Team
Dr. phil. Ursula Warnke
Landesmuseum
Natur und Mensch Oldenburg
Damm 38-44
26135 OldenburgTel. 0441/9244-303
E-Mail: u.warnke(at)landesmuseen-ol.d
Schriftenverzeichnis
- U. Warnke, Der merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke und sein Absatzgebiet (Münster 1993).
- U. Warnke, Ausgewählte Funde und Befunde der Stadtkerngrabung Lotharingerstraße in Münster. Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 78 (Münster 2000) 364–383.
- U. Warnke, Wissenschaftspopularisierung am Beispiel deutscher Gesundheits- und Hygieneausstellungen. In: Musée d´Histoire de la Ville de Luxembourg (Hrsg.), „Sei sauber…!“, Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Volksgesundheit in Europa [Ausstellung Köln 2004] (Köln 2004) 302–305.
- Gerhard Kilger und Ursula Warnke, Über die neue Qualität musealer Arbeit, in: Museumskunde, Bd. 69/ 2, hrsg. vom Deutschen Museumsbund (Berlin 2004), 35-40.
- U. Warnke, Die Burg Hörde, Ein mittelalterlicher Wohnturm im Stadtgebiet von Dortmund? In: H. Eilbracht (Hrsg.), Itinera Archaeologica, Vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit. Festschrift für Torsten Capelle zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2005) 315–321.
- U. Warnke, Hans Scharoun und die Umgestaltung des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. In G. Kilger u. W. Müller-Kuhlmann (Hrsg.): Szenografie in Ausstellungen und Museen IV. Raum und Körper-Körperraum, Kreativität und Raumschöpfung (Essen 2009) 56–61.
- Masterplan Deutsches Schiffahrtsmuseum, Ursula Warnke, gemeinsam mit: Thomas Lochte, Bangert Architekten, Iglhaut + Partner, Wiedenroth und Siebert, Fürstenau und Partner, Polyform, Agentur Lauk, Lars Klemm, Johann Reiß und Volker Huckemann (Hamburg 2009).
- Mike Belasus, Ursula Warnke, Maritime Archaeology in the North Sea – From Stone Age Landscapes to Shipwrecks - A Pilot Project of the German Maritime Museum in Bremerhaven: “The North Sea – A threatened cultural Archive”, in: Recent Impulses to Marine Science and Engineering, Youmares 3 Conference Book “Between space and seafloor – aqua vita est”, (Bremen, Hamburg, Lübeck 2012) 82/83.
- U. Warnke, Der merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke und sein Absatzgebiet (Münster 1993).
Curriculum Vitae
- U. Warnke, Der merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke und sein Absatzgebiet (Münster 1993).
- U. Warnke, Ausgewählte Funde und Befunde der Stadtkerngrabung Lotharingerstraße in Münster. Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 78 (Münster 2000) 364–383.
- U. Warnke, Wissenschaftspopularisierung am Beispiel deutscher Gesundheits- und Hygieneausstellungen. In: Musée d´Histoire de la Ville de Luxembourg (Hrsg.), „Sei sauber…!“, Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Volksgesundheit in Europa [Ausstellung Köln 2004] (Köln 2004) 302–305.
- Gerhard Kilger und Ursula Warnke, Über die neue Qualität musealer Arbeit, in: Museumskunde, Bd. 69/ 2, hrsg. vom Deutschen Museumsbund (Berlin 2004), 35-40.
- U. Warnke, Die Burg Hörde, Ein mittelalterlicher Wohnturm im Stadtgebiet von Dortmund? In: H. Eilbracht (Hrsg.), Itinera Archaeologica, Vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit. Festschrift für Torsten Capelle zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2005) 315–321.
- U. Warnke, Hans Scharoun und die Umgestaltung des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. In G. Kilger u. W. Müller-Kuhlmann (Hrsg.): Szenografie in Ausstellungen und Museen IV. Raum und Körper-Körperraum, Kreativität und Raumschöpfung (Essen 2009) 56–61.
- Masterplan Deutsches Schiffahrtsmuseum, Ursula Warnke, gemeinsam mit: Thomas Lochte, Bangert Architekten, Iglhaut + Partner, Wiedenroth und Siebert, Fürstenau und Partner, Polyform, Agentur Lauk, Lars Klemm, Johann Reiß und Volker Huckemann (Hamburg 2009).
- Mike Belasus, Ursula Warnke, Maritime Archaeology in the North Sea – From Stone Age Landscapes to Shipwrecks - A Pilot Project of the German Maritime Museum in Bremerhaven: “The North Sea – A threatened cultural Archive”, in: Recent Impulses to Marine Science and Engineering, Youmares 3 Conference Book “Between space and seafloor – aqua vita est”, (Bremen, Hamburg, Lübeck 2012) 82/83.
- U. Warnke, Der merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke und sein Absatzgebiet (Münster 1993).
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner
Geschäftsführende DirektorinDeutsches Schiffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 BremerhavenTel. 0471 48207 49
Fax. 0471 48207 55
kleingaertner at dsm.museumSchriftenverzeichnis
http://www.dsm.museum/ueber-uns/mitarbeiter/kleingaertner.5305.de.html
Lars Kröger M.A.
Deutsches Schiffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven
Tel. 0471 48207 817
Fax. 0471 48207 40E-Mail: kroeger(at)dsm.museum
Schriftenverzeichnis
Peer-reviewed
Lars Kröger: „Crossing the River“. Ferries as part of the maritime landscape of the Main river, Germany, in: Ships and Maritime Landscapes. ISBSA 13, Amsterdam 2014. (in print)
Lars Kröger: Früh- und Hochmittelalterliche Binnenschiffe in Mitteleuropa. Ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung, in: Pavel Kouřil (Hrsg.) Přehled výzkumů, Volume 55-2, Brno 2014, S. 91-123.
Im Druck
Lars Kröger: Les bateau fluviaux médiévaux sur le Main et le Neckar. Les bacs comme composantes d’un paysage culturel fluvial, in: XXXIIIe Journées internationales de l'Association française d'Archéologie mérovingienne, Strasbourg 2013.
2014
Lars Kröger: Einbaum aus dem Karpfenteich. In: Archäologie in Deutschland Heft 4, August – September 2014, S. 41-42.
2013
Lars Kröger: Zwischen Main und Alpenrand. Ein Überblick zu den archäologischen Hinterlassenschaften von Wasserfahrzeugen in Süddeutschland. In: Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Karl Schmotz und Ruth Sandner (Hrsg.): Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern /West- und Südböhmen/Fines Transire. 22. Treffen, Rahden, Westf. 2013, S. 111–130.
Lars Kröger, Jürgen Geist, Martin Mörtl und Ralf Skoruppa: Der Geheimnisträger – Schätze im Fluss, in: Ausstellungskatalog zur Landesausstellung 2013 in Schweinfurt „Main und Meer“, Schweinfurt 2013, S. 124-127.
Lars Kröger: Einbaum, in: Ausstellungskatalog zur Landesausstellung 2013 in Schweinfurt „Main und Meer“, Schweinfurt 2013, S. 128.
2012
Lars Kröger: Die Überwindung des Wasser - Flusspassagen im frühmittelalterlichen Zentraldeutschland / Le franchissement de l’eau – Les franchissements de rivière alto-médiévaux en Allemagne centrale, in: L'Association française d'Archéologie mérovingienne (Hrsg.) Bulletin de liaison 2012, no. 36, Strasbourg 2012, S. 87-94.
Lars Kröger: „Wieder entdeckter“ Einbaum hilft die mittelalterliche Verkehrssituation der Region zu verstehen, in: Hallstadt Magazin Januar 2012, S. 7.
2011
Lars Kröger: Einbäume des Maingebietes – Fähren als verbindendes Element eines mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wegesystems, in: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (Hrsg.) Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN) 34, Rahden/Westf. 2011, S. 115-128.
2010
Lars Kröger: Untersuchungen zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Einbaumfähren am Main, in: Kommission für Unterwasserarchäologie im Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Nachrichtenblatt des Arbeitskreises für Unterwasserarchäologie – Band 16, Freiburg i. Br. 2010, S. 57-61.
Lars Kröger: Schätze aus fränkischem Kies – Mittelalterliche Fähreinbäume aus dem Main, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2009, Stuttgart 2010, S. 156-158.
Lars Kröger: Die Einbäume des Mains - Neue Forschungen zu alten Hölzern, in: DEGUWA e.V. (Hrsg.) Skyllis - 10. Jahrgang 2010, Heft 1, Pretzfeld 2010, S. 37-44.
2009
Lars Kröger: Anmerkungen zur Archäologie der Flussschifffahrt im Bamberger Raum, in: Regina Hanemann (Hrsg.) Im Fluss der Geschichte – Bambergs Lebensader Regnitz, Bamberg 2009, S. 173-178.
Lars Kröger, Frank Lechner und Michaela Reinfeld: Beyond Boundaries – Der 3. Internationale Kongress für Unterwasserarchäologie, in: DEGUWA e.V. (Hrsg.) Skyllis - 8. Jahrgang 2007/08, Pretzfeld 2009, S. 178-183.
Lars Kröger: Die Einbäume des Maingebietes – Fährwesen im Mittelalter, Bamberg 2009 (Ungedruckte Magisterarbeit an der Universität Bamberg).
2006
Lars Kröger, Jan Peterek und Benjamin Pohl: Handel, Märkte und Warenverkehr. Ein historisch-archäologischer Ausblick, in: Hauke Kenzler und Ingolf Ericsson (Hrsg.) Rückspiegel – Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit, Bamberg 2006, S. 131-139.
Vita
1983 geboren in Reinbek, Schleswig-Holstein 2003 - 2010 Studium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Denkmalpflege, Mittelalterlichen Geschichte, Bauforschung und Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2010 Hochschulabschluss Magister Artium 2010 - 2011 Tätigkeit als selbständiger Archäologe für unterschiedliche Grabungsfirmen in Bayern 2011 - 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg im DFG-Projekt „Mittelalterliches und frühneuzeitliches Fährwesen an Main und Neckar“ Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schiffahrtsmuseum im DFG Projekt "Im Netzwerk fluvialer Häfen"