
Team
Dr. Stefan Feuser
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Schwaansche Str. 3
18055 RostockTel: 0381 498-2793
Fax: 0381 498-2787E-Mail: stefan.feuser(at)uni-rostock.de
Homepage: http://www.altertum.uni-rostock.de/mitarbeiter/details/feuser/
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- Der Hafen von Alexandria Troas, Asia Minor Studien 63 (Bonn 2009).
- Monopodia – Figürliche Tischfüße aus Kleinasien. Ein Beitrag zum Ausstattungsluxus der römischen Kaiserzeit, Byzas 17 (Istanbul 2013)
Aufsätze
- Der Brunnen vor dem Agora-Tempel, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Studien zum antiken Kleinasien VI, Asia Minor Studien 55 (Bonn 2008) 145–156.
- Zu einem Löwenkopftischbein aus Alexandria Troas, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike, Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag, Asia Minor Studien 65 (Bonn 2008) 229–235.
- Monopodia - Figürliche Tischfüße aus Kleinasien, in: S. Ladstätter - V. Scheibelreiter (Hrsg.), Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum 4. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr., Akten des Internationalen Kolloquiums vom 24.-27. Oktober 2007, Wien (Wien 2010), 649-655.
- The Roman Harbour of Alexandria Troas, Turkey, International Journal of Nautical Archaeology 40/2, 2011, 256-273.
- zusammen mit M. Seeliger – M. Bartz – E. Erkul – D. Kelterbaum – C. Klein – F. Pirson – A. Vött – H. Brückner, Taken from the sea, reclaimed by the sea – the fate of the closed harbour of Elaia, the maritime satellite of Pergamum, in: W. Bebermeier - P. Hoelzmann - E. Kaiser - J. Krause (Hrsg.), LAC 2012: 2nd International Landscape and Archaeology Conference, Berlin, Quaternary International 312 (Philadelphia 2013) 70-83.
- zusammen mit M. Seeliger – D. Brill – M. Bartz – E. Erkul – D. Kelterbaum – A. Vött – C. Klein – F. Pirson – H. Brückner, Purpose and age of underwater walls in the Bay of Elaia of Western Turkey. A multidisciplinary approach, Geoarchaeology 29/2, 2014, 138-155.
- Hafendarstellungen der römischen Kaiserzeit. Bedeutung und Realitätsgehalt, Antike Welt 2, 2014, 25-30.
Grabungs- und Projektberichte
- zusammen mit M. A. Sarıoğlu, Grabungen in der Nekropole von Elaia, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagen 2008, AA 2009/2, 191-194.
- zusammen mit A. Sarıoğlu, Tumulusgrabung, in: F. Pirson, Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2009, Archäologischer Anzeiger 2010/2, 202-208.
- zusammen mit A. Sarıoğlu, Elaia Bozyertepe Tümülüsündeki Kurtarma Kazısı, in: F. Pirson, Pergamon 2009 sezonu çalışmaları raporu, KST 32/4, 2011, 250 f.
Rezensionen
- Rez. zu G. Heene, Baustelle Pantheon. Planung-Konstruktion-Logistik (Düsseldorf 2004), AW 37/1, 2006, 98.
- Ch. Heitz, Die Guten, die Bösen und die Häßlichen – Nördliche "Barbaren" in der römischen Bildkunst (Hamburg 2009), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 15 (2012) 1213-1220 [25.06.2012]; URL: http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,r,29.pdf
Curriculum Vitae
1998-2004 Magisterstudium der Fächer Klassischer Archäologie, Alte Geschichte und Ur- und Frühgeschichte in Münster und Berlin 2004 Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin 2005-2008 Promotionsstudium in Münster 2005-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Projektes "Der Hafen von Alexandria Troas" an der Forschungsstelle Asia Minor, Universität Münster November 2008 Promotion im Fach Klassische Archäologie bei Herrn Prof. Dr. D. Salzmann, Münster; Thema der Dissertation: "Monopodia - Figürliche Tischfüße aus dem römischen Kleinasien" 2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Projektes "Elaia - Eine aiolische Polis als Subzentrum der hellenistischen Metropole Pergamon"am Deutschen Archäologischen Institut 2009/2010 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts seit September 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Klassische Archäologie) an der Universität Rostock September 2014 - Januar 2015 Fellow for Hellenic Studies am Center for Hellenic Studies, Harvard University
Torsten Bendschus, M.A.
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Ulmenstr. 69, Haus 5
18057 RostockTel: 0381 498-2797
Fax: 0381 498-2787E-Mail: torsten.bendschus(at)uni-rostock.de
Homepage: http://www.altertum.uni-rostock.de/mitarbeiter/details/bendschus/
Wissenschaftliche Hilfskraft vom 01.08.2012 - 30.08.2014
Curriculum Vitae
1985 geboren in Rostock 2006-2012 B.A.- und M.A.-Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte in Rostock 2012 Magister Artium an der Universität Rostock. Thema der Arbeit: "Zur Selbstdarstellung der Könige von Kappadokien, Pontos und Kommagene im Späthellenismus und frühen Prinzipat" August 2012 - August 2014 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Bilder und Vorstellungen römischer Hafenanlagen" im Rahmen des DFG-SPP 1630 "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter"