Harbours

from the Roman Period to the Middle Ages

Initiators and spokespersons of the priority programm

Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
Publications
CV
  • Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim

    Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie
    Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
    Schloss Gottorf
    D-24837 Schleswig

    Tel.: +49/(0)4621/813 - 309
    Fax: +49/(0)4621/813 - 535

    E-Mail: carnap(at)schloss-gottorf.de

  • 1991

    1) Die Schwertriemenbügel aus dem Vimose (Fünen). Zur Typologie der Schwertriemenbügel der römischen Kaiserzeit im Barbarikum und in den römischen Provinzen. Kleine Schriften aus dem vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg 28 (Marburg 1991).

    1992

    2) Die germanische Gefolgschaft. Zur Interpretation der Mooropfer der jüngeren römischen Kaiserzeit in Südskandinavien - Ein archäologischer Diskussionsbeitrag. Universitetets Oldsakssammlings Skrifter, Ny Rekke (Oslo). Kolloquimsband „Peregrinatio Gothica, Isegran 1991“ (Oslo 1992) 45-52.

    3) Das Fürstinnengrab von Haßleben. Katalog Hessen und Thüringen - Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen (1992) 66.

    1993

    4) Nithijo und Saciro. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von römischem und germanischem Feinschmiedehandwerk in der jüngeren römischen Kaiserzeit. Archäologie in Schleswig/Arkæologi i Sleswig 3, 1993, 49-53.

    1994

    5) Zur Entwicklung des germanischen Gold- und Silberschmiedehandwerks vor und nach den Markomannenkriegen – Vergoldung, Filigran und Preßblech. In: H. Friesinger/J. Tejral/A. Stuppner (Hrsg.), Markomannenkriege. Ursachen und Wirkungen (Brno 1994) 99-105.

    6) Die beinernen Gegenstände aus Kastell und Vicus Niederbieber. Bonner Jahrbücher 194, 1994, 341-395.

    7) Beiträge zu römischer und barbarischer Bewaffnung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten. Marburger Kolloquium 1994. Veröffentl. Vorgeschichtl. Seminar Marburg 8 (Lublin/Marburg 1994). (Herausgeber)

    8) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Die westlichen Beziehungen Böhmens in der Mittel- und Spätlatènezeit am Beispiel der Keramik. Germania 72, 1994, 95-131.

    9) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Eine norisch-pannonische Flügelfibel aus Lovosice (Bez. Litomerice, NW-Böhmen). Marburger Stud. Vor- und Frühgesch. 16. Festschr. O.-H. Frey (Marburg 1994) 127-137.

    1995

    10) Eine cloisonnierte Schnalle mit wabenförmigem Zellenwerk und Almandinrundeln aus Olbia. Germania 73, 1995, 151-155.

    11) Havor, Grab 136 - Bemerkungen zu einer kaiserzeitlichen Fibel mit Glaseinlage aus Gotland. Fornvännen 90, 1995, 65-75.

    12) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Die Beziehungen Böhmens nach Westen während der Latènezeit am Beispiel der Keramik. Arch. Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 4. Treffen 15. bis 18. Juni in Marianska Tynice (Espelkamp 1995) 54-56.

    1996

    13) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Ein Flintdolchfragment aus Herøya, Søgne (Vest-Agder), Südnorwegen. Arch. rozhledy 48, 1996, 29-34.

    14 in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Illerup Ådal. Die Prachtausrüstungen. Bd. 5-7. Text, Katalog, Tafeln (Aarhus 1996).

    15) Some Observations on Roman Militaria of Ivory. Romec IX; Leiden 1994. Journal of Roman Military Equipment Studies 5, 1995, 27-32.

    16) Rez.: V. Kazakevicius/R. Sidrys, Archaeologica Baltica. Institute of Lithuanian History; Vilnius, Lithuania. Vilnius: Alma littera 1995. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 65, 1996, 195-196.

    17) in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Illerup Ådal. Die Prachtausrüstungen. Bd. 8. Grabungsdokumentation und Fundliste (Aarhus).

    1997

    18) Zur Bedeutung der militärischen Seefahrt bei den Barbaren im 3. Jahrhundert n. Chr. – Skandinavien, die Nordsee und das Schwarze Meer. Military Aspects of Scandinavian Society in a European Perspective AD 1-1300. Symposium. Kopenhagen Mai 1996 (Copenhagen 1997) 226-238. In polnisch: A. Kokowski (Hrsg.), 20 lat archeologii w Malsomeczu II (Lublin 1998), 21-34.

    19) Zoomorphes Cloisonné auf dem Bügelfibelpaar aus dem Frauengrab unter dem Kölner Dom. Arch. Korrbl. 26, 1996, 507-516.

    20) Keltische Münzproduktion in Bad Nauheim. Arch. in Deutschland H. 2, 1996, 45.

    21) Neue Forschungen zu den beiden Zierscheiben aus dem Thorsberger Moorfund. Germania 75, 1997, 69-99.

    22) Zloty naszyjnik z Gardei (dawniej Groß Bestendorf, Kr. Mohrungen). Archaeologia Zywia 3, 1997, 22-24.

    23)  in Zusammenarbeit mit H.-U. Voß: „Römisches und Barbarisches Feinschmiedehandwerk in der römischen Kaiserzeit“. Bericht über das Kolloquium des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg in Verbindung mit der Römisch-Germanischen Kommission vom 29. November bis 1. Dezember 1996 in Marburg. Arch. Nachrichtenblatt 2, 1997, 403-405.

    1998

    24)  in Zusammenarbeit mit P. Frensel: Archäologie und Kriminalistik – Interessante Untersuchungen an archäologischen Funden aus dem Thorsberger Moor in Süderbrarup. Kriminalistik. Zeitschrift für gesamte Kriminalistische Wissenschaft und Praxis 52, 1998, 117-118.

    25) Illerup Ådal. In: J. Filip, Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas. Bd. 3, Addenda (Praha 1998) 150.

    26) Graphit und Graphittonkeramik. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 12, 593-598.

    1999

    27) Rezension: P. Mortensen/B. M. Rasmussen (Red.), Fra Stamme til Stat i Danmark. 2. Høvdingesamfund og Kongemagt. Jysk Ark. Selskabs Skr. 22:2 (Århus 1991). Fornvännen 93, 1998, 274-283.

    28) Kurzer Bericht zur ROMEC XI in Mainz, 10.-13. 9. 1998. Instrumentum 8, 1998, 21.

    29) Archäologisch-historische Überlegungen zum Fundplatz Kalkrieser-Niewedder Senke in den Jahren zwischen 9 und 15 n. Chr. In: W. Schlüter/R. Wiegels (Hrsg.), Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Internationaler Kongreß 2.-5. September 1996 Osnabrück. Osnabrücker Forsch. Altert. u. Antik.-Rezeption 1 (Osnabrück 1999) 495-508.

    30) in Zusammenarbeit mit E. Istvanovits u. V. Kulcsár: Магические" подвески мечей в Карпатском бассейне н Скандинавии. In: VII Донская Археологическая конференция. Тезисы Докпадов. Роств-па-Дону 1998, 119.

    31) Vimose. „Nye“ fund. Kuml 1999, 169-179.

    32) Rom zwischen Weser und Ems. In: M. Fansa (Hrsg.), Über allen Fronten - Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl d. Großen. Kat. Ausstellung Staatl. Mus. Naturkde. u. Vorgesch. Oldenburg 3.10. - 21.11. 1999 (Oldenburg 1999) 19-32.

    33)  in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Import af Romersk militærudstyr til Norge i yngre romertid. In: I. Fuglestvedt/T. Gansum/A. Oppedal (Hrsg.), Et hus med mange rom. Vennebok til Bjørn Myhre på 60-årsdagen. AmS-Rapport 11A (Stavanger 1999) 135-148.

    34) Germanische Rangabzeichen im reiternomadischen Milieu des 4. und 5. Jahrhunderts - oder: Ist eine „Gotisierung“ der „Hunnen“ archäologisch nachweisbar? Antaeus 24, 1999, 127-147 (= Festschr. L. Barkóczi).

    35) Kaiserzeitliche germanische Traditionen im Fundgut des Grabes des „Chef militaire“ in Vermand und im Childerich-Grab in Tournai. In: T. Fischer/G. Precht/J. Tejral (Hrsg.), Germanen beiderseits des spätantiken Limes. Mat. 10. Internat. Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonauraum“. Xanten 1997 (Köln/Brno 1999) 47-61.

    2000

    36) Stichwort: „Hedelisker“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 14, 101-103.

    37) Stichwort: „Herpály“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 14, 432-433.

    38) Stichwort: „Huldremose“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 207-208.

    39) Stichwort: „Illemose“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 344-346.

    40) Granat, Karneol, Topas, Onyx und Bernstein - Zu schmucksteinverzierten Gegenständen der römischen Kaiserzeit in Nord-, West-, und Ostmitteleuropa. Ber. RGK 79, 1998 (2000) 260-275.

    41) Waffenschmuck aus Silber und Gold: die Abzeichen ranghoher Krieger? In: M. Gebühr, Nydam und Thorsberg - Opferplätze der Eisenzeit. Begleitheft zur Ausstellung (Schleswig 2000) 30-34.

    42) Zu Schildfibeln mit Glaseinlagen (Mackeprang IX sowie Matthes B und C). In: M. Mączyńska/T. Grabarczyk (Hrsg.), Die späte Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit in Mittel- und Osteuropa. Konferenz Łódź, November 1996 (Łódź 2000) 52-75.

    43) in Zusammenarbeit mit J. Fischer/S. Hartz/G. Hoffmann-Wieck/S. Kleingärtner/H. J. Kühn/O. Nakoinz u. C. Radtke: Wrackarchäologie in der Schlei. Nachrichtenbl. Arbeitskreis Unterwasserarch. 7, 2000, 107.

    44) Einige jüngerkaiserzeitliche Beispiele überregionaler Trachtbeziehungen zwischen dem baltischen und germanischen Kulturbereich. Arch. Baltica 4 (Vilnius 2000) 45-61.

    45) Freund oder Feind ? - Überlegungen und Thesen zum König von Mušov. In: J. Bouzek/H. Friesinger/B. Komorózy (Hrsg.), Gentes, Reges und Rom. Spisy Arch. ústavu AV ČR Brno 16 (= Festschr. für Jaroslav Tejral zum 65. Geburtstag) (Brno 2000) 59-65.

    46) in Zusammenarbeit mit G. Weisgerber: Stichwort: „Karneol“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16, 285-287.

    47) Stichwort: „Kirchweyhe“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16, 584-585.48)  

    48) in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Römische Militaria aus der jüngeren römischen Kaiserzeit in Norwegen – „ Export“ römischer Negotiatores oder „Import“ germanischer principes? Münstersche Beiträge für Antike Handelsgeschichte 40-61 (leicht veränderte Fassung des Beitrages für Festschrift Myhre).

    49) Zwei latènezeitliche Schädel aus der Saline von Bad Nauheim. Fundber. Hessen 32/33, 1992/93 (2000) 107-110.

    2001

    50) Overvejelser om vores fremtidige samarbjede inden for forskning, uddannelse og formidling. In: A. Norgård-Jørgensen/John Pind (Red.), Før landskabets erindring slukkes – Status og fremtid for dansk arkæologi (København 2001) 113-115.

    51)  in Zusammenarbeit mit G. Schweitzer: Der „Helmbeschlag“ aus Domagnano – Überlegungen zur Herkunft des „Vogel-Fisch-Motivs“. „... trans Albim fluvium“. In: Forsch. vorröm., kaiserzeitl. und mittelalterl. Arch. Festschr. Achim Leube (Rahden/Westf. 2001) 223-238.

    52) The social position of Germanic goldsmiths 1 to 500 after Christ. In. B. Magnus (Hrsg.), Roman Gold and the Development of the Early Germanic Kingdoms. Symposium Stockholm 1997. Kungl. Vitterhets Hist. og Antik. Akad. Konferenser 51 (Stockholm 2001) 263-278.

    53) Das Waffengrab von Geszteréd (Komitat Szabolsz-Szatmar-Bereg) aus “germanischer” Sicht. In: E. Istvánovits/V. Kulcsár (Hrsg.), International Connections of the Barbarians of the Carpathian Basin in the 1st – 5th Centuries A.D. (Aszód-Nyíregyháza 2001) 125-138.

    54) in Zusammenarbeit mit W. Kreft: Ein Luftbild von Sakrau (Zakrzow, Wrocław) – Bemerkungen zur Topographie ausgewählter Fürstengräber“ der Zeit um 300 n. Chr. In: B. Storgaard (Hrsg.), Military Aspects of the Aristocracy in Barbaricum in the Roman and Early Migration Periods. Stud. in Arch. & Hist. 5 (Copenhagen 2001) 27-40.

    55) Hans Jürgen Eggers und der Weg aus der Sackgasse der ethnischen Deutung. In: H. Steuer (Hrsg.), Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 29 (Berlin, New York 2001) 173-197.

    56) Mellem Danmark og Tyskland. Arkæologi på den kimbriske halvø. Kuml 2001, 221-231.

    57) in Zusammenarbeit mit G. Schweitzer: Fisch und Vogel – oder: Von Angeln nach Norditalien. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 7, 2001, 51-66.

    58) Rede am 13.10.1999 anlässlich der Amtseinführung. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 7, 2001, 71-74.

    59) Rede anlässlich der Neueröffnung der Nydam-Halle. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 7, 2001, 85-87.

    60) Kalkriese: Schlachtfeld oder Opferplatz? Varus-Kurier. Informationen für Freunde und Förderer des Projekts Kalkriese 8, H. 1, 2002, 13-14.

    2002

    61) Zu den Prachtgürteln aus Neudorf-Bornstein (Kr. Rendsburg-Eckernförde) Grab 3 und Grab 7. In: J. Pind u.a. (Hrsg.), Drik – og du vil leve skønt. Festskrift til Ulla Lund Hansen på 60-årsdagen 18. august 2002. Stud. In Arch. & Hist 7 (Copenhagen 2002) 15-25.

    62) Zu Übernahme und Verbreitung innovativer Techniken und Verzierungsgewohnheiten bei germanischen Fibeln – Eine Skizze. 100 Jahre Fibeltypologie nach Oscar Almgren. Forsch. zur Arch. Land Brandenburg 5 (Wünstorf 1998) 467-473.

    63) in Zusammenarbeit mit S. Hartz, H. J. Kühn u. O. Nakoinz: Wrack 4 von Haithabu. Nachrichtenbl. Arbeitskreis Unterwasserarch. 9, 2002, 95-98.

    64) Presentation of the Nydam Ship. In: A. Bøe (Red.), Vikingskipsseminaret 14 og 15 Februar 2002. Rapport (Oslo 2002) 230-236.

    2003

    65) Der Trachtschmuck, die Gürtel und das Gürtelzubehör. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. RGZM Monogr. 55,1.2 (2002) 189-305; 537-557.

    66) Zu „magischen“ Schwertperlen und propellerförmigen Seitenstangen in kaiserzeitlichen Moorfunden. In: C. v. Carnap-Bornheim (Hrsg.), Kontakt-Kooperation-Konflikt. Germanen und Sarmaten zwischen dem 1. und 4. Jahrh. n. Chr. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig. Ergänzungsreihe 1 (Schleswig 2003) 371-382.

    67) Pragtbælterne fra Ejsbøl mose og Neudorf-Bornstein. In: L. Jørgensen/B. Storgaard/L. Gebauer Thomsen, Sejrens Triumf – Norden i skyggen af det romeske Imperium. Kat. Kopenhagen (2003) 240-245.

    2004

    68) Römische Militaria aus dem Thorsberger Moorfund. Fundzusammensetzung, Kontext, Interpretation. In: Corpus der Römischen Funde im Barbaricum. Deutschland Band 5: Freie und Hansestadt Hamburg und Land Schleswig-Holstein (Bonn 2004) 15-24.

    69) in Zusammenarbeit mit M. Erdrich: Corpus der Römischen Funde im Barbaricum. Deutschland Band 5: Freie und Hansestadt Hamburg und Land Schleswig-Holstein (Bonn 2004).

    2005

    70) Hans Jürgen Eggers – droga ze ślepej uliczki etnoarcheologii. In: Europa Barbarica. Ćwierć wieku Archeologii w Masłomęczu. Monumenta Studia Gothica 4 (Lublin 2005) 43-56.

    71) in Zusammenarbeit mit H.-P. Kuhnen: Workshop 1 „Selbstverständnis der Archäologie in Denkmalpflege, Museen und Universitäten - Von Säulen und Netzwerken“. Arch. Nachrbl. 10, 2005, 125-127.

    72) in Zusammenarbeit mit E. Penkina, Eine alte Sammlung mit großen Perspektiven - Die ehemalige Prussia-Sammlung im Museum für Kunst und Geschichte des Kaliningrader Gebiets. In: P. Adlung/C. v. Carnap-Bornheim/T. Ibsen/A. Valujev, Die Prussia-Sammlung. Der Bestand der Sammlung im Museum für Geschichte und Kunst Kaliningrad (Schleswig 2005) 10-18.

    73) in Zusammenarbeit T. Ibsen/A. Valujev, Katalog. In: P. Adlung/C. v. Carnap-Bornheim/T. Ibsen/A. Valujev, Die Prussia-Sammlung. Der Bestand der Sammlung im Museum für Geschichte und Kunst Kaliningrad (Schleswig 2005) 49-111.

    74) Germanische Jenseitsvorstellungen in den ersten Jahrhunderten n. Chr. In: H. Guratzsch/C. v. Carnap-Bornheim (Hrsg.), Wege ins Jenseits. Ausstellungskatalog (Neumünster 2005) 20-25.

    75) in Zusammenarbeit mit S. Hartz: Jürgen Hoika (1941-2005) Nachruf. Arch. Nachrbl. 3, 2005, 348-349.

    76) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg: Haithabu – ein frühstädtisches Zentrum in neuem Licht. Arch. Nachrbl. 3, 2005, 465-471.

    77) Von Schleswig nach Kopenhagen und retour – Die Ausleihe des Nydam-Schiffes in das Dänische Nationalmuseum. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 9, 2003-2004, 36-45.

    2006

    78) Die Stiftung Guldager. In: H. Guratzsch (Hrsg.), Privates Engagement für Schloß Gottorf. 38-41.

    79) Rezension: Martin Carver, Sutton Hoo. A seventh-century princely burial ground and its context (Reports of the Research Committee of the Society of Antiquaries of London, 69). Antiquity 80, No. 309, 2006, 746-748..

    80) Kulturelles Erbe am, im und unter Wasser. Schleswig-Holstein Maritim Ausstellungskatalog zu „Unterwasserwelt – Wracks vor unseren Küsten (Flensburg 2006) 7-9.

    81) Zwischen Anpassung und Widerstand? – Überlegungen zu Fürstengräbern der römischen Kaiserzeit im Barbaricum. In: C. v. Carnap-Bornheim/D. Krausse/A. Wesse (Hrsg.), Tod und Herrschaft. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern aus historische Quelle. Internationale Konferenz Kiel 2003. UPA 139 (Bonn 2006) 111-126. 

    82) Mehr Schein als sein, oder: Vergoldungen in der Römischen Kaiserzeit im germanischen Barbaricum. In: R. Bleile (Hrsg.), Magischer Glanz. Gold aus archäologischen Sammlungen Norddeutschlands (Schleswig 2006) 88-93.

    83) in Zusammenarbeit mit E. Istvánovits u. V. Kulcsár: The place of the barbarian warrior burial from Tiszalök-Rázompuszta in the third century history of the Upper Tisza region. Arch. Korrbl. 36, 2006, 91-110.

    84) in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Jernalderen i Nordeuropa. Arkæologisk forskning hen over landegrænserne. Danske Museer  1, 2006, 18-23.

    2007

    85) in Zusammenarbeit mit S. Hartz: Jungsteinzeitliche Hochseeschifffahrt - Helgoländer Flint, bäuerliche Seeleute und der Weg über das Meer. In: C. v. Carnap-Bornheim/C. Radtke (Hrsg.), Es war einmal ein Schiff. Archäologische Expeditionen zum Meer (Hamburg 2007) 63-76.

    86) in Zusammenarbeit mit M. Gebühr: Das Hjortspring-Boot - Bootsbau, Krieg und Opfer vor 2300 Jahren. In: C. v. Carnap-Bornheim/C. Radtke (Hrsg.), Es war einmal ein Schiff. Archäologische Expeditionen zum Meer (Hamburg 2007) 109-129.

    87) in Zusammenarbeit mit M.-L. Nosch, G. Grupe, A.-M. Mekota, M. M. Schweissing: Stable strontium isotopic ratios from archaeological organic remains from the Thorsberg peat bog. Rapid Communications in Mass Spectrometry. 21.9, 2007, 1541-1545.

    88) Denkmal, Museum, Landschaft – Das Wikinger Museum und die Wikinger Häuser Haithabu bei Schleswig. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 10, 2005-2006, 47-51.

    89) Archäologie der Feuchtböden zwischen Denkmalpflege, Museum und Wissenschaft. Arch. Nachrichtbl. 12, H. 2, 2007, 107-125.

    90) in Zusammenarbeit mit B. Anke: Gesichtsdarstellungen im reiternomadischen Milieu. In: Hist. Mus. der Pfalz (Hrsg.), Attila und die Hunnen (Speyer/Stuttgart 2007) 262-267. 

    91) Some remarks on Kalkriese and the archaeology of battlefields. In: Vandkilde, H. (ed.), Globalisation, Battlefields and Economics. Three inaugural lectures in archaeology (Aarhus) 2007, 29-40.

    92) Die Schlei – eine archäologische Landschaft zwischen Nord- und Ostsee. In: C. v. Carnap-Bornheim/M. Segschneider, Die Scheiregion. Land – Wasser – Geschichte. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 49 (Stuttgart 2007) 14-17.

    93) Haithabu – ein frühmittelalterliches Handelszentrum an der Schlei. In: C. v. Carnap-Bornheim/M. Segschneider, Die Scheiregion. Land – Wasser – Geschichte. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 49 (Stuttgart 2007) 61-66.

    94) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg: Neue Forschungen in Haithabu. In: C. v. Carnap-Bornheim/M. Segschneider, Die Scheiregion. Land – Wasser – Geschichte. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 49 (Stuttgart 2007) 67-72.

    95) in Zusammenarbeit mit Volker Hilberg, Sven Kalmring and Joachim Schultze: Hedeby´s settlement and habour: recent research in a Viking age trading center = Siedlung und Hafen von Haithabu: aktuelle Forschungen in einem wikingerzeitlichen Handelsplatz. Reuvensdagen, 37th Anual Conference on Dutch Archeology (Amsterdam 2007).

    96) Arkæologien ved Nationalmuseet i København – set uden fra. . Nationalmuseets Arbejdsmark 1807-2007, 197-212.

    97) in Zusammenarbeit mit S. Matešić: The Thorsberg Bogfind – Some Remarks on the Roman-Germanic Relationships regarding early 3rd century Militaria. In: A. Bliujienė, Weapons, Weponry and Man. (In memoriam Vytautas Kazakevičius). Arch. Baltica 8, 2007, 133- 140.

    98) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg: Recent archaeological research in Haithabu. In: J. Henning (Hrsg.), Post Roman Towns, Trade and Settlement in Europe 1: The Heirs of the Roman West (Berlin/New York 2007) 199-218.

    2008

    99) Stichwort: „Thorsberger Moor“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 35, 123-127.

    100) Archäologische Denkmalpflege in Schleswig-Holstein – Auftrag zwischen Gesetz, Wissenschaft und Zufall. In: M. Bejschowetz-Iserhoht/R. Hering, 99 Silbermünzen. Der Haselauer Münzfund aus der Zeit des Dreiß0gjährigen Krieges. Veröffentl. Landesarchiv Schleswig-Holstein 92 (2008) 11-13.

    101) in Zusammenarbeit mit H.-P. Kuhnen: Gewässerarchäologie zwischen Alpenrand und Ostsee. Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Archäologie – zwischen Umweltschutz und Schutz des kulturellen Erbes. Arch. Nachrbl. 13, 2008, H. 2, 44-46.

    102) Bericht der Kommission „Wasserrahmenrichtlinie“ oder: Die Dinge entwickeln sich! Arch. Nachrichtenbl. 2, 2008, 123-125.

    103) in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: „Jernalderen in Nordeuropa“ und „Thorsberg und Bornstein“ - Archäologische Forschung im Internationalen Netzwerk In: A. Abegg-Wigg/A. Rau (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum. Schriften des Archäologischen Landesmuseums – Ergänzungsreihe 4 (Neumünster 2008) 9-17.

    104) War in Germanic Society. Rome and The Barbarians. The Birth of a New World. Ausstellung Pallazo Grassi, Venezia (Venice 2008) 137-139.

    105) in Zusammenarbeit mit E. Knieps: Anforderungen des Denkmalschutzes an die Planungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. UVP-Report 22 (1+2), 9-14.

    106) in Zusammenarbeit mit P. Lüth: Neues aus dem Schleswiger Hafen – Die Grabung Schleswig LA 153. Arch. Nachrichten Schleswig-Holstein 14, 2008, 72-74.

    2009

    107) Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) am Archäologischen Landesmuseum oder: Eine neue Abteilung in der Gottorfer Stiftung. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 11, 2007-2008, 47-50.

    108) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Ritual, Kommunikation und Politik oder: Was geschah mit dem Kopf des Publius Quinctilius Varus? Landesverband Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht Mythos (Stuttgart 2009) 123-132.

    109) in Zusammenarbeit mit E. Knieps: Denkmalschutz und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. In. Wasserbau in Mittelalter und Neuzeit. Mitt. Deut. Ges. Arch. Mittelalter u. d. Neuzeit 21, 2009, 9-16.

    110) in Zusammenarbeit mit A. Rau: Zwischen religiöser Zeremonie und politischer Demonstration – Überlegungen zu den skandinavischen Kriegsbeuteopfern. In: U. v. Freeden u.a. (Hrsg.), Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Akten des 59. Internationalen Sachsensymposions und der Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im Mitteldonauraum (Bonn 2009) 25-35.

    111) in Zusammenarbeit mit N. Gillmaier, C. Kronseder, G. Grupe, F. Söllner, M. Schweissing: The Strontium Isotope Project of the International Sachsensymsposion. In: N. Benecke, Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 7 (Langenweißbach 2009) 133-142.

    112) in Zusammenarbeit mit F. Wilschewski: 100 Jahre Museum in Neustadt in Holstein. Arch. Nachrichten Schleswig-Holstein 15, 2009,115-117.

    113) in Zusammenarbeit mit S. Doppler, M. Vohberger, G. Grupe, D. Heinrich, J. Peters: Siedlungskontinuität, Wirtschaftswandel und Paläoökologie: Vorläufige Ergebnisse von Isotopenanalysen an Tierknochenfunden aus dem wikingerzeitlichen Haithabu und dem mittelalterlichen Schleswig. In: N. Benecke, Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 7 (Langenweißbach 2009) 151-164.

    114) Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) am Archäologischen Landesmuseum der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf. Arch. Nachrbl. 14, 2009, 337-340.

    2010

    115) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg, S. Kalmring and J. Schultze: Recent Research in Hedeby: old materials and new investigations. Ross. Arch. 2010, 1, 53-63 (in Russisch).

    116) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg, S. Kalmring and J. Schultze: Hedeby, the settlement and the harbour: old data and recent research. In: H. Sheehan/D. Ó Corráin (Hrsg.), The Viking Age. Ireland and the West. Papers from the Proceedings of the Fifteenth Viking Congress, Cork (Dublin 2010) 511-524.

     

    Im Druck

    [117] Comment on: Uppåkra – Lund. A central place and a town? Western Scania in the Viking Age (B. Hårdh). Konferenz Bad Bederkesa 2008, 104-107; im Druck.

    [118] in Zusammenarbeit mit A. Rau: Die kaiserzeitlichen Kriegsbeuteopfer Südskandinaviens – Überlegungen zu Schlüsselfunden archäologisch-historischer Interpretationsmuster in der kaiserzeitlichen Archäologie. RGA-Ergänzungsbände. Erscheint voraussichtlich 2010. 

    [119] in Zusammenarbeit mit N. Makarov: Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten - Prospektion und Erforschung frühmittelalterlicher Siedlungskammern im Kaliningrader Gebiet und in Westrussland. Wissenschaftliche Konferenz der DFG, Moskau, Dezember 2006.

  • 1957 geboren in Treysa, Krs. Ziegenhain, Hessen, Deutschland
    1983-1990 Studium der Vor- und Frühgeschichte, klassischen Archäologie, Ägyptologie und Anthropologie an der Philipps-Universität, Marburg
    ab 1985 Wissenschaftl. Mitarbeiter des Illerup-Projektes, Forhistorisk Museum Moesgaard, Aarhus (Dänemark)
    1990 Promotion zu “Perldraht und Preßblech in kaiserzeitlichen  Moorfunden Südskandinaviens und Schleswig-Hosteins”
    ab April 1991 Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    ab Juni 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps Universität Marburg
    Juni 1997 Habilitation "Studien zur jüngeren Römischen Kaiserzeit im Barbaricum"
    ab Oktober 1997 Hochschuldozent am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps Universität Marburg
    seit Oktober 1999 Direktor des Archäologischen Landesmuseums in Schleswig; Ordentlicher Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    seit Februar 2004 Leiter des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein
    seit September 2008 Gründungsdirektor des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie im Archäologischen Landesmuseum Schleswig
    seit Juni 2009 Leitender Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Univ. Prof. Dr. Falko Daim
Publications
CV
  • Univ. Prof. Dr. Falko Daim

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Forschungsinstitut für Archäologie
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    D-55116 Mainz

    Tel.: +49 (0) 6131/9124-116

    E-Mail: daim(at)rgzm.de

  • Ausgewählte Literatur

    • F. Daim, Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf, Niederösterreich. Stud. Arch. Awaren 3. Veröff. Komm. Frühmittelalterforsch. 10. Denkschr. Österreichische Akad. Wiss., phil.-hist. Kl. 194 (Wien 1987). Band 1: 470 S., 4 Beilagen. Band 2 - Selbständige Beiträge: 323 S., 1 Beilage.
       
    • F. Daim, „Byzantinische“ Gürtelgarnituren des 8. Jahrhunderts. In: F. Daim (Hrsg.), Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie,  Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter. Monogr. Frühgesch. und Mittelalterarch. 7 (Innsbruck 2000) 77–204.
       
    • F. Daim, Der frühungarische Jüngling von Gnadendorf und die Folgen – Der Blickwinkel der Archäologie. In: F. Daim u. E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich). Monogr. RGZM 64 (Mainz 2006) 281–294.
       
    • F. Daim, Auf den Spuren eines toten Kriegers. Das altungarische Reitergrab von Gnadendorf. In: F. Daim (Hrsg.), Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarischer Reiter in Niederösterreich. Mosaiksteine 2 (Mainz 2006) 21–40.
       
    • F. Daim, J. Chameroy, S. Greiff, St. Patscher, P. Stadler u. T. Bendeguz, Kaiser, Vögel, Rankenwerk - byzantinischer Gürteldekor des 8. Jahrhunderts und ein Neufund aus Südungarn. In:  F. Daim u. J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter 3. Monogr. RGZM 84 (Mainz 2010) 277–330.
  • 1953 geboren in Wien, Österreich
    1971 bis 1976 Studium der Ur- und Frühgeschichte sowie mittelalterlicher und neuerer Geschichte in Wien
    1976 Promotion über „Die Awaren in Niederösterreich“
    seit 2000 Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien
    seit 2003 Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) in Mainz
Prof. Dr. Peter Ettel
Publications
CV
  • Prof. Dr. Peter Ettel

    Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
    der Friedrich-Schiller-Universität
    Löbdergraben 24a
    D-07743 Jena

    Tel.: 03641-944890
    Fax: 03641-944892

    E-Mail: p.ettel(at)uni-jena.de

  • Im Druck/eingereicht

    • Der kirchliche Burgenbau im frühen Mittelalter (7.-11. Jh.) aus archäologischer Sicht (im Druck).
    • Grundstrukturen adeliger Zentralorte in Süddeutschland. Repräsentationsformen und Raumerschließung (im Druck).
    • Burgen und frühe Städte in Mitteleuropa vom 7.-10 Jahrhundert. Tagung Ponitz 2009, 2011.
    • Mit I. Przemuß, Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Tagung Innsbruck 2010 "Archäologische Universitätssammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit" (im Druck).
    • Mit C. Schmidt, Die Ausgrabungen auf der Rudelsburg in den Jahren 2005 und 2006 - ein Vorbericht. AISA 7 (im Druck).
    • Frankish and Slavic Fortifications and Castles in Germany in the Time between the 7-10/11 Centuries. London Tagung Nov. 2007 (im Druck).


    Monographien

    • Karlburg- Roßtal - Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Frühge­schicht­liche und provinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen 5 (Rahden/Westf. 2001).
    • Mit C. Leidorf, W. Irlinger, J. Zeune, Burgen in Bayern (Stuttgart 1999).
    • Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken. Materialh. Bayer. Vorgesch. Reihe A, Bd. 72 (Kallmünz/Opf. 1996).


    Aufsätze

    2012

    • Die Entwicklung des frühmittelalterlichen Burgenbaus in Süddeutschland bis zur Errichtung von Ungarnburgen und Herrschaftszentren im 10. Jahrhundert. Château Gaillard 25, 2010 (Caen 2012) 139-158.
    • Ausgrabungen an Höhensiedlungen in der Makroregion Nebra. In: H. Meller (Hrsg.), Zusammengegraben - Kooperationsprojekte in Sachsen-Anhalt. Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 16 (Halle/Saale 2012) 99-102.
    • Lehrgrabung in der Salzsiedersiedlung Erdeborn. In: H. Meller (Hrsg.), Zusammengegraben - Kooperationsprojekte in Sachsen-Anhalt. Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 16 (Halle/Saale 2012) 103-108.
    • Mit L. Werther/P. Wolters, Der Veitsberg - Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz. Archäologisches Jahr in Bayern 2011.
    • Ungarnburgen - Ungarnrefugien - Ungarnwälle". Zum Stand der Forschung. In: Zwischen Kreuz und Zinne. Festschrift für Barbara Schock-Werner. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen Band 15 (Brauchbach 2012) 45-66.
    • Burgen und Befestigungen in Süddeutschland im 10. Jahrhundert. In: L. Husty/K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 30. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf.  2012) 111-146.


    2011

    • Der frühmittelalterliche Zentralort Karlburg am Main mit Königshof, Marienkloster und zwei Burgen in karolingisch-ottonischer Zeit. In: J. Macháček/ S. Ungermann (Hrsg.), Früheschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 14 (Bonn 2011) 459-478.
    • Der Main als Kommunikations- und Handelsweg im Frühmittelalter - Fossa Carolina, Burgen, Königshöfe und der überregionale Handelsplatz Karlburg. In: Flüsse als Kommunikations- und Handelswege. Marschenratskolloquium 2009. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 34 (Rahden/Westf. 2011) 201-226.
    • Mit K. Kerth, R. Obst, Aspekte, Ergebnisse und Perspektiven aktueller Forschung im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main. Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 7, 2011, 99-126.
    • Mit L. Werther, Archäologische Forschungen im frühmittelalterlichen Siedlungskomplex Salz an der Fränkischen Saale. Frankenland 2, 2011, 79-90.


    2010

    • Die frühbronzezeitlichen Höhensiedlungen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa? Stand der Forschung. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21.Februar 2005. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 5 (Halle 2010) 351-380.
    • Mit M. Mattern, U. Moos, Barbarossas Backsteinkirche in Altenburg. Zu den archäologischen Ausgrabungen an den Roten Spitzen. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 6, 2010, 175-186.
    • Mit T. Jahr, A. Meier, B. Michalzik, S. Richter, H. Schneider, R. Schöner, C. Tannhäuser, Geoarchäologisches Praktikum 2009 der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 6, 2010, 75-90.
    • Mit Chr. Schmidt: Höhensiedlungen und Siedlungen der Frühbronzezeit in Thüringen - Untersuchungen im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Nebra". In: Neue Ausgrabungen in Thüringen 6, 2010, 59-74.
    • Mit Chr. Schmidt, R. Grabolle, Die Sondagegrabung 2007 auf dem Schlossberg von Mutzschen, Lkr. Leipzig. AFD 51/52, 2010, 265-286.
    • Burgenbau unter den Franken, Karolingern und Ottonen. In: G. U. Grossmann, H. Ottomeyer (Hrsg.), Die Burg (Dresden 2010) 34-49.
    • Mit L. Werther, Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern. Burgen und Schlösser 3, 2010, 144-161.
    • Maskenfibel von Ostheim. In: M. Marquart (Hrsg.), KeltenLand am Fluss. Die Kelten im Rhein-Main-Gebiet (Rahden/Westf. 2010) 42-43
       
      2009

    • Neue Ausgrabungen auf dem Alten Gleisberg bei Graitschen. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 5, 2009, 17-26.
    • Der früh- und hochmittelalterliche Zentralort Karlburg am Main. In: Uwe Gross/Aline Kottmann/Jonathan Scheschkewitz (Hrsg.), Frühe Pfalzen - Frühe Städte. Arch. Inform. Baden-Württemberg 58 (Stuttgart 2009) 147-174.
       
      2008

    • Zentralorte im frühen Mittelalter zwischen Alpen und Ostsee. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008) 16-25.
    • Karlburg am Main - vom fränkischen Königshof mit Burg(en) und Kloster zum bischöflichen Zentralort. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008) 76-82.
    • Der Verkehrs- und Handelsweg Main mit Fossa Carolina, Burgen und Königshöfen in merowingisch-karolingischer Zeit. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008) 83-90.
    • "Scherben bringen Glück" - kulturhistorische und soziale Erkenntnisse anhand der Keramik aus Karlburg. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008)102-106.
    • Früh- und hochmittelalterlicher Burgenbau an der Fränkischen Saale vom 7.-11. Jahrhundert. Heinrich Wagner/Joachim Zeune (Hrsg.), Das Salzburgbuch (Bad Neustadt a.d.Saale 2008) 39-58.
    • Zum Stand der frühmittelalterlichen Burgenforschung in Deutschland. Château Gaillard 23, 2008, 161-186.
    • Mit K. Kerth, R. Obst, Viehhaltung und -nutzung in Karlburg am Main - eine frühstädtische Siedlung des Früh- und Hochmittelalters. Bayer. Vorgeschbl. 73, 2008, 103-121.
    • Fossa Carolina und Befestigungsanlagen am Main als Indikatoren der Integration der Frankenlande in das Frankenreich. In: Stephan Freund/ Matthias Hardt/Petra Weigel (Hrsg.), Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege. Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte- Geographie 25 (Bonn 2007) 121-151.
    • 5000 Bestattungen in Mühlen Eichsen - das größte Gräberfeld der Jastorfkultur? In: F. Falkenstein/M Schönheer/H. Stäuble (Hrsg.), Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze- zur Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 51 (Langenweißbach 2008) 43-60.
    • Mit R. Obst, Nach- und Nebeneinander - Drei Grubenhäuser aus dem Zentralort Karlburg. Arch. Jahr Bayern 2008, 113-115.
       
      2007

    • Die Burgen der Schweinfurter - historische und archäologische Überlieferung. In: P. Sachenbacher/H.-J. Baier (Hrsg.), Der Orlagau im frühen und hohen Mittelalter. Beitr. Frühgesch. u. Mittelalter Ostthüringen 3 (Langenweißbach 2007) 185-197.
    • Mit M. Guštin, M. Buora, Introduzione. In: Piceni ed Europa. Cataloga della Mostra (Koper 2006) 7-8.
    • Mit M. Guštin, M. Buora, Piceni ed Europa allìnizio dell'età del ferro. In: M. Guštin, P. Ettel, M Buora (Hrsg.), Piceni ed Europa. Archaelogia di frontiera 6 (Udine 2007) 5-6.
    • Diffusione e ricezione delle moda italiana delle fibule nelle regioni transalpine. In: M. Guštin, P. Ettel, M Buora (Hrsg.), Piceni ed Europa. Archaelogia di frontiera 6 (Udine 2007) 135-147.
    • Früh- und hochmittelalterlicher Burgenbau im Saaleraum. In: H. Flachendecker, M. Neubauer, G. Sendner (Hrsg.), Pfalz - Ganerbenburg - Stadt. Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt 1 (Bad Neustadt 2007) 47-57.
    • Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und Südthüringen vom 7. bis 11. Jahrhundert. Burgen in Thüringen. Geschichte, Archäologie und Burgenforschung. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 10,  2006, 88-110.
    • Karlburg am Main (Bavaria) and its role as a local centre from late Merovingian through Ottonian times. In: J. Henning (Hrsg.), Post-Roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzantium. Vol. 1 The Heirs of the Roman West. Millenium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 5/1 (Berlin/New York 2007) 319-340.
    • Der frühmittelalterliche Burgenbau in Nordbayern. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 16. Treffen Plzeň-Křimice, Juni 2006 (Rahden/Westf. 2007) 23-50.
    • Mühlen Eichsen, ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit in Mecklenburg: Archäologie und Anthropologie. Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 6 (Langenweißbach 2007) 40-53.


    2006

    • Vereinigung Deutscher Hochschullehrer für Archäologische Wissenschaften. Arch. Nachr.bl. 11, 2006, 45-48.
    • Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und die Entwicklung der Adelsburg. Forschungen zu Burgen und Schlössern 9, 2006, 33-48.
    • Die frühen Kelten in Bayern - am Schnittpunkt zwischen Ost und West. In: Archäologie. Fenster zur Vergangenheit in Bayern (Regensburg 2006) 151-156.
    • Mit Walter Irlinger, Kelten zwischen Untermain und Alpenvorland - Die Latènezeit. In: Archäologie. Fenster zur Vergangenheit in Bayern (Regensburg 2006).
    • Der frühmittelalterliche Zentralort mit Königshof in Karlburg. In: Vom Werden einer Stadt - Ingolstadt seit 806 (Ingolstadt 2006) 112-117.
       
      2005 

    • Karlburg und der überregionale Güteraustausch im karolingischen Reich. Ponitz. In: P. Sachenbacher/R. Einicke/H.-J. Beier (Hrsg.), Kirche und geistliches Leben im Prozess des mittelalterlichen Landesausbaus in Ostthüringen/Westsachsen. Beitr. Frühgesch. u. Mittelalter Ostthüringen 2 (Weissenbach 2005) 139-151.
    • Bauopfer auf Burgen. Neue Befunde aus Oberammerthal in Bayern und Dobin in Mecklenburg-Vorpommern. Festschrift. H. W. Böhme zum 65. Geburtstag. Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Veröff. Deutsch. Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 9 (Braubach 2005) 75-90.
    • Das archäologische Fundmaterial vom Alten Gleisberg. In: III. Heimattag der Region Saale-Holzland. Heimatbund Thüringen. Nachlesebroschüre (Stadtroda August 2005) 18-28.
    • Aufnahme der italischen Fibelmode in der älteren Eisenzeit nordwärts der Alpen und Italisches in Thüringen. In: Steinsburg-Kolloquium. Alt-Thüringen 38, 2005, 119-142.


    2004

    • Das Gräberfeld von Mühlen Eichsen in Mecklenburg. Zentraler Bestattungsplatz einer Siedlungskammer in der vorrömischen Eisenzeit? Ber. RGK 83, 2002 (2004) 145-178.
    • Burgenbau in Franken um 1000. In: E. Schneider, B. Schneidmüller (Hrsg.), Vor 1000 Jahren - Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003. Schweinfurter Museumsschriften 118 (Schweinfurt 2004) 133-152.
    • Frühmittelalterliche Burg der Schweinfurter Grafen. In: Führer Arch. Denkmäler Deutschland 44 (Stuttgart 2004) 80-83.
    • Die Innenbebauung von Roßtal in karolingisch-ottonischer Zeit. Chateau Gaillard, 21, 2002 (Caen 2004) 71-78.
    • Mit V. Maier, Die Ausgrabungen im Jahr 2003 auf dem eisenzeitlichen Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 11, 2003, 15-27.
    • Mit R. Grabolle, Neue Grabungen im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 2003, 107-109.
    • Der Siedlungskomplex Karlburg bei Würzburg im 8. Jahrhundert mit Burg, Königshof und Kloster. In: Hans Ulrich Nuber, Heiko Steuer, Thomas Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Archäologie und Geschichte. Freiburg Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland13 (Ostfildern 2004) 283-312.
    • Errichtung und Zerstörung der slawischen Fürstenburg Dobin am Schweriner See in Mecklenburg. In: Barbara Schock-Werner (Hrsg.), Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentl. Deutsche Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, 9 (Braubach, 2004) 207-209.


    2003

    • Mit K. Kerth, R, Obst, Fleischnahrung und Viehhaltung im früh- und hochmittelalterlichen Karlburg am Main (Unterfranken, Bayern). Germania 80, 2002, 636-654.
    • Die Ausgrabungen im Jahr 2002 auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 10, 2003, 68-81.
    • Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Karlburg. In: M. Burdukiewicz/L. Fiedler/W.-D. Heinrich/A. Justus u. E. Brühl (Hrsg.), Erkenntnisjäger - Kultur und Umwelt des frühen Menschen. Festschrift für D. Mania. Veröff. Landesamt f. Arch. Sachsen-Anhalt 57 (Halle 2003) 177-192.
    • Mit R. Grabolle, Neue Grabungen im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 2003, 107-109.
    • Roßtal. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Berlin, New York 2003) 359-361.
       
      2002
    • Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Thüringer Museumshefte 2002, 16-21.
    • Höhlen und Schachthöhlen - die Nutzung von Höhlen als Kultplätze in Mitteleuropa vom Neoli­thikum bis in die Latènezeit. In: Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Bozen 2002) 391-410.
    • Der Befestigungsbau im 10. Jahrhundert in Süddeutschland und die Rolle Ottos des Großen am Beispiel der Burg von Roßtal. In: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert - Archäologie einer Aufbruchszeit (Mainz 2002) 365-380.
    • Historische und archäologische Überlieferung zur slawischen Fürstenburg von Dobin in Mecklenburg. In: P. Ettel/R. Friedrich/W. Schier (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift f. Walter Janssen (Rahden/Westf. 2002) 53-64.
    • Mühlen Eichsen. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 20 (Berlin, New York 2002) 296-300.
    • u.a., Die Ausgrabungen im Jahr 2001 auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Arch. Ber. Mecklenburg-Vorpommern 9, 2002, 66-78.
    • Oberammerthal. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 21 (Berlin, New York 2002) 465-466.
    • Das Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Zentraler Friedhof einer Siedlungskammer. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 222-224.
    • Zwischen König und Bischof. Der Siedlungskomplex von Karlburg. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 339-342.


    2001

    • Mit M. Häckel, Th. Schierl, V. Maier, Zur Weiterführung der Ausgrabungen auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen, Lkr. Nordwestmecklenburg. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 2001, 53-64.
    • Die Burg von Dobin. In: H. Jöns/F. Lüth (Hrsg.), Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal (Lübstorf 2001) 67-72.
    • Wirklich nur ein Kriegergrab? Ein Bügelfibelpaar aus Laucha. In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod: 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle/Saale 2001) 80-81.
    • Würzburg. In: S. Rieckhof/J. Biel, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001) 494-496.
    • Castellum und monasterium in villa Karloburg - ein frühmittelalterlicher Zentralort am Main des 7. - 13. Jahrhunderts. In: Zentrale Funktionen der Burg. Wiss. Kolloquium auf der Wartburg 1996. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften (Braubach 2001) 54-64.
    • Flessenow, Lkr. Parchim. Fundberichte in Mecklenburger Jahrbücher 47, 1999, 464-465.
    • Mühlen-Eichsen, Lkr. Nordwest-Mecklenburg. Fundberichte Mecklenburger Jahrbuch 47, 1999, 443-444.
    • Walter Janssen gestorben. Nachruf. AiD 2001, 72.


    2000

    • Die Eroberung der Schweinfurter Burgen in historischer und archäologischer Überlieferung am Beispiel der markgräflichen Burg "Amardela", Oberammerthal, Bayern. In: 19. Château-Gaillard Conference for medieval castle studies, Graz (Österreich) 1998 (Caen 2000) 59-68.
    • Karlburg - ein frühmittelalterlicher Zentralort und Handelsplatz am Main, Süddeutschland. In: F. Lüth/U. Schoknecht, Schutz des Kulturerbes unter Waser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluss- und Seehandel. IKUWA 1999. Beitr. Ur- u. Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommern 35  (Lübstorf 2000) 213-220.
    • Dobin - eine slawische Fürstenburg am Schweriner See in Mecklenburg-Vorpommern. In: 19. Château-Gaillard Conference for medieval castle studies, Graz (Österreich) 1998 (Caen 2000) 69-73.
    • Karlburg. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Berlin, New York 2000) 272-274.
    • Mit V. Maier, Archäologische Rettungsgrabung des eisenzeitlichen Gräberfeldes von Mühlen-Eichsen, Lkr. Nordwestmecklenburg. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 1999 (Waren 2000) 72-81.
    • Mit C. Meyer, Die Burg von Dobin. Vorbericht zur geomagnetischen Prospektion und Sondagegrabung 1999/2000. Archäologische Berichte Mecklenburg-Vorpommern 2000 (Waren 2000) 139-150.
    • Mit K. Kerth u.a., Die Haustier- und Jagdwildreste von den frühmittelalterlichen Burgen Oberammerthal, Bamberg und Burgkunstadt (Nordbayern). Bayerische Vorgeschichtsblätter 64, 1999, 327-341.
    • Die slawische Fürstenburg von Dobin, Mecklenburg-Vorpommern. In: A. Wieczorek/H.-M. Hinz (Hrsg.), Europas Mitte um 1000. Handbuch zur Ausstellung (Stuttgart 2000) 730-731.


    1999

    • Eisenzeitliche Gräberfelder in Nordbayern und ihre östlichen wie südlichen Beziehungen. In: E. Jerem/I. Poroszlai (Hrsg.), Archaeology of the Bronze and Iron Age. Experimental Archaeology - Environmental Archaeology - Archaeological Parks. Proceedings of the International Archaeological Conference Százhalombatta, 3.-7. October 1996 (Budapest 1999) 53-70.
    • Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Schweinfurter Burg Amardela, Oberammerthal bei Amberg. Beitr. Arch. Oberpfalz 3, 1999, 315-348.
    • Karlburg - Ein Zentralort des 7. bis 13. Jahrhunderts. Frankenland 51/2, 1999, 93-97.
    • Tatinger Kannen-Fragmente. In: Ch. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 -  Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Bd. 1 (Mainz 1999) 149 f.


    1998

    • Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern. In: Archäologisches Nachrichtenblatt 3, 1998, 44-52.
    • Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Burg Horsadal, Roßtal bei Nürnberg. In: J. Henning/ A.T. Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Ost­europa. Tagung Nitra 1996 (1998) 127-136.
    • Karlburg - Entwicklung eines königlich-bischöflichen Zent­ral­ortes am Main mit Burg und Talsiedlung vom 7. bis 13. Jahr­hundert. Château-Gaillard 18, 1996 (1998) 75-85.
    • Archäologische Grabungen mit Studierenden. Karlburg - ein Zentralort des 7. bis 13. Jahrhunderts mit Burg, Königshof und Kloster. In: Blick. Forschung - Lehre - Dienstleistung 1/98, 121-123.
    • Archäologische Forschungen zum frühmittelalterlichen Karlburg. Mit Beiträgen von R. Koch, D. Neubauer, R. Obst u. B. Sponholz. Mainfränkische Studien. Sonderband Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 1, 1998, 146-191.
    • Die Burgen zu Castell und ihre Bewertung im Rahmen des früh­mittelalterlichen Burgenbaus in Franken. In: A. Wendehorst (Hrsg.), Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter. Erlanger Forschungen Reihe A 79, 1998, 99-146.
    • Mit D. Neubauer u.a., Die Grabung 1996 auf dem Herrenberg zu Castell. In: A. Wendehorst (Hrsg.), Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter. Erlanger Forschungen Reihe A 79, 1998, 147-184.
    • Kulturumbruch im Karpatenbecken am Ende der Bronzezeit im Spiegel der Hortfunde. In: Hj. Küster/A. Lang/P. Schauer, Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften. Festschrift für G. Kossack zum 75. Geburtstag. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 5, 1998, 373-388.
    • Die königliche Burg Horsadal, Roßtal, Lkr. Fürth. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 4, 1998, 257-296


    1997

    • Rezension: H.-J. Stoll, Der Bühl von Jenalöbnitz - ein mittelalterlicher Burghügel in Ostthürin­gen. Weimarer Monogr. zur Ur- und Frühgesch. 29 (1993). In Germania 75, 1997, 813-815.
    • Ärmchenbeile aus Franken. Ein Beitrag zur kulturhistorischen Stellung eiserner Ärmchenbeile in Deutschland. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 3, 1997, 86-96.
    • Rezension: H. Brachmann, Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 45 (1993). In: Bonner Jahrbücher 197, 1997, 594-596.
    • Castell - ein früher Adelssitz in Mainfranken, Landkreis Kitzingen, Unterfranken. In: Blick. Forschung - Lehre - Dienstleistung 2/1997, 98-100.


    1996

    • Mit D. Neubauer, Castell - ein früher Adelssitz in Main­fran­ken, Landkreis Kitzingen, Unterfranken. In: Arch. Jahr Bayern 1996, 157-160.


    1995

    • Verbreitung und Rezeption italischer Fibelmoden nördlich der Al­pen. In: Luxusgeschirr keltischer Fürsten. Griechische Keramik nördlich der Alpen. Mainfränkisches Heft 93, 1995, 48-51.


    1994

    • Zum Übergang von der späten Urnenfelder- zur älteren Hallstattzeit in Ober­franken. In: Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beiträge zur prähi­storischen Archäologie 1 (1994) 165-186.
    • Das hallstattzeitliche Brandgrab von Hirschaid, Lkr. Bamberg - Eine Bestat­tung nach südbayerischem Muster in Oberfranken? Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 30/31, 1989/90 (1994) (Festschrift Pe­scheck) 91-102.
    • Mit L. Wamser, Neue Erkenntnisse zu Castellum, Monasterium und Villa Karloburg. In: Arch. Jahr in Bayern 1994, 138-143.


    1993

    • Hallstattzeitliches Totenbrauchtum nördlich der Donau im Schnittpunkt zwischen Ost und West. In: Kulturen zwischen Ost und West (Festschrift G. Kossack) (1993) 155-192.
    • Hallstattzeitliches Totenbrauchtum nördlich der Donau im Schnittpunkt zwischen Ost- und Westkreis. In: Die ältere Eisenzeit im Mittelgebirgsraum. Internationale Arbeitstagung in Allrode/Harz vom 2.-5.1.1992. Ber. RGK 74, 1993, 284-302.
    • Rezension: Burger Wanzek, Die Gußmodel für Tüllenbeile im südöstlichen Europa. Univeritätsforsch. zur prähist. Arch. 2 (1989). In Bayer. Vorgeschbl. 58, 1993, 421-425.


    1992

    • Mit A. Castritius, Eine Siedlung der späten Urnenfelder- und älteren Hallstattzeit in Trailsdorf. In: Arch. Jahr Bayern 1992, 65-67.
    • Mit D. Rödel, Historische und archäologische Überlieferung zu castellum und villa Karloburg. In: J. Lenssen/L. Wamser (Hrsg.), 1250 Jahre Bistum Würzburg. Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit. (1992) 297-318.


    1991

    • Drosendorf a.d. Aufseß - eine Gräbergruppe der Hallstatt- und frühen Latène­zeit. Archiv Gesch. Oberfranken 91, 1991, 49-71.
    • Villa Karloburg - frühmittelalterlicher Zentralort in Mainfranken. In: Arch. Jahr Bayern 1991, 149-153.


    1987

    • Drosendorf a.d. Aufseß, Stadt Hollfeld. In: Ausgrabungen und Funde in Ober­fran­ken 5, 1985-86, 21-23 u. Bayer. Vorgeschichtsbl. Beih. 2, 1987, 106-108.


    1986

    • Ein Grabhügelfeld der Hallstatt- und frühen Latènezeit bei Drosendorf - Vor­be­richt zur Ausgrabung April-Juni 1986. In: Holl­fel­der Blätter 11/4, 1986, 106-120.
    • Ein Grabhügelfeld der Hallstatt- und frühen Latènezeit bei Drosendorf a.d. Aufseß. In: Arch. Jahr Bayern 1986, 88-90.


    1985

    • Depotfunde der Jungbronzezeit im Karpatenbecken. Studien zur chronologischen Gliederung. Magisterarbeit, München, 1985. (teilpubliziert 1998)
  • 1960 geboren in Ingolstadt, Deutschland
    1979 Abitur am Apian-Gymnasium Ingolstadt
    1979/1980 Wehrdienst in Passau
    1980-1989 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Alten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Christian-Albrechts-Universität Kiel und Friedrich-Wilheilms-Universität Bonn
    1985 Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München: "Depotfunde der jüngeren Bronzezeit im Karpatenbecken"
    1986-1989 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    1989 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München: "Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken"
    1986 Wiss. Mitarbeiter an der Außenstelle Bamberg des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
    1989 Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Feuchtbodensiedlung Pestenacker", Bayern
    1989-1990 Volontär am Landesamt für Vor- und Frühgeschichte Schleswig-Holsteins
    1990-1996 Wiss. Assistent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1996 Habilitation: "Karlburg - Roßtal - Oberammerthal. Studien zum Burgenbau im frühmittelalterlichen Landesausbau in Nordbayern"
    1996  Ernennung zum Oberassistenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1997  Vertretung des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte in Würzburg
    1998-2000 Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege am Archäologischen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
    1998-2000 Lehrbeauftragter an der Universität Rostock
    Seit SoSe 2000 Universitätsprofessor (C4) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter des Bereichs für Ur- und Frühgeschichte mit Studiensammlung
    2003-2010 Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
    12.2007-01.2010 Schwerer, unverschuldeter Verkehrsunfall, krankgeschrieben bzw. in Wiedereingliederung
       
Dr. phil. Ursula Warnke
Publications
CV
  • Dr. phil. Ursula Warnke

    Landesmuseum
    Natur und Mensch Oldenburg
    Damm 38-44
    26135 Oldenburg

    Tel. 0441/9244-303

    Email: u.warnke(at)landesmuseen-ol.de

  • Ausgewählte Literatur

    • U. Warnke, Der merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke und sein Absatzgebiet (Münster 1993).
       
    • U. Warnke, Ausgewählte Funde und Befunde der Stadtkerngrabung Lotharingerstraße in Münster. Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 78 (Münster 2000) 364–383.
       
    • U. Warnke, Wissenschaftspopularisierung am Beispiel deutscher Gesundheits- und Hygieneausstellungen. In: Musée d´Histoire de la Ville de Luxembourg (Hrsg.),  „Sei sauber…!“, Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Volksgesundheit in Europa [Ausstellung Köln 2004] (Köln 2004) 302–305.
       
    • Gerhard Kilger und Ursula Warnke, Über die neue Qualität musealer Arbeit, in: Museumskunde, Bd. 69/ 2, hrsg. vom Deutschen Museumsbund (Berlin 2004), 35-40.
       
    • U. Warnke, Die Burg Hörde, Ein mittelalterlicher Wohnturm im Stadtgebiet von Dortmund? In: H. Eilbracht (Hrsg.), Itinera Archaeologica, Vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit. Festschrift für Torsten Capelle zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2005) 315–321.
       
    • U. Warnke, Hans Scharoun und die Umgestaltung des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. In G. Kilger u. W. Müller-Kuhlmann (Hrsg.): Szenografie in Ausstellungen und Museen IV. Raum und Körper-Körperraum, Kreativität und Raumschöpfung (Essen 2009) 56–61.
       
    • Masterplan Deutsches Schiffahrtsmuseum, Ursula Warnke, gemeinsam mit: Thomas Lochte, Bangert Architekten, Iglhaut + Partner, Wiedenroth und Siebert, Fürstenau und Partner, Polyform, Agentur Lauk, Lars Klemm, Johann Reiß und Volker Huckemann (Hamburg 2009).
       
    • Mike Belasus, Ursula Warnke, Maritime Archaeology in the North Sea – From Stone Age Landscapes to Shipwrecks - A Pilot Project of the German Maritime Museum in Bremerhaven: “The North Sea – A threatened cultural Archive”, in: Recent Impulses to Marine Science and Engineering, Youmares 3 Conference Book “Between space and seafloor – aqua vita est”, (Bremen, Hamburg, Lübeck 2012) 82/83.


  • Berufstätigkeit
    Seit 2006 Museumsdirektorin Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven: Leitung des Museumsbereichs mit Sammlung, Ausstellung, Marketing, Vermittlung, Gebäudeangelegenheiten, Masterplanprojekt
    Seit WS 2007 Lehrbeauftragte an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster: regelmäßig 2 SWS
    2002-2005 Stabsstelle des Direktors der DASA – Arbeitswelt Ausstellung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund: Ausstellungen, Wissenschaftspopularisierung, Grundlagenarbeit für die Einführung eines Qualitätsmanagements
    2000-2002 INPRO-Projektentwicklung, Heitkamp-Deilmann-Haniel GmbH, Dortmund: Entwicklung und Umsetzung von Ausbau- und Nutzungskonzepten historischer Standorte und Gebäude, Projektentwicklung und Projektmanagement Hörder Burg, Denkmalschutz, Beratung Bauplanung
    1999-2000 Stadtplanungsamt Münster: Leitung Stadtkerngrabung, Münster Innenstadt
    1998-1999 Museums- und Sammlungsmanagement: Kulturhistorisches Museum Osnabrück, Niedersächsisches Freilichtmuseum- Museumsdorf Cloppenburg
    1995-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesamt für Archäologie, Sachsen-Anhalt, Halle: Leitung archäologischer Großgrabungen und Stadtkerngrabungen
    1993-1995 Volontariat Westfälisches Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege, Referat Mittelalter: Leitung archäologischer Ausgrabungen in Stadtkernen und besonders in Feuchtbodenmilieu
    Abschluss der Dissertation während des Volontariats
    Studium und studienbegleitende Tätigkeiten
    1984-1993 Westfälische-Wilhelms-Universität, Münster und Philipps-Universität Marburg: Ur- und Frühgeschichte, Altorientalische Archäologie, Kunstgeschichte
    1991-1993 Westfälischen Museum für Archäologie, Münster: Volontariat
    1993               Promotion Philosophische Fakultät der Universität Münster „Der merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke, Kr. Soest und sein Absatzgebiet“
    Akademische Funktionen, Gremienarbeit
    • ECSITE (European Network of Science Centers and Museums)
    • ICOM (International Council of Museums)
    • ICMM (International Congress of Maritime Museums)
    • Internationales Sachsensymposion
    • ISBSA (International Symposium on Boat and Ship Archaeology)
    • Deutscher Museumsbund
    • Stellvertretende Sprecherin der Forschungsmuseen der Leibniz-Fraunhofer- Forschungsallianz FALKE zum Erhalt des Kulturerbes
    • Fachgruppe „Dokumentation" beim Deutschen Museumsbund
    • DEGUWA (Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V.)
    • Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung
    • Nordwest-Verbund Meeresforschung e.V.
    Beiräte und wissenschaftliche Ehrenämter
    • Mitglied des Stiftungsrats Deutsches Technikmuseum, Berlin
    • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Marschenrats zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee e.V.

Forgot your password?

Please enter your username or email address. Instructions for resetting the password will be immediately emailed to you.

Reset Password

Return to login form