Häfen

von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter

Team

Univ. Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Univ. Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Historisches Seminar, Arbeitsbereich Byzantinistik
    Jakob-Welder-Weg 18
    55128 Mainz

    Tel.: 06131 / 39 27190
    Fax: 06131 / 39 26043

    mail: pahlitzsch(at)uni-mainz.de

  • Veröffentlichungen (in Auswahl)

    Monographien

    Graeci und Suriani im Palästina der Kreuzfahrerzeit. Beiträge und Quellen zur Geschichte des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem (Berliner Historische Studien 33, Ordensstudien 15), Berlin 2001.

    Hrsg. mit Lorenz Korn: Governing the Holy City. The Interaction of Social Groups in Medieval Jerusalem, Wiesbaden 2004.

    Hrsg. mit Astrid Meier und Lucian Reinfandt: Islamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis (Stiftungsgeschichten 5), Berlin 2009.

    Aufsätze

    The Concern for Spiritual Salvation and Memoria in Islamic Public Endowments in Jerusalem (XII–XVI c.) as Compared to the Concepts of Christendom, in: Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and Mamluk Eras III, ed. Urbain Vermeulen and Jo van Steenbergen, Leuven 2001, pp. 329-344.

    mit Dorothea Weltecke: Konflikte zwischen den nicht-lateinischen Kirchen im Königreich Jerusalem, in: Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter: Konflikte und Konfliktbewältigung – Vorstellungen und Vergegenwärtigungen (Campus Historische Studien 29), ed. Dieter Bauer, Klaus Herbers and Nikolas Jaspert, Frankfurt a. M. and New York 2001, pp. 119-145.

    Die Bedeutung Jerusalems für Königtum und Kirche in Georgien zur Zeit der Kreuzzüge im Vergleich zu Armenien, in: L’idea di Gerusalemme nella spiritualità cristiana del medioevo. Atti del Convegno internazionale in collaborazione con l’Istituto della Görres-Gesellschaft di Gerusalemme, Gerusalemme, Notre Dame of Jerusalem Center, 31 agosto – 6 settembre 1999 (Pontificio Comitato di Scienze Storiche. Atti e documenti 12), Città del Vaticano 2003, pp. 104-131.

    mit Christian Müller: Sultan Baybars I and the Georgians - In the Light of New Documents related to the Monastery of the Holy Cross in City Jerusalem, in: Arabica 51 (2004), pp. 258-290.

    Ärzte ohne Grenzen: Melkitische, jüdische und samaritanische Ärzte in Ägypten und Syrien zur Zeit der Kreuzzüge, in: Gesundtheit – Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit, ed. Kay Peter Jankrift and Florian Steger, Cologne, Weimar and Vienna 2004, pp. 101-119.

    The Transformation of Latin Religious Institutions into Islamic Endowments by Saladin in Jerusalem, in: Governing the Holy City. The Interaction of Social Groups in Medieval Jerusalem, ed. Lorenz Korn and Johannes Pahlitzsch, Wiesbaden 2004, pp. 47-69.

    Memoria und Stiftung im Islam. Die Entwicklung des Totengedächtnisses bis zu den Mamluken, in: Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne. Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und historischen Transformationen (Stiftungsgeschichten 4), ed. Michael Borgolte, Berlin 2005, pp. 71-94.

    Mediators Between East and West: Christians under mamluk Rule, in: Mamluk Studies Review 9, 2 (2005), pp. 31-47.

    Griechisch-Syrisch-Arabisch. Zum Verhältnis von Liturgie- und Umgangssprache bei den Melkiten Palästinas im Mittelalter, in: Language of Religion - Language of the People: Medieval Judaism, Christianity and Islam (MittelalterStudien 11), hg. v. Ernst Bremer, Jörg Jarnut, Michael Richter und David Wasserstein, Paderborn 2006, S. 37-48.

    The Translation of the Byzantine Procheiros Nomos into Arabic: Techniques and Cultural Context, in: Byzantinoslavica 65 (2007), S. 19-29. 

    Documents in Intercultural Communication in Mamluk Jerusalem. The Georgians under Sultan an-Nasir Hasan in 759 (1358), in: Diplomatics in the Eastern Mediterranean 1000-1500. Aspects of Cross-Cultural Communication (The Medieval Mediterranean 74), hg. von Alexander Beihammer, Maria Parani und Christopher Schabel, Leiden 2008, S. 373-394.

    mit Rainer Barzen, Victoria Bulgakova, Frederek Musall und Dittmar Schorkowitz: Kontakt und Austausch zwischen Kulturen des europäischen Mittelalters. Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen, in: Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft (Europa im Mittelalter 10), hg. von Michael Borgolte, Juliane Schiel, Bernd Schneidmüller und Annette Seitz, Berlin 2008, S. 195-209.

    Kulturelle Identität zwischen Recht und Politik. Orthodoxe Christen im mamlukischen Jerusalem, in: Mittelalter im Labor, S. 251-260.

    The People of the Book, in: Ayyubid Jerusalem. The Holy City in Context, hg. von Robert Hillenbrand und Dylvia Auld, London 209, S. 435-440.

    Christian Pious Foundations as an Element of Continuity Between Late Antiquity and Islam, in: Charity and Giving in Monotheistic Religions (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients 22), hg. von Miriam Frenkel und Yaacov Lev, Berlin, New York 2009, pp. 125-151.

  • Curriculum Vitae

    Studium zunächst der Kirchenmusik, dann der Mittelalterlichen Geschichte, Arabistik und Byzantinistik an der FU Berlin. Dort 1998 Promotion am Fachbereich Geschichtswissenschaften über das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge; Habilitation ebendort 2008.

    Edition der arabischen Übersetzung des "Procheiros Nomos" im Auftrag der Forschungsstelle Byzantinische Rechtsgeschichte an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; als Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung und als Member des Instituts of Advanced Study in Princeton erfolgte die Arbeit an einem Vergleich des byzantinischen und des islamischen Stiftungswesens; Oktober 2005 bis März 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Schwerpunkt-Programms 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" an der Universität Mainz tätig. Projektthema: Vermittler zwischen Ost und West. Griechisch-orthodoxe und lateinische Christen unter muslimischer Herrschaft als integrative Kräfte in der Levante (13.-15. Jahrhundert).

    Seit April 2009 Professor für Byzantinistik an der Universität Mainz.

Priv.-Doz. Dr. Thomas Pratsch
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Priv.-Doz. Dr. Thomas Pratsch

    Pasewalker Str. 50
    D–13127 Berlin

    E-Mail: pratschnoSpam@uni-mainz.de

  • Publikationen

    Publikationsverzeichnis (en detail)

    Monographien:

    1. Theodoros Studites (759–826) – zwischen Dogma und Pragma. Der Abt des Studiosklosters in Konstantinopel im Spannungsfeld von Patriarch, Kaiser und eigenem Anspruch, Frankfurt a. M. et al. 1998 (Berliner Byzantinistische Studien 4)

    2. Der hagiographische Topos. Griechische Heiligenviten in mittelbyzantinischer Zeit, Berlin – New York 2005 (Millennium-Studien 6)

    3. Theodora von Byzanz. Kurtisane und Kaiserin, Stuttgart 2011 (Urban-Taschenbücher 636)

     

    Herausgeberschaft:

    1. Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009, hrsg. von Thomas Pratsch, Berlin – Boston 2011 (Millennium-Studien 32)

     

    Beiträge zu kollektiven Publikationen:

    1. Untersuchungen zu De thematibus Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos, in: Varia V, Beiträge von T. Pratsch, C. Sode, P. Speck und S. Takács, Bonn 1994 (Poikila Byzantina, 13) 13–145

    2. Quellenkritische Studien zur Epistolographie (p. 34–42), Homiletik (p. 147–151), "Fachschriften" (p. 152–166), griechischen Papyri aus Ägypten nach 642 (p. 167–169), Koptische Quellen (p. 242–245), Inschriften (p. 266–284), in: Prolegomena zur Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867), Berlin – New York 1998

    3. Tarasios. Nach dem Konzil (p. 97–108), Nikephoros I. (p. 109–47), Theodotos I. (Melissenos "Kassiteras") (p. 148–155), Antonios I. ("Kassymatas") (p. 156–168), Die Beinamen der Patriarchen von Konstantinopel zur Zeit des zweiten Ikonoklasmus (p. 261–266), Die Erwähnungen der Patriarchen des ersten Ikonoklasmus im Synaxar von Konstaninopel (p. 267–276), in: Die Patriarchen der ikonoklastischen Zeit: Germanos I. – Methodios I. (715–847), hrsg. von Ralph-Johannes Lilie, Frankfurt a. M. et. al. 1999 (Berliner Byzantinistische Studien, 5)

    4. Nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von R.-J. Lilie, C. Ludwig, T. Pratsch, I. Rochow u. a., Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, I. Abteilung (641–867), Prolegomena; Bände 1–6, Berlin – New York (de Gruyter) 1999–2002 (insgesamt 7 Bände mit ca. 4.200 Seiten)

    5. Gemeinsam mit R.-J. Lilie, C. Ludwig, B. Zielke, Broschüre: Byzanz 641–1025. Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 2001

    6. Das spätantike Byzantinische Reich (324–641), in: Der Große Ploetz, 35., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i. Br. 2008, 285–291

    7. Das Byzantinische Reich (641–1204), Das Lateinische Kaiserreich von Konstantinopel 1204–1261, Das späte Byzantinische Reich 1261–1453 („Palaiologenzeit“), in: Der Große Ploetz, 35., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i. Br. 2008, 638–650

    8. Nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von R.-J. Lilie, C. Ludwig, T. Pratsch, I. Rochow u. a., Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, II. Abteilung (867–1025), Prolegomena; Bände 1–7, Berlin – Boston (de Gruyter) 2013 (insgesamt 8 Bände mit ca. 5.800 Seiten)

     

    Aufsätze:

    1. The "Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit" (641/42–1025) at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, in: Medieval Prosopography 17 (1996) 193–204

    2. Ignatios the Deacon – Cleric of the Constantinopolitan Patriarchate, Metropolitan Bishop of Nicaea, Private Scholar, Teacher and Writer (a Life Reconsidered), in: Byzantine and Modern Greek Studies 24 (2000) 82–101

    3. Ein Brief Platons in zwei Briefen des Theodoros Studites — eine textkritische Anmerkung, in: Göttinger Beiträge zur Byzantinischen und Neugriechischen Philologie 1 (2001) 63–74

    4. Η ΑΡΧΑΙΑ ΤΟΥ ΠΟΛΙΤΕΥΜΑΤΟΣ ΔΙΚΑΙΟΔΟΣΙΑ – Überlegungen zur Ecloga, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 51 (2001) 133–158 

    5. The Prologues of Byzantine Saints’ Lives, in: XXe Congrés International des Études Byzantines, Collége de France – Sorbonne, 19 – 25 Août 2001, Pré-Actes. II. Tables rondes, Paris 2001, 205f.

    6. Exploring the Jungle – Hagiographical Literature between Fact and Fiction, in: Fifty Years of Prosopography, ed. Av. Cameron, London 2003 (Proceedings of the British Academy, 118) 61–74

    7. Alexandros, Metropolites von Nikaia und Professor für Rhetorik (10. Jh.) – biographische Präzisierungen, in: Millennium-Jahrbuch 1 (2004) 243–278

    8. Das Todesdatum der Maria (der Jüngeren) von Bizye (BHG 1164): † 16. Februar 902, in: Byzantinische Zeitschrift 97 (2004) 567–569

    9. Der Gegenspieler (ἐχθρός, adversarius) – zu einem Topos in der mittelbyzantinischen Heiligenliteratur, in: Acta Fennica Byzantina N. S. 2 (2003–2004) 72–89

    10. Zum Briefcorpus des Symeon Magistros: Edition, Ordnung, Datierung, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 55 (2005) 71–86

    11. Zur Herkunft des Niketas Magistros (* um 870 – † frühestens 946/47) aus Lakonien, in: Byzantion 75 (2005) 501–506 

    12. Konstantinopel und die Kreuzfahrer. Das Byzantinische Reich im Zeitalter der Kreuzzüge, in: Pax et gaudium 22 (2006) 19–23

    13. Leon (* um 939; † vor 6. April 945): der zweite Sohn Konstantins VII. Porphyrogennetos, in: Byzantinische Zeitschrift 98 (2005) 485–494

    14. Kosmas der Indienfahrer, in: Pax et gaudium 24 (2006) 31–35

    15. Dezentrales Netz und Chiffre – zum Kommunikationswesen byzantinischer Mönchsgemeinschaften, in: Mediengesellschaft Antike? Information und Kommunikation vom Alten Ägypten bis Byzanz. Altertumswisssenschaftliche Vortragsreihe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Ulrike Peter und Stephan Seidlmayer, Berlin 2006 (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 10) 69–91

    16. Der idiomatische Ausdruck pro; Eujkleivdou in byzantinischen Texten, in: Millennium-Jahrbuch 3 (2006) 295–297

    17. Auf den Spuren der Heiligen. Pilgerschaft im Oströmischen und Byzantinischen Reich, in: Pax Geschichte 2 (2007) 22–25

    18. Rhetorik in der byzantinischen Hagiographie: Die Prooimia der Heiligenviten, in: Theatron. Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter, hrsg. von M. Grünbart, Berlin – New York 2007 (Millennium-Studien 13), 377–407

    19. Mönchsorden in Byzanz? – zur Entstehung und Entwicklung monastischer Verbände in Byzanz  (8.–10. Jh.), in: Millennium-Jahrbuch 4 (2007) 261–277

    20. Der Athos und der östliche Mittelmeerraum vor 1000 Jahren, in: Das Altertum 54 (2009) 199–210

    21. Der Platz der Grabeskirche in der christlichen Verehrung im Osten, in: Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009, hrsg. von Thomas Pratsch, Berlin – Boston 2011 (Millennium-Studien 32), 57–66

    22. "... erwachte und war geheilt": Inkubationsdarstellungen in byzantinischen Heiligenviten, in: Heil und Heilung. Inkubation – Heilung im Schlaf: Heidnischer Kulut und christliche Praxis, hrsg. v. Hans Christoph Brennecke, Volker Henning Drecoll, Christoph Markschies (= Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity 17,1 [2013]), Berlin/Boston 2013, 68–86

    23. Stationen einer Entfremdung. Papsttum und Byzanz am Vorabend der Kreuzzüge (9.–11. Jahrhundert), in: Foteini Kolovou (Hrsg.), Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart (Byzantinisches Archiv 24), Berlin – Boston 2012, 15–26

    24. Guimarães und die Entstehung des Königreichs Portugal, in: Das Altertum 58,1 (2013) 61–68

    25. Agiografia e culto costantiniano delle Chiese d’Oriente. La figura di Costantino tra l’invasione araba a la quarta crociata, in: Costantino I: enciclopedia costantiniana, Bd. 2, Rom 2013, 321-331

    26. Anachoreten in Byzanz (7.–10. Jh.). Der „Rückzug von der Welt“ als Topos der hagiographischen Literatur, in: Das Altertum 59,1 (2014) 23–30

    27. Schriftverkehr im Mittelalter – Boten, Botschaften und Verschlüsselung am Beispiel eines byzantinischen Klosterbundes, in: Das Altertum 59,3 (2014) 213–222

    28. Piraten der Ägäis. Arabische Seeräuber im byzantinischen Reich im 9./10. Jh., in: Das Altertum 60,1 (2015) 35–43

    29. Ämterkauf in Byzanz? Largitiones und Sportulae – die Abgaben der höchsten Würdenträger im byzantinischen Reich des 9./10. Jahrhunderts anlässlich ihrer Ernennung, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 64,2 (2014) 221–240

    30. Konstantin der Große in der mittelbyzantinischen Zeit, in: Prosopon Rhomaikon. Ergänzende Studien zur Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, hrsg. von A. Beihammer, B. Krönung, C. Ludwig, Berlin – Boston 2017 (Millennium-Studien 68) 65–83

Ehemalige Mitarbeiter

Max Ritter, M.A.
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Max Ritter, M.A.

    Johannes Gutenberg-Universität, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Byzantinistik
    Jakob-Welder-Weg 18
    55099 Mainz

    Fax: 06131 / 39 26043

    mail: rittermnoSpam@uni-mainz.de

  • Veröffentlichungen

    Aufsätze

    Die vlacho-bulgarische Rebellion und die Versuche ihrer Niederschlagung durch Kaiser Isaakios II. (1185-1195). Byzantinoslavica 71 (2013), 169-210.

    Zusammen mit Ferhat Çevik: Pompeiopolis Nekropolü Yüzey Araştırması (Paflagonya). Araştırma Sonuçları Toplantısı 30 (2012), 169-82.

    The End of Late Antiquity in Paphlagonia: Desurbanisation from a Comparative Perspective. In: Landscape Dynamics and Settlement Patterns in Northern Anatolia during the Roman and Byzantine Period (eds. K. Winther-Jacobsen/L. Summerer). Stuttgart 2015, 119-33.

    Zusammen mit Ergün Laflı, Chris Lightfoot: Byzantine Coins from Hadrianoupolis in Paphlagonia. Byzantine and Modern Greek Studies 40 (2016) forthcoming.

    Guter Glaube und bare Münze? Die Rolle von Eulogien für das Pilgerwesen im Byzantinischen Reich. Antike Welt 3/2015, 33-38.

    Famagusta and its Environs in the Venetian Period: The Foundation of the Monastery of Ayia Napa and the Origin of its Fountain, in: The Art and Archaeology of Lusignan and Venetian Cyprus (1192-1571): Recent Research and New Discoveries (eds. M. Parani/M. Olympios). Nicosia 2016 (2017). Forthcoming.

    The Byzantine Coins found at Pompeiopolis (Paphlagonia) during the Excavation Campaigns of 2010-16 and their Interpretation in the Anatolian Context, in: Contextualizing Pompeiopolis: Urban Development in Roman Anatolia from a Comparative Perspective (eds. L. Summerer/P. Johnson). Taşköprü 2016 (2017). Forthcoming.

    Panegyric Markets in the Byzantine Empire (5th-12th c.) and their Role in the Byzantine Pilgrimage Economy, in: Für Seelenheil und Lebensglück: das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln (eds. D. Ariantzi/I. Eichner). Mainz 2015 (2017). Forthcoming.

    Do ut des: The Function of Eulogiai in the Byzantine Pilgrimage Economy, in: Economies of Sacred Travel (eds. A. Collar/T. M. Kristensen). Aarhus 2015 (2017). Forthcoming.

    Zusammen mit N. Asutay-Effenberger, S. Kolditz, J. Pahlitzsch: Das byzantinische Verständnis der Welt, in: Die Byzantiner und die Anderen. Der Neue Pauly, Mainz 2017. Forthcoming.

    Tagungsberichte

    Zusammen mit Raoul Hippchen: Tagungsbericht zum Historikertag 2012: Ressourcen - Konflikte - Regeln: Die Verteilung von Amt, Würde und Einfluss im Zeichen der Geldwirtschaft im westlichen Mittelalter und im Byzantinischen Reich. Mainz, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4427

    Lexikoneinträge

    Theodore the Younger und Nicetas the Younger, in: Christian-Muslim Relations: A Bibliographical History (eds. D. Thomas/A. Mallett), volume 5 (1350-1500). Leiden 2012, 145-46 und 709-11.

  • Curriculum Vitae

    1985 geboren in Dresden.
    2004 bis 2011 Studium der Byzantinistik sowie Klassischen Archäologie und Politologie an der Freien Universität Berlin; 2007 an der Universität Athen (Ethnikó kai Kapodistriakó Panepistímio). 2011 Magister Artium im Fach Byzantinistik mit der Arbeit „Das Scheitern imperialer Ansprüche – Die Balkanpolitik Kaiser Isaakios‘ II. (1185-1195)“.
    2008-2010 mehrfach wissenschaftliche Hilfskraft an der BBAW in der Abteilung der PmbZ
    2008 wissenschaftliche Hilfskraft an der HU Berlin (Kirchengeschichte).
    Seit 2010 Mitarbeiter im Museums- und Forschungsprojekt zur Kreation eines Diozesanmuseums für die Metropolis Konstantia-Ammochostos in Agía Nápa (Zypern); eigener Schwerpunkt liegt auf der (bau)historischen Erforschung des Klosters von Agia Napa, welches die Ausstellungsräume stellt sowie auf die auszustellenden Ikonen (15.-19. Jh.); Eröffnung 2018.
    Seit 2011 Mitarbeiter im Projekt „Pompeiopolis - eine paphlagonische Metropolis“ (Türkei), ehemals der LMU München und nunmehr der U Kastamonu; eigener Arbeitsbereich ist die spätantike Phase der Stadt sowie die byzantinischen Fundmünzen (6.-8. Jh.).
    2013-2016  Promotionsstipendiat der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Forschungsprojekt "Für Seelenheil und Lebensglück: das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln", angesiedelt am RGZM Mainz. Das Promotionsvorhaben beschäftigte sich mit der Ökonomie von byzantinischen Pilgerzentren. Leitfragen waren die Wirtschaftsstrukturen des Pilgerwesens; deren Genese im diachronen Verlauf; sowie die wirtschaftliche Bedeutung des Pilgerwesens für einzelne Regionen des Byzantinischen Reiches sowie für die Amtskirche generell.
     Seit Mai 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Byzantinistik im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 1630 "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme" mit dem Projekt "Funktionale Konnektivität byzantinischer Seehäfen (7.-11. Jh.)".
Martin Vučetić M.A.
Schriftenverzeichnis
Vita
  • Martin Vučetić M.A.

    Johannes Gutenberg-Universität, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Byzantinistik
    Jakob-Welder-Weg 18
    55099 Mainz

    Fax: 06131 / 39 26043

    mail: vucetic(at)uni-mainz.de

  • Veröffentlichungen

    • M. Grünbart - L. Rickelt - M. M. Vučetić (Hgg.), Zwei Sonnen am Goldenen Horn? Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter, 2 Bde. (Byzantinistische Studien und Texte, 3) Münster 2011-2013.
    • M. M. Vučetić, Eskalierende Konflikte: Gewalt byzantinischer Kaiser gegen konstantinopolitanische Patriarchen im achten Jahrhundert, in: Grünbart - Rickelt - Vučetić (2011-2013) 1:177-207.
    • M. M. Vučetić, Kontakte zwischen Münster und Byzanz in schriftlichen Quellen, in: M. Grünbart (Hg.), Gold und Blei: Byzantinische Kostbarkeiten aus dem Münsterland. Ausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen (23. Juni 2012-21. Oktober 2012) und im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (7. September 2013-12. Januar 2014) Wien 2012, S. 67-78.
    • M. M. Vučetić, Ironie und Spott in der Alexias Anna Komnenes: Gregor VII. und der Investiturstreit, in: Byzantion 82 (2012) S. 465-492.

     

    Im Druck/ in Vorbereitung:

    • M. M. Vučetić, Von spottenden Prostituierten und lachenden Herrschern. Zu zwei rhetorischen Motiven in der byzantinischen Historiographie, in: D. Lizius - K. Rzehak - M. Schütte (Hgg.), Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne (Arbeitstitel) erscheint 2013.
    • M. M. Vučetić, Die Novelle des Kaisers Ioannes Tzimiskes über den Sklavenzoll.
  • Curriculum Vitae

    1982 geboren in Wiesbaden
    2002-2009 Studium der Byzantinistik, Mittleren/ Neueren Geschichte und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Auslandssemestern in Glasgow (GB) und Wien (A)
    2009 Magister Artium
    2009-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Exzellenz-Cluster "Religion und Politik")
    2009-2013 Promotionsstudium (Thema der Dissertation: "Zusammenkünfte byzantinischer Kaiser mit auswärtigen Herrschern im Zeitraum von 395 bis 1204")
    seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Byzantinistik der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Anmelden

Kennwort vergessen?