Harbours

from the Roman Period to the Middle Ages

Literature

Publications of the project collaborators

2014

Christoph Zielhofer, Eva Leitholdt, Lukas Werther, Andreas Stele, Jens Bussmann, Sven Linzen, Michael Schneider, Cornelius Meyer, Stefanie Berg-Hobohm, Peter Ettel, Charlemagne's Summit Canal: An Early Medieval Hydro-Engineering Project for Passing the Central European Watershed

P. Ettel/F. Daim/S. Berg‐Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793 ‐ Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch‐Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014).

E. Leitholdt/A. Krüger/C. Zielhofer, The medieval peat layer of the Fossa Carolina – Evidence for bridging the Central European Watershed or climate control? Zeitschr. für Geomorphologie, Supplementary Issue, 2014, 189–209.

S. Berg-Hobohm/P. Ettel/E. Leitholdt/S. Linzen/L. Werther/C. Zielhofer, Fossa Carolina - ein Kanal für Karl. In: Archäologie in Deutschland, Titelthema "Karl der Große - Vater Europas, Ausgabe 1, 2014, 32-35.

S. Berg-Hobohm/J. Fassbinder/S. Linzen, Neue Forschungsergebnisse am Karlsgraben durch geophysikalische Messmethoden. Denkmalpflege Informationen,2014), 25–27.

2013

E. Leitholdt/C. Zielhofer, Zeitliche Rekonstruktion der mittelalterlichen Weiherphasen im zentralen Grabenbereich der Fossa Carolina. In: P. Ettel/L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. RGZM Tagungen 18 (Mainz 2013), 113–124.

2012

S. Berg-Hobohm/B. Kopecky-Hermanns, Naturwissenschaftliche Untersuchungen in der Umgebung der Fossa Carolina, Landkreis Weissenburg-Gunzenhausen. Ber. der bayer. Bodendenkmalpflege, 52, 2011 (2012), 403–418.

E. Leitholdt/A. Krüger/C. Zielhofer, The medieval peat layer of the Fossa Carolina – Evidence for bridging the Central European Watershed or climate control? Zeitschr. für Geomorphologie Supplementary Issue, 2012.

E. Leitholdt/C. Zielhofer/S. Berg-Hobohm u. a., Fossa Carolina: The First Attempt to Bridge the Central European Watershed—A Review, New Findings, and Geoarchaeological Challenges. Geoarchaeology, 27, 2012, 88–104.

L. Werther, „Schlacken, Scherben, Schlachtabfälle – archäologische Untersuchungen zu Ökonomie, Ökologie und Konsum im frühmittelalterlichen Nordbayern“. Siedlungsforschung: Archäologie - Geschichte - Geographie 2010, 28, 2012, 237–272.

up to 2011

P. Ettel, Der Main als Kommunikations- und Handelsweg im Frühmittelalter - Fossa Carolina, Burgen, Königshöfe und der überregionale Handelsplatz Karlburg. In: F. Bittmann/J. Ey/M. Karle u. a. (Hrsg.), Flüsse als Kommunikations- und Handelswege. Marschenratskolloquium 2009, 05.-07. November 2009, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 34 (Rahden/Westf. 2011) 201–226.

P. Ettel, Der Verkehrs- und Handelsweg Main mit Fossa Carolina, Burgen und Königshöfen in merowingisch-karolingischer Zeit. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller u. a. (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (München 2008) 83–90.

P. Ettel, Fossa Carolina und Befestigungsanlagen am Main als Indikatoren der Integration der Mainlande in das Frankenreich. Siedlungsforschung: Archäologie - Geschichte - Geographie, 25, 2007, 121–151.

Further reading

F. Beck, Der Karlsgraben: eine historische, topographische und kritische Abhandlung (Nürnberg 1911).

K. Elmshäuser, Kanalbau und technische Wasserführung im Mittelalter. Technikgeschichte, 59/1, 1992, 1–26.

H. H. Hofmann, Kaiser Karls Kanalbau (Sigmaringen 1976).

R. Koch, Das archäologische Umfeld der Fossa Carolina. Kölner Jahrb. für Vor- u. Frühgesch., 23, 1990, 669–678.

R. Koch, Neue Beobachtungen zur Fossa Carolina. Graben Stadt Treuchtlingen und Dettenheim Stadt Weißenburg i. Bay. Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Mittelfranken. Das Arch. Jahr in Bayern 1993, 1994, 134–135.

R. Koch, Fossa Carolina. Neue Erkenntnisse zum Schifffahrtskanal Karls des Großen. In: K. Elmshäuser/D. Ellmers (Hrsg.), Häfen, Schiffe, Wasserwege. Zur Schiffahrt des Mittelalters. Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 58 (Hamburg 2002) 54–70.

R. Koch, Die Fossa Carolina Karls des Großen. In: G. Riedel/B. Schönewald (Hrsg.), Vom Werden einer Stadt - Ingolstadt seit 806 (Ingolstadt 2006) 118–125.

R. Koch, Probleme um den Karlsgraben. In: J. Haberstroh/G. Riedel/B. Schönewald (Hrsg.), Bayern und Ingolstadt in der Karolingerzeit. Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 5 (2008) 266–281.

R. Koch/H. Kerscher/H. Küster (Hrsg.), Fossa Carolina - 1200 Jahre Karlsgraben. Denkmalpflege-Informationen 19 (München 1993).

R. Koch/G. Leininger (Hrsg.), Der Karlsgraben – Ergebnisse neuer Erkundungen. Bau intern. Special Issue Fossa Carolina (München 1993).

H. Küster, Pollenanalytische Untersuchungen im Bereich des Karlsgrabens. Graben Stadt Treuchtlingen und Dettenheim Stadt Weißenburg i. Bay. Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Mittelfranken. Das Arch. Jahr in Bayern 1993, 1994, 135–138.

R. Molkenthin, Straßen aus Wasser. Technische, wirtschaftliche und militärische Aspekte der Binnenschifffahrt im Westeuropa des frühen und hohen Mittelalters. Geschichte 68 (Berlin 2006).

M. Nadler, Karls Graben - die Fossa Carolina. Arch. in Deutschland, 2008, 70–71.

W. D. Pecher, Der Karlsgraben, wer grub ihn wirklich? (Treuchtlingen 1993).

K. Schwarz, Der Main-Donau-Kanal Karls des Grossen. In: J. Werner (Hrsg.), Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 62 (München 1962) 321–328.

K. Spindler, Der Kanalbau Karls des Großen. Seine Reflexion in den mittelalterlichen Quellen und der aktuelle archäologische Forschungsstand. In: K. Spindler (Hrsg.), Mensch und Natur im mittelalterlichen Europa. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Befunde. Schriftenreihe der Akademie Friesach 4 (Klagenfurt 1998) 47–99.

P. Squatriti, Digging Ditches in Early Medieval Europe. Past and Present, 2002, 11–65.

Enter your username and password here in order to log in on the website:

Login

Forgot your password?