Hinweise für Antragsteller
Geophysikalisches Zentralprojekt
Wie bereits zuvor, gibt es auch in der zweiten Laufzeithälfte ein geophysikalisches Zentralprojekt, welches als Ziel die Prospektion archäologischer Stätten verfolgt, die in der Übergangszone vom Land zum Gewässer liegen. Für die Prospektion dieser amphibischen Zone können abseits der Uferlinie auf der Land- und Gewässerseite jeweils bereits etablierte geophysikalische Messmethoden (Magnetik, Elektrik, Georadar) mit gewissen Einschränkungen genutzt werden. Besonders jedoch für den amphibischen Bereich werden neue Verfahren zum Imaging der Untergrundstruktur durch seismische Grenzflächenwellen entwickelt.
Weitere Informationen zur bisherigen Tätigkeit des geophysikalischen Zentralprojekts können sie der Projektseite entnehmen. Zur Klärung möglicher Kooperationen, wenden Sie sich bitte bis spätestens Ende September direkt an den Projektleiter Herrn Professor Dr. Wolfgang Rabbel.
Zentrale Datenzusammenführung
Aus einem SPP-Workshop zum Thema "Informationszusammenführung" im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena am 15. und 16. Juli 2013 ist ein übergeordnetes Projekt "Zentrale Datenzusammenführung" entstanden, das derzeit auf Anwendungsmöglichkeiten hin geprüft wird. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Buchpublikation
Wie Sie der Ausschreibung entnehmen können, wird für eine abschließende Buchpublikation die Beteiligung aller geförderten Projekte als verbindlich erachtet. Unabhängig von der Publikation der regelmäßigen Plenartagungen, ist eine umfassende Abschlußpublikation am Ende der Förderlaufzeit geplant. Daran sollen sich alle Projekte beteiligen und dieser Aufwand sollte entsprechend bei der Erstellung des Arbeitsplans berücksichtigt werden. Weitere Informationen diesbezüglich folgen in Kürze.
Allgemeines
Anträge für die zweite dreijährige Förderperiode konnten bis spätestens 4. November 2014 (Dienstag) bei der Geschäftsstelle der DFG ausschließlich über das elan-Portal eingereicht werden. Ein weiteres Exemplar des Antrags sollte in elektronischer Form an den Koordinator des Schwerpunktprogramms, Professor Dr. Claus von Carnap-Bornheim, geschickt werden. Die Begutachtung der Anträge erfolgte im März 2015.
Weitere Informationen, Merkblätter und Formulare sowie den Leitfaden für eine Antragstellung finden Sie unter: