen aus Meerbusch-Strümp, Kreis Neuss. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, 1998, S. 105-113.
2000
M. Trier, Ein Frauengrab des späten 6. Jahrhunderts aus Nordendorf (Landkreis Augsburg) – Zeugnis merowingerzeitlicher Italienfeldzüge? In: H. E. Joachim / H. Roth (Hrsg.), Certamina Archaeologica. Festschrift für Heinrich Schnitzler = Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Bonn 2000) S. 171-179.
M. Trier, Archäologische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Gransee, Kreis Oberhavel. In: J. Kunow (Hrsg.), Befestigungen brandenburgischer Städte in der archäologischen Überlieferung. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 5 (Wünsdorf 2000) S. 95-102.
2001
M. Trier, Köln im 5. bis 10. Jahrhundert – Die frühmittelalterliche Stadt im Licht der neuen Ausgrabungsergebnisse auf dem Heumarkt. In: Kölner Museums-Bulletin 1/2001, S. 4-23.
M. Trier, Bronzene Kettengehänge des 7. Jahrhunderts vom Typ Pfahlheim. In: L. Bakker (Hrsg.), Augsburger Beiträge zur Archäologie 3 (Augsburg 2001) S. 171-181.
H. Roth / M. Trier, Ausgewählte Funde des 4. bis 11. Jahrhunderts aus den Ausgrabungen auf dem Heumarkt in Köln. In: Kölner Jahrbuch 34, 2001, S. 759-791.
B. Päffgen / M. Trier, Köln zwischen Spätantike und Frühmittelalter - Eine Übersicht zu Fragen und Forschungsstand. In: Zwischen Römersiedlung und mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage = Beiträge zur Mittelalterarchäologie 17, 2001, S. 17-42.
2002
M. Trier, Köln im frühen Mittelalter – Zur Stadt des 5. bis 10. Jahrhunderts aufgrund archäologischer Quellen. In: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit. Internationale Tagung in Vorbereitung der Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, Magdeburg 4.-7. Oktober 2000 (Mainz 2002) S. 301-310.
M. Trier, Ein frühbyzantinisches Bronzebecken der Sammlung des Freiherrn von Diergardt im Römisch-Germanischen Museum Köln. In: Kölner Museums-Bulletin 1/2002, S. 45-57.
2003
M. Trier, Archäologische und historische Topographie im Umfeld der Nord-Süd Stadtbahn Köln. In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln 3, 2003, S. 17-37 (Sonderdruck als Jahresgabe 2003 der Archäologischen Gesellschaft Köln e.V.).
2004
M. Trier, Die „Poller Köpfe“ oder zwei Tonnen Heringe und ein vergoldetes Geschirr - Archäologische Untersuchungen an einem bedeutenden Wasserbauwerk der Frühen Neuzeit. In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln 2, 2004, S. 19-39.
M. Trier, Ausgewählte Goldschmiedearbeiten des frühen Mittelalters aus einer Schweizer Privatsammlung. In: Kölner Jahrbuch 37, 2004, S. 819-833.
2005
M. Trier, Archäologie in Kölner Kanälen – In den Fußstapfen von Rudolf Schultze und Carl Steuernagel. In: H. G. Horn / H. Hellenkemper / G. Isenberg / J. Kunow (Hrsg.), Von Anfang an – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005) S. 160-167.
M. Trier, Katastrophenmanagement gegen den Rheindurchbruch in Köln-Poll. In: H. G. Horn / H. Hellenkemper / G. Isenberg / J. Kunow (Hrsg.), Von Anfang an – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005) S. 551-554.
M. Trier, Eine frühmittelalterliche Beinschnalle im Römisch-Germanischen Museum Köln. In: B. Päffgen / E. Pohl / M. Schmauder (Hrsg.), Cum grano salis. Beiträge zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag (Friedberg 2005) S. 317-323.
M. Trier, Müll und Abwasser in der Colonia - Siedlungshygiene im frühmittelalterlichen Köln. In: Th. Deres (Hrsg.), krank – gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln. Begleitband anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 2005 (Köln 2005) S. 54-69.
M. Trier, Archäologie ‚unterirdisch‘ - Ausgrabungen unter der Hohe Straße zu Köln. In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln 1/2005, 4-13.
L. Tempel / M. Trier, Nord-Süd Stadtbahn Köln, Teil II – Die Archäologie / Cologne’s North-South Urban Light Railway, Part II – The Archaeology. In: Tunnel Heft 7, November 2005, S. 32-43.
A. Schumacher / M. Trier, Spritzbetonstollen unter der Hohe Straße in Köln – Bauen in historischem Boden. In: bbr – Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, 56. Jahrgang, 12 / 2005, S. 30-39.
2006
M. Trier, Köln am Übergang von der Antike zum Mittelalter im Spiegel der Ausgrabungsergebnisse auf dem Heumarkt. In: S. Biegert / A. Hagedorn / A. Schaub (Hrsg.), Kontinuitätsfragen. Mittlere Kaiserzeit – Spätantike. Spätantike – Frühmittelalter. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „Römische Archäologie“ auf der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Trier 2001. BAR Intern. Ser. 1468 (Oxford 2006) S. 89-98.
J. Berthold / M. Trier, Eine Bergkristallwerkstatt des 12. Jahrhunderts in der Kölner Domimmunität. In: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 71, 2006, S. 61-80.
2007
M. Trier, Mittelalterlicher Hochwasserschutz in Köln - „... mit gwaltigen Unkosten (gleich zu ersehen) gelecht und angerichtt ...“. In: Skyllis – Zeitschrift für Unterwasserarchäologie, 7. Jahrgang 2005/06 (2007), Heft 1-2, S. 172-185.
M. Trier, Zur frühmittelalterlichen Topographie von Worringen, Stadt Köln. In: Kölner Jahrbuch 40, 2007, S. 351-370.
L. Tempel / M. Trier, Nord-Süd Stadtbahn Köln, Teil II: Die Archäologie / Cologne’s North-South Urban Light Railway: Part II – The Archaeology. In: Tunnel - Sonderdruck anlässlich der STUVA 2007, Köln 2007, S. 13-22.
2008
M. Trier, Bürgerlicher Reichtum im mittelalterlichen Köln im Spiegel der schriftlichen, architektonischen und archäologischen Überlieferung (12.-14. Jahrhundert). In: M. Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VI: Luxus und Lifestyle (Lübeck 2008) S. 461-479.
M. Trier, Ein römisches Hafentor auf dem Kurt-Hackenberg-Platz. In: Kölner Museums-Bulletin 2/2008, S. 2-7.
2010
M. Trier, Ein goldener Schwertgurtbeschlag des 8. Jahrhunderts – Zeugnis karolingischer Hofkultur. In: Festschrift für Hansgerd Hellenkemper zum 65. Geburtstag = Kölner Jahrbuch 43, 2010, S. 797-810.
M. Trier, 10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln. In: Th. Otten / H. Hellenkemper / J. Kunow / M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Ausstellung in Köln / Herne 2010/2011 (Mainz 2010) S. 233-240.
M. Trier, Archäologische Ausgrabungen in Köln. In: Th. Otten / H. Hellenkemper / J. Kunow / M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Ausstellung in Köln / Herne 2010/2011 (Mainz 2010) S. 428-433.
M. Trier, Die Kölner Stadtbefestigung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: M. Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VII: Die Befestigungen (Lübeck 2010) S. 535-552.
A. Schäfer / M. Trier / C. D. Herrmann, A harbour gate at Roman Cologne – Hand drawing, laser scanning, digital reconstruction. In: International Conference on Cultural Heritage and New Technologies. Workshop 15, Wien 2010, S. 380-393 (www.stadtarchaeologie.at/wp-content/uploads/eBook_WS15_Part3_Sessions1.pdf)
2011
M. Trier, 10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln. Ausgrabungen rund um den Bau der Nord-Süd Stadtbahn. In: Antike Welt 5, 2011, S. 76-82.
M. Trier, Oversburg: Ein neues Stadtviertel. In: M. Kramp / M. Trier (Hrsg.), Drunter und drüber. Der Waidmarkt. Schauplatz Kölner Geschichte 1. Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 2011/2012 (Köln 2011) S. 52-57.
Th. Höltken / M. Trier, Köln – Stadtentwicklung zwischen Kirchen und Kaufleuten. In: G. K. Stasch / F. Verse (Hrsg.), König Konrad I. - Herrschaft und Alltag. Begleitband zur Ausstellung "911 - Königswahl zwischen Karolingern und Ottonen. König Konrad der Erste - Herrschaft und Alltag". Vonderau Museum Fulda – Kataloge 28 (Fulda 2011) S. 170-184.
M. Kramp / M. Trier, 400 Meter lang, 200 Meter breit und 28 Meter tief: Das Waidmarktviertel. In: M. Kramp / M. Trier (Hrsg.), Drunter und drüber. Der Waidmarkt. Schauplatz Kölner Geschichte 1. Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 2011/2012 (Köln 2011) S. 10-17.
T. Lauer / R. Bonn / M. Frechen / M. C. Fuchs / M. Trier / S. Tsukamoto, Geoarchaeological studies on roman time harbour sediments in Cologne – comparsion of different OSL dating techniques. In: Geochronometria 38/4, 2011, S. 341-349.
M. Trier, Rheinfranken in Köln: Funde des 5. Jahrhunderts zwischen Dom und Rheinufer. In: B. Schock-Werner / K. Hardering (Hrsg.), Festschrift für Georg Hauser = Kölner Domblatt 76, 2011, S. 10-25.
2012
M. Trier, Agrippina Colonia und das Militärlager Divitia am Übergang von der Antike zum Mittelalter (400-700 n. Chr.). In: M. Konrad / Chr. Witschel (Hrsg.), Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens. Begleitband zur Tagung in der
M. Trier, Archäologie Nord-Süd Stadtbahn Köln. In: J. Bofinger / R. Krause (Hrsg.), Large scale excavations in Europe: Fieldwork strategies and scientific outcome. Begleitband zum Internationalen Kolloquium in Esslingen am Neckar 2008. EAC Occasional Paper No. 6 (Stuttgart 2012) S. 195-202.
M. Trier, Ausgrabungen im Rheinhafen des römischen Köln – Zehn Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln (2003-2012). In: Chr. Ohlig (Hrsg.), Zehn Jahre wasserhistorische Forschungen und Berichte, Teil 1. Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) e. V., Bd. 20 (Siegburg 2012) S. 179-191.
M. Trier, Flusshandel und Rheinhafen im römischen und frühmittelalterlichen Köln. In: W. Schäfke (Hrsg.), Hafenstadt Köln (Köln 2012) S. 36-75.
Chr. Hillen / M. Trier, Zur Geschichte der Kölner Königspfalz. In: Geschichte in Köln 58, 2012, S. 5-42.
Th. Höltken / M. Trier, Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit – im Spiegel der Kölner Funde. In: M. Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VIII: Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit (Lübeck 2012) S. 173-186.
Kürzere Beiträge / Miszellen
1987
U. Gruber / M. Trier, "Koptisches" Bronzegefäß aus Thierhaupten-Oberbaar. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter Beihefte 1, 1987 (1987) S. 172-173.
1988
M. Trier, Ein "Koptisches" Bronzegefäß aus Oberbaar, Gde. Thierhaupten, Lkr. Augsburg. In: 20. Jahresbericht 1985/86 (1988) des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg, S. 286-288.
1989
H. Haarich / B. Päffgen / M. Trier, Wölbäcker - Hohlwege - Erdwerke. Archäologische Prospektion im Hambacher Forst. In: Archäologie im Rheinland 1989 (1990) S. 181-183.
1991
M. Trier, Archäologische Funde auf Holzmann-Baustelle. In: Holzmann-Kurier. Zeitschrift für die Mitarbeiter der Philipp Holzmann Aktiengesellschaft 3/91 (Dezember) S. 8.
M. Trier, Siedlungsfunde der späten Hallstattzeit bei Weisweiler. In: Archäologie im Rheinland 1990 (1991) S. 33-35.
1992
M. Trier, Die Ausgrabungen in Meerbusch-Strümp. In: Meerbuscher Nachrichten, Ausgabe vom 22. Januar 1992.
M. Trier, Die Ausgrabungen in Meerbusch-Strümp. Erläuterungen zur Ausstellung der Stadt Meerbusch vom 28. April bis 5. Mai 1992 in der Theloy-Mühle in Meerbusch-Lank (1992) 6 S.
M. Trier, Eine Siedlung der Merowingerzeit in Meerbusch-Strümp am linken Niederrhein. Ausgrabungen auf dem Grundstück 'Wohnpark Schlossbenden'. In: Die Baubude Nr. 137, August 1992. Zeitschrift für Firmenangehörige der Hochtief AG, S. 14-15.
K. Sommerfeld / M. Trier, Ausgrabung einer merowingerzeitlichen Siedlung. In: Archäologie im Rheinland 1991 (1992) S. 94-96.
1993
G. Soeters / M. Trier, Untersuchungen auf der Trasse der B 59 n bei Pulheim, Erftkreis. In: Archäologie im Rheinland 1992 (1993) S. 34-35.
1994
H. Oude Rengerink / M. Trier, Archäologische Prospektion im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Jänschwalde, Kreis Forst/L. In: Ausgrabungen und Funde 39, 1994, S. 73-78.
Y. Burnier / H. Oude Rengerink / M. Trier, Untersuchungen auf der Trasse der A 46 bei Hückelhoven, Kreis Heinsberg. In: Archäologie im Rheinland 1993 (1994) S. 145-146.
1995
H. Oude Rengerink / M. Trier, Eine Prospektion im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Jänschwalde, Landkreis Spree-Neisse. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992 (1995) S. 17-19.
B. Meijlink / M. Trier, Archäologische Begleitung der Gashochdruckleitungen im Osten Brandenburgs. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992 (1995) S. 20-21.
B. Meijlink / M. Trier, Archäologische Betreuung der EWE-Hochdruckleitung im östlichen Brandenburg. In: Ausgrabungen und Funde 40, 1995, Heft 2, S. 101-107.
G. Soeters / M. Trier, Archäologische Untersuchungen im mittelalterlichen Ortskern von Wolkenberg. In: Ausgrabungen und Funde 40, 1995, Heft 1, S. 94-100.
Y. Burnier / M. Trier, Siedlungsbefunde der älteren und jüngeren Bronzezeit bei Rheinberg. In: Archäologie im Rheinland 1994 (1995) S. 41-43.
Y. Burnier / M. Trier, Urgeschichtliche und römische Siedlungsbefunde in Oberzier. In: Archäologie im Rheinland 1994 (1995) S. 43-45.
M. Dijkman Dulkes / G. Soeters / M. Trier, Römische Plätze auf einer Leitungstrasse zwischen Weisweiler und Aachen. In: Archäologie im Rheinland 1994 (1995) S. 62-64.
1996
W. Faust / B. Meijlink / M. Trier, Verheerender Stadtbrand - Ausgrabungen in der mittelalterlichen Altstadt Templin. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1993-1994 (1996) S. 122-123.
G. Soeters / M. Trier, Dorfkernuntersuchung im Tagebauvorfeld Welzow-Süd: Ausgrabungen im mittelalterlichen Ortskern von Wolkenberg, Landkreis Spree-Neisse. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1993-1994 (1996) S. 156-159.
F. van Nuenen / G. Soeters / M. Trier, Zwei Bauphasen des 16. Jahrhunderts - Ausgrabungen im Südflügel des Schlosses Senftenberg, Kreis Oberspreewald-Lausitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1993-1994 (1996) S. 176-177.
G. Tichelman / M. Trier, Archäologische Untersuchungen auf der Trasse der Erdgas-Hochdruckleitung im Landkreis Prignitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1993-1994 (1996) S. 31-32.
G. Tichelman / M. Trier, Urgeschichtliche Plätze auf einer Leitungstrasse zwischen Weisweiler und Aachen. In: Archäologie im Rheinland 1995 (1996) S. 33-35.
1997
G. Soeters / M. Trier, Eine archäologische Sondage im Haus Meerbusch, Kreis Neuss. In: Archäologie im Rheinland 1996 (1997) S. 107-109.
G. Soeters / M. Trier, Auf den Spuren von Bötzow - Ausgrabungen im historischen Zentrum von Oranienburg, Landkreis Oberhavel. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1995/96 (1997) S. 154-155.
G. Soeters / M. Trier, Gerber und Töpfer. Mittelalterliche Bebauung am "Landsberger Tor" in Strausberg, Landkreis Märkisch-Oderland. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1995/96 (1997) S. 165-168.
1998
M. Trier, Ausgrabungen in der Scheune des Guts Steinbüchel. In: Archäologie im Rheinland 1997 (1998) S. 137-139.
M. Trier, Ein Teilstück des Westwalls - Vom Bodendenkmal zum Parkplatzschotter. In: Archäologie im Rheinland 1997 (1998) S. 176-177.
1999
M. Trier, Resten van een vroege-Ijzertiijd nederzetting in Eschweiler-Weisweiler; Kreis Aken (D). In: Archeologie in Limburg 80, Juni 1999, S. 30-31.
P. Kranendonk / M. Trier, Wohnhäuser und Wirtschaftsanlagen – Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit bei Lietzen, Landkreis Märkisch-Oderland. In: M. Sailer / A. Reichenberger (Red.), Archäologie an der Jagal – 10.000 Jahre auf 3000 Kilometern (Wünsdorf / Dresden / Halle a. d. Saale 1999) S. 46-49.
P. Kranendonk / M. Trier, Völkerwanderungszeitliche und spätslawische Bestattungen bei Klessin. In: M. Sailer / A. Reichenberger (Red.), Archäologie an der Jagal – 10.000 Jahre auf 3000 Kilometern (Wünsdorf / Dresden / Halle a. d. Saale 1999) S. 52-56.
G. Soeters / M. Trier, Ein römischer Bestattungsplatz beim Stüttgerhof in Nievenheim. In: Archäologie im Rheinland 1998 (1999) S. 70-72.
2002
M. Trier, Stichwort „Nordendorf, archäologisch“. In: H. Beck / D. Geuenich / H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 21 (Berlin / New York 2002) S. 273-275.
M. Trier, Archäologische Ausgrabungen auf dem Grundstück der Höheren Fachschule für Augenoptik 2001 – Das römische Flottenkastell „Alteburg“ in Köln-Marienburg. In: Festschrift 50 Jahre HFAK – Höhere Fachschule für Augenoptik Köln 1952-2002 (Köln 2002) S. 57-60.
M. Trier, Worringen: Vom römischen Heiligtum bis zum Mädchengrab der Merowingerzeit. In: Worringer Nachrichten, Ausgabe 16. Juli 2002, S. 12-17.
2005
M. Trier, Barrieren gegen Rheindurchbruch. In: Archäologie in Deutschland Heft 2, 2005, S. 30-31.
M. Trier / E. Wirdeier, Unterirdisches. Archäologische Ausgrabungen Nord-Süd Stadtbahn Köln (Köln 2005).
2006
M. Trier, Spurensuche in der Kölner Unterwelt. In: Archäologie in Deutschland Heft 4, 2006, S. 62-63.
M. Trier, Mittelalterliche Marktentwicklung auf dem Heumarkt in Köln. In: Chr. Stiegemann / M. Wemhoff (Hrsg.), Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Bd. II Katalog (München 2006) S. 211-213, Katalog Nr. 296-298.
M. Trier / J. Berthold, Eine Bergkristallwerkstatt des 12. Jahrhunderts in Köln. In: Chr. Stiegemann / M. Wemhoff (Hrsg.), Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Bd. II: Katalog (München 2006) S. 209-211, Katalog Nr. 293-295.
H. Fischer / A. Schumacher / M. Trier / H. Werker, Der Spritzbetonstollen, ein bewährtes Verfahren – Bauen in Historischem Boden am Beispiel der Hohe Straße in Köln. In: Kompetenz Wasser. Kölner Fachjournal für Abwasser, Hochwasserschutz und Gewässer 15, November 2006, S. 23-27.
2007
M. Trier, Mittelalterliche Festung Köln – Der Stadt zum Schutz und Schmuck. In: Archäologie in Deutschland Heft 4, 2007, S. 68-69.
2008
R. Bockius / M. Trier, Schiffswrack geborgen - Ein Fund aus dem römischen Rheinhafen von Köln. In: Archäologie in Deutschland Heft 2, 2008, S. 4.
2009
M. Trier, Figürlich verzierter Pokal. In: M. Puhle (Hrsg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 2: Katalog (Mainz 2009) S. 435 f. Nr. VIII.3.
M. Trier, Bergkristallschleifer im mittelalterlichen Köln. In: M. Puhle (Hrsg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 2: Katalog (Mainz 2009) S. 484-486 f. Nr. VIII.54.
M. Trier, Schreibtafel mit Handgriff. In: M. Puhle (Hrsg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 2: Katalog (Mainz 2009) S. 519 f. Nr. VIII.92.
M. Trier, Pilgerzeichen aus Rocamadour. In: M. Puhle (Hrsg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 2: Katalog (Mainz 2009) S. 538 f. Nr. VIII.114.
U. Karas / M. Trier, Archäologie im Bereich des neuen Eingangsbauwerkes. In: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 74, 2009, S. 263-266.
2010
M. Trier, Archäologische Ausgrabungen im Hafen des römischen Köln. In: Eigentum Aktuell 09/2010, S. 20.
M. Trier, Köln in der Karolingerzeit – eine Stadt im Aufbruch. In: Archäologie in Deutschland Heft 2, 2010, S. 36-37.
A. Kupka / M. Trier, Die mittelalterliche Kölner Stadtbefestigung, ein Bauwerk „zum Schmuck und zum Schutz der Stadt“. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 42-44. Kat. Nr. I.3.1.
A. Kupka / M. Trier, Zwei Geschützkugeln. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 46. Kat. Nr. I.3.2.
M. Trier, Eine karolingerzeitliche Flügellanzenspitze. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 54-55 Kat. Nr. I.3.9.
M. Trier, Die Spatha – ein zweischneidiges Langschwert. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 55-56 Kat. Nr. I.3.10.
M. Trier, Schmuckbrakteat - Die Latrine der karolingischen Stiftsdamen von St. Caecilien. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 85-86 Kat. Nr. I.5.3.
M. Trier, Ein mittelalterliches Pilgerzeichen aus Rocamadour vom Kölner Heumarkt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 168-170 Kat. Nr. III.1.1.
M. Trier, Ein frühchristlicher Grabstein von St. Severin. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 178-179 Kat. Nr. III.3.1.
M. Trier, Ein hölzerner Messergriff mit der Darstellung des hl. Christophorus. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 179-180 Kat. Nr. III.3.2.
M. Trier, Wohnen im mittelalterlichen Köln. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 208-209.
M. Trier, Ein Verwahrfund vom Statthalterhof zu Junkerdorf - Spiegelbild luxuriösen mittelalterlichen Lebensstils. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 220-221 Kat. Nr. IV.1.7.
M. Trier, Schuhe und Schuster im mittelalterlichen Köln. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 222-223 Kat. Nr. IV.2.1.
M. Trier, Eine große Emailscheibe mit Tierrelief aus dem Albansviertel zu Köln. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 224-225 Kat. Nr. IV.2.2.
M. Trier, Eine sternförmige Scheibenfibel vom Heumarkt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 225 Kat. Nr. IV.2.3.
M. Trier, Mittelalterliche Gürtelmode. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 226-227 Kat. IV.2.4.
M. Trier, Riemenbeschlag eines karolingischen Schwertgurtes. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 227-229 Kat. Nr. IV.2.5.
M. Trier, Eine Karneolperle vom Kölner Heumarkt – Handelsgut aus dem Osten. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 229 Kat. Nr. IV.2.6.
M. Trier, Ein kostbarer Goldfingerring der Salierzeit. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 229-230 Kat. Nr. IV.2.7.
M. Trier, Gläserne Gniedelsteine aus der Kölner Altstadt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 230-231 Kat. Nr. IV.2.8.
M. Trier, Hölzernes Essgeschirr der Benediktiner von Groß Sankt Martin. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 234-236 Kat. Nr. IV.3.4.
M. Trier, Kinder lieben ihn – den Dilledopp. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 255 Kat. Nr. IV.5.2.
M. Trier, 13 Murmeln – ein Kinderspiel. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 256 Kat. Nr. IV.5.3.
M. Trier, Zwei Tonrasseln vom Heumarkt zu Köln. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 256-257 Kat. Nr. IV.5.4.
M. Trier, Schlittknochen – ein eiskaltes Vergnügen. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 257-258 Kat. Nr. IV.5.5.
M. Trier, Kegelbrüder zu Groß Sankt Martin? In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 258-259 Kat. Nr. IV.5.6.
M. Trier, Brettspiele – über Jahrhunderte beliebt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 260-261 Kat. Nr. IV.5.7.
M. Trier, Würfeln im Mittelalter – ein teuflisches Vergnügen. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 262-264 Kat. Nr. IV.5.8.
M. Trier, Von berittenen Edelleuten, Dirnen und der Kölschen Venus – irdene Kleinplastik des Spätmittelalters in Köln. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 264-269 Kat. Nr. IV.5.9.
M. Trier, Der Tanzbär aus dem Kölner Albansviertel. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 269-271 Kat. Nr. IV.5.10.
M. Trier, Ein prachtvoller Steigbügel vom Heumarkt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 272-273 Kat. Nr. IV.6.1.
M. Trier, Mittelalterliche Sporen – Synonym des berittenen Kriegers. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 274-276 Kat. Nr. IV.6.2.
M. Trier, Hufeisen. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 276 Kat. Nr. IV.6.3.
M. Trier, Bestandteile vom Pferdegeschirr – ein Teil eines Verwahrfundes vom Statthalterhof Junkersdorf. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 277-278 Kat. Nr. IV.6.4.
M. Trier, Ein bronzener Schmuckanhänger – Bestandteil herrschaftlichen Pferdegeschirrs. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 279 Kat. Nr. IV.6.5.
M. Trier, Schreiben im mittelalterlichen Köln. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 280-285 Kat. Nr. IV.7.1.
M. Trier, Handel. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 288.
M. Trier, Ein Lackprofil vom Kölner Heumarkt – ein Schnitt durch den Kölner Untergrund. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 289-290 Kat. Nr. V.1.1.
M. Trier, Der Heumarkt – Handelsplatz im Herzen der mittelalterlichen Stadt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 290-291 Kat. Nr. V.1.2.
M. Trier, Vom Wiegen auf dem mittelalterlichen Heumarkt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 291-293. Kat. Nr. V.1.3.
M. Trier, Ein mittelalterlicher Probierstein vom Heumarkt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 300 Kat. Nr. V.1.8.
M. Trier, Eine Amphore Pingsdorfer Machart vom Heumarkt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 300-301 Kat. Nr. V.1.9.
M. Trier, Paternosterherstellung auf dem Heumarkt. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 340-342 Kat. Nr. V.3.9.
M. Trier, Ein eiserner Amboss. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 342-343 Kat. Nr. V.3.10.
M. Trier, Werkzeug- und Gerätefunde aus dem mittelalterlichen Handwerkerviertel am Rhein. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 343-347 Kat. Nr. V.3.11.
M. Trier, Bergkristallschleifer im mittelalterlichen Köln. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 348-350 Kat. Nr. V.3.12.
M. Trier, Eine Kammmacherwerkstatt des 12. Jahrhunderts in der Bechergasse. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 350-352 Kat. Nr. V.3.13.
M. Trier, Spinnwirtel und Spindel – traditionelle Textilherstellung. In: W. Schäfke / M. Trier (Hrsg.), Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums (Köln 2010) S. 353 Kat. Nr. V.3.14.
2011
M. Trier Köln im Mittelalter: Erzbischöfliche Kapitale und europäisches Handelszentrum. In: A. Koch, Die Salier – Macht im Wandel. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Speyer (München 2011) S. 184-186.
M. Trier, Kammmacherwerkstatt aus dem Kölner Handwerkerviertel am Rhein. In: A. Koch, Die Salier – Macht im Wandel. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Speyer (München 2011) S. 187-188 Kat. Nr. 104.
M. Trier. Bergkristallschleifer des 12. Jahrhunderts in Köln. In: A. Koch, Die Salier – Macht im Wandel. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Speyer (München 2011) S. 189-190 Kat. Nr. 105.
M. Trier, Frühe Paternosterherstellung auf dem Heumarkt zu Köln. In: A. Koch, Die Salier – Macht im Wandel. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Speyer (München 2011) S. 191 Kat. Nr. 106.
M. Trier, Steigbügel. In: A. Koch, Die Salier – Macht im Wandel. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Speyer (München 2011) S. 192 Kat. Nr. 107.
M. Trier, Hölzerner Messergriff mit der Darstellung des Hl. Christophorus. In: A. Koch, Die Salier – Macht im Wandel. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Speyer (München 2011) S. 193 Kat. Nr. 108.
M. Trier, Die Kölner Stadtbefestigung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Teil I: Die Stadtbefestigung des Jahres 1106. In: Eigentum Aktuell 35. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2011, S. 6.
M. Trier, Die Kölner Stadtbefestigung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Teil, II: Die stauferzeitliche Stadtmauer. In: Eigentum Aktuell. 35. Jahrgang, Nr. 6, Juni 2011, S. 20.
M. Trier, Die Kölner Stadtbefestigung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Teil III: Die Entwicklung vom 15.-19. Jahrhundert. In: Eigentum Aktuell 35. Jahrgang, Nr. 7-8, Juli/August 2011, S. 20.
2012
M. Trier, Neues aus dem unterirdischen Köln. Ein Streifzug durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte. Archäologie in Deutschland Heft 3, 2012, S. 6-11.
M. Trier, ‚Kölsche Klütten’ aus kriegszerstörten Kellern am Kurt-Hackenberg-Platz. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 132-133.
M. Trier, Vor verschlossener Pforte: Das Hafentor und die Rheinuferzone der CCAA in spätrömischer Zeit. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 46-47.
M. Trier, Hochwasserschutz im römischen Köln? In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 134-135.
M. Trier, Nicht nur Sekt & Selters: Das Casino am Augustinerplatz. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 180-181.
M. Trier, Eine Kammmacherwerkstatt des 12. Jahrhunderts in der Bechergasse. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 158-159.
M. Trier, Mittelalterliche Bergkristallschleifer im Schatten des Doms. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 116-119.
M. Trier, Als der Rhein noch zufror ... In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 124-125.
M. Trier, Zehn Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln – ein Rückblick. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 16-19.
M. Trier, Ein vergessenes Kapitel Kölner Stadtgeschichte: Die Stadtumwehrung von 1106. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 190-193.
M. Trier, Achtung Spurrillen! Die Straße nach Bonn in Spätmittelalter und Frühneuzeit. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung (Köln 2012) S. 236-237.
M. Trier, Nur die Spitze des Eisbergs. In: M. Euskrichen / B. Schneider, ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitheft für junge Leser (Köln 2012) S. 1.
A. Schäfer / M. Trier, Ein Hafentor im römischen Köln. In: Der Limes 6. Jg., 2012, Heft 2, S. 20-23.
M. Trier, ZeitTunnel – 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. In: Der Limes 6. Jg., 2012, Heft 2, S. 36.
2013
M. Trier, Zeittunnel in die Geschichte. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 2/2013, S. 45 f.
M. Trier, Die Kölner Stadtbefestigung des Jahres 1106. In: Fortis. Das Magazin 2012/2013, S. 21-23.
M. Trier, ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. In: Eigentum Aktuell. 37. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2013, S. 20.
M. Trier, Spätrömisches Kastell und mittelalterlicher Zentralort rechts des Rheins. In: Archäologie in Deutschland 2, 2013, S. 68 f.
M. Trier, CCAA – Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Köln zur Römerzeit. In: Programmheft ‚Vivat Colonia’. Hrsg. von der Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg im Kölner Männer-Gesangs-Verein (Köln 2013) S. 18-24.
M. Trier, Römische Terrakottamasken – ein Hinweis auf Karneval im römischen Köln? In: Jeckezeiten. Große Kölner. Das Karnevalsmagazin 2013. Hrsg. Große Kölner Karnevalsgesellschaft e. V. 1882 (Köln 2013) S. 92 f.
Rezension
1995
M. Trier, Rezension zu: Heino Neumayer, Merowingerzeitliche Grabfunde des Mittelrheingebietes zwischen Nahe- und Moselmündung. Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg Universität Mainz Bd. 2 (Mainz 1993). In: Bonner Jahrbücher 195, 1995 (1996) S. 844-845.
1962 Geburt in Köln 10/1981-10/1989 Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studium der Vor- und Frühgeschichte (Hauptfach), Klassischen Archäologie und Historischen Geographie (Nebenfächer) 10/1989 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn mit dem Dissertationsthema: „Die frühmittelalterliche Besiedlung des mittleren und unteren Lechtals aufgrund archäologischer Quellen“ bei Prof. Dr. Volker Bierbrauer 09/1989-11/1990 LVR - Amt für Bodendenkmalpflege, ehemalige Außenstelle Hambach-Niederzier 01/1991- 06/1992 Wissenschaftlicher Angestellter (Archäologe) der Stadt Meerbusch 07/1992-01/2000 Wissenschaftlicher Angestellter und Mitglied der Geschäftsleitung der archäologischen Fachfirma „Landschafts-Archäologie: Naturraum und Denkmalpflege GmbH“ (LAND), Aldenhoven / Burg Dürboslar bei Aachen 02/2000-12/2007 Wissenschaftlicher Angestellter und Referent im Römisch-Germanischen Museum / Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln Seit 04/2009 Mitglied des Vorstands der Archäologischen Gesellschaft Köln e.V. 01/2008-09/2010 Stellvertretender Direktor des Römisch-Germanischen Museums / Archälogische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln 08/2009-02/2010 und 10/2010-08/2012 Kommissarischer Direktor des Römisch-Germanischen Museums / Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln Seit 10/2011 Lehrbeauftragter der Universität Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte. Seit 10/2012 Leitender Direktor des Römisch-Germanischen Museums / Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln Seit 12/2012 Mitglied im Vorstand des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung
Monographien
Axel von Berg, Untersuchungen zur Urnenfelderkultur im Neuwieder Becken und angrenzenden Landschaften (Marburg 1987) 1-1182
Axel von Berg, Ur- und Frühgeschichte an Mittelrhein und Mosel. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5 (Koblenz 1990) 1-136
Axel von Berg, Archäologie im Luftbild an Mittelrhein und Mosel. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 9 (Koblenz 1994) 1-138
Axel von Berg, Hans Helmut Wegner, Antike Steinbrüche an Mittelrhein und Mosel. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 10 (Koblenz 1995) 1-109
Axel von Berg, Bildkarten zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Archäologie an Mittelrhein und Mosel (Koblenz 1997) 1-30
Axel von Berg, Vor- und Frühgeschichte. Wegweiser Mittelrhein Bd. 1 (Koblenz 1998) 1-92
Axel von Berg, Hans Helmut Wegner, Jäger-Bauern-Keltenfürsten. 50 Jahre Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Festschrift (Koblenz 2001) 1-218
Axel von Berg, Physisch-anthropologisch und sozial-historische Analyse perforierter Cranialfragmente im nördlichen Mittelrheingebiet. Untersuchungen zum eisenzeitlichen Schädelkult der Hunsrück-Eifel-Kultur (Frankfurt 2004) 1-208
Axel von Berg, Cliff A. Jost, Werner Baumann, Archäologie. Ausgesuchte Funde vom Mittelrhein (Festschrift H. H. Wegner) (Koblenz 2007) 1-255
Axel von Berg, Koblenz im Wandel. Von der Frühzeit zur modernen Stadt. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 22 (Koblenz 2011) 1-92
Axel von Berg, Das Gräberfeld von Thür (Koblenz 2013) (im Druck)
Aufsätze
Anthropologie
Axel von Berg, Die Schädelkalotte eines Neandertalers aus dem Wannenvulkan bei Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5 (1997), 11 ff.
Axel von Berg, Ein Hominidenrest aus dem Wannenvulkan bei Ochtendung, Kr. Mayen-Koblenz. Arch. Korrbl. 27, 1997, 531 ff.
Axel von Berg, Ältester Urmenschenrest in Rheinland Pfalz. Das Schädeldach eines Neandertalers aus dem Wannenvulkan bei Ochtendung. Rheinische Heimatpflege 4, 1997, 254 ff.
Axel von Berg, Neandertaler bei Ochtendung. Archäologie in Deutschland 1997, Heft 4, 50 f.
Axel von Berg, Der Neandertaler aus dem Wannenvulkan bei Ochtendung. Ochtendunger Heimatblätter 8, 1997, 36 ff.
Axel von Berg, Der Neandertaler aus dem Wannenvulkan von Ochtendung - Der älteste Urmenschenrest aus Rheinland-Pfalz. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz Jg. 44/45, Jahresberichte 1992 – 1996, 1999, 522 ff.
Axel von Berg, Frühe Menschen am Rhein. Altsteinzeit am Mittelrhein. Beiträge zur Rheinkunde H. 51, 1999, 1 ff.
Axel von Berg, Silvana Condemi, Manfred Frechen, Das Schädeldach eines Neandertalers aus der Kraterfüllung des Vulkans „Wannenköpfe“, Rheinland-Pfalz, Westdeutschland. Eiszeitalter und Gegenwart 50, 2000, 56 ff.
Axel von Berg, Das Schädeldach eines Neandertalers aus dem Wannenvulkan bei Ochtendung. Jahrbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, 42 ff.
Axel von Berg et al., Anthropologische Analyse der menschlichen Skelettfunde aus einer eisenzeitlichen Siedlungsgrube bei Ochtendung, Krs. Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd. 10 (2005), 45 ff.
Axel von Berg et al., Ein neuer Neandertalerfund aus Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. Beiträge für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie (GAPA) Bd. IV (2005), 9 ff.
Axel von Berg et al., Neue Funde des Neanderthalers und des „Anatomisch modernen Menschen“ in Deutschland. Praehistoria vol. 3 (2002), 1 ff.
Axel von Berg et al., Der Mann unter dem Bims: Analyse des pleistozänen Menschenfundes von Weißenthurm, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel Bd. 10 (2005), 1ff.
Axel von Berg et al., Paläoforensische Befunde aus einer eisenzeitlichen Siedlungsgrube bei Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. Poster Tagung GfA, Sept. 2003, 51
Axel von Berg et al., Paläoforensische Befunde aus einer eisenzeitlichen Siedlung bei Ochtendung, Rheinland-Pfalz. Abstract Band der GfA 2003, 39
Axel von Berg et al., Die verschollenen „pleistozänen“ Menschenfunde von Weißenthurm, Kreis Mayen-Koblenz. Neue und alte Informationen. Anthropolog. Anz. Jg. 62, 1, 2004, 1 ff.
Axel von Berg et al., Morphological Analysis of the Neanderthal Calotte fromOchtendung,Germany. Human Evolution19 ( 2004) (1), 1 ff.
Axel von Berg, Der Neandertaler von Ochtendung. In: E.-B. Krause (Hrsg.): Die Neandertaler. Edition Archea (1999), 72 f.
Axel von Berg et al., Keltisches Skelett in Siedlungsgrube. Archäologie in Deutschland (im Druck)
Axel von Berg et al., Ein menschlicher Skelettfund aus einer eisenzeitlichen Siedlungsgrube bei Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. Archäologie Rheinland-Pfalz 2002, 40 ff.
Axel von Berg, Der Neanderthaler aus dem Eifelkrater. Archäologie in Deutschland 6, 2002 (Sonderheft Ausstellung Landesarchäologie Berlin), 18 f.
Axel von Berg et al., New Upper Paleolithic Finds of Neanderthal and H. Sapiens Sapiens from the Provinces of Rhineland-Palatine and Hessia, Germany. Collegium Antropologicum. 13. Congress of the European Anthropological Association Vol. 26. (Suppl.). 2002, 162 f.
Axel von Berg, Stefan Flohr, Ungewöhnliche Bestattung zweier eisenzeitlicher Neugeborener am Emminger Hof in der Gemarkung Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2003 (Mainz 2004), 28 ff.
Axel von Berg et al., Der älteste Rheinländer: Analyse einer Neanderthaler Schädeldecke aus Rheinland-Pfalz. Natur und Museum Bd. 134, H. 5, 2004, 33 ff.
Axel von Berg, Thorsten M. Buzug, Micro – CT in der Archäologie. Untersuchung eines Neanderthalerzahnes. In: U. Hartmann et al. (Hrsg.), Aktuelle Methoden der Laser- und Medizinphysik. Tagungsband der 2. Remagener Physiktage 2004, Remagen (2004), 232 ff.
Axel von Berg, S. Flohr, M. Schultz, N. Roumelis, Knochen erzählen: Ein Pflegefall aus dem römischen Reich. Natur und Museum, Bd. 137, Heft 11/12, 2007, 274 ff.
Axel von Berg, Ochtendung, Kr. Mayen-Koblenz. Schädeldach eines Neandertalers aus dem Wannenvulkan. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 455 f.
Axel von Berg, Schädelkalotte eines frühen Neandertalers aus Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz (Deutschland). In: G. Uelsberg, S. Lötters (Hrsg.), Roots - Wurzeln der Menschheit (Mainz 2006), 316Axel von Berg, Thorsten M. Buzug, Mikro – CT Bildgebung an Zähnen des frühen Mittel-paläolithikums aus der Kratermulde des Schweinskopfes bei Bassenheim, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 11 (2006), 9 ff.
Axel von Berg, Der Schädelkult in der keltischen Eisenzeit. Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Begleitband zur Sonderausstellung. Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen Bd 41 (Mannheim 2011), 75 ff.
Axel von Berg, Frühe Funde in Ochtendung. Die ersten Frühmenschen erreichen die Osteifel. Festschrift Ochtendung (Ochtendung 2013) (im Druck).
Geologie
Axel von Berg, Vulkanismus und Eiszeitalter. Festschrift Ochtendung (Ochtendung 2012) (im Druck)
Axel von Berg, Guido von Berg, Ivory coast tektites. Meteorite Vol. 9, No. 2 (May 2003), 36 f.
Axel von Berg, Guido von Berg, The Azuara crater in northern Spain. Meteorite Vol. 9, No. 3 (Aug. 2003), 32 f.
Axel von Berg, Guido von Berg, Layererd Moldavites. Meteorite. Vol. 9, No. 4 (Nov. 2003), 30 f.
Axel von Berg, Maria-Laach, Krs. Ahrweiler. Vulkankomplex Laacher–See–Kessel. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 414 f.
Axel von Berg, Mendig, Kr. Mayen-Koblenz. Vulkanische Ablagerungen des Laacher See Vulkans am Wingertsberg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 423 f.
Axel von Berg, Der Vulkanismus der Osteifel. Festschrift Ochtendung (Ochtendung 2013) (im Druck).
Paläolithikum / Mesolithikum
Axel von Berg, Mittelpaläolithische Siedlungsstrukturen im Wannenvulkan bei Ochtendung, Krs. Mayen-Koblenz. Mania Festschrift. Veröff. des Landesamtes f. Archäologie, Bd. 57, (2003), 51 ff.
Axel von Berg, Lebensspuren in der Vulkanasche des Laacher See Vulkans bei Mertloch. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2002 (2003),18 ff.
Axel von Berg, Ein altpaläolithischer Faustkeil aus den Hauptterrassenschottern der Mosel bei Winningen, Krs. Mayen-Koblenz. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2002, 10 ff.
Axel von Berg, Siedlungsreste aus der Zeit der Neanderthaler im Wannenvulkan bei Ochtendung, Krs. Mayen-Koblenz. Archäologie Rheinland-Pfalz 2002, 14 ff.
Axel von Berg, Guido von Berg, Steingeräte des frühen Menschen aus Tektitglas. Natur und Museum. Band 133, Heft 4 (2003), 93 ff.
Axel von Berg, Guido von Berg, Man made artifacts of Tektite Glas. Meteorite Vol. 9, No. 1 Febr. 2003, 16 ff.
Axel von Berg, Lutz Fiedler, Altpaläolithische Funde von Winningen und Koblenz-Bisholder an der unteren Mosel. Arch. Korrbl. 13, 1983, 291 ff.
Axel von Berg, Lutz Fiedler, Faustkeilfunde des älteren Acheuleen von Winningen/Mosel. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1 (1987), 73 ff.
Axel von Berg et al., Die altsteinzeitlichen Funde von Hausen, Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Kreis. Fundberichte Hessen 27/28, 1987/88 (1994), 47 ff.
Axel von Berg, Allerödzeitliche Feuerstellen unter dem Bims im Neuwieder Becken. Arch. Korrbl. 24, 1994, 355 ff.
Axel von Berg, Mertloch. In: G. Bosinski, M. Street u. M. Baales (Hrsg.): The Paleolithic and Mesolithic of theRhineland. Quaternary Field Trips inCentral Europe15, Vol. 2, 14. INQUA CongressBerlin, München (1995), 934.
Axel von Berg, Älteres Paläolithikum aus dem Gebiet an Mittelrhein und Mosel, in: L. Fiedler (Hrsg.), Archäologie der ältesten Kultur in Deutschland. Mat. z. Vor- u. Frühgeschichte von Hessen 18 (1997) 227 ff.
Axel von Berg, Michael Baales, Tierfährten in der allerödzeitlichen Vulkanasche des Laacher See Vulkans bei Mertloch, Kr. Mayen-Koblenz. Arch. Korrbl. 27, 1997, 1 ff.
Axel von Berg, Lebensspuren in der Vulkanasche des Laacher See Vulkans bei Mertloch. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz Jg. 44/45, Jahresberichte 1992-1996, 1999, 530 ff.
Axel von Berg, Michael Baales, Braunbären, Pferde, Rot- und Auerwild als Tierfährten in den Ablagerungen des allerödzeitlichen Laacher See Vulkans (ca. 12,9 ky cal BP) bei Mertloch (Kr. Mayen-Koblenz, Neuwieder Becken, Rheinland-Pfalz, Deutschland). Tier und Museum. Schriften des Museums Koenig 6, Heft 3-4, 1999, 68 ff.
Axel von Berg, Altsteinzeitliche Funde von der quartären Rheinterrasse bei Simmern. Die Augst 9, 1999, 5ff.
Axel von Berg, Altsteinzeit. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 25 ff.
Axel von Berg. Mittlere Steinzeit. In: Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 28.
Axel von Berg, Geröllgeräte der frühen Altsteinzeit von den Hauptterrassen der Mosel bei Müden. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2005, 16 ff.
Axel von Berg, Alsdorf, Krs. Aachen. Fundplatz des Magdalenien. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 293.
Axel von Berg, Andernach, Krs. Mayen-Koblenz. Jung- und spätpaläolithische Station auf dem Martinsberg. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 293 f.
Axel von Berg, Ariendorf, Krs. Neuwied. Fundplätze des Mittelpaläolithikums. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 294 f.
Axel von Berg, Bassenheim, Krs. Mayen-Koblenz. Rastplätze des frühen Neandertalers in der Kraterfüllung des Schweinskopfes. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 297 f.
Axel von Berg, Bassenheim, Krs. Mayen-Koblenz. Fundplatz des Altpaläolithikums am Karmelenberg. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 298 ff.
Axel von Berg, Dinslaken. Funde des Spätpaläolithikums. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 324
Axel von Berg, Dormagen. Mesolithischer Fundplatz Gohr 6. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 324 f.
Axel von Berg, Erkrath, Kreis Mettmann. Faustkeile. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 338.
Axel von Berg, Erkrath-Hochdahl, Krs. Mettmann. Altpaläolithischer Fundplatz. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 339.
Axel von Berg, Eschweiler-Kinzweiler, Krs. Aachen. Fundplatz des Endpaläolithikums. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 339.
Axel von Berg, Gerolstein, Krs. Daun. Höhle Buchenloch / Magdalenahöhle. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 349 f.
Axel von Berg, Grevenbroich-Gustorf, Krs. Neuss. Mesolithischer Fundplatz Gustorf 8. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 355.
Axel von Berg, Jülich, Kreis Düren. Mittelpaläolithischer Oberflächenfundplatz „Barmer Heide“. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 376 f.
Axel von Berg, Jülich-Barmen, Krs. Düren. Endpaläolithische Funde. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 378 f.
Axel von Berg, Kobern-Gondorf, Krs. Mayen-Koblenz. Funde des Altpaläolithikums. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 389 f.
Axel von Berg, Korschenbroich, Krs. Neuss. Mesolithischer Oberflächenfundplatz Korschenbroich 11. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 404.
Axel von Berg, Kruft, Krs. Mayen-Koblenz. Fundplätze des Mittelpaläolithikums auf dem Tönchesberg. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 407 f.
Axel von Berg, Mertloch, Krs. Mayen-Koblenz. Eiszeitliche Tierspuren in der Vulkanasche. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 426 ff.
Axel von Berg, Miesenheim, Stadt Andernach, Krs. Mayen-Koblenz. Altpaläolithischer Fundplatz. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 429 f.
Axel von Berg, Mülheim-Kärlich, Krs. Mayen-Koblenz. Paläolithische Fundstellen Tongrube Kärlich und Kärlich Seeufer. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 435 f.
Axel von Berg, Neuwied-Gönnersdorf. Jungpaläolithische Jagdstation. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 441 f.
Axel von Berg, Neuwied-Niederbieber. Siedlungsplätze des Spätpaläolithikums. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 445.
Axel von Berg, Niederzier-Hambach, Krs. Düren. Mittelsteinzeitlicher Fundplatz Hambach 1. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 446.
Axel von Berg, Ochtendung, Krs. Mayen-Koblenz. Siedlungsstruktur des Mittelpaläolithikums in den Wannenköpfen. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 456 f.
Axel von Berg, Odenthal, Rheinisch-Bergischer Kreis. Mesolithischer Fundplatz am Sonnenberg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 460.
Axel von Berg, Plaidt, Krs. Mayen-Koblenz. Paläolithische Jagdplätze in der Kraterfüllung des Hummerich. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 465 f.
Axel von Berg, Remagen, Krs. Ahrweiler. Paläolithischer Siedlungsplatz auf dem Schwalbenberg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 478.
Axel von Berg, Stolberg, Kreis Aachen. Mesolithischer Fundplatz Brockenberg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 488.
Axel von Berg, Troisdorf-Altenrath, Rhein Sieg-Kreis. Funde des Endpaläolithikums vom Ziegenberg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 501 f.
Axel von Berg, Urbar, Krs. Mayen-Koblenz. Siedlungsplatz des Spätpaläolithikums. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 504 f.
Axel von Berg, Winningen, Krs. Mayen-Koblenz. Altpaläolithische Fundplätze. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 525.
Axel von Berg, Nashornjäger in der Eifel. Archäologie in Deutschland 3, 2010, 48.
Axel von Berg, Frühe Menschen. Jäger und Sammler des Eiszeitalters in Rheinland-Pfalz. Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 1, Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches (Mainz 2012), 37 ff .
Neolithikum
Axel von Berg, Jungneolithische Siedlungsfunde von Trimbs. Zum Problem des Überganges Michelsberger Kultur zur Schnurkeramik, Kr. Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2, 1990, 29 ff.
Axel von Berg, Ein außergewöhnliches Fundstück der Jungsteinzeit aus der Gemarkung Treis. In: Jahrbuch Cochem-Zell, 1991, 112 ff.
Axel von Berg, Außergewöhnliche Grablege im Rheinland. Ein jungsteinzeitliches Steinkistengrab aus der Gemarkung Kruft, Kreis Mayen-Koblenz. Archäologie in Deutschland 1991, Heft 4, 52 f.
Axel von Berg, Ein Grabfund der ausgehenden Jungsteinzeit aus der Gemarkung Polch. Jahrbuch Kreis Mayen-Koblenz, 1992, 128 ff.
Axel von Berg, Ein außergewöhnliches Arbeitsgerät der späten Jungsteinzeit von der Denzerheide. Die Augst 3, 1993, 5 ff.
Axel von Berg, Ein neolithisches Steinkistengrab bei Kruft, Kr. Mayen-Koblenz. Festschr. O.H. Frey. Marburger Studien z. Vor- u. Frühgeschichte 16 (1994), 53 ff.
Axel von Berg, Ein Erdwerk der Michelsberger Kultur bei Kobern-Gondorf. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz Jg. 44/45, Jahresber. 1992-1996, (Mainz 1999), 533 ff.
Axel von Berg, Jungsteinzeit. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 28 ff.
Axel von Berg, Ein gelochtes Arbeitsgerät der Jungsteinzeit aus dem Rheinbett vor Bad Hönningen, Kr. Neuwied. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2003 (Mainz 2004), 21 ff.
Axel von Berg, Kruft, Krs. Mayen-Koblenz. Jungneolithisches Steinkistengrab. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 408 f.
Axel von Berg, Mayen, Krs. Mayen-Koblenz. Erdwerk der Michelsberger Kultur. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 416.
Axel von Berg, Polch, Krs. Mayen-Koblenz. Hockergrab der späten Jungsteinzeit. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 466 f.
Bronzezeit/Eisenzeit
Axel von Berg, Ein Hausgrundriss der Urnenfelderzeit aus Urmitz, Kr. Mayen-Koblenz, Arch. Korrbl. 12, 1982, 351 ff.
Axel von Berg, Ein bronzezeitlicher Griffplattendolch aus der Mosel bei Winningen, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1 (1987), 73 ff.
Axel von Berg, Keltische Grabhügel im Stadtwald von Mayen. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Jg. 42/43, 1987/88, 320 ff.
Axel von Berg, Ein Brandgräberfeld der frühen Hallstattzeit bei Mendig, Kr. Mayen–Koblenz. Archäologie in Deutschland, Heft 3, 1993, 50 f.
Axel von Berg, Ein Bronzeschwert vom Ballintober-Typ aus Mayen. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2 (1990), 43 ff.
Axel von Berg, Eine frühurnenfelderzeitliche Doppelbestattung von Trimbs, Kr. Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2 (1990), 51 ff.
Axel von Berg, Bemerkungen zur Chronologie der Urnenfelderzeit im Neuwieder Becken. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2 (1990), 63 ff.
Axel von Berg, Ein Grabhügel der Urnenfelderzeit bei Brieden. In: Jahrbuch Cochem-Zell 1990, 184 ff.
Axel von Berg, Ein vorgeschichtliches Gräberfeld bei Koblenz-Bubenheim. Archäologie in Deutschland 1990, Heft 3, 43 f.
Axel von Berg, Ein vorgeschichtliches Bronzebeil aus der Mosel bei Karden. In: Jahrbuch Cochem Zell, 1992, 131 ff.
Axel von Berg, Ein keltisches Adelsgrab mit Wagenbeigabe aus Polch, Kreis Mayen-Koblenz. In: Achse, Rad und Wagen – Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge, H. 2, 1992, 56 f.
Axel von Berg, Ein keltisches Wagengrab aus Polch, Kreis Mayen-Koblenz. Archäologie in Deutschland 1992, Heft 1, 55 f.
Axel von Berg, Grabfunde der frühen Hallstattzeit aus der Gemarkung Arzbach/Westerwald. Die Augst 2, 1992, 51 ff.
Axel von Berg, Hans Helmut Wegner, Die Metallzeiten. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 38 ff.
Axel von Berg, Bilkheim. Hügel- und Flachgräberfeld. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 103 ff.
Axel von Berg, Daaden. Ringwall auf dem Hochseelbachskopf. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 108 f.
Axel von Berg, Eitelborn. Grabhügel der Eisenzeit. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 113.
Axel von Berg, Elkenroth. Abschnittswall über dem Elbbach. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 116.
Axel von Berg, Großholbach. Grabhügelfeld der Eisenzeit. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 119 f.
Axel von Berg, Ein Brandgräberfeld der frühen Hallstattzeit bei Mendig, Kr. Mayen-Koblenz. Archäologie in Deutschland 1993, Heft 3, 50 f.
Axel von Berg, Welschneudorf. Vorgeschichtliche Höhensiedlung auf dem Dielkopf. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 181 ff.
Axel von Berg, Sessenhausen. Grabhügel im Gemeindewald. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 168 f.
Axel von Berg, Vorgeschichtliche Hügelgräber. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 171 ff.
Axel von Berg, Simmern. Grabhügelfeld auf dem Eisenköppel. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 169 f.
Axel von Berg, Nomborn. Die befestigte Höhensiedlung auf dem Bornkasten. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 165 ff.
Axel von Berg, Niederahr. Abschnittswall der Eisenzeit. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 164.
Axel von Berg, Neuhäusel. Gräber der Hallstattzeit. In: H. H. Wegner, Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 162.
Axel von Berg, Horbach, Grabhügelgruppe. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 147 f.
Axel von Berg, Höhr-Grenzhausen. Hügelgräber im Gemeindewald. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 993, 143 f.
Axel von Berg, Hillscheid. Limes und Kastell. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 141 ff.
Axel von Berg, Hügelgräber im Gemarkungsbereich von Simmern. Die Augst 4, 1994, 61 ff.
Axel von Berg, Eisenzeitliche Grabfunde am Steinrausch bei Neuhäusel. Die Augst 6, 1996, 5 ff.
Axel von Berg, Bronzezeitliche Siedlungsgruben bei Ochtendung und Polch-Kaan, Kreis Mayen-Koblenz. Ber. z. Arch. an Mittelrhein und Mosel 5, 1997, 41 ff.
Axel von Berg, Das keltisch-römisch-fränkische Gräberfeld von Thür. Jahrbuch Mayen-Koblenz (1998), 147 ff.
Axel von Berg, Bestattungssitten: keltisch, römisch, fränkisch. Das keltisch-römische Gräberfeld bei Thür. Archäologie in Deutschland 1998, Heft 1, 45.
Axel von Berg, Vor- und frühgeschichtliche Funde auf dem Bleidenberg bei Oberfell. Festschr. 750 Jahre Dreifaltigkeitskirche auf dem Bleidenberg 1998, 32 ff.
Axel von Berg, Urnen über Urnen. Archäologie in Deutschland Heft 6, 2002, 49.
Axel von Berg, Hort im Acker. Archäologie in Deutschland Heft 5, 2004, 58.
Axel von Berg, Bronzezeit. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 32 ff.
Axel von Berg, Laubach: Grabhügel der Hügelgräberbronzezeit. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 131 f.
Axel von Berg, Eisenzeit. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 37 ff.
Axel von Berg, Brachtendorf: Grabhügelfeld im Oberbusch. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 69 ff.
Axel von Berg, Briedel: Grabhügelfelder nahe der Siedlung Briedeler Heck. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 91 ff.
Axel von Berg, Bruttig-Fankel: Grabhügel. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 96.
Axel von Berg, Düngenheim: Grabhügelgruppe Hochbüsch. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 105.
Axel von Berg, Ediger–Eller: Ringwall auf dem Hochkessel. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 107 f.
Axel von Berg, Greimersburg: Abschnittsbefestigung Burglay. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 113 f.
Axel von Berg, Hambuch: Grabhügel Galgenberg. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 114 f.
Axel von Berg, Kail: Grabhügelfeld im Kailer Wald. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 120 f.
Axel von Berg, Klotten: Grabhügelfeld im Jünkernwald. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 126 f.
Axel von Berg, Klotten: Schwedenschanze auf dem Klottener Berg. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 126 ff.
Axel von Berg, Treis-Karden: Grabhügelfelder und Abschnittsbefestigung auf dem Beurenkern. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 185 ff.
Axel von Berg, Treis-Karden: Grabhügelfeld am Honshäuserhof. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 187 f.
Axel von Berg, Ulmen: Ringwall auf dem Höchstberg. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 193 f.
Axel von Berg, Valwig: Grabhügel östlich von Valwiger Berg. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 196 f.
Axel von Berg, Wirfus: Grabhügel im Distrikt Lauteln. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 198 f.
Axel von Berg, Ein späturnenfelderzeitlicher Bronzehort vom Karmelenberg bei Ochtendung, Krs. Mayen–Koblenz. Archäologie in Rheinland–Pfalz 2005, 31 ff.
Axel von Berg, Ein menschliches Schädelfragment mit Lochung aus einer Siedlung der Hunsrück- Eifel-Kultur bei Wolken, Krs. Mayen-Koblenz. Forschungen zur Vorgeschichte und Römerzeit im Rheinland. (Festschrift H. E. Joachim) Beih. Bonner Jahrb. 57 (2007), 171 ff.
Axel von Berg, Krieger, Bauern, Bronzegießer – Die Urnenfelderzeit im Rheinland. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 211 ff.
Axel von Berg, Bassenheim, Krs. Mayen-Koblenz. Einzelfund der späten Bronzezeit. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 300.
Axel von Berg, H. E. Joachim, Boppard-Buchholz, Rhein-Hunsrück-Kreis. Bronzezeitlicher Grabhügel. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 314 f.
Axel von Berg, Brachtendorf, Krs. Cochem-Zell. Grabhügelfeld der Hunsrück–Eifel–Kultur. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 315.
Axel von Berg, Briedel. Grabhügelfelder der Hunsrück-Eifel-Kultur und der frühen römischen Kaiserzeit. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 317f.
Axel von Berg, Brohl-Lützing, Krs. Ahrweiler. Eisenzeitlicher Burgwall „Auf der Dickt“. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 319.
Axel von Berg, Cochem. Urnenfelderzeitliches Bronzeschwert. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 323.
Axel von Berg, Ediger-Eller, Krs. Cochem-Zell. Ringwall der Hunsrück-Eifel-Kultur auf dem Hochkessel. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 330 f.
Axel von Berg, Eitelborn, Westerwaldkreis. Eisenzeitliche Grabhügel. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 331.
Axel von Berg, Greimersburg, Krs. Cochem-Zell. Abschnittsbefestigung der Urnenfelderzeit und Hunsrück-Eifel-Kultur. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 355.
Axel von Berg, Großholbach, Westerwaldkreis. Vorgeschichtliches Grabhügelfeld. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 356.
Axel von Berg, Hambuch, Krs. Cochem-Zell. Grabhügel der jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur „Galgenberg“. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 358.
Axel von Berg, Kail, Krs. Cochem-Zell. Grabhügelgruppe der Hunsrück-Eifel-Kultur. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 381.
Axel von Berg, Klotten, Krs. Cochem-Zell. Abschnittswall der Urnenfelder- und Eisenzeit. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 389.
Axel von Berg, Kobern-Gondorf, Krs. Mayen-Koblenz. Urnenfelderzeitliche Kreisgrabenanlage. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 391.
Axel von Berg, Kobern-Gondorf, Krs. Mayen-Koblenz. Keltisches Heiligtum Goloring. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 391 f.
Axel von Berg, Koblenz. Wallanlage der Urnenfelderzeit und der Hunsrück-Eifel-Kultur auf dem Dommelberg. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 395 f.
Axel von Berg, Kottenheim und Mayen, Krs. Mayen-Koblenz. Basaltabbau im Grubenfeld von Mayen/Kottenheim. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 405.
Axel von Berg, Laubach, Krs. Cochem-Zell. Grabhügel der Hügelgräberbronzezeit. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 411.
Axel von Berg, Lonnig, Krs. Mayen-Koblenz. Grabhügel Dreitonnenkuppe der Hunsrück-Eifel-Kultur. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 413 f.
Axel von Berg, Mayen-Allenz, Krs. Mayen-Koblenz. Urnenfelderzeitliches Brandgräberfeld. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 417.
Axel von Berg, Mendig. Urnenfelderzeitliches Gräberfeld. Urgeschichte im Rheinland, (Köln 2006), 425.
Axel von Berg, Mendig. Brandgräberfeld der frühen Hallstattzeit. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 425 f.
Axel von Berg, Mülheim-Kärlich, Krs. Mayen-Koblenz. Urnenfelderzeitliches Gräberfeld. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 437 f.
Axel von Berg, Mülheim-Kärlich, Krs. Mayen-Koblenz. Prunkgräber der Hunsrück-Eifel-Kultur. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 438 f.
Axel von Berg, Neuwied-Gladbach, Krs. Neuwied. Frühurnenfelderzeitliches Brandgräberfeld. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 440 f.
Axel von Berg, Nomborn, Westerwaldkreis. Vorgeschichtliche Befestigung auf dem Bornkasten. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 448 f.
Axel von Berg, Ochtendung, Krs. Mayen-Koblenz. Gräber der frühen Hallstattzeit. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 458
Axel von Berg, Polch, Krs. Mayen-Koblenz. Eisenzeitliches Wagengrab. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 468.
Axel von Berg, Pommern, Krs. Cochem-Zell. Spätkeltisches Oppidum und Kultzentrum auf dem Martberg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 469 f.
Axel von Berg, St. Goarshausen, Rhein-Lahn-Kreis. Befestigung auf dem Hühnerberg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 479 f.
Axel von Berg, Simmern, Westerwaldkreis. Grabhügel der Hunsrück-Eifel-Kultur. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 484 f.
Axel von Berg, Singhofen, Rhein-Lahn-Kreis. Vorgeschichtliche Wallanlagen. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 485.
Axel von Berg, Stein-Wingert, Westerwaldkreis. Eisenzeitliche Höhensiedlung auf der Altburg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 485 f.
Axel von Berg,Thür, Krs. Mayen-Koblenz. Spätkeltisches Adelsgrab. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 492 f.
Axel von Berg, Treis, Cochem-Zell. Grabhügelfelder und Abschnittsbefestigung der Hunsrück-Eifel- Kultur. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 494 f.
Axel von Berg, Trimbs, Krs. Mayen-Koblenz. Urnenfelderzeitliche Siedlungen. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 498 f.
Axel von Berg, Trimbs, Krs. Mayen-Koblenz. Urnenfelderzeitliche Doppelbestattung. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 499 f.
Axel von Berg, Ulmen, Kreis Cochem-Zell. Ringwall der Hunsrück-Eifel-Kultur auf dem Höchstberg. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 504.
Axel von Berg, Urmitz, Krs. Mayen-Koblenz. Urnenfelderzeitlicher Doppelkreisgraben. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 507
Axel von Berg, Waldesch, Krs. Mayen-Koblenz. Großgrabhügel der Hunsrück-Eifel-Kultur „Bruder- Tönnes-Hügel“. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 512.
Axel von Berg, Winningen, Krs. Mayen-Koblenz. Urnenfelderzeitliche Brandgräber. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 525 f.
Axel von Berg, Wirfus, Krs. Cochem-Zell. Grabhügel der Hunsrück–Eifel–Kultur. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 526 f.
Axel von Berg, Wolken, Krs. Mayen-Koblenz. Grabhügelfeld Grauwäldchen. Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006), 527 f.
Axel von Berg, „Loch im Kopf“. Archäologie in Deutschland 2006, 3, 51.
Axel von Berg, F. Sirocko, Der „Sonnenkult“ der Bronzezeit 1500 – 800 BC. In: F. Sirocko (Hrsg.): Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis in das 21. Jahrhundert (2009), 129 ff.
Axel von Berg, Becher im Bims. Archäologie in Deutschland 2, 2011, 49.
Axel von Berg, Ein durchlochter keltischer Schädel aus einer Siedlung der Hunsrück-Eifel-Kultur bei Wolken. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2003 (Mainz 2004), 30 ff.
Axel von Berg, Ein späturnenfelderzeitlicher Bronzehort vom Karmelenberg. Festschrift Ochtendung (Ochtendung 2013) (im Druck).
Axel von Berg, Die Bronzezeit. Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte Bd. 1, Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches, (Mainz 2012), 85ff.
Axel von Berg, Die Urnenfelderzeit. Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches, (Mainz 2012), 89ff.
Römische Kaiserzeit
Axel von Berg, Römische Grabfunde aus dem Emsbachtal bei Arzbach. Die Augst 1, 1991, 13 ff.
Axel von Berg, Römische Aschekisten aus Kärlich. Archäologie in Deutschland 1992, Heft 3, 50 f.
Axel von Berg, Die Römer in Treis. Ausstellungsführer Ortsgemeinde Treis-Karden (1993).
Axel von Berg, Hans Helmut Wegner, Römische Kaiserzeit und Limes. In: H. H. Wegner, Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 65 ff.
Axel von Berg, Höhr-Grenzhausen. Limes und römische Kastelle. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 4 ff.
Axel von Berg, Römische Bleibarren aus St. Aldegund. Jahrbuch Cochem-Zell, 1993, 101 ff.
Axel von Berg, Konstruktionselemente des römischen Reisewagens von Mittelstrimmig. Jahrbuch Cochem-Zell, 1994, 133 ff.
Axel von Berg, Neue archäologische Untersuchungen im römischen Kastell von Niederbieber. Jahrbuch Neuwied 1995, 33 ff.
Axel von Berg, Ein römischer Gutshof bei Koblenz-Horchheim. Festschrift Horchheim 1996, 44 ff.
Axel von Berg, Spätantike Gräber bei den Sürzer Höfen in der Gemarkung Kobern-Gondorf, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5, 1997, 277 ff.
Axel von Berg, Der rekonstruierte römische Limesturm bei Hillscheid. Die Augst 7, 1997, 113 ff.
Axel von Berg, Römische Tuffbergwerke bei Kruft, Kreis Mayen-Koblenz. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz Jg. 44/45, Jahresber. 1992 – 1996, 1999, 535 ff.
Axel von Berg, Ein römisch-fränkischer Friedhof bei Thür, Kr. Mayen-Koblenz. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz Jg. 44/45, Jahresber. 1992-1996, 1999, 540 ff.
Axel von Berg, Neue Funde im Kastell. Archäologie in Deutschland 3, 1999, 49.
Axel von Berg, Römische Bleibarren aus St. Aldegund, Kr. Cochem-Zell. Archäologie in Deutschland 2, 1992, 53.
Axel von Berg, Neue Funde aus dem Limeskastell von Arzbach. Die Augst 10, 2000, 24 ff.
Axel von Berg, Reiche Römer im Kies. Archäologie in Deutschland 2002, Heft 3, 52 f.
Axel von Berg, Gräber mit Rheinblick. Ein römischer Grabgarten bei Bad Breisig. Archäologie in Deutschland 1 (2004), 50.
Axel von Berg, Keltische und römische Münzen im Hunsrück. In: F. Schellack u. R. Zimmer (Hrsg.), Geld im Hunsrück. Münzprägungen und Geldumlauf zwischen Rhein, Mosel und Nahe Simmern (2004), 9 ff.
Axel von Berg, Der spätrömische Fund von Uhler. Eine antike Villenanlage im Hunsrück. Hunsrücker Heimatblätter Nr. 124, Jg. 44, 2004, 151 ff.
Axel von Berg, Erfassung von 109 römischen Münzen von Uhler. Hunsrücker Heimatblätter Nr. 124, Jg. 44, 2004, 154 ff.
Axel von Berg, Römische Kaiserzeit. In: CochemZell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46 (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 41 ff.
Axel von Berg, Spätrömische Sarkophage im Ortsbereich von Karden an der Mosel, Krs. Cochem-Zell. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2005, 91 ff.
Axel von Berg, Urne im Kanalgraben, Archäologie in Deutschland 2, 2007, 51.
Axel von Berg, Schätze im Acker. Archäologie in Deutschland 3, 2011, 56 f.
Axel von Berg, Antike Wurzeln Sinzigs. Archäologie in Deutschland 1, 2012, 50.
Axel von Berg. Goldring im Keller. Archäologie in Deutschland 2, 2012, 53.
Axel von Berg. Grabgärten für die Toten. Archäologie in Deutschland 3, 2012, 53.
Axel von Berg, Kastell schützte Moselfront und Rheinbrücke. Archäologie in Deutschland 4, 2009, 55f.
Axel von Berg, Christlicher Kultbau in römischer Therme. Archäologie in Deutschland 1, 2007, 51.
Axel von Berg, Zuerst Villa dann mansio: Bad Neuenahr-Ahrweiler. In: V. Rupp, H. Birley (Hrsg.) Landleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2012), 138 ff.
Axel von Berg, Der römische Tumulus und antike Gehöfte. Festschrift Ochtendung (Ochtendung 2013) (im Druck).
Axel von Berg, Spätantike Schatzfunde. Mittelstrimmig, Kreis Cochem-Zell. Münzschätze mit Bronzegefäßdepot. In: M. Puhle, G. Köster (Hrsg.), Otto der Große und das römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter (Regensburg/Magdeburg 2012), 285 ff.
Axel von Berg, F. Willer, Fabelwesen im Tempelbezirk? Archäologie in Deutschland 2, 2013, 52f
Axel von Berg, Römer in Mittelstrimmig. Neue Funde vom Stimmiger Berg. Jahrbuch Cochem-Zell 2013 (im Druck).
Frühmittelalter/Mittelalter/Neuzeit
Axel von Berg, Stadtarchäologie in Mayen Archäologische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Stadtmauer am Habsburgring. Stadtkernarchäologie und Stadtsanierung in Mayen am Beispiel des Neubaus Habsburgring 63 (o. J.) 1 ff.
Axel von Berg, Hans Helmut Wegner, Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Sayn in Bendorf, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2, 1990, 169 ff.
Axel von Berg, Frühmittelalter. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 72 ff.
Axel von Berg, Friesenhagen. Die Burganlage auf dem Burgberg. In: H. H. Wegner (Hrsg.), Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 26, 1993, 116 f.
Axel von Berg, Eine spätmittelalterliche Röhrenwasserleitung bei Arzbach. Die Augst 5, 1995, 11 ff.
Axel von Berg, Frühmittelalterliche Grabfunde aus Andernach-Kell. Jahrbuch Kreis Mayen-Koblenz 1995, 81 ff.
Axel von Berg, Eine frühmittelalterliche Siedlung bei Mayen-Hausen. Beiträge Heimatgeschichte Mayen 7, 1995, 3 ff.
Axel von Berg, Eine hochmittelalterliche Bestattung und weitere Funde im Bereich Fort Konstantin. Fragmenta Eccclesiae. Pro Konstantin Kleine Schriften 4, 1996, 4 ff.
Axel von Berg, Frühmittelalterliche Funde in Kadenbach. Die Augst 8, 1998, 5 ff.
Axel von Berg, Die archäologischen Untersuchungen im Bereich des Fort Constantin auf dem Beatusberg in Koblenz. In: D. Marcos (Hrsg.), Andacht und Krieg – Das Fort Constantin in Koblenz. Festschrift, Koblenz (2004), 18ff.
Axel von Berg, Mittelalter und frühe Neuzeit. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Stuttgart 2005), 52 ff.
Axel von Berg, Kirchliches Messgerät in einer neuzeitlichen Schanze bei Laubach. Archäologie in Rheinland-Pfalz (Mainz 2005), 105 f.
Axel von Berg, Archäologische Untersuchungen im Bereich der „Großen Traverse“ auf der Festung Ehrenbreitstein. Archäologie in Rheinland-Pfalz (Mainz 2005), 109-113.
Axel von Berg, Laubach: Neuzeitliche Schanzen. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Stuttgart 2005), 132 f.
Axel von Berg, Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Stuttgart 2005), 52 ff.
Axel von Berg, Ein hochmittelalterlicher Scheibendolch aus dem Burghang der Burg Rheinfels bei St. Goar, Rhein-Lahn-Kreis. Archäologie in Rheinland-Pfalz (2005), 105 f.
Axel von Berg, Mesenich: Merowingische und frühmittelalterliche Gräber. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Stuttgart 2005), 141 f.
Axel von Berg, Müden: Merowingisches Gräberfeld. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Stuttgart 2005), 152 ff.
Axel von Berg, Hiebschwert aus der Mosel. Archäologie in Deutschland 5, 2008, 48.
Axel von Berg, Mann mit Helm. Archäologie in Deutschland 6, 2009, 54 f.
Axel von Berg, Frühmittelalterliche Funde in Kadenbach. Die älteste Ortsgemeinde der Augst. 1110-2010. Eine Dokumentation zum 900-jährigen Ortsjubiläum (Kadenbach 2010), 109 ff.
Axel von Berg, Kreuz im Stein. Archäologie in Deutschland 5, 2010, 50.
Axel von Berg, Friesen in Andernach? Archäologie in Deutschland 5, 2011, 52
Axel von Berg, Dolch im Rhein. Archäologie in Deutschland 6, 2012, 52.
Axel von Berg, Pilger in Andernach?. Archäologie in Deutschland 5, 2012, 65f
Axel von Berg, Bombe im Keller. Archäologie in Deutschland 3, 2013, 53.
Epochenübergreifende Beiträge
Axel von Berg, Archäologische Untersuchungen bei der Kirche Maria Himmelfahrt in Andernach, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Jahrg. 59, 2007, 489 ff.
Axel von Berg, Archäologische Untersuchungen im Bereich einer nacheiszeitlichen Rinnenfüllung am Geishecker Hof bei Mayen. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Jg. 42/43, 1987/88, 315 ff.
Axel von Berg, Hans Helmut Wegner, Ausgrabungen und Funde im Bezirk Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2, 1990, 249 ff.
Axel von Berg, Die Gemarkung Reckershausen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Reckershausen im Wandel der Zeit (Argenthal 1990), 35 ff.
Axel von Berg, Hans Helmut Wegner, Ausgrabungen, Funde und Befunde im Bezirk Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 3, 1992, 377 ff.
Axel von Berg, Archäologie im Landkreis Mayen-Koblenz. Ausstellungsführer Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (Koblenz 1992), 1ff.
Axel von Berg, Archäologie im Landkreis Mayen-Koblenz. Ausstellungsführer Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (Koblenz 1993), 1 ff.
Axel von Berg. Von der Eiszeit zur Neuzeit. Museumsführer Landschaftsmuseum Westerwald, (Hachenburg 1993), 113 ff.
Axel von Berg, Archäologische Denkmalpflege und wirtschaftliche Flächennutzung im Neuwieder Becken. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 4, 1995, 313 ff.
Axel von Berg, Hans Helmut Wegner, Ausgrabungen, Funde und Befunde im Bezirk Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 4, 1995, 333 ff.
Axel von Berg, Ein Landkreis macht Geschichte. Funde und Fundstellen im Landkreis Mayen-Koblenz. Ein Landkreis stellt sich vor (Koblenz 1995), 20 ff.
Axel von Berg, Die Gemarkung Gladbach in Vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Festschrift 900 Jahre Gladbach (1998), 7 ff.
Axel von Berg, Die Gemarkung Simmern in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Festschrift 800 Jahre Simmern (Simmern 1998), 3 ff.
Axel von Berg, Älteste Siedlungsreste in Koblenz-Ehrenbreitstein – Römische und mittelalterliche Funde in der Wambachstraße. Informationsschrift Koblenz-Ehrenbreitstein (Koblenz 1998), 7 ff.
Axel von Berg, Die Gemarkung Weitersburg in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Festschrift 800 Jahre Weitersburg (2002), 1 ff.
Axel von Berg, Die Gemarkung Münstermaifeld in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Festschrift 1000 Jahre Münstermaifeld (2002), 2 ff.
Axel von Berg, Die Gemarkung Binningen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Festschrift 700 Jahre Binningen (2002), 1 ff.
Axel von Berg, Der Loreleyfelsen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Die Loreley. Ein Fels im Rhein (Mainz 2004), 12 ff.
Axel von Berg, Archäologie im Kreis Neuwied. Kreismuseum Neuwied. Museumsführer (Neuwied 2003), 11 ff.
Axel von Berg, Historischer Schmuck von der Altsteinzeit bis zur Moderne. Von den Eiszeitjägern bis Munsteiner. Wie der Mensch sich schmückt. Ausstellungskatalog (Neuwied 2004), 22 ff.
Axel von Berg, Landschaft und Naturraum. In: Cochem-Zell. Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 46 (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17) (Stuttgart 2005), 19 ff.
Axel von Berg, Die Gemarkung Kottenheim in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Festschrift 1200 Jahre Kottenheim (2007), 7 ff.
Axel von Berg, 3000 Jahre Festung Koblenz. Archäologie in Deutschland 2006, 2, 50.
Axel von Berg, Frühe Funde und Befestigungswerke auf dem Ehrenbreitstein in Koblenz – 5000 Jahre Besiedelung des Festungsplateaus. Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, Bd. 2 (Regensburg 2006), 13 ff.
Axel von Berg, Hans-Helmut Wegner, Archäologische Ausgrabungen, Funde und Befunde in der Region Mittelrhein. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17, 2011, 393 ff.
Axel von Berg, Kult und Religion in prähistorischer Zeit. Gelebte Glaubensvielfalt am Beispiel der Stadt Neuwied (Neuwied 2009), 11ff.
Axel von Berg, Archäologische Untersuchungen im Bereich des Pfarrhofes Liebfrauen in Koblenz. In: Stadt und Burg am Mittelrhein (1000-1600) (Regensburg 2008), 53 ff.
Axel von Berg, Keltische und römische Münzen im Hunsrück. In: G.M. Forneck, F. Schellack, R. Zimmer (Hrsg.) Geld im Hunsrück. Münzprägung und Geldumlauf zwischen Rhein, Mosel und Nahe (Simmern im Hunsrück 2004), 9 ff.
Axel von Berg, Archäologische Denkmäler und Funde am Kapuzinerkloster in Ehrenbreitstein. In: R. Schwindt (Hrsg.), Das Kapuzinerkloster in Ehrenbreitstein (Mainz 2012), 12 ff.
Axel von Berg, Karl Breil, Alt- und Jungsteinzeit in der Gemarkung Thür. Die ersten Thürer. 900 Jahre Thür. Geschichte und Gegenwart eines Dorfes 1112-2012 (Thür 2012), 15 ff.
Axel von Berg, Die ersten Siedler: Kelten, Römer und Franken in und um Thür. 900 Jahre Thür. Geschichte und Gegenwart eines Dorfes 1112-2012 (Thür 2012), 26 ff.
Axel von Berg, Koblenz und Stadtteile im Rhein-Mosel-Mündungsgebiet. In: Denkmälertopographie Koblenz-Stadtteile. Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz (Mainz 2013) (im Druck).
Axel von Berg, Stadtkerngrabung im römischen Andernach auf dem Weissheimer Gelände der ehemaligen Malzfabrik. Andernacher Beiträge 1, 2013 (im Druck)
Rezensionen
Axel von Berg, (Besprechung) W. Kimmig, Die Wasserburg Buchau – eine spätbronzezeitliche Siedlung. Bonner Jahrb.195, 1995, 632 f.
Axel von Berg, (Besprechung) H. Krüger, Die altpaläolithische Geröllgerät-Industrie der Münzenberger Gruppe in Oberhessen. Nass. Ann. 106, 1995, 283 f.
Axel von Berg, (Besprechung) Chr. Jakob, Die Metallgefäße der Bronze- und Hallstattzeit in Nordwest- und Süddeutschland. Trierer Zeitschr. 60, 1997, 397 ff.
Axel von Berg (Besprechung) C.B. Stringer et al (Hrsg.), Neanderthals on the edge. Bonner Jahrb. 201, 2001, 493 ff.
geboren am 21.04.1961 in Mayen/Eifel Prähistoriker und Anthropologe Studium der Urgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Anthropologie und Geologie an den Universitäten Marburg, Köln und Frankfurt Schwerpunkte: Erforschung und Sicherung der archäologischen Hinterlassenschaften im nördlichen Rheinland-Pfalz im Rahmen der Archäologischen Denkmalpflege Spezialgebiete: Paläoanthropologie, Altsteinzeit, Jungsteinzeit und vorgeschichtlichen Metallzeiten Leiter der Außenstelle Koblenz der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Fachreferent für paläolithische Funde und anthropologische Überreste in Rheinland-Pfalz
Dr. Michael Dodt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Teilprojekt: Der frühmittelalterliche Hafen Kölns -
Produktionsstätte und Exporthafen für GläserRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Regina-Pacis-Weg 7Tel: 0173/8040925
Mail: mdodt @uni-bonn.deSchriftenverzeichnis
1991
Mitarbeit am Ausstellungskatalog ”Spätantike und frühes Mittelalter” des Rheinischen Landesmuseums Bonn 1991
1996
Beiträge im Ausstellungskatalog ”Chlodwig - Geschichte und Mythos” Zülpich 1996
1997
M. Dodt, Eine römische Badeanlage beim Collegium Albertinum in Bonn. In: Das Rheinische Landesmuseum Bonn 4/97, 86-90.
1998
M. Dodt, Das Rekonstruktionsmodell der Thermen in Zülpich. In: Das Rheinische Landesmuseum Bonn 3/98, 49-53.
M. Dodt, Frühfränkische Funde in Zülpich. In: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alemannnen bis zur Schlacht von Zülpich. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen 19 (Berlin 1998) 193-199.
M. Dodt, Die Straßen des antiken Zülpich. In: Archäologie im Rheinland 1997 (1998) 73-76.
1999
W.-D. Becker/M. Dodt/W. Schoch/U. Tegtmeier, Brandgräber im Bereich der Thermen von Zülpich. Bonner Jb. 199, 1999, 263-289.
M. Dodt, Frühdeutsche Siedlungsspuren in Gramzow. Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins in Prenzlau, Heft 8 (1999) 5-11.
M. Dodt, Römische Gräberfelder in Zülpich. In: Archäologie im Rheinland 1999 (2000) 91-94.
2000
M. Dodt, Eine figürliche Bronzelampe aus Zülpich, Kölner Jahrb. 33, 2000 (Bericht des Bronzekongress 1999), 329-340.
2001
M. Dodt, Römische Badeanlagen in Köln. Kölner Jb. 34, 2001, 267-331.
2002
M. Dodt, Römische Bauten der nördlichen Insulae F1 und G1 der CCAA. Kölner Jb. 35, 2002, 271-398
M. Dodt, Das Bad der Villa rusctica Ha 59. In: B. Hallmann-Preuß, Die Villa rustica im Hambach 59. Eine Grabung im rheinischen Braunkohlerevier. Saalburg-Jahrbuch 52/53, 2002/03, 320-325
2003
M. Dodt, Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior. (Diss. Bonn 2003) 403 Seiten, 131 Abbildungen, 1 Faltplan
M. Dodt, Neue Untersuchungen an den Trierer Barbarathermen. Ein Zwischenbericht. Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2003, 131-134
2004
M. Dodt/B. Päffgen, Das Bad der Villa rustica bei Inden-Altdorf. Archäologie im Rheinland 2004, 98-101
M. Dodt, Barbarathermen. In: Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung archäologische Denkmalpflege, Amt Trier 2001-2003. Trierer Zeitschrift 67/68, 2004/05, 411-415
2005
G. Stanzl/M. Dodt, Die Barbarathermen in Trier. Ein neues Projekt der Bauforschung – Restaurierung und Präsentation. Die Denkmalpflege 63, 2005/1, 39-54
M. Dodt, Römische Badeanlagen in der Provinz Germania inferior. Ein Beitrag zum Leben in einer römischen Grenzprovinz. In: Zs. Visy (Hrsg.) Proceedings of the XIXe International Congress of Roman Frontier Studies in Pecs, Hungary, September 2003 (Pecs 2005) 857-870
M. Dodt, Römische Bauten im südlichen Suburbium der CCAA. Kölner Jahrb. 38, 2005, 433–734
2006
M. Dodt, Eine neue römische Inschrift vom rechten Rheinufer bei Bonn. Berichte aus dem Rheinischen Landesmuseum Bonn 2/2006, 30-33
M. Dodt, in: Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege. Ausgrabungen, Funde und Befunde 2004. Bonner Jahrb. 206, 2006, 266f. Abb. 16
M. Dodt/B. Päffgen, Das Bad der Villa rustica bei Alt-Inden. Archäologie im Rheinland 2005 (2006) 86-88
M. Dodt, Bäder römischer Villen in Niedergermanien im Lichte neuer Ausgrabungen im rheinischen Braunkohlerevier. Bonner Jahrb. 206, 2006, 63-85
2007
M. Dodt, Neue Untersuchungen an den Trierer Barbarathermen. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2005 (2007) 60-63
M. Dodt, Römische Badeanlagen in Niedergermanien. Eine Verbreitungskarte zum aktuellen Forschungsstand. Archäologie im Rheinland 2006 (Stuttgart 2007) 96-99
Beiträge im Auswahlkatalog 1 des Museums Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln (Köln 2007)
M. Dodt, Die Bauperioden der Thermen von Zülpich. Archäologie im Rheinland 2007, 107-109
2009
M. Dodt, Römische Lüftungsziegel in Köln. Kölner Jahrb. 42, 2009, 617–623
2010
M. Dodt, Bäder römischer Villen im rheinischen Braunkohlerevier. In: J. Kunow (Hrsg.) Braunkohlearchäologie im Rheinland. Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landschaft (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21). Kolloquium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier in Bauweiler 5./6. Okt. 2006 (Weilerswist 2010) 99–103.
M. Dodt/B. Päffgen, Der Villenkomplex eines römischen Großgrundbesitzes bei Jülich. Kölner Jahrb. 43, 2010, 161–180.
Beiträge für den Katalog Fundgeschichten der archäologischen Landesausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln 2010
M. Dodt, Barbarathermen. In: Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung archäologische Denkmalpflege, Amt Trier 2001-2003. Trierer Zeitschrift 73/74, 2010/11, 286–292
2011
M. Dodt, Die Trierer Barbarathermen. Neue Ergebnisse der jüngsten Untersuchungen. In: F. Humer/A. Konecny (Hrsg.), Römische Thermen. Forschung und Präsentation. Akten des internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Archäologischen Park Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, 17.-18.9.2009 in der Kulturfabrik Hainburg (Wien 2011) 67–78
M. Dodt, Die römischen Thermen in Zülpich. Neue Ergebnisse zur Gliederung der Bauperioden. In: F. Humer/A. Konecny (Hrsg.), Römische Thermen. Forschung und Präsentation. Akten des internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Archäologischen Park Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, 17.-18.9.2009 in der Kulturfabrik Hainburg (Wien 2011) 79–88
M. Dodt, Fragen der Archäologie an den Bau der Trierer Kaiserthermen. Zum Beginn der neuen Bestandsaufnahmen im Jahre 2010. Kurtrierisches Jahrbuch 51, 2011, 59–67
2012
M. Dodt, Neue Ergebnisse zu den Trierer Barbarathermen. In: R. Kreiner/W. Letzner (Hrsg.), SPA – Sanitas per Aquam. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen in Aachen, 18.-22. 3.2009 (Löwen 2012) 207–215
M. Dodt, Neue Ergebnisse zu den Zülpicher Thermen. In: In: R. Kreiner/W. Letzner (Hrsg.), SPA – Sanitas per Aquam. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen in Aachen, 18.-22. 3.2009 (Löwen 2012) 241–249
M. Dodt, Ein römisches Hausbad in Insula 19 der Colonia Ulpia Traiana. Xantener Berichte 22 (2012) 251–266
M. Dodt, Rom stirbt und lacht. Beitrag in: M. Trier (Hrsg.) Zeit-Tunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012) 166-167
M. Dodt, 100 Jahre Untersuchungen und Restaurierungen an den Trierer Kaiserthermen. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 44, 2012, 99-117
2013
M. Dodt, Neues zu spätrömischen gestempelten Ziegeln aus den Kaiserthermen, den Barbarathermen und von der sogenannten Basilika in Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 45, 2013, 40-48
M. Dodt, Rezension zu: W. Reusch/M. Lutz/H.-P. Kuhnen, Die Ausgrabungen im Westteil der Trierer Kaiserthermen 1960-1966. Archäologie aus Rheinland-Pfalz 1 (Rahden/Westf. 2012) in Kurtrier. Jahrb. 52, 2013, 424-429
2014
M. Dodt/M. La Torre, Neue Untersuchungen an den Trierer Kaiserthermen. Kurtrier. Jahrb. 53, 2014, 13-29
M. Dodt, Marmorluxus in den großen Thermen Triers. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 46, 2014, 52-67
2015
M. Dodt/N. Liebing, Archäologische Feldbegehung im Schulunterricht. Archäologie im Rheinland 2014 (2015) 264-266
M. Dodt/M. La Torre, Neue Untersuchungen und Restaurierungen an den Trierer Kaiserthermen. In: Tagungsbericht der Koldewey-Gesellschaft 2014 in Erfurt (2015) 197-205
M. Dodt, Zum Forschungsstand der Trierer Kaiserthermen-Keramik im Lichte neuerer Untersuchungen an den Baubefunden. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 47, 2015, 90-101
2016
M. Dodt, 100 Jahre Konservierungsmaßnahmen an den Trierer Barbarathermen in Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 48, 2016, 72-82
M. Dodt, Der frühmittelalterliche Hafen Kölns: Produktionsstätte und Exporthafen für Gläser. Ein Überblick. In: J. Bemmann/M. Mirschenz, Der Rhein als europäische Verkehrsachse II. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 19 (Bonn 2016) 351-363
M. Dodt/U. Karas/A. Schäfer, Kastell Divitia. Planung am Reißbrett. Der Limes 10/2016 Heft 2, 8-11
M. Dodt, Der frühmittelalterliche Hafen Kölns: Produktionsstätte und Exporthafen für Gläser. In: M. Seifert/L. Ziemer (Hrsg.), „North meets East 3“. Aktuelle Forschungen zu antiken Häfen. Gateways – Hamburger Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes 6 (Aachen 2016) 121-145
2017
M. Dodt, Barbarathermen, Jahresbericht 2014-2015. Trierer Zeitschrift 79/80, 2016/17, 286-291
M. Dodt, Die Wasserbewirtschaftung der Trierer Barbarathermen. In: G. Wiplinger/W. Letzner, Wasserwesen zur Zeit des Frontinus. Bauwerke – Technik – Kultur. Internationales Symposium zum 40jährigen Bestehen der Frontinus-Gesellschaft in Trier 2016. BABESCH Supplement 32 (Löwen, Paris, Bristol 2017) 79-89
M. Dodt, 200 Jahre Ausgrabungen an den Trierer Kaiserthermen. Die Forschungen von Carl Friedrich Quednow und ihre Bedeutung. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trierer 49, 2017, 124-139
2018
M. Dodt, A Roman latrine near St. Kolumba in Cologne and ist remarkable contents. In: St. Hoss (Hrsg.), Latrinae. Roman Toilets in the Northwestern Provinces oft he Roman Empire. Archaeopress Roman Archaeology 31 (Oxford 2018) 95-101
M. Dodt, Latrines connected to bathhouses in Germania inferior – an overview. In: St. Hoss (Hrsg.), Latrinae. Roman Toilets in the Northwestern Provinces oft he Roman Empire. Archaeopress Roman Archaeology 31 (Oxford 2018) 55-76
Rez: M. Dodt: H. Sedlmayer, Große Thermen, Palästra, Macellum und Schola um Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger. Gnomon 2018, Heft 6, 545-552
M. Dodt/A. Schäfer, Neue Forschungen zur Innenbebauung des spätrömischen Kastells Divitia (Köln-Deutz).. In: C. S. Sommer/S. Matesic (Hrsg.), Limes XXIII. Akten des 23. internationalen Limeskongresses in Ingolstadt 2015. Beiträge zum Welterbe Limes Sonderband 4 (Mainz 2018) 824-832
M. Dodt/Th. Höltken/M. Steinmann, Kolumba Ausgrabung (Köln 2018)
Vita
1964 geboren in Stolberg/Rhld. 1984 - 1997 Studium an der Universität Köln, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Universität von Oxford (St. Hughs College) und der Freien Universität Berlin; Fächer Klassische Archäologie (Hauptfach), lateinische Philologie und Alte Geschichte 1993 Magister Artium, Thema der Magisterarbeit “Bauuntersuchung an den Thermen in Zülpich” 1997 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität mit dem Dissertationsthema ”Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior” bei Prof. Dr. Harald Mielsch 1997-1999 Wissenschaftlicher Angestellter der Archäologischen Grabungsgesellschaft mbH Prenzlau mit Ausgrabungsprojekte in der Ur- und Frühgeschichte sowie der mittelalterlichen Archäologie im Land Brandenburg 1999 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln mit wissenschaftlichen Untersuchungen und Publikationen von römischen Wohn- und Handwerkervierteln, den Ausgrabungen an der Kirche St. Kolumba in Köln und am spätrömischen Kastell Deutz 2000-2008 Wissenschaftliche Gutachten für Rheinisches Landesmuseum Trier, Amt für Bodendenkmalpflege Titz 2001-2002 Wissenschaftlicher Berater bei einer internationalen Forschungsgrabung der Universität Pecs (Ungarn) in Zülpich 2003-2006 archäologische Bestandsaufnahme an den Trierer Barbarathermen (Weltkulturerbe) 2004-2008 Fundbestimmung von Grabungen beim Bau der Kölner Stadtbahn 2010-2015 archäologische Bestandsaufnahme an den Trierer Kaiserthermen (Weltkulturerbe)
Prof. Dr. Thomas Fischer
Antragsteller 1. Projektphase (2012-2015)
Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
E-Mail: th.fischer(at)uni-koeln.de
Tel.: +49 (0)221/ 470-2924
Prof. Dr. Jürgen Kunow
Antragsteller
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Endenicher Str. 133
53115 BonnE-Mail: juergen.kunow(at)lvr.de
Tel.: 0228 9834-1631976
M. Gebühr / J. Kunow, Der Urnenfriedhof von Kemnitz, Kr. Potsdam-Land. Zeitschrift für Archäologie 10, 1976, 185-222.
1980
J. Kunow, Der Leithorizont der Augenfibeln und die Stufe Eggers B1. Archäologisches Korrespondenzblatt 10, 1980, 157-161.
J. Kunow, Negotiator et Vectura. Händler und Transport im freien Germanien. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 6, 1980, 1-37.
1981
J. Kunow, Rezension von D. Liversage, Material and Interpretation. The Archaeology of Sjaelland in the Early Roman Iron Age. Bonner Jahrbücher 181, 1981, 642-644.
1982
J. Kunow / J. Wentscher, Die Kirchengrabung in Zons. Dokumentation. Ausstellungskatalog Kreismuseum Zons.
1983
J. Kunow, Der römische Import in der Germania libera. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 21 (Neumünster 1983).
J. Kunow, Zum Analphabetentum im römischen Heer. Angaben von Lebensalter und Dienstzeit auf Grabsteinen der Provinz Germania inferior. Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, 483-485.
M. Gechter / J. Kunow, Der Krieger von Mehrum. Zur Neuaufstellung und Rekonstruktion eines wichtigen Grabfundes aus römischer Zeit. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 1/83, 5-7.
J. Kunow, Durch 5 teilbar. Zum Analphabetentum in der römischen Provinz Germania inferior. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 2/83, 23-25.
M. Gechter / J. Kunow, Der römische Gutshof von Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis. Ausgrabungen im Rheinland `81/82. Kunst und Altertum am Rhein 112 (1983) 154-158.
J. Kunow, Archäologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien. Archäologie und Kulturgeschichte. Symposium zu Zielvorstellungen in der deutschen Archäologie. 18.-20.2.1983, 83-87.
M. Gechter / J. Kunow, Der frühkaiserzeitliche Grabfund von Mehrum. Ein Beitrag zur Frage von Germanen in römischen Diensten. Bonner Jahrbücher 183, 1983, 449-468.
1984
J. Kunow, Rezension von H. Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials. Bonner Jahrbücher 184, 1984, 841-849.
M. Gechter / J. Kunow, Ein reicher Grabfund der Römerzeit aus Mehrum. Heimatkalender Kreis Wesel 1984, 151-156.
J. Kunow, Rezension von H. Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials. Archäologie und Kulturgeschichte 2. Beiträge zur Erforschung von Sozialstrukturen und Randkulturen. Symposium 17.-19.2.1984, 20-42.
1985
J. Kunow, Zum Handel mit römischen Importen in der Germania libera. In: K. Düwel / H. Jankuhn / H. Siems / D. Timpe (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, Teil I. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, 3. Folge, 143, 430-450.
J. Kunow, Römisches Importgeschirr in der Germania libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße. Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung II. 12, 1985, 229-279.
J. Kunow, Das fränkische Gräberfeld an der Pontivystraße in Wesseling, Erftkreis. Ausgrabungen im Rheinland `83/84. Kunst und Altertum am Rhein 122 (1985) 178-182.
J. Kunow, Die capuanischen Bronzegefäßhersteller Lucius Ansius Epaphroditus und Publius Cipius Polybius. Bonner Jahrbücher 185, 1985, 215-242.
1986
J. Kunow, Bemerkungen zum Export römischer Waffen in das Barbarikum. Studien zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Internationaler Limeskongreß Aalen 1983. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 20, 740-746.
M. Gechter / J. Kunow, Zur ländlichen Besiedlung des Rheinlandes in römischer Zeit. Bonner Jahrbücher 186, 1986, 377-396.
J. Kunow, Römische Befunde im fränkischen Gräberfeld Wesseling, Pontivystraße. Blätter zur Wesselinger Heimatkunde 2. W. Drösser (Hrsg.), Spuren der Römer in Wesseling, 46-49.
J. Kunow / J. Giesler / M. Gechter / W. Gaitzsch / A. B. Follmann-Schulz / D. v. Brandt, Vorschläge zur systematischen Beschreibung von Keramik. Kunst und Altertum am Rhein 124 (Köln 1986).
1987
J. Kunow, Die Militärgeschichte Niedergermaniens. In: H. G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 1987) 27-109.
J. Kunow, Das Limesvorland der südlichen Germania inferior. Bonner Jahrbücher 187, 1987, 63-77.
J. Kunow, Rezension von E. Keller, Die frühkaiserzeitlichen Gräberfelder von Heimstetten bei München und die verwandten Funde aus Südbayern. Bonner Jahrbücher 187, 1987, 806-810.
J. Kunow, Anmerkungen zur Unterschutzstellung historischer Dörfer und Städte als Bodendenkmäler. Schützenswert: ja- aber wie? Dörfer und Städte. Ausstellungskatalog Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege/Rheinisches Landesmuseum Bonn (1987) 61-64.
1988
M. Gechter / J. Kunow, Zur ländlichen Besiedlung des Rheinlandes vom 1.Jahrhundert v. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Geb. First Millennium Papers. British Archaeological Papers International Series 401 (1988) 109-128.
N. Andrikopoulou-Strack / J. Kunow, Im Brennpunkt: Die ehemalige Synagoge in Bonn - Bodendenkmal oder Mahnmal? Archäologie in Deutschland 1/1988, 4-5.
J. Kunow, Zentrale Orte in der Germania inferior. Archäologisches Korrespondenzblatt 18, 1988, 55-67.
J. Kunow, Die "Dritte Welt" der Römer. Kontakte zwischen dem Imperium Romanum und der Germania libera. Archäologie in Deutschland 4/1988, 34-39.
N. Andrikopoulou-Strack / J. Kunow / L. Lichtenthal / J. Wentscher, Archäologische Untersuchungen im Burggelände Friedestrom in Zons. Archäologie im Rheinland 1987 (1988) 135-138.
1989
J. Kunow, Strukturen im Raum: Geographische Gesetzmäßigkeiten und archäologische Befunde aus Niedergermanien. Archäologisches Korrespondenzblatt 19, 1989, 377-390.
J. Kunow, Kontaktströme zwischen dem Imperium Romanum und der Germania libera. Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte VIII (1989) 56-71.
1990
M. Groß / J. Kunow, Zum Stand der Erfassung von Bodendenkmälern im Rheinland. Eine Übersicht der Aktivitäten im letzten Jahrzehnt. Archäologie im Rheinland 1989 (1990) 209-211.
J. Kunow, Zum Limesvorland der Provinz Germania inferior. Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. Der römische Limes in Österreich 36/1, 499-504.
J. Kunow, Relations between Roman occupation and the Limesvorland in the province of Germania inferior. In: T. Blagg / M. Millett (eds.), The Early Roman Empire in the West (Oxford 1990) 87-96.
1991
J. Kunow, Wissenschaftliche Erfassung von ortsfesten Bodendenkmälern nach dem Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen. In: H. G. Horn / H. Kier /J. Kunow / B. Trier (Hrsg.), Was ist ein Bodendenkmal? Archäologie und Recht. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 2, 47-56.
J. Kunow, Rezension von T. Spitzing, Die römische Villa von Laufen a. N. (Kr. Heilbronn). Bonner Jahrbücher 191, 1991, 835-839.
1992
J. Kunow, Bodendenkmalpflege in Altstädten. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 1, 9-23.
J. Kunow / B. Beyer, Ergebnisse des Kolloquiums und Auswirkungen für die Praxis. Ebd. 72-79.
J. Kunow, Tatort: Stadt. Städtebauliche Entwicklung und Belange der Bodendenkmalpflege. In: Spurensicherung. Archäologische Denkmalpflege in der Euregio Maas-Rhein. Kunst und Altertum am Rhein 136 (Mainz 1992) 185-195.
J. Kunow, Zentralität und Urbanität in der Germania inferior des 2. Jahrhunderts. In: H. v. Hesberg / H. J. Schalles / P. Zanker (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jahrhundert n. Chr. Xantener Berichte 2 (Köln 1992) 143-152.
1993
J. Kunow, Kulturlandschaften und ihr Erhalt durch Denkmal- und Landschaftsschutz - Erfahrungen aus der Sicht der Bodendenkmalpflege. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 2, 134-137.
J. Kunow, Schutz, Pflege und Erforschung der Bodendenkmale im Land Brandenburg. Aufgaben und Ziele des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühge- schichte. Bodendenkmalpflege im Land Brandenburg 2, 53-70.
1994
J. Kunow, Im Brennpunkt: Stiehlt sich die öffentliche Hand aus der Verantwortung? Archäologie in Deutschland 1/1994, 4-5.
J. Kunow, Ergebnisse und Entwicklungen der Landesarchäologie in Brandenburg im Zeitraum vom 1. September 1992 bis 31. Juli 1993. Ausgrabungen und Funde, Sonderheft 1, 1994, 12-15.
J. Kunow, Amtliche Bodendenkmalpflege und "Grabungsfirmen". Erste Erfahrungen aus dem Land Brandenburg. In: Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Archäologische Denkmalpflege und Grabungsfirmen. Kolloquium im Rahmen der Jahrestagung 1993 (1994) 39-45.
J. Kunow, Zur Theorie von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Entwicklungen im Siedlungswesen. Festschrift O.-H. Frey. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 16, 1994, 339-352.
J. Kunow, Die Entwicklung der archäologischen Forschung im Land Brandenburg. In: "Nicht nur Sand und Scherben ... ". Begleitbuch zur Landesausstellung (Potsdam 1994) 11-14.
J. Kunow, Das Brandenburgische Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte. In: "Nicht nur Sand und Scherben ... ". Begleitbuch zur Landesausstellung (Potsdam 1994) 15-18.
J. Kunow, Was Sie schon immer über Archäologie wissen wollten . In: "Nicht nur Sand und Scherben..." Begleitbuch zur Landesausstellung (Potsdam 1994) 19-21.
J. Kunow, Die ländliche Besiedlung im südlichen Teil von Niedergermanien. In: H. Bender / H. Wolff (Hrsg.), Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des Römischen Reiches. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 2 (Espelkamp 1994) 141-197; Abb. 10.1-21.
1995
J. Kunow, Brennpunkt: Lineare Projekte. Archäologie in Deutschland 2/1995, 4-5.
J. Kunow, Landesarchäologie in Brandenburg: Das Brandenburgische Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte zwischen Byhleguhre und Königswinter. In: Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 4, 17-28.
J. Kunow, Ergebnisse und Entwicklungen der Landesarchäologie in Brandenburg vom 1. August 1993 bis 30. September 1994. Ausgrabungen und Funde 40, 1995, 179-182.
J. Kunow, Vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam zum Brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte - Die Entwicklung des Hauses zwischen 1990 und 1992. Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992 ( Stuttgart 1995) 14-16.
1996
J. Kunow, Geschichte und Rahmenbedingungen der archäologischen Tätigkeit im Niederlausitzer Braunkohlenrevier. In: Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 6, 105-112.
J. Kunow, Schlußbetrachtung zum Kolloquium "Publikationen in der Archäologie / Bodendenkmalpflege" am 25.4.1995 in Paderborn. Archäologisches Nachrichtenblatt 1, 1996, 186-188.
J. Kunow, Schutz, Pflege und Erforschung von Bodendenkmalen im Land Brandenburg. In: Schützen, Erhalten, Pflegen. 5 Jahre Denkmalschutzgesetz in Brandenburg (Potsdam 1996) 42-56.
J. Kunow, Zu den Aufgaben und Zielen der Bodendenkmalpflege bei Objekten aus unserer jüngsten Vergangenheit. Fallbeispiele des 20. Jahrhunderts aus dem Land Brandenburg. Archäologisches Nachrichtenblatt 1, 1996, 315-326.
J. Kunow, Das Brandenburgische Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte in den Jahren 1993 und 1994 - Die Entwicklung des Hauses als Fachbehörde für Bodendenkmale im Land Brandenburg und als museale Einrichtung. Archäologie in Berlin und Brandenburg 1993-1994 (Stuttgart 1996) 23-26.
1997
J. Kunow, Der "Fragebogen zum Ausbildungsprofil der PrähistorikerInnen" und seine Auswertung. Archäologische Informationen 20/1, 1997, 75-76.
H. Geisler / J. Kunow, Hundert Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Archäologie in Deutschland 4/1997, 6-10.
J. Kunow, Das Brandenburgische Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte in den Jahren 1995 und 1996 als Denkmalfachbehörde und als museale Einrichtung. Archäologie in Berlin und Brandenburg 1995-1996 (Stuttgart 1997) 20-23.
1998
J. Kunow, Das Brandenburgische Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte im Jahr 1997. Archäologie in Berlin und Brandenburg 1997 (Stuttgart 1998) 20-22.
J. Kunow, Die Figur A44 und ihr Umfeld. In: 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Internationale Arbeitstagung 25.-28. Mai 1997 Kleinmachnow, Land Brandenburg. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5 (Wünsdorf 1998) 87-92.
J. Kunow, Die Hauptserie der Augenfibeln: Gruppe III, Figuren 45-54. In: 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Internationale Arbeitstagung 25.-28. Mai 1997 Kleinmachnow, Land Brandenburg. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5 (Wünsdorf 1998) 93-118.
1999
J. Kunow, Bodendenkmalpflege als Beruf - Ein Ausbildungsziel für die Universitäten? Einführung in das Kolloquium. Archäologisches Nachrichtenblatt 4, 1999, 125-130.
J. Kunow, Brennpunkt: Vom landesherrlichen Interesse zur staatlichen Verantwortung. Archäologie in Deutschland 4/1999, 4-7.
J. Kunow, Das Brandenburgische Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte im Jahr 1998. Archäologie in Berlin und Brandenburg 1998 (Stuttgart 1999) 20-25.
2000
J. Kunow, Bodendenkmalpflegerische und museale Tätigkeit der Landesarchäologie in Brandenburg im Jahr 1999. Archäologie in Berlin und Brandenburg 1999 (Stuttgart 2000) 19-22.
2001
J. Kunow, Untersuchungen zu frühen Augenfibelformen in der Germania magna. Trans Albim Fluvium. Festschrift für Achim Leube. Studia honoraria 10 (Rahden 2001) 343-347.
J. Kunow, Bewertung und Schwerpunktbildung in der Bodendenkmalpflege. Einführung in das Kolloquium. Archäologisches Nachrichtenblatt 6, 2001, 105-113.
J. Kunow, Brennpunkt: Archäologische Substanz und Stadtentwicklung. Archäologie in Deutschland 3/2001, 4-5.
J. Kunow, Grundlagen der Bodendenkmalpflege in Brandenburg. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000. Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums. Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg Bd. 5,1 (Worms 2001) 27-46.
J. Kunow, Raumplanung im Land Brandenburg und ihre Auswirkungen auf den Bestand der Bodendenkmale. Zum Einfluss der Landesentwicklung auf aktuelle und zukünftige Schwerpunktsetzungen der Bodendenkmalpflege. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000. Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums. Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg Bd. 5,1 (Worms 2001) 67-72.
J. Kunow, Zur Situation des Archäologischen Landesmuseums - Sammeln, Sichern, Erforschen und Vermitteln als museale Hauptaufgaben. In: Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums. For-schungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg Bd. 5,1 (Worms 2001) 334-336.
J. Kunow, Bodendenkmalpflegerische und museale Tätigkeit der Landesarchäologie in Brandenburg im Jahr 2000. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2000 (Stuttgart 2001) 18-21.
2002
J. Kunow, Die Entwicklung von archäologischen Organisationen und Institutionen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert und das `öffentliche InteresseA - Bedeutungsgewinne und Bedeutungsverluste und deren Folgen. In: P. F. Biehl / A. Gramsch / A. Marciniak (Hrsg.), Archaeologies of Europe. History, Methods and Theories - Archäologien Europas. Geschichte, Methoden und Theorien. Tübinger Archäologische Taschenbücher Bd. 3 (Tübingen 2002) 147-183.
J. Kunow, Kommentar zur Ausstellung AMenschen, Zeiten, Räume@: 16 Bundesländer im nationalen Rahmen. Archäologie in Deutschland 6/2002, 36-37.
J. Kunow, Brandenburg. In: Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung (Stuttgart 2002) 46-47.
J. Kunow, Bodendenkmalpflegerische und museale Tätigkeit der Landesarchäologie in Brandenburg im Jahr 2001. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2001 (Stuttgart 2002) 20-26.
J. Kunow, Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland: Geschichte, Aufgaben und Ziele. Archäologische Informationen 25/1&2, 2002, 55-59.
J. Kunow, Katalog und Kartierungen zur Hauptserie der Augenfibeln: Almgren Gruppe III, Figuren 44, 45-54. Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 33, 1999 (2002) 65-102.
2003
J. Kunow / U. Schoknecht, Die Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländern. In: Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Archäologische Denkmalpflege in Deutschland. Standort, Aufgabe, Ziel (Stuttgart 2003) 20-29.
J. Kunow, Erhaltungsstrategien in der archäologischen Denkmalpflege. Einführung in das Kolloquium. Archäologisches Nachrichtenblatt 8, 2003, 116-121.
J. Kunow / J. Müller, Forschung: Archäoprognose - Unentdeckten Fundplätzen auf der Spur. Archäologie in Deutschland 4/2003, 8-13.
J. Kunow, Bodendenkmalpflegerische und museale Tätigkeit der Landesarchäologie in Brandenburg im Jahr 2002. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2002 (Stuttgart 2003) 7-13.
J. Kunow, The AArchaeoprognosis@ Project and Archaeological Heritage Management in Brandenburg. In: Symposium Landschaftarchäologie und Geographische Informationssysteme: Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen - The Archaeology of Landscapes and Geographic Information Systems: Predictive Maps, Settlement Dynamics and Space and Territory in Brandenburg. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 8. Archaeoprognose I (Wünsdorf 2003) 15-26.
2004
J. Kunow, 20 Jahre “Archäologie in Deutschland”. Rasante Entwicklungen, enorme Erfolge. Archäologie in Deutschland 5/2004, 12-15.
J. Kunow, Bodendenkmalpflegerische und museale Tätigkeit der Landesarchäologie in Brandenburg im Jahr 2003. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2003 (Stuttgart 2004)19–23.
2005
J. Kunow, Bodendenkmalpflege im Rheinland. In: H.G. Horn / H. Hellenkemper / G. Isenberg / J. Kunow (Hrsg.), Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Landesausstellung (Köln 2005) 32-51.
J. Kunow, Die Entwicklung der amtlichen Bodendenkmalpflege in den neuen Bundesländern nach der Wende. TÜVA Mitteilungen. Tübinger Verein zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 6/7 - 2003/2004 (Tübingen 2005) 19-25.
J. Kunow, Archäologie in Deutschland – Zur Ausrichtung der Archäologischen Denkmalpflege und ihres fachlichen Partnerfeldes bei sich verändernden Rahmenbedingungen. Begrüßung und Einführung in das Kolloquium. Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 2005, 107-110.
2006
J. Kunow, Kommentar: Europäische Wasserrahmenrichtlinie – Gefahr für das archäologische Erbe in Flüssen und Bächen. Archäologie in Deutschland 2/2006, 34-36.
J. Kunow, Erforschung und Schutz vorgeschichtlicher Denkmäler und Fundstellen im nördlichen Rheinland. In: J. Kunow / H.-H.- Wegner (Hrsg.), Urgeschichte im Rheinland. Jahrbuch 2005 des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Köln 2006) 3-22.
J. Kunow, Die Bodendenkmalpflege in Berlin und Brandenburg. Einführung. In: J. Haspel / W. Menghin (Hrsg.), Berlin und Brandenburg. Geschichte der archäologischen Forschung. Miscellanea Archaeologica III. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin Bd. 22 (Berlin 2006) 158-163.
J. Kunow, Ehrenamtliche Mitarbeit in der rheinischen Bodendenkmalpflege. In: Archäologie im Rheinland 2005 (Stuttgart 2006) 165-168.
H. Koschik / J. Kunow, Utopie oder Wirklichkeit? Archäologische Forschung im Alltag der Bodendenkmalpflege. In: Dem Erbe verpflichtet. 100 Jahre Kulturlandschaftspflege im Rheinland. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalschutz und Landschaftspflege (Münster 2006) 245-261.
J. Kunow, Archäologische Funde und Befunde als historische Quellen und das Problem ihrer Dekontextualisierung durch Raubgrabungen. Tatort Bodendenkmal. Archäologischer Juristentag 2005. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland H. 17 (Bonn 2006) 13-23.
2007
J. Kunow, Archäologisches Management in Fluß-, Auen- und Seenlandschaften. Begrüßung und thematische Einführung in das Kolloquium. Archäologisches Nachrichtenblatt 12, 2007, 113-116.
R.Molitor / J. Kunow, Das Projekt “Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier” innerhalb der Regionale 2010 – eine Einführung. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland H. 18 (Bonn 2007) 7-11.
J. Kunow, Archäologie im Rheinland 2006 – ein Jahresrückblick. Archäologie im Rheinland 2006 (Stuttgart 2007) 15-19.
J. Kunow, Der Niedergermanische Limes in Nordrhein-Westfalen – ein Programm zur Zustandserfassung, Bestandssicherung und Erschließung im Dialog mit Stadtplanung und Regionalentwicklung. Archäologie im Rheinland 2006 (Stuttgart 2007) 27-30.
J. Kunow / F. Lüth, Tatort …: Vom illegalen Umgang mit archäologischem Kulturgut. Archäologie in Deutschland 6/2007, 18-21.
J. Kunow, “Rififi” im Rheinland – ein Raubgräbertunnel in Frechen. Archäologie in Deutschland 6/2007, 24-26.
2008
J. Kunow, Tagungsthema aus Sicht des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Das Denkmal als Fragment – das Fragment als Denkmal. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) und des Verbandes der Landesarchäologen (VLA) und 75. Tag für Denkmalpflege 10.-13. Juni 2007. Regierungspräsidium Stuttgart Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Arbeitsheft 21 (Esslingen 2008) 59-62.
J. Kunow, Zur Wertigkeit archäologischer Fragmente: Wo liegen die Grenzen der Aussagekraft abhängig vom Grad der Überlieferung? In: Das Denkmal als Fragment – das Fragment als Denkmal. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) und des Verbandes der Landesarchäologen (VLA) und 75. Tag für Denkmalpflege 10.-13. Juni 2007. Regierungspräsidium Stuttgart Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Arbeitsheft 21 (Esslingen 2008) 219-232.
J. Kunow, Archäologie im Rheinland 2007 – ein Jahresrückblick. Archäologie im Rheinland 2007 (Stuttgart 2008) 13-17.
J. Klostermann / J. Kunow, Paläontologische Bodendenkmalpflege im Rheinland. Archäologie im Rheinland 2007 (Stuttgart 2008) 17-21.
2009
J. Kunow, A new inventory for the Lower German Limes (Rhine-Limes) 2005 – 2007. In: P.A.C. Schut (ed.) Listing Archaeological Sites, Protecting the Historical Landscape. EAC occasional paper 3 (Amersfoort 2009) 131-136.
J. Kunow, Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Vorsitz von Dieter Planck (1988 bis 2003) – Beobachtungen und Anmerkungen. In: J. Biel / J. Heiligmann / D. Krausse (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck zum 65. Geburtstag. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 100 (Stuttgart 2009) 20-24.
J. Kunow, Archäologie im Rheinland 2008 – ein Jahresrückblick. Archäologie im Rheinland 2008 (Stuttgart 2009) 13-17.
J. Kunow, Der Fall M. Archäologie im Rheinland 2008 (Stuttgart 2009) 18-20.
2010
J. Kunow, Bodendenkmalpflege im Rheinland. In: Th. Otten / H. Hellenkemper / J. Kunow / M.M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten - Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Landesausstellung (Köln 2010) 422-427.
R. W. Aniol / H. Jöns / J. Kunow, Die Stralsunder Einbäume – Hintergründe eines Skandals. Archäologisches Nachrichtenblatt 15, 2010, 21-39.
J. Kunow, Der Niedergermanische Limes als Bestandteil der Welterbeliste der UNESCO. Anmerkungen zum Nominierungsverfahren. In: Denkmal-Kultur im Rheinland. Festschrift für Udo Mainzer zum 65. Geburtstag. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 75. Sonderband (Worms 2010) 83-91.
J. Kunow, Discovering the Archaeologists of Europe: Zu der Situation im Bundesland Nordrhein-Westfalen und Analyse der erhobenen Daten. Archäologisches Nachrichtenblatt 15, 2010, 261-266.
J. Kunow, Archäologie im Rheinland 2009 – ein Jahresrückblick. Archäologie im Rheinland 2009 (Stuttgart 2010) 13-17.
J. Kunow / J. Obladen-Kauder, Das archäologische Erbe. Neue Ausgrabungen und Forschungen am Unteren Niederrhein. In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), Der Niederrhein. Natur- und Kulturerbe. Dokumentation der Tagung vom 10.-12. November 2009 in Xanten (Köln 2010) 28-43.
2011
J. Kunow, Römische Badeanlagen im Rheinland. Aktuelle Planungen und Realisierungen zu ihrer Präsentation und Erschließung im städtebaulichen Kontext. In: M. Müller/Th. Otten/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie. Von der Ausgrabung zur Präsentation. Xanten, 21.-23. Oktober 2009. Xantener Berichte Bd. 19 (Mainz 2011) 475-495.
J. Kunow, Archäologie im Rheinland 2010 – ein Jahresrückblick. Archäologie im Rheinland 2010 (Stuttgart 2011) 14-17.
2012
J. Kunow, Hinterlassenschaften der jüngsten Vergangenheit als Aufgabenfeld der archäologischen Denkmalpflege. In: F.Schopper/D. Dähnert, Archäologie in der Niederlausitz. Archaeology in Lower Lusatia (Cottbus 2012) 352-355.
J. Kunow, 25 Jahre Archäologie im Rheinland – Rückblick und Ausblick. Archäologie im Rheinland 2011 (Stuttgart 2012) 236-245.
Im Druck
J. Kunow, Bodendenkmalpflege. In: S. Wolfram / D. Mölders, Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie …
J. Kunow, Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland und die Entwicklung der staatlichen Bodendenkmalpflege. In: Blickpunkt Archäologie …
1953 geboren am 13. Februar in Greifswald 1972-1976 Studium an der Freien Universität Berlin; Fächer: Ur- und Frühgeschichte, Alte und mittelalterliche Geschichte, Vorderasiatische Archäologie 1976 Studium an der Universität Freiburg; Fächer: Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Geschichte 1976-1980 Studium an der Universität Marburg; Fächer: Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Alte Geschichte, Europäische Ethnologie 1980 Promotion an der Universität Marburg; Thema „Der römische Import in der Germania libera“ 1981-1992 Abteilungsleiter und Stellvertreter des Direktors am Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege (Bonn) 1992-2004 Landesarchäologe für das Land Brandenburg und Direktor des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte (Potsdam) seit 2004 Direktor des LVR- Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland Berufungen / Ämter (Auswahl) 1994-2003 Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland 1995 Ernennung zum Honorarprofessor für das Fach „Archäologische Denkmalpflege und Museumswesen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin seit 2003 Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Bernd Liesen
Antragsteller
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstr. 4
46509 Xantenmail: Bernd.Liesen @lvr.de
fon: 02801-712-152Publikationen (Auswahl)
Neues zur Produktion römischer Keramik in Xanten. Bonner Jahrbücher 201, 2001, 203−220.
Kölner Kopien afrikanischer Amphoren. Kölner Jahrbuch 34, 2001, 481–484.
Keramik-Referenzgruppen römischer Töpfereien in Nieder- und Obergermanien. Berliner Beiträge zur Archäometrie 19, 2002, 5–29 (mit S. Biegert und G. Schneider).
Legionsware aus Xanten. In: B. Liesen / U. Brandl (Hrsg.), Römische Keramik – Herstellung und Handel. Xantener Berichte 13 (Mainz 2003) 117–127.
Ein Komplex römischer Keramik von der Leonard-Tietz-Straße in Köln. Kölner Jahrbuch 40, 2007, 371–428.
Soziale und wirtschaftliche Entwicklungstendenzen der Colonia Ulpia Traiana im Spiegel des Fundmaterials. Von den Anfängen bis zum Beginn der Spätantike. In: M. Müller / H.-J. Schalles / N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit. Xantener Berichte Sonderband. Geschichte der Stadt Xanten 1 (Mainz 2008) 211–226.
Römische Gräber im Kölner Süden. I. Von der Stadtmauer bis zur Nekropole um St. Severin. Kölner Jahrbuch 42, 2009, 447–544 (mit C. Höpken).
Neue Reibschalenstempel aus der Colonia Ulpia Traiana. In: Xantener Berichte 24 (Mainz 2012) 413–422.
Early Imperial Handmade South Gaulish Pottery from Lower Germany. RCRF Acta 43, 2014, 793–800.
Imports of Lowlands Ware 1 Vessels in Xanten/Colonia Ulpia Traiana. RCRF Acta 44 (im Druck).
1962
Geboren in Wesel 1982 -1988 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte
1988–1992 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Provinzialrömische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte
1992 Promotion 1992–1996 Wissenschaftlicher Referent am Amt für Bodendenkmalpflege der Stadt Köln und am Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln
1997–1998 Wissenschaftlicher Referent am Archäologischen Park / Regionalmuseum Xanten
1998–1999 Wissenschaftlicher Referent am Archäologischen Park / Regionalmuseum Xanten
2000–2006 Freiberuflicher Archäologe
2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut (Berlin)
.
seit 2006 Wissenschaftlicher Referent am LVR-Archäologischen Park Xanten / LVR-RömerMuseum.
Dr. Manuela Mirschenz
Projektleitung und Koordination
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Teilprojekt: Hafenanlagen im RheinlandRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
E-Mail: manuela.mirschenz @uni-bonn.deProjektbüro:
LVR-LandesMuseum Bonn
Bachstraße 5-9
53115 Bonn
Tel. 0228-2070-248
Fax 0228-2070-299
E-Mail: hafenprojekt@lvr.deM. Mirschenz, Fließende Grenzen. Studien zur Römischen Kaiserzeit im Ruhrgebiet. Bochumer Forschungen zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 6 (Rahden/ Westf. 2013).
M. Mirschenz/ F. Willer, Antiken Bronzegießern auf der Spur. Berichte aus dem LVR-LandesMuseum Bonn 02/2013, 2013, 9-11.
M. Mirschenz, Zwischen Ruhm und Recycling. Ursachen der Zerstörung römischer Bronzestatuen am Limes. In: S. Willer (Hrsg.), Gebrochener Glanz. Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes (Mainz 2014) 142-152.
A. von Berg/ M. Mirschenz, Ein rätselhaftes Bronzerelief aus Mittelstrimmig. In: S. Willer (Hrsg.), Gebrochener Glanz. Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes (Mainz 2014) 101-104.
M. Mirschenz, Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes. Der Limes 2014/01, 2014, 37.
M. Mirschenz, Das Ruhrgebiet in römischer Zeit. Ein Überblick. In: P. Jung/ K. Drewniak (Red.), Ungeschriebene Geschichte(n). Die Siedlung der römischen Kaiserzeit in Überruhr-Hinsel (Essen 2014) 38-42.
F. Willer/ M. Mirschenz, Archäometrische und herstellungstechnische Forschungen an “Limesbronzen“. In: E. Deschler-Erb/ Ph. Della Casa (Hrsg.), New Research on Ancient Bronzes. Acta of the XVIIIth International Congress on Ancient Bronzes. Zurich Studies in Archaeology 10 (Zürich 2015) 267-274.
M. Mirschenz, Tussen roem en recycling. Waarom de Romeinse beelden aan de limes werden vernietigd. In: G. Jansen/ R. Meijers/ L. Swinkels (Red.), Van hun voetstuk. Romeinse beelden opnieuw ontdekt (Mainz 2015) 142-151.
A. von Berg/ M. Mirschenz, Een raadselachtig bronzen reliëf uit Mittelstrimmig. In: G. Jansen/ R. Meijers/ L. Swinkels (Red.), Van hun voetstuk. Romeinse beelden opnieuw ontdekt (Mainz 2015) 101-104.
M. Mirschenz, Beiträge in: Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung. Ruhrmuseum Essen (Essen 2015). Zwei Modelle germanischer Häuser in der Ausstellung "Werdendes Abendland" a.a.O. Nr. 390; Votivstein zu Ehren der octocannischen Matronen a.a.O. Nr. 258; Goldglasnuppe mit biblischem Motiv a.a.O. Nr. 268.
M. Mirschenz, Strom der Römer. In: Der Rhein. Eine europäische Flussbiographie. Begleitband zur Ausstellung. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 9.9.2016-22.1.2017 (München 2016) 74-87.
J. Bemmann/ M. Mirschenz (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse 2. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 19 (Bonn 2016).
M. Mirschenz, Römisches Blei im Fokus der Hafenforschung. In: J. Bemmann/ M. Mirschenz (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse 2. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 19 (Bonn 2016) 225-248.
M. Mirschenz, Antike Hafenforschung. In: Berichte aus dem LVR-LandesMuseum Bonn 02/2016, 2016, 24-30.
M. Mirschenz, Römische Logistik am launischen Rhein. Archäologie in Deutschland 4/2017, 2017, 34-35.
M. Mirschenz, Bronze, Bits und Bytes. Eine Forschungsdatenbank auf dem Weg in die Zukunft. In: M. Kemkes (Hrsg.), Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes. Beiträge zum Welterbe Limes 9 (Darmstadt 2017) 21-23.
R. Schwab / F. Willer/ M. Mirschenz, Ergebnisse der archäometrisch-herstellungstechnischen Forschungen an den Limesbronzen. In: M. Kemkes/ S. Matesic (Hrsg.), Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes. Beiträge zum Welterbe Limes 9 (Darmstadt 2017) 79-105.
F. Willer/ R. Schwab/ M. Mirschenz, Römische Bronzestatuen am Limes. Archäometrische Untersuchungen zur Herstellungstechnik. Bonner Jahrbücher 216, 2017, 57-208.
M. Mirschenz, Das DFG-Projekt „Der Rhein als europäische Verkehrsachse“. Archäologie im Rheinland 2016, 2017, 112-114.
M. Mirschenz, Zwischen den Welten? Grabkultur an der römisch-germanischen Grenze. In: H. Brink-Kloke, D. P. Mielke (Hrsg.), Vom Umgang mit dem Tod. Archäologie und Geschichte der Sepulkralkultur zwischen Lippe und Ruhr. Beiträge zur Tagung im LWL-Museum für Archäologie Herne am 7. November 2014 (Büchenbach 2018) 93-107.
M. Mirschenz, The Rhine as a European Transportation Route in Roman Times. In: C. v. Carnap-Bornheim, F. Daim, P. Ettel, U. Warnke (Hrsg.), Harbours as objects of interdisciplinary research – Archaeology + History + Geosciences. International Conference »Harbours as objects of interdisciplinary research – Archaeology + History + Geosciences« at the Christian-Albrechts-University in Kiel, 30.9.-3.10.2015. RGZM – Tagungen 34. Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 5 (Mainz 2018) 415-436.
M. Mirschenz, Römische Häfen am Rhein. Eine Herausforderung für die Forschung. In: Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (Mainz 2018) 247-270.
M. Mirschenz/ R. Gerlach (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse 3. Bonner Beiträge zur Vor- und frühgeschichtlichen Archäologie (in Vorber.).
1999-2008 Studium der Hauptfächer Ur- und Frühgeschichte und Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum. 2008 Magisterarbeit im Fach Ur- und Frühgeschichte: „Studien zur Entwicklung Geldubas im ersten Jahrtausend n. Chr.“ 2009-2013 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Studien zum grenzüberschreitenden Austausch zwischen Imperium Romanum und Germania Magna während der römischen Kaiserzeit im Ruhrgebiet“. 2013 Publikationsstipendium des Deutschen Bergbaumuseums und der Ruhr-Universität Bochum. 2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes“ (LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Institut für Archäologische Wissenschaften Abt. II der Goethe-Universität Frankfurt a. M., VolkswagenStiftung). 2014 Mitkuratorin der Ausstellung „Gebrochener Glanz. Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes“ im LVR-LandesMuseum Bonn 2014-2015 Wissenschaftliche Referentin im LVR-LandesMuseum Bonn. Schwerpunkt Online-Datenbank "Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes" (in Kooperation mit Arachne und IANUS/ DAI). Seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Leitung des Forschungsprojektes „Der Rhein als europäische Verkehrsachse“ im Rahmen des DFG-SPP 1630 "Häfen".
Dr. Christoph Reichmann
Antragsteller 1. Projektphase (2012-2015)
Museum Burg Linn
Rheinbabenstr. 85
47809 KrefeldE-Mail: Ch.Reichmann(at)Krefeld.de
Tel.: 02151- 15539-112
Prof. Dr. Michael Schmauder
Antragsteller
Abteilungsleiter LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 BonnE-Mail: michael.schmauder(at)lvr.de
Tel. 0228/2070-0Ausgewählte Publikationen
Vielteilige Gürtelgarnituren des 6.–8. Jh.: Herkunft, Aufkommen und Träger. In: Falko Daim (Hrsg.), Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt – Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter (Innsbruck 2000) 15–44.
Verzögerte Landnahmen? Die Dacia Traiana, und die sogeannten decumates agri. In: W. Pohl/M. Diesenberger (Hrsg.), Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter. Forsch. Gesch. Mittelalter 3 (Wien 2002) 192–215.
Relationship between frankish gens and regnum: a proposal based on the archaelogical evidence. In: H. W. Goetz/J. Jarnut (Hrsg.), Regna and Gentes, The Relationship between Late Antique and Early medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World = The Transformation of the Roman World, Bd. 13 (Leiden/Boston 2003) 271-306.
Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert. Zum Verhältnis zwischen spätantikem Reich und barbarischer Oberschicht aufgrund der archäologischen Quellen. Archaeologica Romancia, Bd. 3 (Bukarest 2002).
Die Hunnen. Ein Reitervolk in Europa (Darmstadt 2009).
1986-1996 Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Fächer: Vor- und Frühgeschichte, Christliche Archäologie, Alte Geschichte, Provinzialrömische Archäologie und Klassische Archäologie 1991-1993 Magisterarbeit im Fach Christliche Archäologie mit dem Thema „Ausgewählte Monumente der spätantiken Malerei in Neapel“ 1993-1996 Promotion an der Universität Bonn zum Thema „Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. Zum Verhältnis zwischen spätantik-frühbyzantinischem Reich und barbarischer Oberschicht aufgrund der archäologischen Quellen“ 1994-1996 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 1994-2000 Mitglied der Arbeitsgruppe „Imperium, gentes et regna“ im Rahmen des Forschungsprojekts „The Transformation of the Roman World“ der European Science Foundation. 1997-1999 Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Burg Reuschenberg“ im Tagebau Hambach (Rheinisches Amt für Bodenkmalpflege) 1999-2000 Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Kirche St. Pankratius in Garzweiler“ im Tagebau Garzweiler (Rheinisches Amt für Bodenkmalpflege) 2000-2001 Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Hofanlage Stolzenberg“ im Tagebau Garzweiler (Rheinisches Amt für Bodenkmalpflege) 2001-2002 Wissenschaftlicher Referent am Rheinischen LandesMuseum Bonn für das Tätigkeitsfeld „Datenbanken und wissenschaftliche Inventarisation“ 2002-2007 Fachreferent für Vorgeschichte am Rheinischen LandesMuseum Bonn. seit Mai 2007 Abteilungsleiter für Bestandspflege und Sammlungserschließung am LVR-Landesmuseum Bonn
Dr. Valeria Selke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Teilprojekt: Der Hafen in Xanten (Colonia Ulpia Traiana)LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstr. 4
46509 Xanten
mail: Valeria.Selke
fon: 02801/712-134 @lvr.deMonografien:
V. Selke, Römische Funde aus Dambach am Limes (1892–2007). Materialh. Bayer. Arch. 100 (Kallmünz/Opf. 2014).
Aufsätze:
V. Selke, Römische Fibeln aus Bratananium/Gauting. Bayer. Vorgeschbl. 80, 2015 (im Druck).
F. Schimmer/V. Selke, Auxiliarkastell und Vicus von Submuntorium (Burghöfe) in der frühen und mittleren Kaiserzeit. In: Der Übergang vom Militärlager zur Zivilsiedlung in der archäologischen Hinterlassenschaft. IKARUS 9 (Innsbruck 2015, im Druck).
V. Selke, Zu einer Münze des Septimius Severus aus Stobi/Makedonien in Wallersdorf/Niederbayern. Bemerkungen zu Funden von Provinzialprägungen in Deutschland. Jahrb. Num. u. Geldgesch. 64, 2014, 69–91.
V. Selke, Neuzeit – Wirtschaftsgeschichte. In: M. G. L. Herrmann/L. Königer/D. A. O. Klose/V. Selke, Vom Regenbogenschüsselchen zum Euro. Geldgeschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen (München 2014) 207–236.
V. Selke, Zum Kastell und Vicus von Dambach – Der Beitrag der Funde. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Limes in Raetien und den germanischen Provinzen vom 1. bis zum 4. Jahrhundert. Beiträge zum Welterbe Limes 8 (Darmstadt 2014) 99–110.
F. Schimmer/V. Selke, Militärische Anlagen. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe bei Mertingen an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen 2001–2007. MBPA 4 (Wiesbaden 2013) 53–62.
V. Selke, Befunde im östlichen Vicusbereich. In: Ebd. 63–76.
V. Selke, Frühkaiserzeitliche Fundkomplexe. In: Ebd. 76–119.
V. Selke, Terra Sigillata. In: Ebd. 158–164.
V. Selke, Feinkeramik. In: Ebd. 164.
V. Selke, Lampen. In: Ebd. 165.
V. Selke, Glasgefäße. In: Ebd. 197–201.
F. Schimmer/V. Selke, Zusammenfassung. In: Ebd. 201–205.
V. Selke, Das Kastell Dambach und seine Zivilsiedlung. In: M. Pausch (Hrsg.), Römisches Ruffenhofen. Entdeckungen am Welterbe Limes (Augsburg 2009) 119–125.
Rezensionen:
Klaus Rosen, Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitik und Religion, Stuttgart 2013. Jahrb. Num. u. Geldgesch. 64, 2014, 349–354.
Karl-Josef Gilles, Der römische Goldmünzenschatz aus der Feldstraße in Trier, Trier 2013 (Trierer Zeitschrift. Beiheft 34). Jahrb. Num. u. Geldgesch. 64, 2014, 331–335.
Michaela Kostial-Gürtler/Wolfgang Ager, Im Hochwasser verloren. Der römische Silbermünzenfund aus Prutting-Mühlthal bei Rosenheim [Begleitband zur Ausstellung in der Volksbank Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim, 28. Januar – 8. Februar 2013], München 2013. Jahrb. Num. u. Geldgesch. 63, 2013, 370–373.
Verena Schaltenbrand-Obrecht, STILUS. Kulturhistorische, typologisch-chronologische und technologische Untersuchungen an römischen Schreibgriffeln von Augusta Raurica und weiteren Fundorten. Forsch. Augst 45 (Augst 2012). Bayer. Vorgeschbl. 78, 2013, 299–302.
1981 Geboren in Rendsburg 2000 –2002 Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Assyriologie 2002 –2012 Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Provinzialrömische Archäologie, Assyriologie, Alte Geschichte 2012 Promotion 2009 –2015 Lehraufträge an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2012 –2014 Volontariat an den staatlichen bayerischen Sammlungen und Museen: Archäologische Staatssammlung München, Staatliche Münzsammlung München, Antikensammlung und Glyptothek 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Münzsammlung München