Literaturliste
Publikationen der Projektmitarbeiter
Im aktuellen Forschungsmagazin der Universität Jena erschien ein Beitrag zu den Forschungen am Karlsgraben, welcher als PDF hier verlinkt ist: http://www.uni-jena.de/lichtgedanken.
Neue Publikationen 2015-2017
Publikationen Querschnitt-Themen, Sammelwerke und Datenzusammenführung
S. Kalmring/L. Werther (Hrsg.), Häfen im 1. Millennium n. Chr. – Standortbedingungen, Entwicklungsmodelle und ökonomische Vernetzung. Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter 2 (in Vorbereitung, Mainz 2017).
J. Preiser-Kapeller/L. Werther, Connecting Harbours. A comparison of traffic networks across ancient and medieval Europe. In: Harbours as objects of interdisciplinary research – Archaeology + History + Geoscience. Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (submitted).
T. Engel/A. Kunz/H. Müller/L. Werther, Towards a virtual research environment for ancient harbour data. In: Harbours as objects of interdisciplinary research – Archaeology + History + Geoscience. Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (submitted).
Publikationen Karlsgraben
E. Leitholdt, Der Karlsgraben – Überwindung der Europäischen Hauptwasserscheide auf dem Wasserweg. Rekonstruktion der Kanalanlage und deren Sedimentationsgeschichte vom Frühmittelalter bis heute. Ber. der bayer. Bodendenkmalpflege 57, 2016, 299–364.
L. Werther, Großbaustelle Karlsgraben: Eine Chaîne opératoire für den Umgang mit der Ressource Holz in der Karolingerzeit. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 29, 2016, 103-112.
J. Hausmann/C. Zielhofer/P. Dietrich/S. Berg-Hobohm/R. Heymann/U. Werban/L. Werther, Direct push tools in the frame of geoarchaeological site investigation in floodplains and wetlands. Abstracts der 12. Jahrestagung des Arbeitskreis Geoarchäologie (Tübingen 2016), 13.
Johannes Schmidt/C. Zielhofer/K. Wellbrock/L. Werther, Archäohydrologische Datenaufnahme, Rekonstruktion und Modellierung am Karlsgraben. Abstracts der 12. Jahrestagung des Arbeitskreis Geoarchäologie (Tübingen 2016), 30.
M. Schneider / S. Linzen / M. Schiffler / D. Wilken / T. Wunderlich / A. Wunschel / L. Werther / S. Dunkel / C.-B. Roettig / E. Leitholdt / A. Kirchner / R. Stolz / P. Ettel / Ch. Zielhofer / H.-G. Meyer / D. Baumgarten, Multimodal geophysical investigations of archaeological sites based on a SQUID gradiometer system. Abstracts Applied Superconductivity Conference (ASC 2016, Denver, USA), 131.
L. Werther/C. Zielhofer / F. Herzig/E. Leitholdt/M. Schneider/S. Linzen/ S. Berg-Hobohm/P. Ettel/ A. Kirchner/S. Dunkel, Häfen verbinden. Neue Befunde zu Verlauf, wasserbaulichem Konzept und Verlandung des Karlsgrabens. In: T. Schmidts/M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millennium A. D. – Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter 1 (Mainz 2015), 151-185.
L. Werther/S. Berg-Hobohm/P. Ettel/F. Herzig/E. Leitholdt/S. Linzen/M. Schneider/C. Zielhofer, Der Karlsgraben und die Überwindung der europäischen Hauptwasserscheide. Kulturlandschaft und Infrastruktur im Umfeld eines frühmittelalterlichen Großbauprojektes. In: Ch. Later/M. Helmbrecht/U. Jecklin-Tischhauser (Hrsg.), Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 8 (Hamburg 2015), 83-95.
S. Linzen/M. Schneider/S. Berg-Hobohm/P. Ettel/ C. Zielhofer/ L. Werther/ A. Wunschel/C.-B. Röttig/ J.W.E. Faßbinder/C. Meyer/W. Rabbel/S. Dunkel/R. Stolz/H.-G. Meyer, Magnetic propection with SQUIDs - A basis for interdisciplinary (geo)archaeological-geophysical research. Abstracts Internat. Conference “Harbours as objects of interdisciplinary research - Archaeology+History+Geosciences” (Kiel 2015), 6.
T. Ruchte/L. Schulz/L. Werther, Landnutzung und Siedlungsentwicklung im Umfeld des Karlsgrabens. Scherbenschleier als archäologische Quelle. Onlinepublikation Archaeologik (05.11.2015), http://archaeologik.blogspot.de/2015/11/landnutzung-und-siedlungsentwicklung-im.html? SSN 2197-7283.
C. Zielhofer/L. Werther/P. Dietrich/S. Berg-Hobohm/P. Ettel, Der frühmittelalterliche Kanal Karls des Großen: Eine europäische Dimension. In: Geographische Rundschau (submitted).
J. Hausmann/ C. Zielhofer/S. Berg-Hobohm/P.Dietrich/R. Heymann/U. Werban/ L. Werther, Direct push sensing in wetland (geo)archaeology: High-resolution reconstruction of buried canal structures (Fossa Carolina, Germany). In: C. Zielhofer/W. Rabbel/S. Berg-Hobohm/T. Wunderlich (Ed.), Quaternary International, Special Issue “Integrated geophysical and (geo)archaeological explorations in wetlands” (in revision).
L. Werther/L. Kröger/A. Kirchner/C. Zielhofer/E. Leitholdt/M. Schneider/S. Linzen/P. Ettel/S. Berg-Hobohm, Fossata Magna – a canal contribution to harbour construction in the 1st millennium AD. In: Harbours as objects of interdisciplinary research – Archaeology + History + Geoscience. Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (submitted).
International Peer-reviewed Journals
Christoph Zielhofer, Eva Leitholdt, Lukas Werther, Andreas Stele, Jens Bussmann, Sven Linzen, Michael Schneider, Cornelius Meyer, Stefanie Berg-Hobohm, Peter Ettel, Charlemagne's Summit Canal: An Early Medieval Hydro-Engineering Project for Passing the Central European Watershed. PLoS ONE 9(9): e108194. doi:10.1371/journal.pone.0108194
E. Leitholdt/A. Krüger/C. Zielhofer, The medieval Peat Layer of the Fossa Carolina – Evidence for bridging the Central European Watershed or climate control? Zeitschrift für Geomorphologie N.F. Suppl. 1, 2014, 58, 189-209.
E. Leitholdt/C. Zielhofer (corresponding author)/S. Berg-Hobohm/K. Schnabl/B. Kopecky-Hermanns/J. Bussmann/ J.W. Härtling/ K. Reicherter/K. Unger, Fossa Carolina: The first try to bridge the Central European Watershed – A review, new findings and geoarchaeological challenges. Geoarchaeology – An International Journal 27, 2014, 88-104.
International Conference Proceedings
E. Leitholdt/S. Berg-Hobohm/C. Zielhofer, Breaching the Central European Watershed – New geoarchaeological Findings about the early medieval Fossa Carolina (Franconian Jura, Southern Germany). Quaternary International 279-280, 2012, 275.
Buchbeiträge
S. Berg-Hobohm/P. Ettel/E. Leitholdt/L. Werther/C. Zielhofer, Prolog. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. IX.
C. Zielhofer/A. Kirchner, Naturräumliche Gunstlage der Fossa Carolina. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 5-8.
E. Leitholdt/C. Zielhofer/A. Stele/J. Bussmann, Durchbruch der Europäischen Hauptwasserscheide: Der zentrale Bereich der Fossa Carolina – Offene Wasserflächen und Verlandungsgeschichte. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 15-20.
C. Zielhofer/E. Leitholdt, Zum Bauplan der Fossa Carolina: Die Verschiebung der Wasserscheide als wasserbauliches Konzept. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 21-24.
C. Zielhofer/E. Leitholdt, Zeitliche Rekonstruktion der mittelalterlichen Weiherphasen im zentralen Grabenbereich der Fossa Carolina – Die Fossa Carolina als Bauwerk zentralörtlicher Bedeutung. In: P. Ettel/L. Werther (Hrsg.): Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2013, pp. 113-124.
F. Herzig/L. Werther, Rex autumnali tempore ad fossatum magnum pervenit. Der Bau des Karlsgrabens im Herbst 793. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2013. 2014. 131-133.
L. Werther, Siedlungsentwicklung und Kulturlandschaft im Umfeld des Karlsgrabens. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 45-52.
L. Werther, Kanalbau und künstliche Wasserführung im Frühmittelalter – eine Ausnahme. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 95-97.
S. Berg-Hobohm/L. Werther, Das rezente Erscheinungsbild des Karlsgrabens. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 9-12.
D. Feiner/L. Werther, Der Karlsgraben im Fokus der Archäologie. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 33-40.
F. Herzig/L. Werther, Der Karlsgraben im Fokus der Dendroarchäologie. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 41-44.
S. Berg-Hobohm/B. Kopecky-Hermanns, Staudamm und Stausee zur Regulierung des Wasserstands in der Fossa Carolina? Hinweise auf den holozänen Rezatlauf. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014, pp. 25-28.
Monographien und Herausgeberschaften
P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.): Großbaustelle 793 - Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2014.
E. Leitholdt, Der Karlsgraben - Überwindung der Europäischen Hauptwasserscheide auf dem Wasserweg – Rekonstruktion der Kanalanlage und deren Sedimentationsgeschichte vom Frühmittelalter bis heute – Dissertationsschrift (Universität Leipzig, eingereicht am 3.11.2014).
Zeitschriften
S. Berg-Hobohm/P. Ettel/E. Leitholdt/S. Linzen/L. Werther/C. Zielhofer, Fossa Carolina – ein Kanal für Karl, Archäologie in Deutschland 2014/1, 32-35.
S. Berg-Hobohm/J. Fassbinder/S. Linzen, Neue Forschungsergebnisse am Karlsgraben durch geophysikalische Messmethoden. Denkmalpflege Informationen 157, 2014, 25-27.
S. Berg-Hobohm/B. Kopecky-Hermanns, Naturwissenschaftliche Untersuchungen in der Umgebung der Fossa Carolina, Landkreis Weissenburg-Gunzenhausen. Berichte der bayerischen Bodendenkmalpflege 52, 2012, 403-418.
L. Werther, Bayerische Großbaustelle des Jahres 793. Archäologie in Deutschland 2014/5, S. 45-46
bis 2011
P. Ettel, Der Main als Kommunikations- und Handelsweg im Frühmittelalter - Fossa Carolina, Burgen, Königshöfe und der überregionale Handelsplatz Karlburg. In: F. Bittmann/J. Ey/M. Karle u. a. (Hrsg.), Flüsse als Kommunikations- und Handelswege. Marschenratskolloquium 2009, 05.-07. November 2009, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 34 (Rahden/Westf. 2011) 201–226.
P. Ettel, Der Verkehrs- und Handelsweg Main mit Fossa Carolina, Burgen und Königshöfen in merowingisch-karolingischer Zeit. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller u. a. (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (München 2008) 83–90.
P. Ettel, Fossa Carolina und Befestigungsanlagen am Main als Indikatoren der Integration der Mainlande in das Frankenreich. Siedlungsforschung: Archäologie - Geschichte - Geographie, 25, 2007, 121–151.
L. Werther, „Schlacken, Scherben, Schlachtabfälle – archäologische Untersuchungen zu Ökonomie, Ökologie und Konsum im frühmittelalterlichen Nordbayern“. Siedlungsforschung: Archäologie - Geschichte - Geographie 2010, 28, 2012, 237–272.
Weiterführende Literatur
F. Beck, Der Karlsgraben: eine historische, topographische und kritische Abhandlung (Nürnberg 1911).
K. Elmshäuser, Kanalbau und technische Wasserführung im Mittelalter. Technikgeschichte, 59/1, 1992, 1–26.
H. H. Hofmann, Kaiser Karls Kanalbau (Sigmaringen 1976).
R. Koch, Das archäologische Umfeld der Fossa Carolina. Kölner Jahrb. für Vor- u. Frühgesch., 23, 1990, 669–678.
R. Koch, Neue Beobachtungen zur Fossa Carolina. Graben Stadt Treuchtlingen und Dettenheim Stadt Weißenburg i. Bay. Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Mittelfranken. Das Arch. Jahr in Bayern 1993, 1994, 134–135.
R. Koch, Fossa Carolina. Neue Erkenntnisse zum Schifffahrtskanal Karls des Großen. In: K. Elmshäuser/D. Ellmers (Hrsg.), Häfen, Schiffe, Wasserwege. Zur Schiffahrt des Mittelalters. Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 58 (Hamburg 2002) 54–70.
R. Koch, Die Fossa Carolina Karls des Großen. In: G. Riedel/B. Schönewald (Hrsg.), Vom Werden einer Stadt - Ingolstadt seit 806 (Ingolstadt 2006) 118–125.
R. Koch, Probleme um den Karlsgraben. In: J. Haberstroh/G. Riedel/B. Schönewald (Hrsg.), Bayern und Ingolstadt in der Karolingerzeit. Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 5 (2008) 266–281.
R. Koch/H. Kerscher/H. Küster (Hrsg.), Fossa Carolina - 1200 Jahre Karlsgraben. Denkmalpflege-Informationen 19 (München 1993).
R. Koch/G. Leininger (Hrsg.), Der Karlsgraben – Ergebnisse neuer Erkundungen. Bau intern. Special Issue Fossa Carolina (München 1993).
H. Küster, Pollenanalytische Untersuchungen im Bereich des Karlsgrabens. Graben Stadt Treuchtlingen und Dettenheim Stadt Weißenburg i. Bay. Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Mittelfranken. Das Arch. Jahr in Bayern 1993, 1994, 135–138.
R. Molkenthin, Straßen aus Wasser. Technische, wirtschaftliche und militärische Aspekte der Binnenschifffahrt im Westeuropa des frühen und hohen Mittelalters. Geschichte 68 (Berlin 2006).
M. Nadler, Karls Graben - die Fossa Carolina. Arch. in Deutschland, 2008, 70–71.
W. D. Pecher, Der Karlsgraben, wer grub ihn wirklich? (Treuchtlingen 1993).
K. Schwarz, Der Main-Donau-Kanal Karls des Grossen. In: J. Werner (Hrsg.), Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 62 (München 1962) 321–328.
K. Spindler, Der Kanalbau Karls des Großen. Seine Reflexion in den mittelalterlichen Quellen und der aktuelle archäologische Forschungsstand. In: K. Spindler (Hrsg.), Mensch und Natur im mittelalterlichen Europa. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Befunde. Schriftenreihe der Akademie Friesach 4 (Klagenfurt 1998) 47–99.
P. Squatriti, Digging Ditches in Early Medieval Europe. Past and Present, 2002, 11–65.