Projektleiter
Univ.-Prof. Dr. Falko Daim
Generaldirektor des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst-Ludwig-Platz 2
D-55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 9124-116E-Mail: daim
@rgzm.deLink: web.rgzm.deAusgewählte Literatur
- F. Daim, Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf, Niederösterreich. Stud. Arch. Awaren 3. Veröff. Komm. Frühmittelalterforsch. 10. Denkschr. Österreichische Akad. Wiss., phil.-hist. Kl. 194 (Wien 1987). Band 1: 470 S., 4 Beilagen. Band 2 - Selbständige Beiträge: 323 S., 1 Beilage.
- F. Daim, „Byzantinische“ Gürtelgarnituren des 8. Jahrhunderts. In: F. Daim (Hrsg.), Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter. Monogr. Frühgesch. und Mittelalterarch. 7 (Innsbruck 2000) 77–204.
- F. Daim, Der frühungarische Jüngling von Gnadendorf und die Folgen – Der Blickwinkel der Archäologie. In: F. Daim u. E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich). Monogr. RGZM 64 (Mainz 2006) 281–294.
- F. Daim, Auf den Spuren eines toten Kriegers. Das altungarische Reitergrab von Gnadendorf. In: F. Daim (Hrsg.), Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarischer Reiter in Niederösterreich. Mosaiksteine 2 (Mainz 2006) 21–40.
- F. Daim, J. Chameroy, S. Greiff, St. Patscher, P. Stadler u. T. Bendeguz, Kaiser, Vögel, Rankenwerk - byzantinischer Gürteldekor des 8. Jahrhunderts und ein Neufund aus Südungarn. In: F. Daim u. J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter 3. Monogr. RGZM 84 (Mainz 2010) 277–330.
- F. Daim, Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf, Niederösterreich. Stud. Arch. Awaren 3. Veröff. Komm. Frühmittelalterforsch. 10. Denkschr. Österreichische Akad. Wiss., phil.-hist. Kl. 194 (Wien 1987). Band 1: 470 S., 4 Beilagen. Band 2 - Selbständige Beiträge: 323 S., 1 Beilage.
1953 geboren in Wien, Österreich 1971 bis 1976 Studium der Ur- und Frühgeschichte sowie mittelalterlicher und neuerer Geschichte in Wien 1976 Promotion über „Die Awaren in Niederösterreich“ seit 2000 Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien seit 2003 Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) in Mainz
Kooperationspartner
Univ. Prof. Dr. Ewald Kislinger
Vorstand des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien
Postgasse 7/1/3
A-1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 41008E-Mail: ewald.kislinger(at)univie.ac.at
Link: http://www.byzneo.univie.ac.at/mitarbeiter/akademisches-personal/kislinger-ewald/Monographien
Gastgewerbe und Beherbergung in frühbyzantinischer Zeit. (Dissertation, maschinschriftlich) Wien 1982.
Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, II: Edition und Übersetzung der Dokumente aus den Jahren 1337 - 1350 (Corpus Fontium Historiae Byzantinae XIX/2). Wien 1995 (gemeinsam mit H. HUNGER - O. KRESTEN - CAROLINA CUPANE).
Regionalgeschichte als Quellenproblem. Die Chronik von Monembasia und das sizilianische Demenna. Eine historisch-topographische Studie. (VTIB 8). Wien 2001.
Veröffentlichungen in Zeitschriften, Festschriften, Sammelbänden
Eudokia Ingerina, Basileios I. und Michael III. Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik33 (1983) 119-136.
Kaiser Julian und die (christlichen) Xenodocheia, in: BYZANTIΟΣ. Festschrift H. Hunger. Wien 1984, 171-184.
Bemerkungen zur Abtreibung in Byzanz. Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik 35 (1985) 21-49 (gemeinsam mit CAROLINA CUPANE).
La cultura materiale di Bisanzio. Un nuovo inizio della ricerca scientifica. Schede medievali 11 (2/1986) 299-313.
Gewerbe im späten Byzanz, in: Handwerk und Sachkultur im Spätmittelalter(Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs Nr. 11 =Österr. Akad. Wiss., phil.- hist. Kl., Sitzungsberichte, Band 513). Wien 1988, 103-126.
Η γυναικολογία στην καθημερινή ζωή του Βυζάντιου, in: H καθημερινή ζωή στο Βυζάντιο. Athen 1989, 135-145.
Le Isole Eolie in epoca bizantina ed araba. Archivio storico messinese 57 (1991) 5-18.
Anasyrma. Notizen zur Geste des Schamweisens, in: Symbole des Alltags. Alltag der Symbole. Festschrift H. Kühnel. Graz 1992, 377-394, 3 Abb.
Zwischen Vandalen, Goten und Byzantinern: Sizilien im 5. und frühen 6. Jahrhundert. Byzantina et slavica cracoviensia 2 (1994) 31-51.
Les chrétiens d´Orient: règles et réalités alimentaires dans le monde byzantin, in: Histoire de l´alimentation. Paris 1996, 325-344.
Reisen und Verkehrswege zwischen Byzanz und dem Abendland vom neunten bis in die Mitte des elften Jahrhunderts, in: Byzanz und das Abendland im 10. und 11. Jahrhundert. Köln-Weimar-Wien 1997, 231-257.
Ein Angriff zu viel. Zur Verteidigung der Thermopylen in justinianischer Zeit. Byzantinische Zeitschrift 91 (1998) 49-58.
Pest und Perserkriege bei Prokop. Chronologische Überlegungen zum Geschehen 540-545.Byzantion 69 (1999) 76-98 (gemeinsam mit D. STATHAKOPOULOS).
Archeologia e storia: ricostruire insieme la Sicilia bizantina, in: Byzantino-Sicula IV. Atti del primo congresso internazionale di archeologia della Sicilia bizantina. Palermo 2002, 89–104.
Die zweite Privileg-Urkunde für die Pegai-Monembasioten – eine Fälschung?. Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik 53 (2003) 205–227.
Τρoγοντας και πίνοντας εκτoς σπιτιοu, in: Byzantinon diatrophe kai mageireiai / Food and Cooking in Byzantium, epimeleia Demetra Papanikola-Mpakirtze. Athen 2005, 47–60.
Graecorum vinum nel millennio bizantino, in: Olio e vino nell´alto medioevo (Settimane di studi sull´alto medioevo LIV). Spoleto 2007, 631–670.
Lebensmittel in Konstantinopel. Notizen zu den einschlägigen Marktorten der Stadt, in: Byzantina Mediterranea. Festschrift für Johannes Koder zum 65. Geburtstag, hrsg. von K. Belke, E. Kislinger, A. Külzer, Maria A. Stassinopoulou. Wien 2007, 303–318.
*1956 in Steyr/Oberösterreich
ab 1974
Studium der Byzantinistik, Geschichte und Klassischen Philologie an der Universität Wien1982
Abschluss des Studiums mit Dissertation aus Byzantinistik (Nebenfach südosteuropäische Geschichte).1980-1981
Mitglied des Organisationskomitees des 16. Internationalen Kongresses für Byzantinistik Wien.Ab 1982
beschäftigt am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, zuerst als Vertragsassistent,
ab 1992 als Universitätsassistent, seit der Habilitation (2000) aus Byzantinistik als Universitätsdozent/außerordentlicher Professor.Forschungen und Publikationen zu Ereignisgeschichte, Alltagsleben und materieller Kultur von Byzanz, über Geschichte, Archäologie, Numismatik, Sigillographie und Kleinfunde des byzantinischen Sizilien;
Leiter mehrerer FWF-Projekte, derzeit "S. Pietro di Deca" (Torrenova/ME): Kontinuität und Wandel (Archäologie und Ambiente eines basilianischen Klosters);
1992-2003
Mitarbeiter der Neuheiten-Bibliographie der "Byzantinischen Zeitschrift" (für Österreich, Süditalien und die Sachbereiche Alltagsleben und Medizin);seit 2007
Herausgeber des "Jahrbuches der Österreichischen Byzantinistik".
apl. Univ. Prof. Dr. Andreas Külzer
(türkische Küstengebiete in Europa)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Institut für Mittelalterforschung
Abteilung Byzanzforschung
Hollandstr. 11-13, 4. Stock
A-1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 51581-3441E-Mail: Andreas.Kuelzer(at)oeaw.ac.at
Link: http://oeaw.academia.edu/AndreasKuelzerMonographien
Peregrinatio graeca in Terram Sanctam – Studien zu Pilgerführern und Reisebeschreibungen über Syrien, Palästina und den Sinai aus byzantinischer und metabyzantinischer Zeit. Studien und Texte zur Byzantinistik, Bd. II. Frankfurt/M. u.a. 1994,
Disputationes graecae contra Iudaeos. Untersuchungen zur byzantinischen antijüdischen Dialogliteratur und ihrem Judenbild. Byzantinisches Archiv 18. Stuttgart – Leipzig 1999
(gemeinsam mit Klaus Belke, Ewald Kislinger und Maria A. Stassinopoulou; Hgg.) Byzantina Mediterranea. Festschrift für Johannes Koder zum 65. Geburtstag. Wien – Köln – Weimar 2007
(gemeinsam mit E. Kislinger und J. Koder; Hgg.), Handelsgüter und Verkehrswege. Aspekte der Warenversorgung im östlichen Mittelmeerraum, 4. bis 15. Jahrhundert. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 388. Wien 2010
Siehe bei den TIB-Bänden
Aufsätze
Studien zum Chronicon Bruxellense. Byzantion 61 (Brüssel 1991) 413–447.
Adversus Judaeos – ein bislang unbekanntes Textzeugnis zugunsten der Bilderverehrung. Aus der Wiener Handschrift Theol. gr. 307. Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 44 (Wien 1995) 227–240. Die byzantinische Reiseliteratur – Anmerkungen zu ihrer literarischen
Die Weltkarte des „Wiener Kompendiums“. Der Codex Vindobonensis 505 saec. XIV und seine Karte des byzantinischen Reiches. Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 45 (1996) 225–238
Adversus Judaeos: Text und Bild in spätbyzantinischer Zeit. Symmeikta 12 (1998) 95–107.
Die „Festbriefe“ – eine wenig beachtete Untergattung der byzantinischen Briefliteratur. Byzantinische Zeitschrift 91 (1998) 379–390.
Die byzantinische Reiseliteratur – Anmerkungen zu ihrer literarischen Gestaltung, Medium Aevum Quotidianum 40 (1999) 35–51.
Die Anfänge der Geschichte: zur Darstellung des „biblischen Zeitalters“ in der byzantinischen Chronistik. Byzantinische Zeitschrift 93 (2000) 138–156.
Die Sinaibeschreibung des Paisios Hagiapostolites, Metropolit von Rhodos (1577/92), in: Xenja von Ertzdorff-Kupffer (Hrsg.), unter redaktioneller Mitarbeit v. R. Schulz, Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines Interdisziplinären Symposiums vom 8.–13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Amsterdam – Atlanta, GA 2000, 205–218.
Konstantinopel in der apokalyptischen Literatur der Byzantiner, JÖB 50 (2000) 51–76.
Konstantinopel: Metropole am Bosporus, DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 32/1 (2000) 26–33.
Reisende und Reiseliteratur im Byzantinischen Reich, Symmeikta. Annual of the Institute for Byzantine Research, Athen 14 (2001) 77–93.
Byzantine and early post-Byzantine pilgrimage to the Holy Land and to Mount Sinai, in: Travel in the Byzantine World, ed. by Ruth Macrides. Publications of the Society for the Promotion of Byzantine Studies, Aldeshot, Hampshire 2002, 149–161.
Konstantinos Manasses und Johannes Phokas – zwei byzantinische Orientreisende des 12. Jahrhunderts, in: Xenja von Ertzdorff-Kupffer – G. Giesemann (Hrsgg.), unter redaktioneller Mitarbeit v. R. Schulz, Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines Interdisziplinären Symposiums vom 19.–24. Juni 2000 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Amsterdam – New York 2003, 185–209.
Byzanz – nicht länger terra incognita, in: DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 33/3 (2001) 43f.
Byzanz und die Osmanen. Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Linz) 20 (Winter 2001/2002) 15–20.
Art. Konstantinopel, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 17 (2002) 196–199.
Neue Forschungen in Ostthrakien, in: BYZNEO 40. Vierzig Jahre Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien. Akten des wissenschaftlichen Symposions im Gedenken an Herbert Hunger, hrsg. von W. Hörandner u. a., Wien 2003, 264–71 mit 4 Tafeln.
Unbekanntes Ostthrakien: byzantinische Forschungen zwischen Ägäis, Propontis und dem Schwarzen Meer. Peri Thrakes (Xanthe) 4 (2004) 51–68.
Adversus Iudaeos: Anmerkungen zur Judenpolemik in der Hagiographie der mittelbyzantinischen Zeit, in: E. Kountoura-Galake (Hrsg.), The Heroes of the Orthodox Church: The New Saints, 8th – 16th Centuries. NHRF Institute for Byzantine Research. International Symposium 15. Athen 2004, 191–202.
Ostkirche und Westkirche in byzantinischer Zeit. Historicum. Zeitschrift für Geschichte 21 (Frühling 2002) 28–34.
Die Eroberung von Konstantinopel im Jahre 1204 in der Erinnerung der Byzantiner, in: Quarta Crociata. Venezia – Bisanzio – Impero Latino, a cura di G. Ortalli – G. Ravegnani – P. Schreiner. II. Venedig 2006, 619–32.
Die Küstengestade des Golfs von Saros und der thrakischen Chersones von der Antike bis zur frühen Neuzeit: einige Anmerkungen, in: Byzantina Mediterranea. Festschrift für Johannes Koder zum 65. Geburtstag. Wien – Köln – Weimar 2007, 353–363.
Zur Darstellung des Vierten Kreuzzuges in der westlichen Historiographie des 19. Jahrhunderts, in: P. PIATTI (Hrsg.), The Fourth Crusade Revisited. Atti della Conferenza Internazionale nell’ottavo centenario della IV Crociata 1204–2004 Andros, 27–30 maggio 2004. Vatikan 2008, 306–317.
Art. Leo I. (Kaiser), in: Reallexikon für Antike und Christentum 22 (2008) 1177-1188.
Das Ganos-Gebirge in Ostthrakien (Isiklar dagi), in: P. SOUSTAL (Hrsg.), Heilige Berge und Wüsten. Byzanz und sein Umfeld. Referate auf dem 21. Internationalen Kongreß für Byzantinistik London, 21.-26. August 2006. Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 16. Wien 2009, 41-52, 91-97.
Konstantinopel im vierten Jahrhundert. Die Anfänge einer Kaiserstadt, in: Welt und Umwelt der Bibel 53 (2009) 24-28.
Die thrakische Propontisküste: Beobachtungen zum Siedlungsbild in byzantinischer Zeit. Kölner Jahrbuch 43 (2010) 429–441.
Ephesos in byzantinischer Zeit: ein historischer Überblick, in: F. DAIM – J. DRAUSCHKE (Hgg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter. Teil 2,2 Schauplätze. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 84,2,2. Mainz 2010, 521–539.
Möglichkeiten zur Rekonstruktion historischer Landschaften: Die Historische Geographie, in: CH. GASTGEBER – CH. GLASSNER – K. HOLZNER-TOBISCH – R. SPREITZER (Hgg.), Fragmente. Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 415. Wien 2010, 173–184.
Bizans Döneminde Ephesos’u: Tarihine bir genel bakis, in: F. DAIM – S. LADSTÄTTER (Hgg.), Bizans Döneminde Ephesos. Istanbul 2011, 29–46.
Geboren am 29. Dezember 1962 in Leverkusen.
Studium der Byzantinistik, der Alten, Mittelalterlichen und Neueren Geschichte an der Universität zu Köln. Magister Artium 1990, Promotion 1993. 1994 bis 1997 Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (Bonn) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bonn). Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (1997-2005 Kommission für die Tabula Imperii Byzantini, seit 2006 Institut für Byzanzforschung).
1999 Habilitation, 2007 apl. Professor für Byzantinistik an der Universität zu Köln. Lehrveranstaltungen an den Universitäten Budapest, Köln und Wien. Vorstandsmitglied der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft, Wien.
Zahlreiche Veröffentlichungen vornehmlich zur Historischen Geographie, der byzantinischen Historiographie, Kultur- und Mentalitätsgeschichte.
Univ. Prof. Dr. Taxiarchis Kolias
Director
Institute of Historical Research
National Hellenic Research Foundationtel.: +30 210 7273619
e-mail: kolias @eie.gr
Link: http://www.eie.gr/nhrf/institutes/ibr/cvs/cv-kolias-en.pdfProfessor of Byzantine Civilization
Faculty of Philology
School of Philosophy
University of Athense-mail: kolias @phil.uoa.gr
Dr. Anna J. Lambropoulou
Research Director am Institute for Byzantine Research/NHRF (Researcher A), Leiterin der Projektgruppe „Historische Geographie der griechischen Gebiete“
Institute of Historical Research
Section of Byzantine Research
National Hellenic Research Foundation
48 Vass. Constantinou Avenue
GR-116 35 Athen
Tel.: +30 – 210 7273635
Fax: +30 – 210 7273629E-mail: alambrop @eie.gr
anna–lampropoulou @yahoo.gr
Link: http://www.eie.gr/nhrf/institutes/ibr/cvs/cv-lambropoulou-en.pdfSchriftenverzeichnis
Monographien
Historical Geography of the Byzantine Peloponnese (395-1204), vol. I. Byzantine Peloponnese up to the year 1204. 920 S. (in Vorbereitung)
Aufsätze
Le Péloponnèse occidental a l'époque protobyzantine (IVe-VIIe siècles). Problèmes de géographie historique d'un espace à reconsidérer, Byzanz als Raum, zu Methoden und Inhalten der Historischen Geographie des ostlichen Mittelmeerraumes, herausgegeben von K. Belke, Fr. Hild, J. Koder und P. Soustal [Österreichsche Akademie der Wissenschaften. Veroffentlichungen der Kommission für die Tabula Imperii Byzantini, Band 7], Wien 2000, 95-113.
Συμβολή στην ερμηνεία των αρχαιολογικών τεκμηρίων της Πελοποννήσου κατά τους σκοτεινούς αιώνες, (Beiträge zur Interpretation der archäologischen Evidenz auf der Peloponnes während der Dunklen Jahrhunderte), (zusammen mit Η. Αναγνωστάκης, Β. Κόντη, Α. Πανοπούλου), in Οι σκοτεινοί αιώνες του Βυζαντίου, 7ος-9ος αι., hrsg. E. Kountoura-Galaki, Athen 2001, 189-229.
Πρωτοβυζαντινό λουτρό στην Πάτρα: Τεκμήρια γιά την επιβίωση της πόλης στους σκοτεινούς χρόνους, (Ein frühbyzantinisches Bad in Patras: Beleg für das Überleben der Stadt während der Dunklen Jahrhunderte) (zusammen mit Α. Μουτζάλη), Symmeikta 16 (2003-2004), 315-356.
Mνήμη καί λήθη της λατρείας των αγίων της Πελοποννήσου (9ος-15ος αι.), (Erinnerung und Vergessen der Verehrung von Heiligen der Peloponnes, 9.-15. Jh.) (zusammen mit H. Aναγνωστάκη, B. Kόντη, A. Πανοπούλου), Πρακτικά του Διεθνούς Συμποσίου του KBE/EIE, Oι Ήρωες της Oρθόδοξης Eκκλησίας. Oι Nέοι Αγιοι, 8ος-16ος αι. (hrsg. E. Kουντούρα-Γαλάκη), Διεθνή Συμπόσια 15, Athen 2004, 265-294.
O μοναχισμός στην Aχαΐα κατά τη μεσοβυζαντινή περίοδο, (Mönchtum in Achaia (Peloponnes) während der mittelbyzantinischen Zeit), Πρακτικά του Διεθνούς Συμποσίου του ΙBE/EIE, in O Mοναχισμός στην Πελοπόννησο 4ος-15ος αι., hrsg. B. Kόντη [IBE/EIE, Διεθνή Συμπόσια 14], Αthen 2004, 87-112.
The City of Patras during the Early Christian and Middle Byzantine periods, (in collaboration with Afendra Moutzali), ), in Πάτρα Πολιτιστική πρωτεύουσα 2006, (Κ. Staikos Publications) Patras 2006, 45-95, (auf Griechisch und Englisch).
Γλυπτά μεταβατικών χρόνων από τη βασιλική του Θεάτρου της αρχαίας Μεσσήνης, (Skulpturen von der Basilika im Theater des antiken Messene) (zusammen mit Β. Πέννα und H. Aναγνωστάκη), in La Sculpture byzantine VIIe-XIIe siècles, Actes du colloque international organisé par la 2ème éphorie des antiquités byzantines et l' école française d' Athènes (6-8 septembre 2000), hrsg. Ch. Pennas und Catherine Vanderheyde [BCH Suppl. 49], Athes 2008, 373-391.
The Presence of Slavs in the Western Peloponnese during the 7th and 8th Centuries: New Archaeological Evidence, in Foreigners in the Early Medieval Europe: Thirteen International Studies on Early Medieval Mobility ed. Dieter Quast [Monographien des Römisch-Germanisches Zentralmuseum Band 78], Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2009, 197-217.
Η μετοικία των κατοίκων της Πάτρας στο Ρήγιο της Καλαβρίας (τέλη 6ου-αρχές 9ου αιώνα). Η αναίρεση μιας μαρτυρίας; (Die Migration der Einwohner von Patras nach Reggio Calabria (spätes 6.-9. Jh): die Wiederlegung eines Zeugnisses?) (zusammen mit Α. Μουτζάλη), in Πρακτικά Συνεδρίου, Αχαΐα και Νότιος Ιταλία. Επικοινωνία, ανταλλαγές και σχέσεις από την αρχαιότητα ως σήμερα, ed. Λ. Δρούλια, Αθ. Θ. Ριζάκης, ΕΤΕΠΑ-EIE, Athen 2011, 238-271.
Από την λήθη στην μνήμη: Η λατρεία του αγίου Θεοκλήτου επισκόπου Λακεδαιμονίας (9ος αι.), (Von der Erinnerung zum Vergessen: die Verehrung des Hl. Theokletos, Bischof von Lakedaimonia, 9. Jh.), Πρακτικά του Λακωνικού Πνευματικού Συμποσίου 2008, Αthen 2013, 103-120.
Η εφαρμογή του θεσμού της εμφύτευσης στην πρωτοβυζαντινή Πελοπόννησο: η περίπτωση της Ολυμπίας, (Die Institution der emphyteusis während der frühbyzantinischen Zeit in der Peloponnes: der Fall von Olympia), in Αντικήνσωρ (=Τιμητικός τόμος Σπύρου Τρωιάνου), Αthen 2013, τόμ. 1, 791-815.
Aspects of the economic life of the inhabitants of Elis (late 6th c. – early 9th c. A.D.). Approaches in the light of archaeological research, in Proceedings of the International Congress concerning the Coins in the Peloponnese (26 pp., im Druck in den Abstract des Kongresses).
Trésor monétaire inédit provenant de Priolithos de Kalavryta (Achaie-Péloponnèse), (33 pp., im Druck in: DCHAE 36, 2015).
A Reappraisal of the Published Ceramic Data from Ancient Olympia (Peloponnes) as a source for the history of the settlement during the transitional period of the byzantine era, (zusammen mit Α. Yangaki), (76 pp., im Druck in Athenische Mitteilungen).
CV
1977: Studien an der Universität Athen, Philosophische Fakultät, Department of History and Archaeology.
1977: Stipendien der Staatlichen Stipendienstiftung (IKY) für weitere Studien der byzantinischen Geschichte in Paris.
1978: Diplôme des Études Approfondies (DEA). Universität Paris I-Panthéon-Sorbonne.
1978-1981: Studien in Paris. Universität Paris I-Panthéon-Sorbonne (Geschichte und Kultur der byzantinischen und post-byzantinischen Welt; Lehrveranstaltungen bei Hélène Ahrweiler und N. Svoronos, École Pratique des Hautes Études, (IV section)).
1984: PhD, Universität Athen (Section of History and Archaeology).
1981-1985: Mitarbeit am Projekt Tabula Imperii Romani (TIR- Thessalien, Epirus, Thrakien) an der Akademie von Athen.
1985: Research fellow am Institute for Byzantine Research der National Hellenic Research Foundation im Forschungsbereich „Historische Geographie der griechischen Gebiete“.( Researcher D).
1992: Research Assistant am Institute for Byzantine Research der National Hellenic Research Foundation im Forschungsbereich „Historische Geographie der griechischen Gebiete“.( Researcher C).
Dr. Ilias Anagostakis
Senior Researcher am Institute for Byzantine Research/NHRF (Researcher A), Projektgruppe „Historical Geography of the Helladic Regions“ und Koordinator des Forschungsprogramms ''Everyday and Social Life in Byzantium''
Institute of Historical Research
Section of Byzantine Research
National Hellenic Research Foundation
48 Vass. Constantinou Avenue
GR-116 35 Athen
Tel.: +30 – 210 7273622
Fax: +30 – 210 7273629E-mail: eanagno
Link: @eie.grhttp://www.eie.gr/nhrf/institutes/ibr/cvs/cv-anagnostakis-en.pdf
https://eie.academia.edu/IAnagnostakisSchriftenverzeichnis
Monographien und Sammelbände
Ευθυμίου Ιερομονάχου, Χρονικό του Γαλαξειδιού (Die Chronik von Galaxeidi), hrsg. I. Anagnostakis, Athen 1985.
La Découverte de la Cappadoce au 19ème siècle, Istanbul 1994 (zusammen mit Evangelia Balta).
Οίνος ο Βυζαντινός. Η άμπελος και ο οίνος στη βυζαντινή ποίηση και υμνογραφία, B1, Β2 Ο Οίνος στην Ποίηση, Ίδρυμα Φανή Μπουτάρη (Byzantinischer Wein. Der Weinstock und Wien in der byzantinischen Dichtung und Hymnographie, I-II: Wein in der Dichtung), Athen 1995.
Βυζαντινός οινικός πολιτισμός. Το παράδειγμα της Βιθυνίας (Weinkultur in Byzanz. Das Beispiel von Bithynien), Athen 2008.
Μονεμβάσιος Οίνος-Μονοβασ(ι)ά-malvasia, Πρακτικά Συμποσίου IBE/ EIE- Οίνον Ιστορώ V (Monembasiotischer Wein - Monovas(i)a – Malvasia), Proceedings of the International Symposium, hrsg. I. Anagnostakis NHRF/IBR, International Symposium 17 - OINON ISTORO V), Athen 2008.
Flavours and Delights. Tastes and Pleasures of Ancient and Byzantine Cuisine. hrsg. I. Anagnostakis, Texts by Andrew Dalby, Ilias Anagnostakis, Chryssi Bourbou, Johannes Koder, Maria Leontsini, Athen 2013.
Ιουστινιανός: Πίσω από τον αυτοκράτορα (Justinian: Hinter dem Kaiser: eine Biographie), Athen 2014 (zusammen mit A. Kaldellis).
Aufsätze
Η χειροποίητη κεραμική ανάμεσα στην Ιστορία και την Αρχαιολογία (Handgefertigte mittelalterliche Keramik: zwischen Geschichte und Archäologie), Βυζαντιακά 17(1997), 285-330.
Asylum in the Peloponnese: the Slavs seek sanctuary in St Andrew of Patras (auf Griechisch mit englischer Zusammenfassung), Σύμμεικτα 14(2001), 29-47 (zusammen mit Anna Lambropoulou).
Παράκτιοι οικισμοί της πρωτοβυζαντινής Μεσσηνίας. Η σιωπή των πηγών και η αποσπασματική μαρτυρία της αρχαιολογίας (Bauten an der Küste im frühbyzantinischen Messenien), in: P. G. Themelis - V. Konti (Hrsg.), Early Christian Messene and Olympia, Athen 2002, 137-160.
Paroinia en pourpre: le pouvoir du vin et l’ivresse du pouvoir à Byzance, in: Olio e vino nell’Alto Medioevo, Atti della LIV Settimana di studio (Spoleto, 20-26 aprile 2006), Fondazione Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo, Spoleto 2007, 897-957.
Η Βυζαντινή Μεσσηνία 4ος -12ος αι., in Μεσσηνία, Τόπος–Χρόνος- Άνθρωποι (Das byzantinische Messenien, 4.-12. Jh., in: Messenia, Place- Time- People), Athen 2007, 105-137.
Oleum vero ex pauco”. Ελιά και λάδι στην Πελοπόννησο (Oleum vero ex pauco”. Olivenölproduktion auf der byzantinischen Peloponnes), in:«Ο δε τόπος …ελαιοφόρος». Η παρουσία της ελιάς στην Πελοπόννησο, Athen 2007, 48-59.
Μετονομασίες-μετοικεσίες: Η περίπτωση της βυζαντινής Κορώνης (Das byzantinische Korone: Der Wechsel des Namens und des Ortes), in: Ομηρική Αίπεια-αρχαία Κορώνη-Πεταλίδι. Παρελθόν, παρόν και μέλλον, Petalidi 2009, 45-69.
Οι επισκοπές και ο θρησκευτικός βίος στα όρια της νυν Μητροπόλεως Μεσσηνίας ώς το 1204 (Die Bistümer und das religiöse Leben innerhalb der jetzigen Grenzen der Metropolis Messenien bis 1204), in: Χριστιανική Μεσσηνία. Μνημεία και Ιστορία της Ιεράς Μητροπόλεως Μεσσηνίας, Athen 2010, 112- 145.
Mονεμβασία – Λακεδαίμων: για μια τυπολογία αντιπαλότητας και την Κυριακή αργία στις πόλεις, (Monembasia – Lakedaimon; zu einer Typologie der Rivalität und der Feier des Sonntags in den Städten), in Tonia Kioussopoulou (Hrsg.), Οι βυζαντινές πόλεις (8ος-15ος αιώνας), Rethymnon 2012, 101-138.
Noms de vignes et de raisins et techniques de vinification à Byzance. Continuité et rupture avec la viticulture de l'antiquité tardive, Food & History 11.2 (2013), 35-59.
Byzantium and Hellas: Some Lesser Known Aspects of the Helladic Connection (8th–12th c), in: J. Albani and E. Chalkia (Hrsg.), Heaven & Earth, v. 2: Cities and Countryside in Byzantine Greece, Athen 2013, 15-29.
The Textual Sources for the Peloponnese, A.D. 582–959: Their Creative Engagement with Ancient Literature, Greek Roman and Byzantine Studies 54 (2014), 105-135 (zusammen mit A. Kaldellis).
Procopius’s dream before the campaign against Libya: a reading of Wars 3.12.1-5, in: C. Angelidi and G. Calofonos (Hrsg.), Dreaming in Byzantium and Beyond, Ashgate Publishing 2014, 79-94.
CV
Geboren am 14. February 1952 in Herakleion/Kreta.
BA Geschichte, Department of Byzantine and Neohellenic Studies, Universität Thessaloniki 1975.
Diplôme d' Études Approfondies, Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne 1978).
Ph.D. Byzantinische Geschichte, Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne 1983).
1985-2000: Researcher am Institute of Byzantine Research / NHRF, Programm: ''Historical Geography of Byzantine Peloponnese''.
2000-heute: Senior Researcher am Institute of Historical Research, Section of Byzantine Research / NHRF.
2011-heute: Koordinator des Forschungsprogramms ''Everyday and Social Life in Byzantium'', Institute of Historical Research, Section of Byzantine Research / NHRF.
Dr. Maria Leontsini
Senior Researcher am Institute for Byzantine Research/NHRF
Arbeitsgebiet: Korinth und Korinthia, Peloponnes; Ionische Inseln, Südliche ÄgäisInstitute of Historical Research
Section of Byzantine Research
National Hellenic Research Foundation
48 Vass. Constantinou Avenue
GR-116 35 Athens
Tel.: +30 (0)1 210-7273622E-Mail: leontsini@eie.gr
Link: http://www.eie.gr/nhrf/institutes/ihr/index-gr_IHR.htmlSchriftenverzeichnis
Monographien
Constantine IV (668-685). The Last Emperor of the Early Byzantine Period, Institute for Byzantine Research, National Hellenic Research Foundation, Monographs 7, Athen 2006
Aufsätze
Notes concernant les translations légendaires des reliques: les errances des reliquaires en Méditerranée, Mésogeios 5 (1999), 86–94.
Les communications maritimes en Méditerranée occidentale et les “flottes byzantines d’intervention” au VIIe siècle, Mésogeios 13-14 (2001), 109–122.
‘Chapter One. The Ionian Islands during the Early and Middle Byzantine Period: an overview on their history and monuments, in: The Ionian Islands: Aspects of their History and Culture, ed. Anthony Hirst and Patrick Sammon, Cambridge Scholars Publishing, Newcastle-upon-Tyne 2014, 26–62.
The Byzantine and Arab navies in the southern Aegean and Crete: shipping, mobility and transport (7th-9th c.), Graeco-Arabica 12 (2013) [under publication].
CV
Geboren am 24. Mai 1964 in Piräus (Griechenland).
Studium der Geschichte und Archäologie an der Universität Ioannina
Master of Arts 1988 Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne)
PhD 2001 Universität Athen.Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute of Historical Research, The National Hellenic Research Foundation in Athen (Forschungsbereiche: Everyday and Social Life in Byzantium, Partner des Bereichs Historical Geography of the Hellenic territories)
Forschungsinteressen: Historische Geographie, Alltagsleben in Byzanz (kulturelle und materielle Aspekte), Mentalitäts- und Umweltgeschichte
Dr. Angeliki Panopoulou
Dr. Angeliki Panopoulou
Senior Researcher (Β) am Institute for Byzantine Research/NHRF, Projektgruppen „Historical Geography of the Greek Region“ und „Byzantium and the West“.
Institute of Historical Research
Section of Byzantine Research
National Hellenic Research Foundation
48 Vass. Constantinou Avenue
GR-116 35 AthensTel.: +30 – 210 7273630
Fax: +30 – 210 7273629
E-mail: agepan@eie.grLinks: http://www.eie.gr/nhrf/institutes/ibr/CVS/CV-panopoulou-en.html
http://eie.academia.edu/AngelikiPanopoulouSchriftenverzeichnis
Monographien
Συντεχνίες και θρησκευτικές αδελφότητες στη βενετοκρατούμενη Κρήτη (Gilden und religiöse Bruderschaften auf Kreta unter venezianischer Herrschaft), Athen-Venedig 2012, 552 S.
Aufsätze
Circa mundiciam civitatis. Mέτρα για την καθαριότητα του Xάνδακα από τον 14ο ώς τον 17ο αιώνα (Circa mundiciam civitatis. Maßnahmen zur Reinigung von Candia vom 14. bis zum 17. Jahrhundert). Σύμμεικτα 9/2 (1994): Mνήμη Δ. A. Zακυθηνού/ Symmeikta 9/2 (1994): In Memory of D. A. Zakythenos, 183-212.
H Φραγκοκρατία και το Δεσποτάτο του Mορέως (Die fränkische Herrschaft und das Despotat der Morea), in: Oι μεταμορφώσεις της Πελοποννήσου (4ος-15ος), Eιδικές Mορφωτικές Eκδηλώσεις EIE, Athen 2000, 59-87 (zusammen mit A. Lambropoulou).
Vinee et vinum. Aμπελοκαλλιέργεια και παραγωγή κρασιού στη δυτική Πελοπόννησο (13ος-15ος αι.) (Vinee et vinum. Weinanbau und Weinproduktion in der westlichen Peloponnes, 13.-15. Jh.), in: Eπιστημονικό Συμπόσιο: Oίνον ιστορώ. Aμπελοοινική ιστορία και αρχαιολογία της BΔ Πελοποννήσου, Hrsg. G. A. Pikoulas, Athen 2001, 109-124 (zusammen mit K. Papakosma).
Παραγωγή και εμπόριο αλατιού στην Πελοπόννησο (13ος-16ος αι.) (Produktion und Handel von Salz auf der Peloponnes, 13.-16. Jh.), in: Xρήμα και αγορά στην εποχή των Παλαιολόγων 13ος-15ος αι./Money and Markets in the Palaeologan Era, hrsg. N. G. Moschonas, Athen 2003, 157-179.
Episodi di pirateria nello spazio marittimo di Cerigo tra XIII e XVIII secolo, Venezia e Cerigo, Atti del Simposio Internazionale, hrsg. M. Koumanoudi – C. Maltezou, Venedig 2003, 133-143.
Από το trapetum στη macina d’olio. Ελαιώνες, λάδι και ελαιοτριβεία στη νοτιοδυτική Πελοπόννησο (From trapetum in macina d’oglio. Olivenhaine, Olivenöl und Ölmühlen auf der südwestlichen Peloponnes), in: Ο δε τόπος…ελαιοφόρος. The presence of the olive in the Peloponnese, hrsg. H. Beneki, Athen 2007, 74-89.
CV
1983: B.A. Universität Kreta, Department of History and Archaeology
1984-1987: Research Scholar am Greek Institute for Byzantine and Post-Byzantine Studies, Venedig
1988-2002: Mitarbeit am Forschungsprogramm ''Historical Geography of the Greek Region'', Institute of Historical Research/Department of Byzantine Research/National Hellenic Research Foundation
2001: PhD, Universität Kreta, Department of History and Archaeology
2002-2009: Assistant Researcher, Forschungsprogramm ''Byzantium and the West''
2010-heute: Senior Researcher, Forschungsprogramm ''Byzantium and the West''Forschungsschwerpunkte: Historische Geographie, Wirtschaft, maritime Geschichte, Gesellschaft, Umwelt und natürliche Ressourcen im lateinisch beherrschten Griechenland vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit
Dr. Anastasia G. Yangaki
Dr. Anastasia G. Yangaki
Senior Researcher, Institute for Byzantine Research/NHRF
Arbeitsgebiet: Peloponnes, Kreta, Inseln der ÄgäisInstitute of Historical Research
Section of Byzantine Research
National Hellenic Research Foundation
48 Vass. Constantinou Avenue
GR-116 35 AthenTel.: +30 – 210 - 7273631
Email: yangaki @eie.grLinks: http://www.eie.gr/nhrf/institutes/ibr/cvs/cv-yangaki-en.pdf
http://eie.academia.edu/anastasiayangakiSchriftenverzeichnis
Monographien
La céramique des IVe-VIIIe siècles ap. J.-C. d’Eleutherna [PhD], Editions of the University of Crete: Athen 2005.
Εφυαλωμένη κεραμική από τη θέση «Άγιοι Θεόδωροι» στην Ακροναυπλία (11ος-17ος αι. μ.Χ.) [Glasierte Keramik von der Fundstelle “Hagioi Theodoroi” in Akronauplia (11.-17. Jh.)], (ΙΙΕ/ΕΙΕ, Ερευνητική Βιβλιοθήκη 7), Αθήνα [Athen] 2012.
Εκπαιδευτική Συλλογή Μεσαιωνικής και Νεότερης Κεραμικής. Κατάλογος, [Didaktische Sammlung mittelalterlicher und neuzeitlicher Keramik, Katalog], zusammen mit O. Gratsiou, (Πανεπιστήμιο Κρήτης, Φιλοσοφική Σχολή, Τμήμα Ιστορίας και Αρχαιολογίας), Ρέθυμνο [Rethymnon] 2012.
Aufsätze
“Οι τάφοι”, [The tombs], in: Πέτρος Γ. Θέμελης (Hrsg.), Πρωτοβυζαντινή Ελεύθερνα, τομέας Ι, πρώτος τόμος, [Das frühbyzantinische Eleutherna, Sector I, vol. I], Athen 2004, pp. 115-183.
“Amphores crétoises: le cas d’Eleutherna, en Crète”, Bulletin de Correspondance Hellénique, 128-129 (2004-2005), pp. 503-523.
“Amphores crétoises de forme globulaire: remarques préliminaires”, in: Μ. Bonifay, J.-C. Treglia (Hrsg.), LRCW2. Late Roman Coarse Wares, Cooking Wares and Amphorae in the Mediterranean, Archaeology and Archaeometry, vol. II, BAR Int.Ser., 1662 (Oxford 2007), pp. 767-774.
“Η κεραμική από το βυζαντινό κτήριο στο Πυργί της Ελεύθερνας” [Keramik aus dem byzantinischen Gebäude in Pyrgi in Eleutherna], in: A. Kalpaxis (Hrsg.), Ελεύθερνα, τομέας ΙΙ, 3. Το Βυζαντινό σπίτι στην Αγία Άννα [Eleutherna, sector II, 3. Das byzantinische Haus in Ayia Anna], Rethymnon 2008, pp. 189-307.
“Imported and local pottery in eastern Mediterranean sites during the early byzantine period: the case of Eleutherna, Crete” (in Kooperation mit: Ε. Aloupi, V. Kilikoglou, A. Tsolakidou, P. Themelis), in: Y. Facorellis, N. Zacharias, K. Polikreti (Hrsg.), Proceedings of the 4th Symposium of the Hellenic Society for Archaeometry, National Hellenic Research Foundation, Athens 28-31 May 2003, BAR Int.Ser. 1746 (Oxford 2008), pp. 313-325.
“Ave Maria Gra[tia] Plena: A Spanish Lustreware plate from the church of Panagia Eleousa, Crete”, Θησαυρίσματα [Thesaurismata] 38 (2008), pp. 213-224.
“North-Syrian Mortaria and other Late Roman Personal and Utility Objects bearing Inscriptions of Good Luck”, Βυζαντινά Σύμμεικτα [Byzantina Symmeikta] 19 (2009), pp. 247-287.
“The Scene of the “Holy Women at the Tomb” on a Ring from Ancient Messene and other Rings bearing the same Representation”, in: F. Daim, J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter, Teil 1, Welt der Ideen, Welt der Dinge, Mainz 2010, pp. 267-282.
“Immured Vessels in the Church of Agios Georgios at Theriso (Crete)”, Archeologia Medievale 39 (2012), pp. 361-370.
“A Byzantine Signet-ring from ancient Messene bearing the inscription "K(YPI)E OHΘΗ ΑΝΑ": A contribution to a group of rings with the same inscription”, in: Ε. P. Sioumpara, Κ. Psaroudakis (Hrsg.), ΘΕΜΕΛΙΟΝ. 24 μελέτες για τον Δάσκαλο ΠΕΤΡΟ ΘΕΜΕΛΗ από τους μαθητές και τους συνεργάτες του, Athens 2013, pp. 281-303.
“A First Overview on Late Medieval Pottery from the Iberian peninsula in Greece”, Viator (Los Angeles) 44.1 (2013), pp. 287-326.
“Immured vessels in churches on Crete: Preliminary observations on material from the prefecture of Rethymnon”, Δελτίον της Χριστιανικής Αρχαιολογικής Εταιρείας, 34 (2013), σ. 375-384.
CV
Geboren am 31. Mai 1975 in Athen (Griechenland)
Studienabschluss am Department of History and Archaeology der Universität Kreta (1997)
Master (D.E.A.) (1998) und Ph.D. (2002) in Byzantinischer Archäologie, Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne)
Diplôme Spécial de Muséologie, École du Louvre (1999).
Stipendien des Französischen Bildungsministeriums (1997-1998) und der Alexander S. Onassis Public Benefit Foundation (1999-2002).
Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute of Historical Research der National Hellenic Research Foundation (Forschungsbereiche: Historical Geography of the Greek Region / Byzantium and the World of the Slavs and the Balkans).
Seit 2010 Teaching Associate an der Hellenic Open University, Studies in Greek Civilisation.
2003-2005 Kurator des Museum of Traditional Pottery – G. Psaropoulos Family Foundation, Athen.
2004-2006 Visiting Lecturer an der Universität Kreta; 2005-2006 Visiting Lecturer an der Universität der Ägäis, 2006-2007; Visiting Lecturer an der Universität der Peloponnes; 2008-2010 Lehrtätigkeit am Technological Educational Institution (TEI) in Athen.
Seit 2011 Koordinatorin des Projekts “Immured vessels in byzantine and post-byzantine churches of Greece: an electronic corpus”.
Mitarbeit an vier europäischen Forschungsprojekten
1994-2013: Mitarbeit an zahlreichen Ausgrabungen und Keramikstudien in Kreta (Eleutherna, Monastiraki, Chrysokamino, Ayios Nikolaos, Pseira, Itanos, Zakros), auf der Peloponnes (antikes Messene) und in der Attika.
Mitarbeiter
Mag. Dr. Dominik Heher
(Küsten Dalmatiens und Albaniens)
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Abteilung für Byzanzforschung
Hollandstraße 11-13/4
1020 WienTel.: +43 (1) 4277 41016
E-mail: heher(at)rgzm.de
Link: http://uniwien.academia.edu/DominikHeher
Mag. Dr. Johannes Preiser-Kapeller
(Küsten Griechenlands)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Institut für Mittelalterforschung
Abteilung Byzanzforschung
Hollandstr. 11-13, 4. Stock
A-1020 WienTel.: +43 (0)1 51581-3447
E-Mail: Johannes.Preiser-Kapeller(at)oeaw.ac.at
Link: http://oeaw.academia.edu/JohannesPreiserKapellerMonographien
Der Episkopat im späten Byzanz. Ein Verzeichnis der Metropoliten und Bischöfe des Patriarchats von Konstantinopel in der Zeit von 1204 bis 1453. Saarbrücken 2008, 700 S. (überarbeitete Fassung der Dissertation).
(gemeinsam mit Mihailo Popovic, Hrsg.), Junge Römer – Neue Griechen. Eine byzantinische Melange aus Wien. Beiträge von Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, in Dankbarkeit gewidmet ihren Lehrern Wolfram Hörandner, Johannes Koder, Otto Kresten und Werner Seibt als Festgabe zum 65. Geburtstag.Wien 2008, 275 S. (Phoibos Verlag).
(Mitarbeit an) Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches von 565–1453, bearb. v. Franz Dölger. 1. Teil, 1. Halbband: Regesten von 565–867. Zweite Auflage neu bearbeitet von A. E. Müller. München 2009, 262 S. (Bearbeitung der Regesten zur Kirchengeschichte sowie zu den Außenbeziehungen des Byzantinischen Reiches zu Persien, Kaukasus, Turkvölkern, Awaren, Bulgaren, Frankenreich und Italien).
(gemeinsam mit E. Mitsiou, M. Popovic und A. Simon, Hrsg.), Emperor Sigismund and the Orthodox World (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 24). Wien 2010, 158 S.
(gemeinsam mit Ch. Gastgeber, E. Mitsiou, I.-A. Pop, M. Popovic und A. Simon, Hrsg.), Matthias Corvinus und seine Zeit. Europa am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen Wien und Konstantinopel (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung). Wien 2011, 270 S. (in Vorbereitung)
(gemeinsam mit W. Seibt, Hrsg.), The Creation of the Caucasian Alphabets as historical-cultural Phenomenon (Veröffentlichtungen zur Byzanzforschung). Wien 2011, 150 S. (in Vorbereitung)
(gemeinsam mit O. Kresten, Ch. Gastgeber und E. Mitsiou), Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, 5. Teil: Editionen und Übersetzungen der Urkunden aus den Jahren 1379-1390 (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 19/5). Wien 2011, 600 S. (in Vorbereitung)
(gemeinsam mit J. Preiser-Kapeller), Hierarchies and fractals, Byzantina Symmeikta 20 (2011)
Aufsätze
Magister militum per Armenian (O TON ARMENIAKON STRATEGOS). Überlegungen zum armenischen Kommando im 6. und 7. Jahrhundert, in: Wiener Byzantinistik und Neogräzistik. Beiträge zum Symposion vierzig Jahre Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien im Gedenken an Herbert Hunger (Wien, 4.-7. Dezember 2002), hrsg. W. Hörandner, J. Koder, M. A. Stassinopoulou (Byzantina et Neograeca Vindobonensia 24). Wien 2004, 348–365.
„Öffentlichkeit im byzantinischen Dorf“. Artikel im Themen-Band „Die Gestaltung des Öffentlichen und des Politischen“, hrsg. von K. KASER im Rahmen der Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Klagenfurt 2008.
Die hauptstädtische Synode von Konstantinopel (Synodos endemusa). Zur Geschichte und Funktion einer zentralen Institution der (spät)byzantinischen Kirche, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. Linz 2008, 20–31.
Das Patriarchat von Konstantinopel und die russischen Kirchen vom 13. bis zum 15. Jh. Ein Überblick zur Kirchenpolitik auf der Grundlage des Patriarchatsregisters, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. Linz 2008, 71–77.
(gemeinsam mit Mihailo Popovic) Das Patriarchat von Konstantinopel und die Kirchen Bulgariens und Serbiens vom 13. bis zum 15. Jh., in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. Linz 2008, 62–70.
Hrovartak. Bemerkungen zu den kaiserlichen „Bestallungsschreiben“ für Adelige in der Kaukasusregion im 7.–9. Jahrhundert in armenischer Überlieferung, in: Ch. Stavrakos – Alexandra-Kyriaki Wassiliou – M. K. Krikorian (Hrsg.), Hypermachos. Studien zu Byzantinistik, Armenologie und Georgistik. Festschrift für Werner Seibt zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2008, 295–314.
Kaysr, tun und asabiyya. Der armenische Adel und das Byzantinische Reich im späten 6. Jh. in der Darstellung des Sebeos zugeschriebenen Geschichtswerks, in: M. Popovic – J. Preiser-Kapeller (Hrsg.), Junge Römer – Neue Griechen (s. o.), 187–202.
„Denn der Krieg umschließt uns von allen Seiten“. Vorboten und Nachwehen der Schlacht von Nikopolis 1396 im Sprengel des Patriarchats von Konstantinopel, in: Akten der Internationalen Konferenz „Sigismund von Luxemburg und seine Zeit“ (Oradea, 6.-9. Dezember 2007). Cluj 2008. 105-123 (im Druck).
(gemeinsam mit Ek. Mitsiou) Übertritte zur byzantinisch-orthodoxen Kirche in den Urkunden des Patriarchatsregisters von Konstantinopel (mit 10 Tafeln), in: Sylloge palaiographico-diplomatica 1, hrsg. von Ch. Gastgeber - O. Kresten. Wien 2009, 233–288 .
„Konfessionswechsel“ als Drohung. Beobachtungen zum Aufstieg des Kyprianos zum Metropoliten von Kiev und Litauen (1375) im Kontext der Politik des Patriarchats von Konstantinopel an Kontaktzonen zur Westkirche im 13. und 14. Jahrhundert. Ch. Gastgeber, I.-A. Pop, O. J. Schmitt und A. Simon (Hrsg.), 1387-1490. A Century in the History of East-Central Europe. Cluj-Napoca 2009, 253-277.
Sive vincitur Hungaria… Raporturile de putere dintre Imperiul Otoman, Regatul Ungariei si vecinii acestora în vremea lui Matia Corvin din perspectiva surselor grecesti. Tribuna. Revista de cultura, 7. Jahrgang (Oktober 2008). Supliment, 4.
Sive vincitur Hungaria… Das Osmanische Reich, das Königreich Ungarn und ihre Nachbarn in der Zeit des Matthias Corvinus im Machtvergleich im Urteil griechischer Quellen, in: I.-A. Pop – Ch. Gastgeber u. a. (Hrsg.), Das Zeitalter des Corvinus zwischen Wien und Konstantinopel. Ausgewählte Akten der Internationalen Konferenz Matthias Corvinus and his Time, Cluj-Napoca 23rd-26th of October 2008. Wien 2011, 37-62.
Between New Jerusalem and the Beast in Human Form. The Picture of the Later Roman and Early Byzantine State in the Armenian Historiography of the 5th to 8th century. Pro Georgia. Journal of Kartvelological Studies 19 (2009) 51–95
erdumn, ucht, carayut´iwn. Armenian aristocrats as diplomatic partners of Eastern Roman Emperors, 387-884/885 AD. Invited Paper für: International Conference on “Armenia and Armenians in International Treaties”, Armenian Review 52 (2010) 139-215.
Calculating Byzantium? Social Network Analysis and Complexity Sciences as tools for the exploration of medieval social dynamics. Working paper for the International Medieval Congress in Leeds 2010, 27 p.
"Our in the Holy Spirit beloved Brothers and Co-Priests". A network analysis of the synod and the episcopacy in the Register of the Patriarchate of Constantinople in the years 1379-1390, in: Ekaterini Mitsiou, Johannes Preiser-Kapeller, Ch. Gastgeber (Hrsg.), Das Patriarchatsregister von Konstantinopel. Eine zentrale Quelle zur Geschichte und Kirche im späten Byzanz. Akten des Internationalen Symposiums im Gedenken an Marie-Theres Fögen und Angeliki Laiou, Wien, 7.-9. Mai 2009. Wien 2011 (in Vorbereitung), open access version.
Die im heiligen Geist geliebten priesterlichen Mitbrüder unserer Bescheidenheit. Überlegungen zur Darstellung der hauptstädtischen Synode und des Episkopats im Patriarchatsregister von Konstantinopel, besonders unter den Patriarchen Makarios (1377-1379, 1390-1391), Neilos Kerameus (1379-1388) und Antonios IV. (1389-1390, 1391-1397), in: Das Patriarchatsregister von Konstantinopel. Eine zentrale Quelle zur Geschichte und Kirche im späten Byzanz. Akten des Internationalen Symposiums im Gedenken an Marie-Theres Fögen und Angeliki Laiou, Wien, 7.-9. Mai 2009. Wien 2011 (in Vorbereitung).
(gemeinsam mit E. Mitsiou) Hierarchies and fractals: ecclesiastical revenues as indicator for the distribution of relative demographic and economic potential within the cities and regions of the Late Byzantine Empire in the early 14th century. Byzantina Symmeikta 21 (2011) (in Vorbereitung); open access version.
Zwischen Konstantinopel und Goldener Horde: die byzantinischen Kirchenprovinzen der Alanen und Zichen im mongolischen Machtbereich im 13. und 14. Jahrhundert, in: Representation of the Mongols in the Caucasus (13th - 15th Century), hrsg. von J. Tubach - S. Vashalomidze - M. Zimmer. Halle-Wittenberg 2011 ( im Druck).
Complex historical dynamics of crisis: the case of Byzantium. Paper für das Internationale Symposium "Krise und Transformation" an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften , Wien November 2010. open access version.
He ton pleionon psephos. Der Mehrheitsbeschluß in der Synode von Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit - Normen, Strukturen, Prozesse, in: in: E. Flaig (Hrsg.), Genesis und Dynamiken der Mehrheitsentscheidung (Schriften des Historischen Kollegs). München 2011 (in Vorbereitung).
Eine „Familie der Könige“? Anrede und Bezeichnung von sowie Verhandlungen mit ausländischen Machthabern in den Urkunden des Patriarchatsregisters von Konstantinopel im 14. Jh., in: Das Patriarchatsregister von Konstantinopel. Eine zentrale Quelle zur Geschichte und Kirche im späten Byzanz. Akten des Internationalen Symposiums im Gedenken an Marie-Theres Fögen und Angeliki Laiou, Wien, 7.-9. Mai 2009. Wien 2011 (in Vorbereitung).
Der Kreuzzug als Hoffnung, die Union als Instrument. Unionsverhandlungen zwischen Byzanz, Kleinarmenien und Westeuropa in den 1320er und 1330er Jahren, in: Proceeding of the International Conference "The Council of Ferrara/Florence 1439", Cluj-Napoca (Romania), October 22nd-24th (in Vorbereitung).
(gem. mit Ph. Dörler), Justinian und die Osmanen. Byzanz im österreichischen Schulbuch von 1771 bis in die Gegenwart, in: F. Kolovou (Hrsg.), Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Aufklärung bis in die Gegenwart. Leipzig 2011 (in Vorbereitung).
Geboren 1977. Mag. Phil. 2002 (Byzantinistik und Neogräzistik sowie Alte Geschichte und Altertumskunde), Dr. Phil. 2006 (Byzantinistik und Neogräzistik) an der Universität Wien.
Mitarbeiter am Projekt "Edition des Patriarchatsregisters von Konstantinopel, Band VI - Patriarch Antonios IV. von Konstantinopel, 2. Amtsperiode" (gefördert vom FWF, P22269).
Mitarbeiter an der Neuedition der "Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches" (München 2009) von F. Dölger (für die Zeit 565-867), einem Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (A. Müller).
Verfasser mehrerer Studien zur Byzantinischen Kirche, darunter der Monographie "Der Episkopat im späten Byzanz. Ein Verzeichnis der Metropoliten und Bischöfe des Patriarchats von Konstantinopel in der Zeit von 1204 bis 1453" (Saarbrücken 2008), zu den Außenbeziehungen des Byzantinischen Reiches (speziell zu den östlichen Nachbarn und zur "Außenpolitik" des Patriarchats von Konstantinopel), und zur Implementierung neuer Methoden der Sozial- und Komplexitätswissenschaften für die Untersuchung sozialer Strukturen und Institutionen in Byzanz (cf. www.oeaw.ac.at/byzanz/historicaldynamics.htm).
Mag. Grigori Zhivkov Simeonov
(rumänisch-bulgarische Schwarzmeerküste)
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Abteilung für Byzanzforschung
Hollandstraße 11-13/4
1020 WienTel.: +43 (1) 4277 41016
E-mail: gsim(at)abv.bg
Mag. Dr. Alkiviadis Ginalis
Research Fellow, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz - Leibnitz Forschungsinstitut für Archäologie
Guest-Researcher, Austrian Academy of Sciences
Assoc. Junior Fellow, Hanse-Wissenschaftskolleg
--
Austrian Academy of Sciences
Institute for Medieval Research
Division of Byzantine Research
Hollandstrasse 11-13
AT-1020 Vienna
e-mail: alkiviadisginalis @archaeologist.com
ginalis @rgzm.deVeröffentlichungen
Monographien:
Ginalis, A. (in Bearbeitung). Byzantine Ports. Central Greece as a reflection of Byzantine harbour traditions. Oxford, Archaeopress.Lexika:
Einträge in The Oxford Dictionary of Late Antiquity (ODLA) in Druck:
"Akatoi" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press"Annona Militaris" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Dromon" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press"Harbours" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Keled" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Kerouri" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Lemboi" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Liburna" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Lighthouses" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Marzamemi" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Navigation" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Ship and Shipbuilding, Mediterranean" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Ship and Shipbuilding, Northern World" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Shipwrecks" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Sinope" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press"Stratelates" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Tagma" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Tomis" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press"Trebizond" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Trireme" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press"Utricularii" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University Press
"Yassi Ada Shipwrecks" in The Oxford Dictionary of Late Antiquity. OXFORD: Oxford University PressAufsätze:
Ginalis, A. and Athanasoula, M. (in Druck). Οι παραθαλάσσιες υποδομές της Ρωμαϊκής και Βυζαντινής Σκιάθου. In Ταμείο Αρχαιολογικών Πόρων & Απαλλοτριώσεων (ed.), Proceedings of the International Symposium “Βουτιά στα περασμένα” (6th March, 2015). Athens.Ginalis, A. (in Druck). Emperor or Bishop - Skiathos and the Byzantine harbour architecture of the 6th century AD. In:Harbours as objects of interdisciplinary research –Archaeology + History + Geosciences. RGZM - Tagungen, Band 34, zugleich: C. von Carnap-Bornheim, F. Daim, P. Ettel and U. Warnke (eds), Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter, Band 5. Mainz 2017.
Ginalis, A. (in Druck). Insularity and Identity in the Northern Sporades Islands: the Question of Roman Policy in Central Greece. In A. Kouremenos (ed.), Insularity and Identity in the Roman Mediterranean. Oxford, Oxbow.
Ginalis, A. 2017. The Pelion peninsula – Byzantine port networks along inhospitable coastlines. In: T. Papacostas, M. Parani (eds), Discipuli dona ferentes. Glimpses of Byzantium in Honour of Marlia Mundell Mango. Byzantioς. Studies in Byzantine History and Civilization 11. London, Brepols.
Ginalis, A. 2017. The impact of the political and economic history of the Byzantine Empire on the Mediterranean seafaring from the 4th to the 15th century AD. In: V. Tsamakda, T. Schmidts and H. Frielinghaus (eds), Schiffe und ihr Kontext. Darstellungen, Modelle, Bestandteile – von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches (Mainz, 2013). Byzanz zwischen Orient und Okzident 5. RGZM. 199-208. Mainz 2017.
Ginalis, A. 2012. A comparison of maritime traditions in the Red Sea, Indian Ocean and the Mediterranean. In: A. Al-Helabi, M. Al-Moraekhi, D. Letsios and A. Abduljabbar (eds), Arabia, Greece and Byzantium Cultural. Contacts in Ancient and Medieval Times. Proceedings of the international Symposium on the Historical Relations between Arabia the Greek and Byzantine World (5th century BC - 10th century AD) (Riyadh, 6th – 10th December, 2010): 253-266. Riyadh, King Saud University.
Ginalis, A. 2011. The Northern Sporades from Late Antiquity to the end of Medieval times. An important junction of the Aegean trading routes. Graeco-Arabica 11: 279-294.
Ginalis, A. 2008. Die byzantinische Seefahrt in den nördlichen Sporaden. Eine regionale Fallstudie auf archäologischer Basis. In: M. Popovic and J. Preiser-Kapeller (eds), Junge Römer – Neue Griechen. Eine byzantinische Melange aus Wien: 45-55. Vienna, Phoibos.Curriculum Vitae
2008: Magister der Byzantinistik, Universität Wien
2014: Doktor der Klassischen Archäologie, Oxford University
2015-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bremen
Seit 2016: Assoc. Junior Fellow, Hanse-Wissenschaftskolleg
Seit 2012: Wissenschaftlicher Projektleiter und Felddirektor des Küsten- und Unterwasserarchäologischen Forschungsprojektes "The coastal infrastructures of Roman to Byzantine Skiathos"
2001-2010: Mitarbeit an zahlreichen Ausgrabungen in Griechenland, Italien, ÖsterreichAuszeichnungen und Stipendien:
Conington Prize (2016)
European Union - Marie Curie Fellowship (2015)
Simms Grant (2013)
Innomar Research Project Award (2013)
Thomas Whitcombe Green Grant (2012)
Meyerstein Research Award (2011 & 2012)
Alexander S. Onassis Public Benefit Foundation (2011-2012)Lehraktivitäten:
Universität Bremen (seit 2016)
Oxford University (2013)