Harbours

from the Roman Period to the Middle Ages

Dr. Constanze Höpken
Publications
CV
  • Dr. Constanze Höpken

    Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln/
    Archäologische Bodendenkmalpflege
    Roncalliplatz 4
    50667 Köln
    E-Mail: hoepkenc(at)uni-koeln.de

  • Monographie

    2005

    Die römische Keramikproduktion in Köln. Kölner Forschungen Band 8 (Mainz 2005).
    Besprechungen: K. Roth-Rubi, Bonner Jahrbuch 205, 2005, 396–398. - X. Deru, Revue du Nord 87, 2005, 363.- A. Heising, Germania 84.2, 2006, 527–532. – M. Carroll, Journal of Roman Archaeology 19, 2006, 618–620.

    Aufsätze

    1995

    Die Steinartefakte von Kamphausen und Galgenberg bei Mönchengladbach und deren Stellung im späten Jungpaläolithikum Nordwesteuropas. Archäologische Informationen 18/1, 1995, 99–103.

    1998

    Zur römischen Glasproduktion in Köln: Die Fundstellen Waidmarkt 18 und Helenenstraße / St. Apernstraße. Kölner Jahrbuch 31, 1998, 427–443.

    1999

    Die Produktion römischer Gefäßkeramik in Köln. Kölner Jahrbuch 32, 1999, 759–770.

    2001

    Melon bead production in the naval base of Cologne. Instrumentum 13, 2001, 42.

    First century pottery workshops in Cologne – location and orientation. Acta RCRF 37, 2001, 133–136.

    Töpfereien; Sonstige Keramik; Quarzkeramik. In: T. Fischer (Hrsg.), Die Römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 261–265; 293–300; 304–305.

    2002

    Sakrale Räume und Kultpraktiken in städtischen Zentren Dakiens. Humboldt Spektrum 9, 1/2002, 24–28. Mitverfasser: A. Schäfer und M. Fiedler.

    Die römischen Gläser von der Grabung eines Liber Pater-Heiligtums in Apulum (Rumänien) – ein Vorbericht. Kölner Jahrbuch 35, 2002 (2003), 375–390. Mitverfasser: M. Fiedler.

    2003

    Untersuchungen zur Herstellung quarzkeramischer Melonenperlen in einem römischen Militärlager: Terminologie – Technologie – Befund. In: B. Liesen/U. Brandl (Hrsg.), Römische Keramik. Herstellung und Handel. Kolloquium Xanten, 15.-17.6.2000. Xantener Berichte 13 2003, 353–363.

    Die Produktion glasierter Keramik im römischen Köln. Acta RCRF 38, 2003, 375–376.

    Glasfunde – Vorbericht; Quarzkeramische Funde – Vorbericht. In: E.-M. Cahn/T. Fischer/N. Hanel/C. Höpken/H. Rose, Ausgewählte Kleinfunde der Ausgrabungen des Jahres 1998 im Flottenlager an der Alteburg in Köln. Kölner Jahrbuch 36, 2003, 691–695.

    Küche und Werkstatt in Kontubernien des Flottenlagers Köln Alteburg. Kölner Jahrbuch 36, 2003 (2005), 727–736.

    2004

    Die Funde aus Keramik und Glas aus einem Liber Pater-Bezirk in Apulum / Dakien. Ein erster Überblick. In: M. Martens/G. de Boe, Roman Mithraism: The evidence of the small finds. Archeologie in Vlanderen 4 (Brüssel 2004) 239–257.

    Handcrafts in the Naval Base of Cologne (D). Instrumentum 20, Dez. 2004, 31–32.

    Servandus und der Römische Festkalender. Eine tagesdatierte Terrakottafigur aus Köln. Festschrift Horn. Kölner Jahrbuch 37, 2004, 39–44.

    Wein oder Weihrauch – ‚turibula’ aus Apulum. In: L. Ruscu/C. Ciongradi/R. Ardevan/C. Roman/C. Gazdac (Hrsg.), Orbis Antiquus. Studia in honorem Ioannis Pisonis. Festschrift für I. Piso zum 60. Geburtstag (Cluj-Napoca 2004) 510–516. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Chemische Zusammensetzung der Keramik aus Kölner Töpfereien. Kölner Jahrbuch 37, 2004, 289–294. Mitverfasser: G. Schneider und M. Daszkiewicz.

    Analytische Untersuchungen römischer Gläser aus Dakien mit Hilfe der ICP-Spektroskopie. In: U. Schüssler/E. Pernicka (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege, Jahrestagung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 6.–9. Oktober 2004. Kurzberichte (Mannheim 2004) 65–67. Mitverfasser: B. Paz, C. Swart, H.-G. Bartel, H.-J. Mucha und M. Fiedler.

    Mathematisch-statistische Untersuchungen zur Provenienz römischer Gläser aus Dakien. In: U. Schüssler/E. Pernicka (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege, Jahrestagung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 6.–9. Oktober 2004. Kurzberichte (Mannheim 2004) 68–70. Mitverfasser: H.-J. Mucha, H.-G. Bartel, B. Paz, M. Fiedler und S. Pánczel.

    2005

    Not just white: Cologne fabrics. Acta RCRF 39, 2005, 59–60.

    Becher und Lampe: Weihegaben von einem römischen Opferplatz in Sarmizegetusa. Acta RCRF 39, 2005, 317–320. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Die Töpferei bei Schloß Rimburg. Acta RCRF 39, 2005, 61–66.
    Mitverfasser: B. Liesen.

    Töpfereiabfall des 3. Jahrhunderts aus Köln. Kölner Jahrbuch 38, 2005, 755–771.
    Mitverfasser: B. Liesen, mit einem Beitrag von R. Stefan und M. Geisler.

    Grabungsbericht Sarmizegetusa 2004. Cronica Cercetǎrilor archeologice din Romǎnia 2004 (Bukarest 2005) 323–324. Mitverfasser: M. Fiedler.

    2006

    Ein Lamm im Topf: Zeugnisse von Kultausübung im Flottenlager Köln-Alteburg. Archäologisches Korrespondenzblatt 36, 2006, 83–90.

    100 Jahre unerkannt: Ein Kölner Nimbus? Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln 3/2006, 4–7. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Glasverarbeitung und Glaswerkstätten in Köln. In: G. Creemers/B. Demarsin/P. Cosyns (Hrsg.), Roman Glass in Germania Inferior. Interregional comparisons and recent results. Proceedings of the international conference, held in the Gallo-Roman Museum in Tongeren (May 13th 2005). Atuatuca 1, 2006, 74–85. Mitverfasser: F. Schäfer.

    Stadtrömische Bestattungssitten in Köln? Ein ollarium aus der nördlichen Nekropole um St. Agnes. Kölner Jahrbuch 39, 2006, 719–724.

    2007

    Frührömische Gräber in Köln. In: G. Uelsberg (Hrsg.), Krieg und Frieden. Kelten – Römer – Germanen. Begleitbuch zur Ausstellung, Bonn 21.6.07 bis 6.1.08 (Bonn/Darmstadt 2007) 295–301.

    Spardosen und Miniatur-Spardosen – Neufunde aus dem römischen Apulum (Rumänien).
    In: Keramik auf Sonderwegen. Außergewöhnliche Formen und Funktionen. Beiträge des 37. Internationalen Hafnereisymposiums, Herne 19.9 bis 25.9. 2004. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 44, 2007, 95–99. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Das „gemeinschaftliche“ und das „private“ Opfer. Beispiele aus dem Spektrum von Votivpraktiken in römischen Heiligtümern, dargestellt an Befunden aus Apulum und Sarmizegetusa (Dakien). In: Ch. Frevel und H. v. Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike. Zakmira-Schriften 4, 2007, 435–466.
    Mitverfasser: M. Fiedler.

    Area sacra. Tempel der Götter Domnus und Domna – 2006. Cronica Cercetǎrilor archeologice din Romǎnia 2006 (Bukarest 2007) 305–306. Mitverfasser: M. Fiedler.

    2008

    Vom Sandkernaryballos zum Diatretglas: Ausgewählte Glasfunde vom Dülük Baba Tepesi/Doliche. Asia Minor Studien 60 (Bonn 2008) 161–172.

    Ausgewählte Keramik aus dem Jupiter Dolichenus-Heiligtum und der Folgebesiedlung auf dem Dülük Baba Tepesi. Asia Minor Studien 60 (Bonn 2008) 133–159.
    Mitverfasser: F. Schimmer und M. Sieler.

    Römische Spardosen aus Köln. Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln 2/2008, 54-80.

    A dichroic diatret glass fragment from Dülük Baba Tepesi/Doliche (TR). Journal of Glass Studies 50, 2008, 302–305. Mit einem Beitrag von Claudia Swart und Heike Traub.

    Römische Lampen aus dem Domnus und Domna-Heiligtum in Ulpia Traiana Sarmizegetusa/Dacia. In: C.-A. Roman/N. Gudea (Hrsg.), Lychnological Acts 2. Acts of the 2nd International Congress on ancient and middle age lightning devices (Zalǎu – Cluj-Napoca, 13th – 18th of May 2006). Trade and local production of lamps from the prehistory until the middle age (Cluj-Napoca 2008) 107–112. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Analysen römischer Gläser aus Köln. Berliner Beiträge zur Archäometrie 21, 2008, 103–114.
    Mitverfasser: B. Paz, in Zusammenarbeit mit H. G. Bartel, H.-J. Mucha und C. Swart.

    Datierung der römischen Grabkammer in Köln-Weiden anhand der Keramik. Beitrag in P. Noelke, Das „Roemergrab“ in Weiden und die Grabkammern in den germanischen Provinzen. Kölner Jahrbuch 41, 2008, 405–411.

    2009

    In Tongeren verpackt? Drei Transportgefäße aus dem Flottenlager Köln-Alteburg. In: H. van Enckevort (Hrsg.), Roman Material Culture. Studies in Honour of Jan Thijssen (Zwolle 2009) 143–147.

    Römerpark Straubing: Eine Lehrgrabung der Universität zu Köln im Südvicus von Sorviodurum. Das Archäologische Jahr in Bayern 2008, 2009, 92–94.
    Mitverfasser: Th. Fischer und J. Krämer.

    Ein römischer Wannenofen zum Glasschmelzen in Sarmizegetusa (Rumänien). Journal of Glass Studies 51, 2009, 219–223. Mitverfasser: G. Băeştean.

    ICP-OES/MS-Analysen römischer Glasgefäße aus dem Gräberfeld Heidelberg-Neuenheim.
    In: A. Hensen, Das römische Brand- und Körpergräberfeld von Heidelberg. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg (Stuttgart 2009) 87–90.
    Mitverfasser: B. Paz.

    Metallverarbeitung im Römischen Flottenlager Köln Alteburg. Kölner Jahrbuch 42, 2009, 787–793.

    Römische Gräber im Kölner Süden I. Von der Stadtmauer bis zur Nekropole um St. Severin. Kölner Jahrbuch 42, 2009, 447–544.
    Mit Beiträgen von C. Berszin, M. Schweissing und I. Martell. Mitverfasser: B. Liesen.

    Zur Produktion glasierter Ware in der Provinz Germania inferior in der mittleren Kaiserzeit. Zeugnisse aus Köln, Bonn und Soller. Bonner Jahrbuch 209, 2009, 129–146.
    Mitverfasser: G. Döhner, M. Fiedler

    2010

    Gaben für das Jenseits – Glas. Vorderer Orient, 500 v. Chr. – 800 n. Chr. In: Das schönste Museum der Welt. Museum Folkwang bis 1933. Katalog zur Ausstellung vom 20.3. bis 25.7.2010 (Göttingen 2010) 251–262.

    Porolissum 2009. In: Ministerul Culturii si Patrimoniului National (Hrsg.), Cronica Cercetǎrilor archeologice din Romǎnia, Campania 2009 (Bukarest 2010) 103-104.
    Mitverfasser: I. Bajusz, G. Döhner, A. Dobos, M. Fiedler, Th. Fischer, Á. Găzdac, N. Gudea, Chr. Merzenich, Sz. P. Pánczél, V. Stürmer, Z. Vasáros, L. Vass.

    Glas in der Kommagene - Funde aus der Felsnekropole von Perrhe. In: J. Drauschke/D. Keller (Hrsg.), Glas in Byzantium. Produktion, Verwendung, Analysen. Workshop Mainz 17.–18.1.2008 (Mainz 2010) 153–164.

    Römerpark Straubing: Fortführung einer Lehrgrabung im Südvicus von Sorviodurum. Das Archäologische Jahr in Bayern 2009, 2010, 103–105. Mitverfasser: Th. Fischer und F. Kirch.

    Orient trifft Okzident: Glas im Osten und Westen des Römischen Reiches. Kölner Jahrbuch 43, 2010, 379–398.

    Forschungen im Kastell von Porolissum. Bericht zur Kampagne 2009. Marisia 30, 115–126. Mitverfasser: G. Döhner, M. Fiedler, Chr. Merzenich, S.P. Pánczel, V. Stürmer, Z. Vasáros.

    Eine frühe römische Töpferei im Kölner Hinterland. In: Archäologie im Rheinland 2009, 2010, 71–73. Mitverfasserin: M. Aeissen.

    Micul templu al marilor divinităţi: Sanctuarul lui Domnus şi Domna din Sarmizegetusa. In: V. Rusu-Bolindeţ/T. Sălăgean/R. Varga (Hrsg.), Studia Archeologica et Historica in Honorem Magistri Dorin Alicu (Cluj 2010) 319–333. Mitverfasser: M. Fiedler.

    2011

    In La Graufesenque verpackt, in Köln versunken: Ein Terra Sigillata-Fund aus dem Kölner Hafen. In: B. Liesen (Hrsg.), Terra Sigillata in den Germanischen Provinzen. Kolloquium am 13. und 14. November 2008 im RömerMuseum Xanten. Xantener Berichte 20 (Mainz 2011) 49–64.

    Antike Spielbretter, Spielsteine und Würfel vom Dülük Baba Tepesi. In: E. Winter (Hrsg.), Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene. Dolichener und Kommagenische Forschungen IV. Asia Minor Studien 64 (Bonn 2011), 141–155.

    Ludi circensis auf dem Spielbrett: zu Spielsteinen und Spielbrettern eines römischen Zirkusspiels. Archäologisches Korrespondenzblatt 1/2011, 2011, 65–71.

    Base marks on glass vessels in Gaziantep (Turkey). In: D. Foy/M.-D. Nenna (Hrsg.), Corpus des signatures et marques sur verres antiques 3 (Aix-en-Provence 2011) 171–174.

    Bodenmarken eckiger Glasgefäße aus Straubing (Deutschland). In: D. Foy/M.-D. Nenna (Hrsg.), Corpus des signatures et marques sur verres antiques 3 (Aix-en-Provence 2011) 243–246.

    Produktions- und Vertriebsstrukturen römischer Töpfereien in den Nord-West-Provinzen. In: J. Bemmann/M. Hegewisch/M. Meyer/M. Schmauder (Hrsg.), Drehscheibentöpferei im Barbaricum. Technologietransfer und Professionalisierung eines Handwerks am Rande des Römischen Imperiums. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 11. bis 14. Juni 2009. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 13 (Bonn 2011) 75–82.

    Neue Forschungen im Kastell von Porolissum (Dakien, Rumänien). Bericht zur ersten Kampagne 2009. Kölner und Bonner Archaeologica 1, 2011, 95–104.
    Mitverfasser: G. Döhner, M. Fiedler, Chr. Merzenich, S. P. Pánczél, V. Stürmer, Z. Vasáros.

    Untersuchungen im Südvicus von Sorviodurum/Straubing: alte Ergebnisse und neue Erkenntnisse. Kölner und Bonner Archaeologica 1, 2011, 111–118.
    Mitverfasser: Th. Fischer.

    Gebrauchsspuren an römischer Keramik. Beispiele aus dem Südvicus von Straubing. Historischer Verein Straubing und Umgebung, Jahresbericht 113/2011, 41–70.

    Ein sog. Lichthäuschen aus dem Liber Pater-Heiligtum in Sarmizegetusa. Sargetia. Acta Musei Devensis SN 2, 2011, 143–160. Mitverfasser: M. Fiedler.

    2012

    Les verreries du sanctuaire de Jupiter Dolichenus à Doliche (Turquie), issues d'une couche de destruction datée de 256 ap. J.-C. Bulletin de l'AFAV 2012, 37–39.

    New fragments of dichroic cage cups from Dülük Baba Tepesi. Journal of glass studies 54, 2012, 244–246.

    Lampen vom Dülük Baba Tepesi / Doliche (TR). In: L. Chrzanovski (Hrsg.), Le Luminaire antique. Lychnological Acts 3. Actes du 3e Congrès International d'études de l'ILA, Université d'Heidelberg, 21 – 26.IX.2009. Monographies Instrumentum 44 (Montagnac 2012) 169–175. Mitverfasserin: E. Strothenke.

    Im Druck

    Amphoren aus Köln: Ein Beitrag zu Wirtschaftsverbindungen Niedergermaniens in der römischen Kaiserzeit. KuBA 3, eingereicht am 28.2.13.

    Konservierung von Lebensmitteln in der Antike: naturwissenschaftliche Grundlagen und historisch-archäologische Quellen. In: Studien zu Spätantike und Frühmittelalter, eingereicht am 4.12.2012.

    Ein römisches Kultgefäß aus Köln und weitere sogenannte Weinheber, Siebheber oder Vakuumschöpfer. Xantener Berichte, eingereicht am 1.12.2012. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Ein Bankett für Sabazios in Straubing. In: Banquets of Gods, Banquets of Men. Conviviality in the Ancient World. 16th International Conference of the Department of Ancient History and Archaeology of the Babeş-Bolyai University Cluj, November 23th-24th 2012, eingereicht am 15.11.2012.

    Diatretglas-Fragmente vom Dülük Baba Tepesi. Funde der Jahre 2006 und 2011. Asia Minor Studien. Dolichener und Kommagenische Forschungen V, eingereicht am 16.10.2012.

    Lichthäuschenfragmente im Kontext: Funde aus den Nijmegener canabae legionis. Archäologisches Korrespondenzblatt, eingereicht am 30.8.2012.
    Mitverfasserin: R. Niemeijer.

    Römische Keramikaltäre mit eingeschnittenen Öffnungen aus Straubing und andere durchbrochen gearbeitete Gefäße und Objekte aus kultischen Kontexten. Kölner und Bonner Archaeologica 2, eingereicht am 18.6.2012.

    Wandmalereifunde aus dem römischen vicus in Bonn. Bonner Jahrbücher, eingereicht am 31.5.2012. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Pottery production in Roman Cologne – a summary of old and new finds. Journal of Roman pottery studies, eingereicht am 6.5.2012.

    Verzierte Importgläser aus Porolissum. Neufunde aus Gebäude C3. Festschrift Radu Ardevan, Cluj, eingereicht am 12.9.2011. Mitverfasser: Sz. P. Pánczél.

    Augusteische und tiberische Gräber in Köln. In: T. Mattern/S. Berke (Hrsg.), Römische Gräber augusteischer und tiberischer Zeit im Westen des Imperiums. Kolloquium Trier 12.11-14.11.2010, eingereicht am 20.5.2011. Mitverfasser: B. Liesen.

    Ein stilles Örtchen im Garten? – Ein Blick auf einen Hinterhof im Bonner vicus. In: Roman Latrines and Cesspit Toilets in the North-Western Provinces of the Roman Empire. Kolloquium 1.–2.5.2009, eingereicht am 26.2.2010. Mitverfasser: J.-N. Andrikopoulou-Strack und M. Fiedler.

    Glas aus einem Liber Pater-Heiligtum in Apulum/Alba Iulia (RO), eingereicht am 26.2.2009.
    Mitverfasser:
    M. Fiedler und S. Pánczel.

    Kultkeramik aus einem Liber Pater-Heiligtum in Apulum/Alba Iulia (RO), eingereicht am 26.2.2009. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Rituelle Deponierungen im Domnus und Domna-Heiligtum von Sarmizegetusa (Dakien). In: M. Witteyer/A. Schäfer/G. Lindström, Rituelle Deponierungen. Kolloquium, Mainz 2008, eingereicht am 7.1.2009. Mitverfasser: M. Fiedler.

    Zum frühen Totenbrauchtum in Köln. Gräber an der Fernstraße nach Süden (Bonnerstraße). In: Römische Siedlungsanfänge im Nordwesten des Reiches. Kolloquium zu Ehren von Heinz Günther Horn am 10. und 11. Februar 2006. Kölner Forschungen, eingereicht am 13.2.2008. Mitverfasser: B. Liesen, mit Beiträgen von M. Kunter und A. Paetz gen. Schieck.

    Konkurrenz in Köln: Der Wettbewerb der frühen Töpfereien. In: Römische Siedlungsanfänge im Nordwesten des Reiches. Kolloquium zu Ehren von Heinz Günther Horn am 10. und 11. Februar 2006. Kölner Forschungen, eingereicht am 17.1.2008.

    Sonstige Schriften

    2005

    Neue Analysen zu Kölner Gläsern. In: Roman glass in Germania Inferior. Interregional comparisons and recent results. Colloque international Tongres 13.5.2005 (Tongeren 2005) 64–67. Mitverfasser: B. Paz (sowie H.G. Bartel, H.-J. Mucha und C. Swart).

    2007

    Gaziantep Müzesi’nden seçilmiş Antik Cam Kaplan. Interner Bericht über antikes Glas im archäologischen Museum Gaziantep (übersetzt von Dilek Çobanoğlu)

  • 1985 – 2000 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geologie, Klassischen und Provinzialrömischen Archäologie an der Universität zu Köln
    1995 Magister am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln, Prof. Dr. G. Bosinski
    1996 – 1998 Stipendiatin der Graduiertenförderung der Universität zu Köln
    2000 Promotion am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, Prof. Dr. Th. Fischer
    2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität Berlin
    2002, 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln
    2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
      Verleihung des Offermann-Hergarten-Preises für die Monographie "Die römische Keramikproduktion in Köln" (Kölner Forschungen 8, Mainz 2005)
    2006 – 2008 Referentin am Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln
    2008 – 2010 Lecturer am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
    2010 – 2011 Freie Mitarbeiterin der Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster
    2011 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
    Seit Oktober 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Bonn
       
    Seit 2004 Organisation des jährlichen Kolloquiums "Keramiktag" zusammen mit Dr. Susanne Biegert (Bonn) und Dr. Markus Helfert (Frankfurt/M)
    Seit 2012 Organisation des jährlichen Kolloquiums Glastag zusammen mit Dr. Marion Brüggler (Xanten) und Dr. Martin Grünewald (Mayen)
Dr. Heike Kennecke
Publications
CV
  • Dr. Heike Kennecke

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
    Regina-Pacis-Weg 7
    53133 Bonn
    E-Mail: heike.kennecke(at)uni-bonn.de
    Tel.: 0228/73-6378

  • Monographien

    Die slawische Siedlung von Dyrotz, Lkr. Havelland. Mat. Arch. Brandenburg 1 (Wünsdorf 2008).

    Im Druck Lenzen – Eine Befestigung am westlichen Rand der slawischen Welt (Wünsdorf).

    Artikel

    2000

    Eine spätslawische Siedlung von Dyrotz. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 37, 2000, 213–217.

    2001

    mit B. Jungklaus, Ausgrabungen im alten Friedhof von Neuruppin. Jahrb. Ostprignitz-Ruppin 2003, 2003, 64–72.

    Archäologische Untersuchungen am Schloss von Königs Wusterhausen, Landkreis Dahme-Spreewald. Einsichten. Arch. Beitr. für den Süden des Landes Brandenburg 2001, 2001, 127–133.

    Der Hortfund von Schlöben, Saale-Holzland-Kreis, und seine Stellung innerhalb der frühen Eisenzeit. Alt-Thüringen 34, 2001, 174–179.

    2003

    Archäologische Untersuchungen in der Neuruppiner Wichmannstraße. Jahrb. Ostprignitz-Ruppin 2003, 2003, 85–88.

    Die spätslawische Keramik der Siedlung von Dyrotz, Kr. Havelland. Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg-Vorpommern 50-2002, 2003, 353–368.

    2006

    Wo Slawen gegen Sachsen kämpften. Arch. Deutschland 1, 2006, 8–13.

    2007

    Slawische und frühdeutsche Besiedlung an der Wublitzrinne. In: F. Biermann/Th. Kersting (Hrsg.), Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropa 46, 2007, 199–214.

    Ausgrabungen im Ortskern von Hohennauen. Rathenower Heimatkalender 2008 (Rathenow 2007) 67–70.

    2009

    mit F. Biermann/N. Gossler, Archäologische Forschungen zu den slawenzeitlichen Burgen und Siedlungen in der nordwestlichen Prignitz. „Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg“. Forsch. Arch. Land Brandenburg 11 (Wünsdorf 2009), 36–47.

    mit B. Jungklaus, Der „Wendenfriedhof“ von Hohennauen. Rathenower Heimatkalender 2009 (Rathenow 2009) 74–79.

    2010

    Die Burg von Lenzen: ein slawisches oder ein sächsisches Herrschaftszentrum? In. A. Parón u. a. (Hrsg.), Potestas et communitas (Wrocław/Warschau 2010) 339–343.

    2011

    Die slawenzeitliche Befestigung von Lenzen an der Elbe. In: K.-H. Willroth/J. Schneeweiß (Hrsg.), Slawen an der Elbe. Göttinger Forsch. Ur- u. Frühgesch. 1 (Göttingen 2011) 39–56.

    mit B. Jungklaus, Die slawischen Körpergräberfelder von Bredow und Hohennauen, Lkr. Havelland – Archäologische und anthropologische Aspekte. In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropa 60, 269-294.

    Im Druck

    mit J. Schneeweiß, Schezla – Hohbuoki – Lenzen – Meetschow: Neues zur Ostgrenze des Fränkischen Reiches (Frankfurt/Main).

    mit F. Biermann, Slawenzeitliche Burgen im Lenzener Raum - Lenzersilge, Lenzen-Neuehaus, Lenzen-Burgberg (Frankfurt/Main).

    Kurzberichte

    1997

    Technische Anlagen freigelegt. Slawische Kalkbrennöfen von Dyrotz, Landkreis Havelland. Arch. Berlin u. Brandenburg 1995–1996, 1997, 90–91.

    2001

    Wasserregulierung und Eisabwehr. Die Fundamente am Schloss Königs Wusterhausen. Arch. Berlin u. Brandenburg 2000, 2001, 127–128.

    2002

    Wallkonstruktion und Wohnbebauung. Der Burgberg von Lenzen, Landkreis Prignitz. Arch. Berlin u. Brandenburg 2000, 2002, 102–105.

    2004

    Von Erdnägeln und Kastenelementen. Neues zur Konstruktion der slawischen Burg von Lenzen, Lkr. Prignitz. Arch. Berlin u. Brandenburg 2003, 2004, 111–115.

    2009

    Mit Wall und Graben befestigt. Slawische Siedlung im Ortskern von Hohennauen. Arch. Berlin u. Brandenburg 2007, Stuttgart 2009, 103–105.

    2010

    mit B. Faensen, Aufklärung aus dem Reich der Mitte. Arch. Deutschland 5, 2010, 42.

    2011

    mit M. Escobedo/B. Faensen, Ab durch die Mitte. Ausgrabungen in der ehemaligen Königstraße in Berlin. Arch. Berlin u. Brandenburg 2009, Stuttgart 2011, 129–130.

    Mit B. Faensen/M. Hofmann/D. Schumann, Im alten Ratskeller von Berlin. Arch. Deutschland 3, 2011, 48–49.

    2012

    Mit B. Faensen/D. Schumann, Repräsentanz der Berliner Bürgerschaft. Das alte Rathaus in Berlin-Mitte. Arch. Berlin u. Brandenburg 2010, Stuttgart 2012, 173–174.

  • 9/1990–1/1996

    Studium der Ur- und Frühgeschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Abschlussarbeit im Fach Ur- und Frühgeschichte zum Thema "Der Hortfund von Schlöben, Saale-Holzland-Kreis, und seine Stellung innerhalb der frühen Eisenzeit"
    12/2006 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dissertation zum Thema "Die slawische Siedlung von Dyrotz, Lkr. Havelland"
    2/1996–12/2007 Archäologie Manufaktur GmbH
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung und Auswertung von zahlreichen Ausgrabungen
    1/2008–9/2009 Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projekt „Untersuchungen  zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau und zu den Besiedlungsstrukturen im linonischen Siedlungsgebiet der Westprignitz“
    10/2009–08/2012 Landesdenkmalamt Berlin
    Leitung einer Stadtkerngrabung in einem Berliner Stadtquartier
    seit 01.09.2012     Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projekt "Häfen von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter"

     

     

     

Dr. Margareta Siepen
Publications
CV
  • Dr. Margareta Siepen

    Museum Burg Linn
    Rheinbabenstr. 85
    47809 Krefeld
    E-Mail: Margareta.Siepen(at)krefeld.de
    Tel.: 02151 – 15539-126

  • 1990

    Untersuchung des spätmittelalterlichen Burggrabens der Burg Uda, in: H. Koschik (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 1989 (Köln/Bonn 1990) 155 ff.

    1991

    Eine Münze des Siegfried von Westerburg (1275-1297) aus der Albert-Mooren-Allee in Oedt.  Heimatbuch des Kreises Viersen (Viersen 1991) 40 f.

    1992

    Untersuchung des spätmittelalterlichen Burggrabens der Burg Uda, Gemeinde Grefrath. Heimatbuch des Kreises Viersen (Viersen 1992) 35 ff.

    1993

    Stadtkernarchäologie in Kleve (mit R. Roderich), in: H. Koschick (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 1992 (Köln/Bonn 1993) 111 ff.

    1994

    Ein Suchschnitt durch die Stadtmauer in der Unterstadt von Kleve, in: H. Koschik (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 1993 (Köln/Bonn 1994) 118 ff.;

    Die archäologische Ausgrabung an der Goldstraße zu Kleve. Führer zur Ausstellung im Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve vom 10. Mai bis 19. Juni 1994 (Kleve 1994).

    1995

    Ein eisenzeitlicher Fundplatz in Duisburg-Huckingen I:  Archäologische und geoarchäologische Ausgrabungen in der Angerbachaue 1994 (mit R. Gerlach). Archäologie und Denkmalpflege  in Duisburg I  (Duisburg 1995).

    Ein fränkisches Gräberfeld an der Pontivystraße in Wesseling, in: H. Koschik (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 1994 (Köln/Bonn 1995) 100 f.

    1997

    Die Franken in Wesseling. Die Ausgrabungen an der Pontivystraße. Kunst und Altertum am Rhein 142 (Köln/Bonn 1997). Publikation anlässlich der Ausstellung im Rathaus der Stadt Wesseling vom 14. September bis 7. November 1997. Beiträge: Forschungsgeschichte. Die Ausgrabungen. Die Belegung des Gräberfeldes. Bestattungs- und Beigabensitte. Grabraub.

    1998

    Fränkische Funde aus dem Rheinland. Das Rheinische Landesmuseum Bonn mit archäologischen Funden zu Gast im Museum Burg Linn, Krefeld. Begleitheft zur Ausstellung „Schaufenster Bonn“ (Krefeld 1998).

    2000

    Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep 1983-1988 (mit R. Pirling). Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 18 (Stuttgart 2000).

    Die Bilderschüsseln aus dem Gräberfeld von Krefeld-Gellep. „Die Heimat“ Krefelder Jahrbuch 71, 2000, 66 ff.

    2001

    Ein eiserner Fingerring mit Gemme aus Krefeld-Gellep. Archäologisches Korres-pondenzblatt 31, 2001, 253 ff.

    Glass in Britainand Ireland. AD 350-1100. Edited by J. Price. Bonner Jahrbuch 201, 2001, 652 f. (Besprechung).

    2003

    Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep 1989-2000 (mit R. Pirling). Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 19 (Stuttgart 2003).

    Spätantike Brandgräber aus Krefeld-Gellep, in: H. Koschik (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2002 (Köln/Bonn 2003) 101 f.

    Säuglingsfläschchen aus römerzeitlichen Gräbern aus Krefeld-Gellep. „Die Heimat“ Krefelder Jahrbuch 74, 2003, 148 ff.

    2004

    Der hallstattzeitliche Arm- und Beinschmuck in Österreich. PBF X, 6 (Stuttgart 2004).

    2006

    Die römischen Funde aus den römisch-fränkischen Gräberfeldern von Krefeld-Gellep (mit R. Pirling). Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 20 (Stuttgart 2006).

    2007

    Körpergräber vom Ende des 2. Jahrhunderts bis um 275 n. Chr. in Krefeld-Gellep, in: (Hrsg. A. Faber, P. Fasold, M. Struck, M. Witteyer) Körpergräber des 1.-3. Jahrhunderts in der Römischen Welt. Internationales Kolloquium Frankfurt am Main 19.-20. November 2004. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 21 (2007) 367 ff.

    2008

    Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep, in: J. Kunow (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2007 (Stuttgart 2008) 76 ff.

    2009

    Josef Rademacher – Begründer der vorgeschichtlichen Sammlungen in Krefeld, in: J. Kunow (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2008 (Stuttgart 2009) 21 ff.

    Landschaftverband Rheinland,  Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), Lebendiges Erbe. Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen (Regensburg 2009) (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates)

    2010

    Hemmoorer Eimer – Made in Gressenich?, in: J. Kunow (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2009 (Stuttgart 2010) 110 f.

    2011: Außergewöhnliche Möbelbeschläge aus Gellep, in: J. Kunow (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2010 (Stuttgart 2011) 120 ff.

    2012

    Neues zum vicus Mariaweiler, in: J. Kunow (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2011 (Stuttgart 2012) 105 ff.

    Kalter Krieg im Rheinland: Flugabwehrraketenstellungen mit Atomsprengköpfen, ebd. 219 ff.

    Zeugnisse der Kalten Krieges im Rheinland, ebd. 431 ff.

  • 1959 Geburt in Mönchengladbach
      Studium der Vor- und Frühgeschichte, Völkerkunde und Geologie an den Universitäten Köln und Marburg
    1988 Promotion mit dem Thema „Der hallstattzeitliche Armringschmuck in Österreich“
    1988- 1990 Wissenschaftliche Leitung der Ausgrabung des mittelalterlichen Burggrabens der Burg Uda, Gemeinde Grefrath
    1991-1993 Wissenschaftliche Leitung der Ausgrabung des mittelalterlichen und neuzeitlichen Siedlungsbereiches an der Goldstraße in Kleve mit anschließender Erarbeitung einer Ausstellung
    1994 Wissenschaftliche Leitung der Ausgrabung  auf der eisenzeitlichen Fundstelle „Angerbach-Teich“ in Duisburg-Huckingen
    1994-1995 Wissenschaftliche Leitung der Ausgrabung des fränkischen Gräberfeldes an der Pontivystraße in Wesseling
    1996-2005 Von Januar 1996 bis Dez. 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Burg Linn, Krefeld zur Bearbeitung der Funde aus den römisch-fränkischen Gräberfeldern von Krefeld-Gellep; finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
    2006 Freie Mitarbeiterin am Museum Burg Linn, Krefeld für die Erarbeitung und Präsentation der Sonderausstellung: „Die Kunst, das Gold zu schmieden“
    2006-2011 Wissenschaftliche Referentin beim Rheinischen Amt für Bodendenk-malpflege im Landschaftsverband Rheinland, Abteilung Fachdienste/Öffentlichkeitsarbeit
    2011-2012 Werkvertrag mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. für die Erstellung des „Inventar der archäologischen Relikte des 1. und 2. Weltkriegs sowie Kalten Kriegs im Rheinland“
    seit. 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprogramm der DFG 1630 „Der Rhein als europäische Verkehrsachse“

Enter your username and password here in order to log in on the website:

Login

Forgot your password?