Harbours

from the Roman Period to the Middle Ages

Project managers

Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
Publications
CV
  • Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim

    Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
    Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie
    Schloss Gottorf
    D-24837 Schleswig

    Tel.: +49/(0)4621/813 - 309
    Fax: +49/(0)4621/813 - 535

    E-Mail: carnapnoSpam@schloss-gottorf.de

  • Veröffentlichungen

    1991

    1) Die Schwertriemenbügel aus dem Vimose (Fünen). Zur Typologie der Schwertriemenbügel der römischen Kaiserzeit im Barbarikum und in den römischen Provinzen. Kleine Schriften aus dem vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg 28 (Marburg 1991).

    1992

    2) Die germanische Gefolgschaft. Zur Interpretation der Mooropfer der jüngeren römischen Kaiserzeit in Südskandinavien - Ein archäologischer Diskussionsbeitrag. Universitetets Oldsakssammlings Skrifter, Ny Rekke (Oslo). Kolloquimsband „Peregrinatio Gothica, Isegran 1991“ (Oslo 1992) 45-52.

    3) Das Fürstinnengrab von Haßleben. Katalog Hessen und Thüringen - Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen (1992) 66.

    1993

    4) Nithijo und Saciro. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von römischem und germanischem Feinschmiedehandwerk in der jüngeren römischen Kaiserzeit. Archäologie in Schleswig/Arkæologi i Sleswig 3, 1993, 49-53.

    1994

    5) Zur Entwicklung des germanischen Gold- und Silberschmiedehandwerks vor und nach den Markomannenkriegen – Vergoldung, Filigran und Preßblech. In: H. Friesinger/J. Tejral/A. Stuppner (Hrsg.), Markomannenkriege. Ursachen und Wirkungen (Brno 1994) 99-105.

    6) Die beinernen Gegenstände aus Kastell und Vicus Niederbieber. Bonner Jahrbücher 194, 1994, 341-395.

    7) Beiträge zu römischer und barbarischer Bewaffnung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten. Marburger Kolloquium 1994. Veröffentl. Vorgeschichtl. Seminar Marburg 8 (Lublin/Marburg 1994). (Herausgeber)

    8) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Die westlichen Beziehungen Böhmens in der Mittel- und Spätlatènezeit am Beispiel der Keramik. Germania 72, 1994, 95-131.

    9) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Eine norisch-pannonische Flügelfibel aus Lovosice (Bez. Litomerice, NW-Böhmen). Marburger Stud. Vor- und Frühgesch. 16. Festschr. O.-H. Frey (Marburg 1994) 127-137.

    1995

    10) Eine cloisonnierte Schnalle mit wabenförmigem Zellenwerk und Almandinrundeln aus Olbia. Germania 73, 1995, 151-155.

    11) Havor, Grab 136 - Bemerkungen zu einer kaiserzeitlichen Fibel mit Glaseinlage aus Gotland. Fornvännen 90, 1995, 65-75.

    12) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Die Beziehungen Böhmens nach Westen während der Latènezeit am Beispiel der Keramik. Arch. Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 4. Treffen 15. bis 18. Juni in Marianska Tynice (Espelkamp 1995) 54-56.

    1996

    13) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Ein Flintdolchfragment aus Herøya, Søgne (Vest-Agder), Südnorwegen. Arch. rozhledy 48, 1996, 29-34.

    14 in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Illerup Ådal. Die Prachtausrüstungen. Bd. 5-7. Text, Katalog, Tafeln (Aarhus 1996).

    15) Some Observations on Roman Militaria of Ivory. Romec IX; Leiden 1994. Journal of Roman Military Equipment Studies 5, 1995, 27-32.

    16) Rez.: V. Kazakevicius/R. Sidrys, Archaeologica Baltica. Institute of Lithuanian History; Vilnius, Lithuania. Vilnius: Alma littera 1995. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 65, 1996, 195-196.

    17) in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Illerup Ådal. Die Prachtausrüstungen. Bd. 8. Grabungsdokumentation und Fundliste (Aarhus).

    1997

    18) Zur Bedeutung der militärischen Seefahrt bei den Barbaren im 3. Jahrhundert n. Chr. – Skandinavien, die Nordsee und das Schwarze Meer. Military Aspects of Scandinavian Society in a European Perspective AD 1-1300. Symposium. Kopenhagen Mai 1996 (Copenhagen 1997) 226-238. In polnisch: A. Kokowski (Hrsg.), 20 lat archeologii w Malsomeczu II (Lublin 1998), 21-34.

    19) Zoomorphes Cloisonné auf dem Bügelfibelpaar aus dem Frauengrab unter dem Kölner Dom. Arch. Korrbl. 26, 1996, 507-516.

    20) Keltische Münzproduktion in Bad Nauheim. Arch. in Deutschland H. 2, 1996, 45.

    21) Neue Forschungen zu den beiden Zierscheiben aus dem Thorsberger Moorfund. Germania 75, 1997, 69-99.

    22) Zloty naszyjnik z Gardei (dawniej Groß Bestendorf, Kr. Mohrungen). Archaeologia Zywia 3, 1997, 22-24.

    23)  in Zusammenarbeit mit H.-U. Voß: „Römisches und Barbarisches Feinschmiedehandwerk in der römischen Kaiserzeit“. Bericht über das Kolloquium des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg in Verbindung mit der Römisch-Germanischen Kommission vom 29. November bis 1. Dezember 1996 in Marburg. Arch. Nachrichtenblatt 2, 1997, 403-405.

    1998

    24)  in Zusammenarbeit mit P. Frensel: Archäologie und Kriminalistik – Interessante Untersuchungen an archäologischen Funden aus dem Thorsberger Moor in Süderbrarup. Kriminalistik. Zeitschrift für gesamte Kriminalistische Wissenschaft und Praxis 52, 1998, 117-118.

    25) Illerup Ådal. In: J. Filip, Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas. Bd. 3, Addenda (Praha 1998) 150.

    26) Graphit und Graphittonkeramik. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 12, 593-598.

    1999

    27) Rezension: P. Mortensen/B. M. Rasmussen (Red.), Fra Stamme til Stat i Danmark. 2. Høvdingesamfund og Kongemagt. Jysk Ark. Selskabs Skr. 22:2 (Århus 1991). Fornvännen 93, 1998, 274-283.

    28) Kurzer Bericht zur ROMEC XI in Mainz, 10.-13. 9. 1998. Instrumentum 8, 1998, 21.

    29) Archäologisch-historische Überlegungen zum Fundplatz Kalkrieser-Niewedder Senke in den Jahren zwischen 9 und 15 n. Chr. In: W. Schlüter/R. Wiegels (Hrsg.), Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Internationaler Kongreß 2.-5. September 1996 Osnabrück. Osnabrücker Forsch. Altert. u. Antik.-Rezeption 1 (Osnabrück 1999) 495-508.

    30) in Zusammenarbeit mit E. Istvanovits u. V. Kulcsár: Магические" подвески мечей в Карпатском бассейне н Скандинавии. In: VII Донская Археологическая конференция. Тезисы Докпадов. Роств-па-Дону 1998, 119.

    31) Vimose. „Nye“ fund. Kuml 1999, 169-179.

    32) Rom zwischen Weser und Ems. In: M. Fansa (Hrsg.), Über allen Fronten - Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl d. Großen. Kat. Ausstellung Staatl. Mus. Naturkde. u. Vorgesch. Oldenburg 3.10. - 21.11. 1999 (Oldenburg 1999) 19-32.

    33)  in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Import af Romersk militærudstyr til Norge i yngre romertid. In: I. Fuglestvedt/T. Gansum/A. Oppedal (Hrsg.), Et hus med mange rom. Vennebok til Bjørn Myhre på 60-årsdagen. AmS-Rapport 11A (Stavanger 1999) 135-148.

    34) Germanische Rangabzeichen im reiternomadischen Milieu des 4. und 5. Jahrhunderts - oder: Ist eine „Gotisierung“ der „Hunnen“ archäologisch nachweisbar? Antaeus 24, 1999, 127-147 (= Festschr. L. Barkóczi).

    35) Kaiserzeitliche germanische Traditionen im Fundgut des Grabes des „Chef militaire“ in Vermand und im Childerich-Grab in Tournai. In: T. Fischer/G. Precht/J. Tejral (Hrsg.), Germanen beiderseits des spätantiken Limes. Mat. 10. Internat. Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonauraum“. Xanten 1997 (Köln/Brno 1999) 47-61.

    2000

    36) Stichwort: „Hedelisker“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 14, 101-103.

    37) Stichwort: „Herpály“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 14, 432-433.

    38) Stichwort: „Huldremose“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 207-208.

    39) Stichwort: „Illemose“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 344-346.

    40) Granat, Karneol, Topas, Onyx und Bernstein - Zu schmucksteinverzierten Gegenständen der römischen Kaiserzeit in Nord-, West-, und Ostmitteleuropa. Ber. RGK 79, 1998 (2000) 260-275.

    41) Waffenschmuck aus Silber und Gold: die Abzeichen ranghoher Krieger? In: M. Gebühr, Nydam und Thorsberg - Opferplätze der Eisenzeit. Begleitheft zur Ausstellung (Schleswig 2000) 30-34.

    42) Zu Schildfibeln mit Glaseinlagen (Mackeprang IX sowie Matthes B und C). In: M. Mączyńska/T. Grabarczyk (Hrsg.), Die späte Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit in Mittel- und Osteuropa. Konferenz Łódź, November 1996 (Łódź 2000) 52-75.

    43) in Zusammenarbeit mit J. Fischer/S. Hartz/G. Hoffmann-Wieck/S. Kleingärtner/H. J. Kühn/O. Nakoinz u. C. Radtke: Wrackarchäologie in der Schlei. Nachrichtenbl. Arbeitskreis Unterwasserarch. 7, 2000, 107.

    44) Einige jüngerkaiserzeitliche Beispiele überregionaler Trachtbeziehungen zwischen dem baltischen und germanischen Kulturbereich. Arch. Baltica 4 (Vilnius 2000) 45-61.

    45) Freund oder Feind ? - Überlegungen und Thesen zum König von Mušov. In: J. Bouzek/H. Friesinger/B. Komorózy (Hrsg.), Gentes, Reges und Rom. Spisy Arch. ústavu AV ČR Brno 16 (= Festschr. für Jaroslav Tejral zum 65. Geburtstag) (Brno 2000) 59-65.

    46) in Zusammenarbeit mit G. Weisgerber: Stichwort: „Karneol“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16, 285-287.

    47) Stichwort: „Kirchweyhe“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16, 584-585.48)  

    48) in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Römische Militaria aus der jüngeren römischen Kaiserzeit in Norwegen – „ Export“ römischer Negotiatores oder „Import“ germanischer principes? Münstersche Beiträge für Antike Handelsgeschichte 40-61 (leicht veränderte Fassung des Beitrages für Festschrift Myhre).

    49) Zwei latènezeitliche Schädel aus der Saline von Bad Nauheim. Fundber. Hessen 32/33, 1992/93 (2000) 107-110.

    2001

    50) Overvejelser om vores fremtidige samarbjede inden for forskning, uddannelse og formidling. In: A. Norgård-Jørgensen/John Pind (Red.), Før landskabets erindring slukkes – Status og fremtid for dansk arkæologi (København 2001) 113-115.

    51)  in Zusammenarbeit mit G. Schweitzer: Der „Helmbeschlag“ aus Domagnano – Überlegungen zur Herkunft des „Vogel-Fisch-Motivs“. „... trans Albim fluvium“. In: Forsch. vorröm., kaiserzeitl. und mittelalterl. Arch. Festschr. Achim Leube (Rahden/Westf. 2001) 223-238.

    52) The social position of Germanic goldsmiths 1 to 500 after Christ. In. B. Magnus (Hrsg.), Roman Gold and the Development of the Early Germanic Kingdoms. Symposium Stockholm 1997. Kungl. Vitterhets Hist. og Antik. Akad. Konferenser 51 (Stockholm 2001) 263-278.

    53) Das Waffengrab von Geszteréd (Komitat Szabolsz-Szatmar-Bereg) aus “germanischer” Sicht. In: E. Istvánovits/V. Kulcsár (Hrsg.), International Connections of the Barbarians of the Carpathian Basin in the 1st – 5th Centuries A.D. (Aszód-Nyíregyháza 2001) 125-138.

    54) in Zusammenarbeit mit W. Kreft: Ein Luftbild von Sakrau (Zakrzow, Wrocław) – Bemerkungen zur Topographie ausgewählter Fürstengräber“ der Zeit um 300 n. Chr. In: B. Storgaard (Hrsg.), Military Aspects of the Aristocracy in Barbaricum in the Roman and Early Migration Periods. Stud. in Arch. & Hist. 5 (Copenhagen 2001) 27-40.

    55) Hans Jürgen Eggers und der Weg aus der Sackgasse der ethnischen Deutung. In: H. Steuer (Hrsg.), Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 29 (Berlin, New York 2001) 173-197.

    56) Mellem Danmark og Tyskland. Arkæologi på den kimbriske halvø. Kuml 2001, 221-231.

    57) in Zusammenarbeit mit G. Schweitzer: Fisch und Vogel – oder: Von Angeln nach Norditalien. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 7, 2001, 51-66.

    58) Rede am 13.10.1999 anlässlich der Amtseinführung. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 7, 2001, 71-74.

    59) Rede anlässlich der Neueröffnung der Nydam-Halle. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 7, 2001, 85-87.

    60) Kalkriese: Schlachtfeld oder Opferplatz? Varus-Kurier. Informationen für Freunde und Förderer des Projekts Kalkriese 8, H. 1, 2002, 13-14.

    2002

    61) Zu den Prachtgürteln aus Neudorf-Bornstein (Kr. Rendsburg-Eckernförde) Grab 3 und Grab 7. In: J. Pind u.a. (Hrsg.), Drik – og du vil leve skønt. Festskrift til Ulla Lund Hansen på 60-årsdagen 18. august 2002. Stud. In Arch. & Hist 7 (Copenhagen 2002) 15-25.

    62) Zu Übernahme und Verbreitung innovativer Techniken und Verzierungsgewohnheiten bei germanischen Fibeln – Eine Skizze. 100 Jahre Fibeltypologie nach Oscar Almgren. Forsch. zur Arch. Land Brandenburg 5 (Wünstorf 1998) 467-473.

    63) in Zusammenarbeit mit S. Hartz, H. J. Kühn u. O. Nakoinz: Wrack 4 von Haithabu. Nachrichtenbl. Arbeitskreis Unterwasserarch. 9, 2002, 95-98.

    64) Presentation of the Nydam Ship. In: A. Bøe (Red.), Vikingskipsseminaret 14 og 15 Februar 2002. Rapport (Oslo 2002) 230-236.

    2003

    65) Der Trachtschmuck, die Gürtel und das Gürtelzubehör. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. RGZM Monogr. 55,1.2 (2002) 189-305; 537-557.

    66) Zu „magischen“ Schwertperlen und propellerförmigen Seitenstangen in kaiserzeitlichen Moorfunden. In: C. v. Carnap-Bornheim (Hrsg.), Kontakt-Kooperation-Konflikt. Germanen und Sarmaten zwischen dem 1. und 4. Jahrh. n. Chr. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig. Ergänzungsreihe 1 (Schleswig 2003) 371-382.

    67) Pragtbælterne fra Ejsbøl mose og Neudorf-Bornstein. In: L. Jørgensen/B. Storgaard/L. Gebauer Thomsen, Sejrens Triumf – Norden i skyggen af det romeske Imperium. Kat. Kopenhagen (2003) 240-245.

    2004

    68) Römische Militaria aus dem Thorsberger Moorfund. Fundzusammensetzung, Kontext, Interpretation. In: Corpus der Römischen Funde im Barbaricum. Deutschland Band 5: Freie und Hansestadt Hamburg und Land Schleswig-Holstein (Bonn 2004) 15-24.

    69) in Zusammenarbeit mit M. Erdrich: Corpus der Römischen Funde im Barbaricum. Deutschland Band 5: Freie und Hansestadt Hamburg und Land Schleswig-Holstein (Bonn 2004).

    2005

    70) Hans Jürgen Eggers – droga ze ślepej uliczki etnoarcheologii. In: Europa Barbarica. Ćwierć wieku Archeologii w Masłomęczu. Monumenta Studia Gothica 4 (Lublin 2005) 43-56.

    71) in Zusammenarbeit mit H.-P. Kuhnen: Workshop 1 „Selbstverständnis der Archäologie in Denkmalpflege, Museen und Universitäten - Von Säulen und Netzwerken“. Arch. Nachrbl. 10, 2005, 125-127.

    72) in Zusammenarbeit mit E. Penkina, Eine alte Sammlung mit großen Perspektiven - Die ehemalige Prussia-Sammlung im Museum für Kunst und Geschichte des Kaliningrader Gebiets. In: P. Adlung/C. v. Carnap-Bornheim/T. Ibsen/A. Valujev, Die Prussia-Sammlung. Der Bestand der Sammlung im Museum für Geschichte und Kunst Kaliningrad (Schleswig 2005) 10-18.

    73) in Zusammenarbeit T. Ibsen/A. Valujev, Katalog. In: P. Adlung/C. v. Carnap-Bornheim/T. Ibsen/A. Valujev, Die Prussia-Sammlung. Der Bestand der Sammlung im Museum für Geschichte und Kunst Kaliningrad (Schleswig 2005) 49-111.

    74) Germanische Jenseitsvorstellungen in den ersten Jahrhunderten n. Chr. In: H. Guratzsch/C. v. Carnap-Bornheim (Hrsg.), Wege ins Jenseits. Ausstellungskatalog (Neumünster 2005) 20-25.

    75) in Zusammenarbeit mit S. Hartz: Jürgen Hoika (1941-2005) Nachruf. Arch. Nachrbl. 3, 2005, 348-349.

    76) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg: Haithabu – ein frühstädtisches Zentrum in neuem Licht. Arch. Nachrbl. 3, 2005, 465-471.

    77) Von Schleswig nach Kopenhagen und retour – Die Ausleihe des Nydam-Schiffes in das Dänische Nationalmuseum. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 9, 2003-2004, 36-45.

    2006

    78) Die Stiftung Guldager. In: H. Guratzsch (Hrsg.), Privates Engagement für Schloß Gottorf. 38-41.

    79) Rezension: Martin Carver, Sutton Hoo. A seventh-century princely burial ground and its context (Reports of the Research Committee of the Society of Antiquaries of London, 69). Antiquity 80, No. 309, 2006, 746-748..

    80) Kulturelles Erbe am, im und unter Wasser. Schleswig-Holstein Maritim Ausstellungskatalog zu „Unterwasserwelt – Wracks vor unseren Küsten (Flensburg 2006) 7-9.

    81) Zwischen Anpassung und Widerstand? – Überlegungen zu Fürstengräbern der römischen Kaiserzeit im Barbaricum. In: C. v. Carnap-Bornheim/D. Krausse/A. Wesse (Hrsg.), Tod und Herrschaft. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern aus historische Quelle. Internationale Konferenz Kiel 2003. UPA 139 (Bonn 2006) 111-126. 

    82) Mehr Schein als sein, oder: Vergoldungen in der Römischen Kaiserzeit im germanischen Barbaricum. In: R. Bleile (Hrsg.), Magischer Glanz. Gold aus archäologischen Sammlungen Norddeutschlands (Schleswig 2006) 88-93.

    83) in Zusammenarbeit mit E. Istvánovits u. V. Kulcsár: The place of the barbarian warrior burial from Tiszalök-Rázompuszta in the third century history of the Upper Tisza region. Arch. Korrbl. 36, 2006, 91-110.

    84) in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: Jernalderen i Nordeuropa. Arkæologisk forskning hen over landegrænserne. Danske Museer  1, 2006, 18-23.

    2007

    85) in Zusammenarbeit mit S. Hartz: Jungsteinzeitliche Hochseeschifffahrt - Helgoländer Flint, bäuerliche Seeleute und der Weg über das Meer. In: C. v. Carnap-Bornheim/C. Radtke (Hrsg.), Es war einmal ein Schiff. Archäologische Expeditionen zum Meer (Hamburg 2007) 63-76.

    86) in Zusammenarbeit mit M. Gebühr: Das Hjortspring-Boot - Bootsbau, Krieg und Opfer vor 2300 Jahren. In: C. v. Carnap-Bornheim/C. Radtke (Hrsg.), Es war einmal ein Schiff. Archäologische Expeditionen zum Meer (Hamburg 2007) 109-129.

    87) in Zusammenarbeit mit M.-L. Nosch, G. Grupe, A.-M. Mekota, M. M. Schweissing: Stable strontium isotopic ratios from archaeological organic remains from the Thorsberg peat bog. Rapid Communications in Mass Spectrometry. 21.9, 2007, 1541-1545.

    88) Denkmal, Museum, Landschaft – Das Wikinger Museum und die Wikinger Häuser Haithabu bei Schleswig. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 10, 2005-2006, 47-51.

    89) Archäologie der Feuchtböden zwischen Denkmalpflege, Museum und Wissenschaft. Arch. Nachrichtbl. 12, H. 2, 2007, 107-125.

    90) in Zusammenarbeit mit B. Anke: Gesichtsdarstellungen im reiternomadischen Milieu. In: Hist. Mus. der Pfalz (Hrsg.), Attila und die Hunnen (Speyer/Stuttgart 2007) 262-267. 

    91) Some remarks on Kalkriese and the archaeology of battlefields. In: Vandkilde, H. (ed.), Globalisation, Battlefields and Economics. Three inaugural lectures in archaeology (Aarhus) 2007, 29-40.

    92) Die Schlei – eine archäologische Landschaft zwischen Nord- und Ostsee. In: C. v. Carnap-Bornheim/M. Segschneider, Die Scheiregion. Land – Wasser – Geschichte. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 49 (Stuttgart 2007) 14-17.

    93) Haithabu – ein frühmittelalterliches Handelszentrum an der Schlei. In: C. v. Carnap-Bornheim/M. Segschneider, Die Scheiregion. Land – Wasser – Geschichte. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 49 (Stuttgart 2007) 61-66.

    94) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg: Neue Forschungen in Haithabu. In: C. v. Carnap-Bornheim/M. Segschneider, Die Scheiregion. Land – Wasser – Geschichte. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 49 (Stuttgart 2007) 67-72.

    95) in Zusammenarbeit mit Volker Hilberg, Sven Kalmring and Joachim Schultze: Hedeby´s settlement and habour: recent research in a Viking age trading center = Siedlung und Hafen von Haithabu: aktuelle Forschungen in einem wikingerzeitlichen Handelsplatz. Reuvensdagen, 37th Anual Conference on Dutch Archeology (Amsterdam 2007).

    96) Arkæologien ved Nationalmuseet i København – set uden fra. . Nationalmuseets Arbejdsmark 1807-2007, 197-212.

    97) in Zusammenarbeit mit S. Matešić: The Thorsberg Bogfind – Some Remarks on the Roman-Germanic Relationships regarding early 3rd century Militaria. In: A. Bliujienė, Weapons, Weponry and Man. (In memoriam Vytautas Kazakevičius). Arch. Baltica 8, 2007, 133- 140.

    98) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg: Recent archaeological research in Haithabu. In: J. Henning (Hrsg.), Post Roman Towns, Trade and Settlement in Europe 1: The Heirs of the Roman West (Berlin/New York 2007) 199-218.

    2008

    99) Stichwort: „Thorsberger Moor“. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 35, 123-127.

    100) Archäologische Denkmalpflege in Schleswig-Holstein – Auftrag zwischen Gesetz, Wissenschaft und Zufall. In: M. Bejschowetz-Iserhoht/R. Hering, 99 Silbermünzen. Der Haselauer Münzfund aus der Zeit des Dreiß0gjährigen Krieges. Veröffentl. Landesarchiv Schleswig-Holstein 92 (2008) 11-13.

    101) in Zusammenarbeit mit H.-P. Kuhnen: Gewässerarchäologie zwischen Alpenrand und Ostsee. Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Archäologie – zwischen Umweltschutz und Schutz des kulturellen Erbes. Arch. Nachrbl. 13, 2008, H. 2, 44-46.

    102) Bericht der Kommission „Wasserrahmenrichtlinie“ oder: Die Dinge entwickeln sich! Arch. Nachrichtenbl. 2, 2008, 123-125.

    103) in Zusammenarbeit mit J. Ilkjær: „Jernalderen in Nordeuropa“ und „Thorsberg und Bornstein“ - Archäologische Forschung im Internationalen Netzwerk In: A. Abegg-Wigg/A. Rau (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum. Schriften des Archäologischen Landesmuseums – Ergänzungsreihe 4 (Neumünster 2008) 9-17.

    104) War in Germanic Society. Rome and The Barbarians. The Birth of a New World. Ausstellung Pallazo Grassi, Venezia (Venice 2008) 137-139.

    105) in Zusammenarbeit mit E. Knieps: Anforderungen des Denkmalschutzes an die Planungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. UVP-Report 22 (1+2), 9-14.

    106) in Zusammenarbeit mit P. Lüth: Neues aus dem Schleswiger Hafen – Die Grabung Schleswig LA 153. Arch. Nachrichten Schleswig-Holstein 14, 2008, 72-74.

    2009

    107) Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) am Archäologischen Landesmuseum oder: Eine neue Abteilung in der Gottorfer Stiftung. Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, N.F. Bd. 11, 2007-2008, 47-50.

    108) in Zusammenarbeit mit V. Salač: Ritual, Kommunikation und Politik oder: Was geschah mit dem Kopf des Publius Quinctilius Varus? Landesverband Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht Mythos (Stuttgart 2009) 123-132.

    109) in Zusammenarbeit mit E. Knieps: Denkmalschutz und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. In. Wasserbau in Mittelalter und Neuzeit. Mitt. Deut. Ges. Arch. Mittelalter u. d. Neuzeit 21, 2009, 9-16.

    110) in Zusammenarbeit mit A. Rau: Zwischen religiöser Zeremonie und politischer Demonstration – Überlegungen zu den skandinavischen Kriegsbeuteopfern. In: U. v. Freeden u.a. (Hrsg.), Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Akten des 59. Internationalen Sachsensymposions und der Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im Mitteldonauraum (Bonn 2009) 25-35.

    111) in Zusammenarbeit mit N. Gillmaier, C. Kronseder, G. Grupe, F. Söllner, M. Schweissing: The Strontium Isotope Project of the International Sachsensymsposion. In: N. Benecke, Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 7 (Langenweißbach 2009) 133-142.

    112) in Zusammenarbeit mit F. Wilschewski: 100 Jahre Museum in Neustadt in Holstein. Arch. Nachrichten Schleswig-Holstein 15, 2009,115-117.

    113) in Zusammenarbeit mit S. Doppler, M. Vohberger, G. Grupe, D. Heinrich, J. Peters: Siedlungskontinuität, Wirtschaftswandel und Paläoökologie: Vorläufige Ergebnisse von Isotopenanalysen an Tierknochenfunden aus dem wikingerzeitlichen Haithabu und dem mittelalterlichen Schleswig. In: N. Benecke, Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 7 (Langenweißbach 2009) 151-164.

    114) Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) am Archäologischen Landesmuseum der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf. Arch. Nachrbl. 14, 2009, 337-340.

    2010

    115) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg, S. Kalmring and J. Schultze: Recent Research in Hedeby: old materials and new investigations. Ross. Arch. 2010, 1, 53-63 (in Russisch).

    116) in Zusammenarbeit mit V. Hilberg, S. Kalmring and J. Schultze: Hedeby, the settlement and the harbour: old data and recent research. In: H. Sheehan/D. Ó Corráin (Hrsg.), The Viking Age. Ireland and the West. Papers from the Proceedings of the Fifteenth Viking Congress, Cork (Dublin 2010) 511-524.

     

    Im Druck

    [117] Comment on: Uppåkra – Lund. A central place and a town? Western Scania in the Viking Age (B. Hårdh). Konferenz Bad Bederkesa 2008, 104-107; im Druck.

    [118] in Zusammenarbeit mit A. Rau: Die kaiserzeitlichen Kriegsbeuteopfer Südskandinaviens – Überlegungen zu Schlüsselfunden archäologisch-historischer Interpretationsmuster in der kaiserzeitlichen Archäologie. RGA-Ergänzungsbände. Erscheint voraussichtlich 2010. 

    [119] in Zusammenarbeit mit N. Makarov: Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten - Prospektion und Erforschung frühmittelalterlicher Siedlungskammern im Kaliningrader Gebiet und in Westrussland. Wissenschaftliche Konferenz der DFG, Moskau, Dezember 2006.

  • Curriculum Vitae

    1957 geboren in Treysa, Krs. Ziegenhain, Hessen, Deutschland
    1983-1990 Studium der Vor- und Frühgeschichte, klassischen Archäologie, Ägyptologie und Anthropologie an der Philipps-Universität, Marburg
    ab 1985 Wissenschaftl. Mitarbeiter des Illerup-Projektes, Forhistorisk Museum Moesgaard, Aarhus (Dänemark)
    1990 Promotion zu “Perldraht und Preßblech in kaiserzeitlichen  Moorfunden Südskandinaviens und Schleswig-Hosteins”
    ab April 1991 Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    ab Juni 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps Universität Marburg
    Juni 1997 Habilitation "Studien zur jüngeren Römischen Kaiserzeit im Barbaricum"
    ab Oktober 1997 Hochschuldozent am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps Universität Marburg
    seit Oktober 1999 Direktor des Archäologischen Landesmuseums in Schleswig; Ordentlicher Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    seit Februar 2004 Leiter des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein
    seit September 2008 Gründungsdirektor des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie im Archäologischen Landesmuseum Schleswig
    seit Juni 2009 Leitender Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Dr. Natascha Mehler
Publications
CV
  • Dr. Natascha Mehler

    Deutsches Schifffahrtsmuseum
    Hans-Scharoun-Platz 1
    27568 Bremerhaven

    E-Mail: MehlernoSpam@dsm.museum
    Homepage: histarch.univie.ac.at/dr-natascha-mehler-ma

  • Ausgewählte Publikationen

    S. V. Arge and N. Mehler, Adventures far from home: hanseatic trade with the Faroe Islands. In: Henrik Harnow, David Cranstone, Paul Belford and Lene Host Masden, Across the North Sea. Later Historical Archaeology in Denmark and Britain. Studies in History and Social Sciences Vol. 444, 2012, 175-187.

    Thing-, Markt- und Kaufmannsbuden im westlichen Nordeuropa: Wurzeln, Gemeinsamkeiten und Unterschiede eines Gebäudetyps. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 24, 2012, 71-83.

    N. Mehler, Anpassung und Krisenbewusstsein als Überlebensstrategien: Das Beispiel Island im Mittelalter und der Neuzeit. In: F. Daim / D. Gronenborn / R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. Tagung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums September 2008 (Mainz 2011) 255-265.

    N. Mehler, From self-sufficiency to external supply and famine: Foodstuffs, their preparation and storage in Iceland. Ruralia 8 (Turnhout 2011) 173-186.

    M. Gardiner/N. Mehler, English and Hanseatic Trading and Fishing Sites in Medieval Iceland. Report on Initial Fieldwork. Germania 85, 2007, 385–427.

    N. Mehler, Viking age and medieval craft in Iceland: Adaptation to extraordinary living conditions on the edge of the Old World. In: Medieval Craft in Rural Landscapes. Ruralia VI (Prag 2007) 227–244.

    N. Mehler, Die mittelalterliche Importkeramik Islands. In: Current Issues in Nordic Archaeology. Proceedings of the 21st Conference of Nordic Archaeologists, 6-9 August 2001, Akureyri, Iceland (Reykjavík 2004) 167–171.

    N. Mehler, Die bronzene Ringkopfnadel aus Hofstaðir, Island. Germania 80, 2002, 289–296.

  • Curriculum Vitae

    Natascha Mehler studierte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Klassische Archäologie und Denkmalpflege an den Universitäten Regensburg, Amsterdam, Wien, Bergen und Bamberg. 2008 promovierte sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2000 bis 2002 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Isländischen Archäologischen Institut in Reykjavík (Fornleifastofnun Íslands), danach bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (Forschungsstelle Ingolstadt). Seit 2008 ist sie Universitätsassistentin am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der nordatlantischen Inseln und Mitteleuropas.

Coordination and evaluation

Joris Coolen M.A.
  • Joris Coolen M.A.

    Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie
    Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
    Schloss Gottorf
    D-24837 Schleswig

    E-Mail: joris.coolen(at)univie.ac.at

Scientific staff

Símun V. Arge
CV
  • Símun V. Arge

    Head of Archaeology Department
    National Museum of the Faroe Islands
    Kúrdalsvegur 15
    FO-110 Tórshavn

    E-Mail: svarge(at)savn.fo

  • Curriculum Vitae

    Símun V. Arge, born in Tórshavn, the Faroe Islands in 1948. Educated as a medieval archaeologist at the University of Aarhus, DK, 1986; is deputy director of the National Museum of the Faroe Islands and head of the archaeological department. Has been involved in the archaeology of the islands since 1970, both as a student and as a curator and later as head of the department at the museum, dealing with all periods of the islands’ history from Viking to Post Medieval periods. Has been involved in Nordic as well as international projects dealing with settlement archaeology and cultural landscapes.

Dr. Michael Brandl
Publications
CV
  • Dr. Michael Brandl

    AntArch
    Pfalzgrafenweg 36
    8020 Graz (A) 

    E-Mail: michael.brandlnoSpam@assoc.oeaw.ac.at

     

  • Ausgewählte Publikationen

    Brandl, M. (2014). Genesis, Provenance and Classification of Rocks within the Chert Group in Central Europe. Archaeologia Austriaca 97-98/2013-2014, 33-58.

    Brandl, M., C. Hauzenberger, W. Postl, D. Modl (2014). Der Hornstein im Becken von Rein (Steiermark, Österreich) – Rohmaterialquelle für die Artefakte der Repolusthöhle. Schild von Steier 26/2013/2014, 256-278.

    Brandl, M., C. Hauzenberger, W. Postl, M.M. Martinez, G. Trnka, P. Filzmoser (2013). Radiolarite Studies at Krems-Wachtberg (Lower Austria): Northern Alpine versus Carpathian lithic resources. In: Neugebauer-Maresch, C., U. Hambach and M. Anghelinu (eds.), Loess and the record of Upper Palaeolithic cultures in the Danube Basin. Quaternary International 351, 146-162.

    Brandl, M., C. Hauzenberger, W. Postl, D. Modl, C. Kurta, G. Trnka (2011). Repolust Cave (Austria) revisited: Provenance studies of the chert finds. Quartär 58, 51-65.

    Brandl, M. (2011). Das Steininventar aus Weitendorf, Objekt 9. In: G. Fuchs (Hg.), Archäologie Koralmbahn 1: Weitendorf. Siedlungsfunde aus Kupferzeit, Bronzezeit und Frühmittelalter. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 198, 91-118.

    Brandl, M. (2010). Chert source areas and provenance studies of chipped stone artifacts in southeastern Crete. In: Schlager, N., T. Alusik, M. Brandl, L. Fuchs, U. Günkel-Maschek, Chr. Kurtze, E. Mlinar, M. Pietrovito, W. Reiter und R. Schlager, Aspro Nero, Agia Irini, Livari in Südostkreta: Dokumentation 2008. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 79, 324-341.

    Brandl, M. (2010). Studies on Lithic Raw Material in Northern Belize. In: Programme for Belize Archaeological Project: Report of Activities from the 2009 Field Season, ed. by Fred Valdes Jr. Report Submitted to The Belize Department of Archaeology, Belmopan, Belize (short reports), 2010.

    Brandl, M (2009). Silexlagerstätten in der Steiermark. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 69, Wien.

     

  • Curriculum Vitae

    Vita

    Michael Brandl studierte Ur- und Frühgeschichte mit einem analytischen Schwerpunkt auf Mineralogie und Rohmaterialbestimmungen an der Universität Wien. Er promovierte 2013 mit der Arbeit „Characterisation of Middle European Chert Sources: A Multi Layered Approach“, in welcher er die methodischen Grundlagen seines langjährigen Forschungsschwerpunkts entwickelte: Die Herkunftsbestimmung von SiO2-Rohmaterialien, die prähistorisch und historisch zur Herstellung von Steinwerkzeugen, Flintensteinen und für eine Vielzahl anderer Zwecke genützt wurden. Er war von 2006 bis 2012 und 2014 als Rohmaterialanalytiker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angestellt, und ist seit 2012 Leiter der international tätigen Firma AntArch – Applied Archaeological Sciences, die auf Herkunftsbestimmungen von Chert- und Flintartefakten spezialisiert ist. Im Jahr 2015 werden Brandl und sein Team massenspektrometrische Herkunftsanalysen unter Einsatz des Multi Layered Approach (MLA) an lithischem Ballastmaterial im Untersuchungsraum des HaNoA-Projekts durchführen.

Prof. Dr. Andrew J. Dugmore
Publications
CV
  • Prof. Dr. Andrew J. Dugmore

    School of GeoSciences
    University of Edinburgh
    Drummond Street
    Edinburgh EH8 9XP

    E-Mail: andrew.dugmore(at)ed.ac.uk

  • Ausgewählte Publikationen

    Dugmore, A.J., Streeter, R., Keller, C., McGovern, T.H. and Smiarowski, K. 2013 ‘‘Clumsy solutions’ and ‘Elegant failures’: Lessons on climate change adaptation from the settlement of the North Atlantic islands’. In L. Sygna, J. Wolf and K. O’Brien (eds.) The Changing Environment for Human Security: New Agendas for Research, Policy, and Action.  London: Earthscan Publications p 435-551.

    Streeter, Richard T and Andrew J. Dugmore 2013 ‘Anticipating land surface change’ Proceedings of the National Academy of Sciences 110 (15) 5779-5784

    Streeter, Richard, Andrew J. Dugmore, and Orri Vésteinsson 2012 ‘Plague and landscape resilience in premodern Iceland’. Proceedings of the National Academy of Sciences 109 (10): 3664-3669.

    Dugmore, Andrew J
    ., Thomas H. McGovern, Orri Vésteinsson, Jette Arneborg,  Richard Streeter, and Christian Keller 2012 ‘Cultural Adaptation, Compounding Vulnerabilities and Conjunctures in Norse Greenland’.  Proceedings of the National Academy of Sciences 109 (10): 3658-3663.

    Dugmore Andrew J., Orri Vésteinsson 2012 ‘Black sun, high flame and flood; volcanic hazards in Iceland’. In: Cooper J, Sheets P (Eds) Surviving Sudden Environmental Change: Answers from Archaeology (Boulder: University Press of Colorado) 67 - 90.  

    Dugmore, A.J., Casley, A.F., Keller, C.and McGovern, T.H. (2010) ‘Conceptual modelling of seafaring, climate and early European exploration and settlement of the North Atlantic Islands’. In Anderson, A. Barrett, J.H. and Boyle, K.V. . (eds.) Global Origins and Development of Seafaring, Monograph Series Macdonald Institute, University of Cambridge p 213-229.

    Dugmore, A.J., Keller, C., McGovern, T.H., Casely, A.F. and Smiarowski, K. 2009 ‘Norse Greenland settlement and limits to adaptation’ In  W. N. Adger, I. Lorenzoni and K. O’Brien, eds. Adapting to Climate Change: Thresholds, Values, Governance C.U.P., Cambridge 96-113.

    Dugmore, A.J., Gísladóttir, G., Simpson, I.A. and Newton A.J. 2009 ‘Conceptual models of 1,200  years of Icelandic soil erosion reconstructed using tephrochronology’ Journal of the North Atlantic 2, 1-18.

    Kirkbride, M.P. and Dugmore, A.J. 2008 'Tephrochronological dating of glacier advances AD 410-1947 in Southern Iceland.'  Quaternary Research. 70, 3, 398-411

    Cutler, N. A., Belyea, L. R. and Dugmore A. J. 2008 ‘The spatiotemporal dynamics of a primary succession’ Journal of Ecology, 96, 231-246

    Dugmore, A.J., Keller, C. and McGovern, T.H.  2007 ‘The Norse Greenland settlement: Reflections on climate change, trade and the contrasting fates of human settlements in the Atlantic islands’ Arctic Anthropology 44,1, 12-36

    Dugmore, A.J., Borthwick, D.M., Church, M.J., Dawson, A., Edwards, K.J., Keller, C., Mayewski, P., McGovern, T.H., Mairs, K.A., and Sveinbjarnardóttir, G. 2007 ‘The role of climate in settlement and landscape change in the North Atlantic islands: an assessment of cumulative deviations in high-resolution proxy climate records.' Human Ecology 35, 2, 169-178

    Dugmore, A.J., Church, M.J., Mairs, K.A., McGovern, T.H., Perdikaris, S. and Vesteinsson, O. 2007 ‘Abandoned farms, volcanic impacts and woodland management: revisting Þjórsárdalur, the ‘Pompeii of Iceland'’ Arctic Anthropology 44, 1, 1-11

  • Curriculum Vitae

    Andy Dugmore is a physical geographer and his main research interests lie in understanding human-environment interactions, geomorphological and environmental change over timescales from decades to millennia, and the significance of both environmental and climate change for human society. He gained his BSc in Geography from the University of Birmingham and his PhD from the University of Aberdeen. A principle current region of interest is the North Atlantic and a key research theme is the development and application of tephrochronology to a wide range of environmental and archaeological questions. He is currently Professor of Geosciences and Deputy Head, Research Institute of Geography and the Lived Environment, School of GeoSciences, University of Edinburgh. He is also an Adjunct Research Professor, Doctoral Program in Anthropology, The Graduate Centre, City University of New York, USA. Andy is a founding member of NABO http://www.nabohome.org/

Endre Elvestad
Dr. Mark Gardiner
Publications
CV
  • Dr. Mark Gardiner

    Archaeology and Palaeoecology
    Queen’s University Belfast
    Belfast
    BT7 1NN

    E-mail: m.gardiner(at)qub.ac.uk
    Homepage: http://www.qub.ac.uk/DrMarkGardiner/

  • Ausgewählte Publikationen

    M. F. Gardiner. forthcoming, 2013. The character of commercial fishing in Icelandic waters in the fifteenth century, in J. Barrett and D. Orton (eds), Cod and Consequences: The Archaeology and History of Medieval Sea Fishing. Oxford: Oxbow Books

    N. Mehler and M. F. Gardiner. 2013. On the verge of colonialism: English and Hanseatic trading sites in the north Atlantic islands, in P. E. Pope and S. Lewis- Simpson (eds), Exploring Atlantic Transitions: Archaeologies of Permanence and Transition in New Found Lands (Society for Post-Medieval Archaeology monograph 7). Woodbridge: Boydell, pp. 1-15.

    M. F. Gardiner. 2012. Bateliers, pêcheurs et habitants des ports: les conflits sur les droits des rivières en Angleterre médiévale, in P. Fournier and S. Lavaud (ed.), Eaux and Conflits dans Europe Médiévale et Moderne, 59-70. Toulouse: Presses Universitaries du Mirail

    M. F. Gardiner and N. Mehler. 2010. The Hanseatic trading site at Gunnister Voe, Shetland, Post-Medieval Archaeology 44, 347-49

    M. F. Gardiner and N. Mehler. 2007. English and Hanseatic trading and fishing sites in medieval Iceland: report on initial fieldwork, Germania 85, 385-427

    M. F. Gardiner. 2007. Hythes, small ports and other landing places in later medieval England, in J. Blair (ed.), Water Transport and Management in Medieval England, 85-109. Oxford: Oxford University Press

  • Curriculum Vitae

    Mark Gardiner studied archaeology at University College Cardiff and then took a doctorate in medieval archaeology at University College London. In 1984 he joined the Field Archaeology Unit, Institute of Archaeology, London, becoming the Deputy Director. He left in 1996 to take up a lecturing post in medieval archaeology at Queen’s University Belfast where he currently works. His research interests are in medieval buildings, waterborne trade, and the development of settlement and landscapes. He is currently the President of the Society for Medieval Archaeology and was formerly Editor of Archaeological Journal.

Birna Lárusdóttir M.A.
Publications
CV
  • Birna Lárusdóttir M.A.

    Faculty of History and Philosophy
    Háskóli Íslands
    Nýi Garður
    IS-101 Reykjavík

    Mail: birna(at)instarch.is

  • Ausgewählte Publikationen

    Birna Lárusdóttir, Mannvist. Sýnisbók íslenskra fornleifa (Opna, Reykjavík 2012).

  • Curriculum Vitae

    Birna Lárusdóttir studied Icelandic Language and Literature (BA) and Archaeology (MA) at the University of Reykjavík. She is a researcher at the Institute of Archaeology in Reykjavík (Fornleifastofnun Íslands) and editor of the journal Árbók hins islenzka fornleifafélags. Her main research area is archaeological surveys and place-name studies. 

Dr. Marianne Nitter
  • Dr. Marianne Nitter

    Klimatologin
    Arkeologisk Museum Stavanger
    Universitetet i Stavanger
    Peder Klowsgate 30
    N-4005 Stavanger

    E-Mail: marianne.nitter(at)uis.no

John Preston
CV
  • John Preston

    School of GeoSciences
    University of Edinburgh
    Drummond Street
    Edinburgh EH8 9XP

    E-Mail: john.preston(at)ed.ac.uk

  • Curriculum Vitae

    John Preston is a PhD Student at the School of GeoScience, University of Edinburgh. His research interests are coastal geomorphology and the long term evolution of landscapes.  Previously, he worked for several years as a hydrology/hydraulic modeller with various environmental consultancies in the UK. He holds a MSc in River Basin Dynamics & Management and a BSc (Hons) in Physical Geography, both awarded by the University of Wales, Aberystwyth.

Research associate

Daniel Zwick M.A. B.A.
Publications
CV
  • Daniel Zwick M.A. B.A.

    Ph.D. candidate
    University of Kiel
    Graduate School Human Development in Landscapes
    D-24098 Kiel

    Mail:  dzwick(at)gshdl.uni-kiel.de
    Homepage:  http://archmarisbaltici.wordpress.com/

  • Ausgewählte Publikationen

    D. Zwick, A 15th-century shipwreck with Scandinavian features from the Hanseatic City of Bremen: Interpreting the ‘Beluga Ship’ in the context of late medieval clinker constructions in North-Western Europe. In: N. Mehler, E. Elvestad and M. Gardiner (eds.), Hanseatic Trade in the North Atlantic 1400-1700 (forthcoming).

    D. Zwick, Conceptual Evolution in Ancient Shipbuilding: An Attempt to Reinvigorate a Shunned Theoretical Framework. In: J. Adams & J. Rönnby (eds.), Interpreting Shipwrecks: Maritime Archaeology Approaches. Southampton Monographs in Archaeology New Series 4 (Southampton 2014) 46-71.

    D. Zwick, Auf den Spuren des ältesten See-Itinerars der Ostsee: eine archäologische Zeitreise. In: F. Huber & S. Kleingärtner (eds.), Gestrandet, Versunken, Versenkt – Faszination Unterwasserarchäologie (Neumünster 2014) 192-215

    D. Zwick, Dynamics for Cultural Change in the Baltic Sea Region in the Age of the Northern Crusades – a maritime archaeological perspective. In: S. Kleingärtner, T. Newfield, S. Rossignol and D. Wehner (eds.), Landscapes and Societies in Medieval Europe East of the Elbe, Papers in Mediaeval Studies 23 (Toronto 2013) 329-376

    D. Zwick, Lineare nautische Netzwerke im Ostseeraum des Mittelalters? In: S. Kleingärtner and G. Zeilinger (eds.), Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 23, 2012, 95-115

    D. Zwick, Variationen in der mittelalterlichen Schiffbautechnik anhand von Wrackfunden in Bremen. In: Holzbau in Mittelalter und Neuzeit. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 24, 2012, 283-298.

    D. Zwick, Neues vom ‘Beluga Schiff’ – ein Bremer Klinkerwrack aus dem 15. Jahrhundert. In: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 16, 2010, 62-71.

  • Curriculum Vitae

    Daniel Zwick graduierte 2005 in Maritimer Archäologie an der Universität Southampton und befindet sich derzeit in der Endphase seines Promotionsprojekts „Maritime Logistics in the Age of the Northern Crusades“  welches an der Universität Kiel betreut und in Zusammenarbeit mit der Süddänischen Universität und dem Wikingerschiffsmuseum Roskilde durchgeführt wird. Zuvor arbeitete er als Archäologe auf Rettungsausgrabungen in Irland und Großbritannien, war als Freiwilliger an diversen unterwasserarchäologischen Projekten im In- und Ausland beteiligt, und dokumentierte und publizierte 2007 für die Bremer Landesarchäologie einen spätmittelalterlichen Wrackfund. Als Vollblut-Schiffsarchäologe betreibt er eine eigene Smakke — ein traditionelles dänisches Klinkerboot — die er in der alljährlichen RumRegatta gegen andere Traditionssegler antreten lässt.

Enter your username and password here in order to log in on the website:

Login

Forgot your password?